DE102008059040A1 - Drehschwingungsdämpferanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059040A1
DE102008059040A1 DE200810059040 DE102008059040A DE102008059040A1 DE 102008059040 A1 DE102008059040 A1 DE 102008059040A1 DE 200810059040 DE200810059040 DE 200810059040 DE 102008059040 A DE102008059040 A DE 102008059040A DE 102008059040 A1 DE102008059040 A1 DE 102008059040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
vibration damper
torsional vibration
damper assembly
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810059040
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE200810059040 priority Critical patent/DE102008059040A1/de
Publication of DE102008059040A1 publication Critical patent/DE102008059040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/126Elastomeric springs consisting of at least one annular element surrounding the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/136Plastics springs, e.g. made of rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpferanordnung (10) mit einer um eine Drehachse (A1) drehbaren Primärmasse (20), einer relativ zur Primärmasse (20) um die Drehachse (A1) verdrehbaren Sekundärmasse (30) und einem zwischen Primärmasse (20) und Sekundärmasse (30) angeordneten Elastomerkörper (40), wobei die Sekundärmasse (30) wenigstens zwei Masseteile (32, 34) mit unterschiedlichen Massen umfasst, die relativ zueinander um die Drehachse (A1) verdrehbar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere zur Anbringung in einem Kraftfahrzeug. Diese weist eine um eine Drehachse drehbare Primärmasse, eine relativ zur Primärmasse um die Drehachse verdrehbare Sekundärmasse und einen zwischen Primärmasse und Sekundärmasse angeordneten Elastomerkörper auf.
  • Im modernen Kraftfahrzeugbau wird versucht, unerwünschte Drehschwingungen, die im üblichen Drehzahlbereich der Kurbelwelle auftreten, zu dämpfen. Dadurch kann unter anderem die Lebensdauer der einzelnen mit der Kurbelwelle verbundenen Elemente sowie der Kurbelwelle selbst erhöht werden. Hierzu wird beispielsweise die Riemenscheibe genutzt, die zum Antrieb von Nebenaggregaten an der Kurbelwelle angebracht ist. Gleichfalls kann eine zusätzliche Drehschwingungsdämpferanordnung an der Kurbelwelle angebracht werden. Die Dämpfungscharakteristik einer derartigen Drehschwingungsdämpferanordnung wird auf die Eigenfrequenz der Motorkurbelwelle in deren üblichen Drehzahlbereich abgestimmt.
  • Eine derartige Drehschwingungsdämpferanordnung, bei der die Riemenscheibe, die auch zum Antrieb von Nebenaggregaten genutzt wird, als Drehschwingungsdämpferanordnung wirkt, ist aus dem Dokument DE 102 41 316 A1 bekannt. Dieses beschreibt einen zusammengebauten Drehschwingungsdämpfer, bei dem die Primärmasse aus zwei Blechumformteilen hergestellt ist und die Sekundärmassen von einem ringförmigen Masseteil gebildet ist, das an seinem Außenumfang eine umlaufende Keilprofilformation zum Wechselwirken mit einer komplementären Formation an einem Keilriemen aufweist. Zwischen der Primär- und der Sekundärmasse sind zwei scheibenförmige Elastomerkörper angeordnet. Auftretende Drehschwingungen der Kurbelwelle werden direkt auf die damit verbundene Primärmasse übertragen und über die Elastomerkörper an die Sekundärmasse weitergegeben. Dabei wirkt die Sekundärmasse als Trägheitsmasse, die infolge ihres Massenträgheitsmoments einen Phasenversatz in ihrer Schwingung im Vergleich zu der Anregeschwingung aufweist. Durch die phasenversetzte Schwingung kann die Anregeschwingung zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Eine weitere Drehschwingungsdämpferanordnung ist aus dem Dokument DE 10 2006 060 767 A1 der Anmelderin bekannt. Diese beschreibt ebenfalls eine Drehschwin gungsdämpferanordnung mit einer um eine Drehachse drehbaren Primärmasse, einer relativ zur Primärmasse um die Drehachse verdrehbaren Sekundärmasse und einem zwischen Primärmasse und Sekundärmasse angeordneten Elastomerkörper.
  • Ein bekannter Nachteil derartiger Drehschwingungsdämpferanordnungen besteht jedoch darin, dass sich ihre Dämpfungscharakteristik nur auf einen einzigen Frequenzbereich der Eigenfrequenz der Motorkurbelwelle abstimmen lässt. Jedoch ist aus der Praxis bekannt, dass oftmals mehrere Störfrequenzen auftreten, von denen jedoch nur eine einzige gedämpft werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehschwingungsdämpferanordnung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellung eine gute Dämpfung unterschiedlicher auftretender Frequenzen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehschwingungsdämpferanordnung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der vorgesehen ist, dass die Sekundärmasse wenigstens zwei Masseteile mit unterschiedlichen Massen umfasst, die relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar ausgebildet sind. Durch die Bereitstellung mehrerer Masseteile als Sekundärmasse, die relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar sind, ist es möglich, jedes dieser Masseteile auf eine bestimmte zu dämpfende Störfrequenz abzustimmen. Dabei wird die Einstellung dadurch erreicht, dass die Masseteile selbst unterschiedliche Massen umfassen.
  • Während im Stand der Technik hierfür mehrere Drehschwingungsdämpferanordnungen an einer Kurbelwelle angebracht werden müssen, die jeweils auf bestimmte Frequenzen abgestimmt sind und die einerseits die Herstellungskosten und das Gewicht des Fahrzeugantriebs erhöhen und andererseits den zur Verfügung stehenden Bauraum zusätzlich einschränken, ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung möglich, mit einer einzigen Drehschwingungsdämpferanordnung mehrere unterschiedliche Störfrequenzen wirkungsvoll zu dämpfen. Das Gewicht des Antriebs wird dabei gegenüber einer einfachen Dämpfungsanordnung nur geringfügig erhöht, da als zusätzliches Gewicht nur das der weiteren Masseteile (zusätzlich zu dem Masseteil einer einteiligen Sekundärmasse) hinzukommt. Auch der benötigte Bauraum wird durch die erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung gegenüber einer einfachen aus dem Stand der Technik bekannten Drehschwingungsdämpferanordnung nur geringfügig erhöht und ist deutlich geringer als bei den aus dem Stand der Technik bekannten mehrfachen separaten Drehschwingungsdämpferanordnungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen den Masseteilen jeweils wenigstens ein Abstandhalter angeordnet ist, über den diese sich in gleitbeweglichem Abstand zueinander abstützen. Durch den Abstandhalter wird gewährleistet, dass sich die einzelnen Masseteile der Sekundärmasse relativ zueinander um die Drehachse verdrehen lassen. Der Abstandhalter ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das eine möglichst reibungslose Verdrehung der Masseteile zueinander ermöglicht. Beispielsweise kann der wenigstens eine Abstandhalter aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Zusätzlich ist es denkbar, dass der Abstandhalter mit einem reibungsvermindernden Material beschichtet ist, beispielsweise ist in diesem Zusammenhang eine Teflonbeschichtung möglich. Weiterhin können anstelle eines Abstandhalters, der jeweils zwischen zwei Masseteilen der Sekundärmasse angeordnet ist, auch mehrere Abstandhalter zwischen zwei Masseteilen vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sekundärmasse zwei Masseteile umfasst, die in einem die Drehachse enthaltenden Schnitt betrachtet einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen und zueinander im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Eine solche Drehschwingungsdämpferanordnung, bei der die Sekundärmasse zwei Masseteile umfasst, kann demnach auf zwei unterschiedliche Störfrequenzen der Motorkurbelwelle abgestimmt werden.
  • Die Masseteile, die im Wesentlichen im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind, weisen jeweils einen Längsschenkel und einen vergleichsweise hierzu kürzeren Querschenkel auf. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, da eine platzsparende Anordnung der Masseteile möglich ist. So können sie, wie bereits vorstehend ausgeführt, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet sein. Eine mögliche Anordnungsvariante besteht hierbei darin, diese mit einander zugewandten Längsschenkeln und voneinander wegweisenden-Querschenkeln auszubilden. Alternativ können jedoch auch die Längsschenkel voneinander wegweisen, während die Querschenkel einander zugewandt sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Masseteile der Sekundärmasse in Richtung der Drehachse hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind. Hierbei können sowohl zwei Masseteile als auch mehr als zwei Masseteile hintereinander angeordnet sein. Die Masseteile der Sekundärmasse können an den einander zugewandten Flächen ferner einen Haltevorsprung sowie eine korrespondierende Aufnahme aufweisen. Die korrespondierende Aufnahme eines ersten Masseteils dient hierbei dazu, den an der gegenüberliegenden Fläche angeordneten Haltevorsprung eines zweiten Masseteils in sich aufzunehmen. Dadurch kann zumin dest eine radiale Abstützung eines ersten Masseteils gegenüber einem zweiten Masseteil in wenigstens einer Richtung ermöglicht werden.
  • Die Ausnehmung kann als eine umlaufende Nut an einem ersten Masseteil ausgebildet sein, während der Haltevorsprung als umlaufender Halteflansch gebildet sein kann. Dabei kann die nutförmige Aufnahme als Schulter bzw. als eine zu einer Seite geöffnete Haltenut, d. h. mit einer Seiten- und einer Endwand, ausgebildet sein, so dass eine radiale Abstützung des aufgenommenen Haltevorsprungs nur in eine Richtung erfolgt. Alternative Ausgestaltungen, beispielsweise mit einer geschlossenen Haltenut, d. h. mit zwei Seitenwänden und einer Endwand, können je nach Anwendungsfall ebenfalls vorteilhaft sein.
  • Erfindungsgemäß kann zudem vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Abstandhalter wenigstens abschnittsweise zwischen dem Haltevorsprung und der korrespondierenden Aufnahme angeordnet ist. Über den Abstandhalter wird gewährleistet, wie vorstehend ausgeführt, dass die Masseteile der Sekundärmasse sich relativ zueinander um die Drehachse der Drehschwingungsdämpferanordnung drehen lassen. Daher ist es vorteilhaft, diesen insbesondere in den Bereichen anzuordnen, in denen eine erhöhte Reibung zwischen den Masseteilen auftreten kann. Dieses ist vor allem im Bereich des Haltevorsprungs und der korrespondierenden Aufnahme der Fall. Zudem wird durch Anordnen des Abstandhalters im Bereich des Haltevorsprungs gewährleistet, dass der Abstandhalter sich in seiner Stellung relativ zu den Masseteilen der Sekundärmasse nicht verschiebt.
  • Weiterhin kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass der Haltevorsprung und die korrespondierende Aufnahme an den Längsschenkeln der L-förmigen Masseteile der Sekundärmasse ausgebildet sind. Dabei kann die korrespondierende Aufnahme an dem radial äußeren Ende des ersten Masseteils ausgebildet sein, während der Haltevorsprung das radial äußere Ende des Längsschenkels eines zweiten L-förmigen Masseteils bildet. Gleichfalls ist jedoch auch denkbar, dass der Haltevorsprung und die korrespondierende Aufnahme in einem mittleren Bereich der Längsschenkel der L-förmigen Masseteile ausgebildet sind. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn zwischen jeweils zwei Masseteilen nur ein einziger Abstandhalter vorgesehen ist.
  • Um eine optimale Anlagefläche bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Abstandhalter in einem die Drehachse enthaltenden Schnitt betrachtet einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. Ein derartig geformter Ab standhalter kann ein erstes Masseteil gegenüber einem zweiten Masseteil sowohl in radialer als auch in axialer Richtung abstützen. Diese Gestaltung des Abstandhalters ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn dieser im Bereich des Haltevorsprungs und der korrespondierenden Aufnahme angeordnet ist. Eine alternative Ausgestaltung des Querschnitts des Abstandhalters kann jedoch ebenfalls vorteilhaft sein. Beispielsweise bietet ein I-förmiger Querschnitt eine optimale Anlagefläche, wenn der Abstandhalter zwischen zwei parallelen Flächen der Masseteile angeordnet werden soll.
  • Um eine optimale Abstützung der Masseteile zueinander zu gewährleisten, kann wenigstens ein weiterer Abstandhalter jeweils zwischen zwei Masseteilen vorgesehen sein, der in einem die Drehachse enthaltenden Schnitt betrachtet einen T-förmigen Querschnitt aufweist und an dem radial inneren Ende der Masseteile angeordnet ist. Ein derartiger Abstandhalter übernimmt bei der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen dient der sich radial nach außen erstreckende Mittelsteg des T-förmigen Abstandhalters einer axialen Abstützung der anliegenden zwei Masseteile der Sekundärmasse. Darüber hinaus bietet der sich axial erstreckende Quersteg des T-förmigen Abstandhalters mit seinen zwei Armen eine radiale Abstützung der Masseteile der Sekundärmasse gegenüber dem zwischen Primärmasse und Sekundärmasse angeordneten Elastomerkörper. Durch diese Abstützung wird ein sich „Eingraben” der Längsschenkel der Masseteile in den Elastomerkörper verhindert, was eine Schwächung und vorzeitige Beschädigung des Elastomerkörpers zur Folge haben könnte.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung der erfindungsgemäßen Dämpferanordnung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Primärmasse als Baugruppe mehrerer, im Wesentlichen tellerartig ausgebildeter Masseteile aufgebaut ist, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Weiterhin können diese Masseteile einen radial äußeren Konusabschnitt aufweisen, der zumindest abschnittsweise an dem die Masseteile der Sekundärmasse aufnehmenden Elastomerkörper angreift. Dadurch dass die Masseteile im Wesentlichen beide formidentisch aufgebaut sind, nämlich als tellerartige Masseteile mit einem radial äußeren Konusabschnitt, lassen sich diese einfach in großer Stückzahl herstellen. Ferner besteht bei der Montage der erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpferanordnung hinsichtlich der die Primärmasse bildenden Masseteile keine Verwechslungsgefahr, so dass keine Gefahr eines fehlerhaften Zusammenbaus besteht. In dem Bereich des radial äußeren Konusabschnitts werden sowohl der Elastomerkörper als auch die darin aufgenommenen Masseteile der Se kundärmasse aufgenommen. Durch die konusförmige Gestaltung dieses Abschnitts kann eine Abstützung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung der darin aufgenommenen Teile ermöglicht werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können sich die Masseteile der Primärmasse in einem die Drehachse enthaltenden Schnitt betrachtet im Bereich ihres radial äußeren Konusabschnitts nach radial außen verjüngen. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit einer nachfolgend beschriebenen Ausgestaltung des Elastomerkörpers vorteilhaft.
  • So kann der Elastomerkörper erfindungsgemäß in einem die Drehachse enthaltenden Schnitt betrachtet einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Masseteile der Primär- und Sekundärmasse an den Längsschenkeln des U-förmigen Elastomerkörpers angreifen. Mit Hilfe eines derart geformten Elastomerkörpers ist es möglich, die Teilezahl zu reduzieren. Der Elastomerkörper umgreift die Masseteile der Sekundärmasse und ist gleichzeitig in dem radial äußeren Konusabschnitt der Masseteile der Primärmasse aufgenommen. Durch eine derartige Anordnung ist eine möglichst flächige Abstützung der Sekundärmassenteile an dem Elastomerkörper und des Elastomerkörpers an den Primärmasseteilen gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Längsschenkel des U-förmigen Elastomerkörpers unterschiedliche Schichtstärken auf. Dies ist insbesondere daher vorteilhaft, da die Abstimmung der Dämpfungscharakteristik einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpferanordnung nicht nur über die unterschiedlichen Massen der Massenteile der Sekundärmasse erfolgen kann, sondern auch über die Schichtdicke des dämpfenden Elastomerkörpers. Der erste Längsschenkel eines U-förmigen Elastomerkörpers, der sich zwischen der Primärmasse und einem ersten Masseteil der Sekundärmasse befindet, kann folglich eine geringere Schichtstärke aufweisen, als der zweite Längsschenkel, der sich zwischen dem zweiten Masseteil der Sekundärmasse und der Primärmasse befindet.
  • Neben der U-förmigen Querschnittsgestaltung des Elastomerkörpers sind jedoch auch andere Gestaltungsvarianten denkbar. So kann beispielsweise bei einer Drehschwingungsdämpferanordnung mit drei Masseteilen der Sekundärmasse der Elastomerkörper in seinem Querschnitt E-förmig ausgebildet sein. Entscheidend bei der Gestaltung des Elastomerkörpers ist einzig, dass dieser zwischen der Primär- und der Sekundärmasse angeordnet ist, d. h. im Falle mehrerer Masseteile der Sekundärmasse jeweils zwischen den einzelnen Masseteilen und der Primärmasse. Die Schichtstär ken der einzelnen Längsschenkel des Elastomerkörpers können sich auch bei anders ausgebildeten Elastomerkörpern voneinander unterscheiden.
  • Weiterhin kann bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Längsschenkel sich nach radial außen aufweiten, d. h. in einem radial inneren Abschnitt eine geringere Schichtstärke aufweisen als in einem radial äußeren Abschnitt.
  • Die Primärmasse kann im Wesentlichen derart ausgebildet sein, dass sie mit einer Kurbelwelle verbindbar ist. Hierzu kann die Primärmasse eine Achsaufnahmeöffnung und weitere Befestigungsbohrungen aufweisen, um die Primärmasse an der Antriebswelle anzuschrauben.
  • Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gilt, dass eine Drehschwingungsdämpfung durch eine trägheitsbedingte Relativverdrehung zwischen Primärmasse und Sekundärmasse erfolgt. Die trägheitsbedingte Relativverdrehung hängt dabei sowohl von der Masse des sich verdrehenden Masseteils der Sekundärmasse ab als auch von den Materialeigenschaften und der Schichtdicke des zwischen Primär- und Sekundärmasse angeordneten Elastomerkörpers.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpferanordnung;
  • 2 eine achsenthaltende Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpferanordnung entsprechend der Schnittlinie A-A aus 1; und
  • 3 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpferanordnung entsprechend dem Detail Z aus 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung in der Draufsicht gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Diese umfasst eine um eine Drehachse A1 drehbare scheibenförmige Primärmasse 20, eine konzentrisch zur Primärmasse 20 angeordnete Sekundärmasse 30 und einen zwischen Primärmasse 20 und Sekundärmasse 30 angeordneten Elastomerkörper 40.
  • Wie man in 2, einer die Drehachse A1 enthaltenen Schnittansicht, erkennt, ist die Primärmasse 20 zweiteilig ausgeführt. Die beiden Masseteile 22, 24 der Primärmasse 20 sind in ihrer Form tellerartig ausgebildet. Sie weisen beide eine ebene Grundfläche 22a, 24a auf, sowie einen radial äußeren Konusbereich 22b, 24b. Die ebene Grundfläche 22a, 24a jedes Masseteils 22, 24 der Primärmasse 20 ist mit Aufnahmebohrungen 26 zur Aufnahme von Verbindungsmitteln, wie beispielsweise von Schrauben, Nieten oder dergleichen, sowie mit einer Achsaufnahmeöffnung 28 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Antriebswelle, insbesondere einer Motorkurbelwelle, versehen. Die beiden Masseteile 22, 24 liegen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet an ihrer Grundfläche 22a, 24a aneinander an. Durch diese Anordnung der beiden Masseteile 22, 24 dienen die voneinander wegweisenden radial äußeren Konusbereiche 22b, 24b zur Aufnahme und Abstützung des Elastomerkörpers 40. Weiterhin ist eine Aufnahmebohrung 46 zur Aufnahme eines Haltewerkzeugs bei der Montage vorgesehen.
  • Wie außerdem in 2 erkennbar, ist auch die Sekundärmasse 30 zweiteilig ausgebildet und umfasst die Masseteile 32 und 34. Diese sind im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weisen an ihrem radial äußeren Ende einen Haltevorsprung 42 bzw. eine Aufnahme 44 auf, auf die nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 näher eingegangen werden soll. Die beiden Masseteile 32 und 34 der Sekundärmasse 30 sind derart angeordnet, dass sie mit ihren Längsschenkeln, insbesondere den Flächen 32a, 34a einander zugewandt sind, während ihre Querschenkel 32b, 34b voneinander wegweisen. Diese Anordnung ermöglicht eine platzsparende Anbringung der Masseteile 32, 34 der Sekundärmasse 30 in der Drehschwingungsdämpferanordnung 10. Zwischen den Masseteilen 32 und 34 der Sekundärmasse 30 sind zudem zwei Abstandhalter 36 und 38 an den jeweils radial inneren und äußeren Enden angebracht.
  • Der Elastomerkörper 40 weist einen, wie in 2 und 3 erkennbar, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Längsschenkel 40a und 40b an den Außenseiten der Konusbereiche 22a und 24a der beiden Masseteile 22 und 24 der Primärmasse 20 anliegen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Elastomerkörpers 40 werden die Masseteile 32 und 34 der Sekundärmasse 30 von diesem aufgenommen.
  • Die Schichtstärke der beiden Längsschenkel 40a und 40b des Elastomerkörpers 40 sind dabei unterschiedlich ausgebildet, da darüber ebenfalls die Dämpfungscharakteristik bzw. der Phasenversatz des damit verbundenen Masseteils 32 bzw. 34 der Sekundärmasse 30 eingestellt werden kann. Das Masseteil 32 weist eine geringere Masse auf als das zweite Masseteil 34 der Sekundärmasse 30. Daraus resultiert ein ebenfalls geringeres Massenträgheitsmoment gegenüber dem Massenträgheitsmoment des zweiten Masseteils 34. Zudem ist der Längsschenkel 40a, über den sich das erste Masseteil 32 an der Primärmasse 20 abstützt bzw. mit dieser verbunden ist, weniger dick ausgebildet als der zweite Längsschenkel 40b des Elastomerkörpers 40.
  • Die Schichtdicke des Elastomerkörpers 40 nimmt, wie in 3 erkennbar, nach radial außen in beiden Längsschenkeln 40a und 40b zu, während die Masseteile 22 und 24 der Primärmasse 20 sich in ihrem radial äußeren Konusabschnitt 22b und 24b nach radial außen zunehmend verjüngen.
  • Wie in 3 deutlich gezeigt, weist ein erstes Masseteil 32 der Sekundärmasse 30 eine Aufnahme 44 auf, die als eine Schulter bzw. eine zu einer Seite geöffnete Nut mit einer Seiten- und einer Endwand gebildet ist. In dieser Aufnahme 44 ist der Haltevorsprung 42, der an einem zweiten Masseteil 34 der Sekundärmasse 30 ausgebildet ist, teilweise aufgenommen. Darüber hinaus ist der Abstandhalter 36 wenigstens abschnittsweise zwischen dem Haltevorsprung 42 und der korrespondierenden Aufnahme 44 angeordnet. Durch diese Anordnung kann sichergestellt werden, dass der Abstandhalter 36 in seiner relativen Stellung zu den Masseteilen 32 und 34 der Sekundärmasse verbleibt. Eine radiale oder axiale Verschiebung des Abstandhalters 36 gegenüber den Masseteilen 32 und 34 ist nicht möglich.
  • Der zweite T-förmige Abstandhalter 38 ist an dem radial inneren Ende der Masseteile 32 und 34 der Sekundärmasse 30 angeordnet. Dabei erstreckt sich sein Mittelsteg in radialer Richtung zwischen den zugewandten Flächen 32a und 34a der Masseteile 32 und 34 nach außen. Seine zu dem Mittelsteg quer verlaufenden Arme 38a und 38b liegen zwischen dem Elastomerkörper 40 und den radial inneren Enden der Masseteile 32 und 34. In der in 3 dargestellten Ausführungsform sind die Arme 38a und 38b unterschiedlich dick ausgebildet. Auf diese Weise wird der Längenunterschied der Längsschenkel der Masseteile 32 und 34 ausgeglichen, so dass die Masseteile 32 und 34 bezogen auf die Drehachse A1 den gleichen Umfang beschreiben. Je nach Gestaltung der Längsschenkel der Masseteile 32 und 34 ist jedoch auch eine alternative Ausbildung der Schichtdicke der Arme 38a und 38b des Abstandhalters 38 denkbar. Beide Abstandhalter 36 und 38 ermöglichen aufgrund ihrer Querschnittsform sowohl eine radiale als auch axiale Abstützung der Masseteile aneinander. Darüber hinaus verhindert der Abstandhalter 38 ein „Eingraben” der radial inneren Endabschnitte der Masseteile 32 und 34 in den Elastomerkörper 40.
  • Dadurch dass im Ausführungsbeispiel anstelle einer einzigen Sekundärmasse oder mehrerer fest miteinander verbundener Masseteile einer Sekundärmasse wenigstens zwei Masseteile 32 und 34 mit verschiedenen Massen als Sekundärmasseteile einer Drehschwingungsdämpferanordnung 10 eingesetzt werden, die relativ zueinander um die Drehachse A1 der Drehschwingungsdämpferanordnung 10 verdrehbar ausgebildet sind, wird eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 bereitgestellt, die auf zwei unterschiedliche Störfrequenzen der damit verbundenen Kurbelwelle abgestimmt werden kann. Die erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung 10 ist dabei platzsparend aufgebaut und weist gegenüber einer nur auf eine Störfrequenz einstellbaren Drehschwingungsdämpferanordnung mit einer einteiligen Sekundärmasse nur geringe Mehrkosten in der Herstellung auf. So sind im Wesentlichen nur die zusätzlichen Abstandshalter 36 und 38 vorzusehen, um zu gewährleisten, dass sich die Masseteile 32 und 34 relativ zueinander bewegen können.
  • Somit wird die eingangs genannte Aufgabe, eine kostengünstige Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen, die geeignet ist, mehrere unterschiedliche Störfrequenzen zu dämpfen, durch die erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung einfach, platzsparend und kostengünstig gelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10241316 A1 [0003]
    • - DE 102006060767 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) mit – einer um eine Drehachse (A1) drehbaren Primärmasse (20), – einer relativ zur Primärmasse (20) um die Drehachse (A1) verdrehbaren Sekundärmasse (30) und – einem zwischen Primärmasse (20) und Sekundärmasse (30) angeordneten Elastomerkörper (40), wobei die Sekundärmasse (30) wenigstens zwei Masseteile (32, 34) mit unterschiedlichen Massen umfasst, die relativ zueinander um die Drehachse (A1) verdrehbar ausgebildet sind.
  2. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei zwischen den Masseteilen (32, 34) jeweils wenigstens ein Abstandhalter (36, 38) angeordnet ist, über den diese sich gleitbeweglich in Abstand zueinander abstützen.
  3. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärmasse (30) zwei Masseteile (32, 34) umfasst, die in einem die Drehachse (A1) enthaltenden Schnitt betrachtet einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen und zueinander im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Masseteile (32, 34) der Sekundärmasse (30) in Richtung der Drehachse (A1) hintereinander angeordnet sind.
  5. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach Anspruch 4, wobei die Masseteile (32, 34) der Sekundärmasse (30) an den einander zugewandten Flächen (32a, 34a) einen Haltevorsprung (42) sowie eine korrespondierende Aufnahme (44) aufweisen.
  6. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach den Ansprüchen 2 und 5, wobei der wenigstens eine Abstandhalter (36) wenigstens abschnittsweise zwischen dem Haltevorsprung (42) und der korrespondierenden Aufnahme (44) angeordnet ist.
  7. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach den Ansprüchen 3 und 5 oder 6, wobei der Haltevorsprung (42) und die korrespondierende Aufnahme (44) an den Längsschenkeln der L-förmigen Masseteile (32, 34) der Sekundärmasse (30) ausgebildet sind.
  8. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der wenigstens eine Abstandhalter (36) in einem die Drehachse (A1) enthaltenden Schnitt betrachtet einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei wenigstens ein weiterer Abstandhalter (38) zwischen jeweils zwei Masseteilen (32, 34) vorgesehen ist, der in einem die Drehachse (A1) enthaltenden Schnitt betrachtet einen T-förmigen Querschnitt aufweist und an dem radial inneren Ende der Masseteile (32, 34) angeordnet ist.
  10. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärmasse (20) als Baugruppe mehrerer, im wesentlichen tellerartig ausgebildeter Masseteile (22, 24) aufgebaut ist, die im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und die einen radial äußeren Konusabschnitt (22b, 24b) aufweisen, der zumindest abschnittsweise an dem die Masseteile (32, 34) der Sekundärmasse (30) aufnehmenden Elastomerkörper (40) angreift.
  11. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach Anspruch 10, wobei die Masseteile (22, 24) der Primärmasse (20) sich in einem die Drehachse (A1) enthaltenden Schnitt betrachtet im Bereich ihres radial äußeren Konusabschnitts (22b, 24b) nach radial außen verjüngen.
  12. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elastomerkörper (40) in einem die Drehachse (A1) enthaltenden Schnitt betrachtet einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und wobei die Masseteile (22, 24 und 32, 34) der Primär (20)- und Sekundärmasse (30) an den Längsschenkeln (40a, 40b) des U-förmigen Elastomerkörpers (40) angreifen.
  13. Drehschwingungsdämpferanordnung (10) nach Anspruch 12, wobei die Längsschenkel (40a, 40b) des U-förmigen Elastomerkörpers (40) unterschiedliche Schichtstärken aufweisen.
DE200810059040 2008-11-26 2008-11-26 Drehschwingungsdämpferanordnung Ceased DE102008059040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059040 DE102008059040A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Drehschwingungsdämpferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059040 DE102008059040A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Drehschwingungsdämpferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059040A1 true DE102008059040A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059040 Ceased DE102008059040A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Drehschwingungsdämpferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209767A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Drehelastischer Dämpfer oder Kupplung mit einem Flansch zum Anschluss an einen Flansch eines weiteren Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241316A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Paguag Gmbh Ungehafteter Drehschwingungsdämpfer mit geringer axialer Ausdehnung
DE102006060767A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugkurbelwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241316A1 (de) 2002-09-04 2004-03-18 Paguag Gmbh Ungehafteter Drehschwingungsdämpfer mit geringer axialer Ausdehnung
DE102006060767A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugkurbelwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209767A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Ellergon Antriebstechnik Gesellschaft M.B.H. Drehelastischer Dämpfer oder Kupplung mit einem Flansch zum Anschluss an einen Flansch eines weiteren Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102013215726A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19737069A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102010028849A1 (de) Schwingungstilger
DE4140854A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE102013106291A1 (de) Schwingungstilger
DE102004012195B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE69534365T2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehreren reibungsstufen
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
DE10331391B4 (de) Schwungrad
DE3535286A1 (de) Drehschwingungstilger fuer eine antriebswelle
DE19614002C2 (de) Kupplungsscheibe mit einer Verbundreibscheibe
DE102014118869B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102013220287A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017100457A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE7513221U (de) Torsionsdaempfende einrichtung
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008059040A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008027404B4 (de) Schwingungstilger für eine Welle
DE10210032C1 (de) Passiver Schwingungstilger
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGF SUEDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG, 84478 WALDKRAIBURG, DE

Effective date: 20140213

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140213

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final