DE102008059002A1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059002A1
DE102008059002A1 DE102008059002A DE102008059002A DE102008059002A1 DE 102008059002 A1 DE102008059002 A1 DE 102008059002A1 DE 102008059002 A DE102008059002 A DE 102008059002A DE 102008059002 A DE102008059002 A DE 102008059002A DE 102008059002 A1 DE102008059002 A1 DE 102008059002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial seal
charging device
rotor
stator
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059002B4 (de
Inventor
Claus Fleig
Thomas Berger
Michael Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008059002.9A priority Critical patent/DE102008059002B4/de
Publication of DE102008059002A1 publication Critical patent/DE102008059002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059002B4 publication Critical patent/DE102008059002B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2102Glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/224Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/432PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/436Polyetherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/614Fibres or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/70Treatment or modification of materials
    • F05D2300/702Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (1), insbesondere einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), in dem der Rotor (2) um eine Rotationsachse (4) drehbar gelagert ist. Eine effektive und leicht herstellbare Dichtung wird realisiert durch eine Axialdichtung (16) zwischen einem Statorteil (14) und einem Rotorteil (17).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader, für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise umfasst eine Ladeeinrichtung, insbesondere in Form eines Abgasturboladers, einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor im Stator um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist.
  • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Ladeeinrichtung ist es erforderlich, zwischen dem Rotor und dem Stator zumindest eine Dichtung vorzusehen, bspw. um ein Eindringen von Hochdruckluft an der Verdichterseite in die Lagerung des Rotors oder um ein Eindringen von Hochdruckabgas von der Turbinenseite in die Lagerung des Rotors oder um einen Durchschlag des Abgases von der Turbinenseite zur Verdichterseite zu vermeiden.
  • Aus der EP 1 394 451 B1 ist ein Abgasturbolader bekannt, bei dem zwischen einem Gehäusedeckel eines Lagergehäuses des Stators und einer mit einer Welle des Rotors mitdrehenden Buchse zwei axial voneinander beabstandete Radialdichtungen angeordnet sind. Die eine Radialdichtung ist dabei als Kolbenring ausgebildet, während die andere als Lippendichtung ausgestaltet ist. Die Realisierung von Kolbendichtungen benötigt enge Herstellungstoleranzen, was kostenintensiv ist. Eine Lippendichtung, die vorgespannt an der zugehörigen Dichtfläche anliegt, ist hohem Verschleiß ausgesetzt. Bei einem Abgasturbolader können Drehzahlen bis 200.000 Umdrehungen pro Minute erreicht werden.
  • Eine weitere Ladeeinrichtung mit einer Radialdichtung zwischen Rotor und Stator ist aus der JP 63-013965 bekannt.
  • Im Hinblick auf strengere Abgasemissionsgesetze ist es erwünscht, die Dichtung zwischen Rotor und Stator zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ladeeinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Realisierbarkeit auszeichnet und die außerdem eine verbesserte Dichtungswirkung aufweisen soll.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen einem Bauteil des Stators und einem Bauteil des Rotors zumindest eine Axialdichtung anzuordnen. Eine derartige Axialdichtung kann vergleichsweise preiswert realisiert werden, da sie auch bei größeren Toleranzen so gefertigt werden kann, dass sie die erwünschte Dichtungswirkung ermöglicht. Sofern eine derartige Axialdichtung zusätzlich zu herkömmlichen Radialdichtungen zur Anwendung kommt, kann auf preiswertem Weg eine effektive Verbesserung der Dichtungswirkung realisiert werden.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Axialdichtung am Statorteil befestigt ist, davon axial absteht und mit einer am Rotorteil ausgebildeten Dichtfläche zusammenwirkt. Am Statorteil steht mehr Bauraum zum Einbauen einer derartigen Axialdichtung zur Verfügung, was die Unterbringung der Axialdichtung mit geringem konstruktiven Aufwand vereinfacht. Desweiteren ist durch die statorseitige Anordnung der Axialdichtung die Masse des Rotors nicht erhöht. Somit kann ein das Beschleunigungsverhalten nachteilig beeinflussender Effekt der Axialdichtung vermindert bzw. vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausführungsform, bei welcher axial zwischen der Axialdichtung und der Dichtfläche ein Drosseldichtspalt ausgebildet ist. Mit anderen Worten, die Axialdichtung liegt an der Dichtfläche nicht an, sondern ist dazu axial beabstandet. Ein solcher Drosseldichtspalt kann eine ausreichende Dichtungswirkung realisieren, ohne dass es hierbei zu einem körperlichen Kontakt zwischen der Axialdichtung und der Dichtfläche kommt. Die Axialdichtung ist dadurch quasi verschleißfrei.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Axialdichtung aus einem Kunststoff hergestellt sein, bei dem es sich insbesondere um einen Hochtemperaturthermoplast handeln kann. Die Verwendung von Kunststoff für die Herstellung der Axialdichtung vereinfacht es, die Axialdichtung einschleifend auszugestalten. Das bedeutet, dass die Axialdichtung so dimensioniert wird, dass sie bei der Montage bei allen auftretenden Lagetoleranzen an der Dichtfläche zur Anlage kommt. Im Betrieb schleift sich die Kunststoffdichtung an der metallischen Dichtfläche soweit ein, bis sie die Dichtfläche nur noch kraftlos berührt bzw. gerade nicht mehr berührt, wodurch ein besonders enger Drosseldichtspalt entsteht. Diese Bauweise führt zum einen zu einer effektiven Dichtungswirkung und ermöglicht zum anderen relativ große Herstellungstoleranzen hinsichtlich der Positionierung der Axialdichtung. Die Axialdichtung selbst kann preiswert mit relativ engen Herstellungstoleranzen gefertigt werden, z. Bsp. als Spritzgussteil, was aber grundsätzlich nicht erforderlich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine Ladeeinrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht wie in 1, jedoch im Bereich einer Axialdichtung,
  • 3 bis 8 stark vereinfachte, vergrößerte Darstellungen der Axialdichtung bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Ladeeinrichtung 1, bei der es sich bevorzugt um einen Abgasturbolader handelt, einen Rotor 2 und einen Stator 3. Der Rotor 2 ist im Stator 3 um eine Rotationsachse 4 drehbar gelagert. Die Ladeeinrichtung 1 dient zum Aufladen einer Brennkraftmaschine, die in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann.
  • Der Rotor 2 umfasst ein Verdichterrad 5, ein Turbinenrad 6 und eine Welle 7. Die Welle 7 trägt das Verdichterrad 5 und das Turbinenrad 6 jeweils drehfest und ist über eine Lagereinrichtung 8 im Stator 3 um die Rotationsachse 4 drehbar gelagert. Der Stator 3 umfasst ein Lagergehäuse 9, in dem die Lagerung der Welle 7 erfolgt, in dem also die Lagereinrichtung 8 angeordnet ist. Darüber hinaus kann der Stator 3 in üblicher Weise ein hier nicht gezeigtes Verdichtergehäuse sowie ein hier ebenfalls nicht gezeigtes Turbinengehäuse aufweisen. Die Lagereinrichtung 8 umfasst im gezeigten Beispiel zwei hydrodynamische Radialgleitlager 10, die axial, also parallel zur Rotationsachse 4 voneinander beabstandet sind. Ferner ist ein hydrodynamisches Axialgleitlager 11 vorgesehen. Zur Versorgung der hydrodynamischen Lager 10, 11 mit Schmieröl ist eine Ölzuführung 12 vorgesehen, die mehrere im Lagergehäuse 9 ausgebildete, nicht näher bezeichnete Kanäle umfassen kann. Zum Abführen des Schmieröls ist eine Ölabführung 13 vorgesehen. Diese umfasst im Lagergehäuse 9 einen nicht näher bezeichneten Sammelraum für Schmieröl.
  • Zum Montieren der Welle 7 besitzt das Lagergehäuse 9 einen Gehäusedeckel 14, der koaxial zur Rotationsachse 4 angeordnet ist und axial in eine Deckelaufnahme 15 des Lagergehäuses 9 eingesetzt ist.
  • Die Ladeeinrichtung 1 weist außerdem zumindest eine Axialdichtung 16 auf, die zwischen einem Statorteil und einem Rotorteil angeordnet ist bzw. wirksam ist. Entsprechend 2 handelt es sich beim Statorteil im gezeigten, bevorzugten Beispiel um den Gehäusedeckel 14, so dass das Statorteil im Folgenden ebenfalls mit 14 bezeichnet wird. Grundsätzlich kann auch ein anderer Bestandteil des Stators 3 zur Aufnahme oder Anordnung der Axialdichtung 16 vorgesehen sein. Beim Rotorteil handelt es sich im gezeigten Beispiel um eine Buchse 17, die an der Welle 7 so angeordnet ist, dass sie mit der Welle 7 mitdreht. Beispielsweise ist die Buchse 17 hierzu radial mit der Welle 7 verspannt, z. B. mittels eines Schrumpfsitzes. Ebenso ist es möglich, die Buchse 17 in axialer Richtung über eine Scheibe 18 mit einem Bund 19 der Welle 7 axial zu verspannen. Diese axiale Verspannung kann bspw. durch die Montage des Verdichterrads 5 erfolgen. Das Rotorteil wird im Folgenden daher ebenfalls mit 17 bezeichnet. Grundsätzlich kann auch ein anderer Bestandteil des Rotors 2, z. B. die Welle 7 oder die Scheibe 18, mit der Axialdichtung 16 zusammenwirken.
  • Bevorzugt ist die Axialdichtung 16 am Statorteil 14 befestigt. Sie dreht also mit dem Rotor 2 nicht mit. Die Axialdichtung 16 wirkt dabei mit einer Dichtfläche 20 zusammen, die am Rotorteil 17 ausgebildet ist und dementsprechend mit dem Rotor 2 mitdreht. Hierzu steht die Axialdichtung 16 axial vom Statorteil 14 in Richtung zur Dichtfläche 20 ab. Im gezeigten Beispiel ist die Axialdichtung 16 verdichterseitig angeordnet. Das bedeutet, dass die Axialdichtung 16 gegenüber der verdichteten Luft dichten soll. Hierzu befindet sie sich in der Nähe des Verdichterrads 5.
  • Das Rotorteil 17 bzw. die Buchse 17 besitzt einen radial abstehenden Kragen 21, an dem die Dichtfläche 20 ausgebildet ist. Die Axialdichtung 16 ist somit im Bereich des Kragens 21 angeordnet.
  • Die Buchse 17, die das Rotorteil 17 bildet, weist im Beispiel außerdem zumindest eine Radialdichtung 22 auf. Im Beispiel sind zwei derartige Radialdichtungen 22 an der Buchse 17 ausgebildet. Die Radialdichtungen 22 wirken im Beispiel mit dem genannten Statorteil 14, also mit dem Gehäusedeckel 14 zusammen. Grundsätzlich kann die jeweilige Radialdichtung 22 auch mit einem anderen Statorteil zusammenwirken. Im Beispiel sind die Radialdichtungen 22 als Kolbenringe ausgestaltet, die in Ringnuten 23 eingesetzt sind, die am Umfang der Buchse 17 ausgebildet sind.
  • Die Axialdichtung 16 kann aus Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt ist dann die Herstellung aus einem Hochtemperaturthermoplast, also ein Thermoplast, der bis 200°C stabil bleibt. Geeignete Hochtemperaturthermoplaste sind bspw. PPS, PEEK, PEAK, PI und PEI. Der jeweilige Kunststoff, insbesondere der jeweilige Thermoplast, kann bei einer bevorzugten Ausführungsform faserverstärkt sein. Geeignete Verstärkungsfasern sind bspw. Glasfasern oder Karbonfasern. Optional kann außerdem vorgesehen sein, den jeweiligen Kunststoff bzw. den Thermoplasten mit einem reibungsreduzierenden Zusatz zu versehen. Die reibungsreduzierenden Zusätze sind bspw. PTFE, Grafit und MoS2. Die Kunststoff-Axialdichtung 16 befindet sich bevorzugt verdichterseitig, da die Hochdruckluft deutlich kleinere Temperaturen aufweist als die Abgase der Brennkraftmaschine, mit denen die Axialdichtung 16 bei einer turbinenseitigen Anordnung in Kontakt kommen könnte. Desweiteren besitzt die Ladeeinrichtung 1 an der Verdichterseite ohnehin geringere Temperaturen als an der Turbinenseite.
  • Die Herstellung der Axialdichtung 16 aus Kunststoff ermöglicht es außerdem, die Axialdichtung 16 so zu dimensionieren, dass sie sich im Betrieb selbst einschleift, also mit der Dichtfläche 20 abrasiv zusammenwirkt. Im Hinblick auf einzuhaltende Herstellungstoleranzen vereinfacht sich dadurch die Herstellung der Axialdichtung 16.
  • Entsprechend den 3 bis 5 kann die Axialdichtung 16 so dimensioniert sein, dass sie an der Dichtfläche 20 nicht anliegt, sondern dass axial zwischen der Axialdichtung 16 und der Dichtfläche 20 ein Drosseldichtspalt 24 ausgebildet ist. Eine Spaltweite 25 dieses Drosseldichtspalts 24 kann dabei so niedrig dimensioniert sein, dass die gewünschte Drosselwirkung bzw. Dichtwirkung entsteht. Alternativ dazu zeigen die 6 bis 8 Ausführungsformen, bei denen die Axialdichtung 16 an der Dichtfläche 20 axial anliegt. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die Axialdichtung 16 an der Dichtfläche 20 in axialer Richtung quasi kraftlos anliegt, derart, dass die Axialdichtung 16 die Dichtfläche 20 nur berührt. Gleichzeitig kann dabei ein geringfügiger Abstand zwischen der Axialdichtung 16 und der Dichtfläche 20 nicht immer vermieden werden, so dass hierbei auch ein extrem kleiner Drosseldichtspalt entstehen kann. Der Übergang zwischen kraftloser Berührung und Beabstandung mit Drosseldichtspalt 24 ist dabei verschwommen, so dass nicht immer eine eindeutige Zuordnung möglich ist. Dies gilt vor allem für die Ausführungsformen, bei denen die Axialdichtung 16 einschleifend ausgestaltet ist. Die abrasive Wirkung des Reibkontakts zwischen Axialdichtung 16 und Dichtfläche 20 bewirkt, dass die Axialdichtung 16 nach dem Einschleifen die Dichtfläche 20 nur noch kraftlos oder gerade nicht mehr berührt. Dies unterscheidet sich von einer Ausführungsform, bei der ein gezielter Drosseldichtspalt 24 mit definierter Spaltweite 25 realisiert werden soll.
  • Bei den Ausführungsformen der 3, 4 und 6 bis 8 ist die Dichtfläche 20 flächenbündig zu radial benachbarten Bereichen des Rotorteils 17 ausgebildet. Im Unterschied dazu zeigt 5 eine Ausführungsform, bei welcher am Rotorteil 17 eine Ringnut 26 ausgebildet ist, derart, dass die Ringnut 26 in axialer Richtung offen ist. Die Dichtfläche 20 ist in dieser Ringnut 26, an deren Nutgrund ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine versenkte Anordnung für die Dichtfläche 20. Die Axialdichtung 16 taucht in die Ringnut 26 axial ein.
  • 6 zeigt eine besondere Ausführungsform, bei welcher sich die Axialdichtung 16 in einem Axialspalt 27, der axial zwischen dem Statorteil 14 und dem Rotorteil 17 ausgebildet ist, in der durch einen Pfeil angedeuteten Drehrichtung 28 und bezogen auf die Rotationsachse 4 in der Umfangsrichtung geneigt erstreckt. Im Unterschied dazu erstrecken sich die Axialdichtungen 16 bei den Ausführungsformen der 3 bis 5 jeweils axial, also parallel zur Rotationsachse 4.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Axialdichtung 16 mehrere Dichtlippen 29 aufweist, die radial zueinander versetzt angeordnet sind. Die Radialrichtung bezieht sich dabei auf die Rotationsachse 4. Die radial zueinander versetzten Dichtlippen 29 wirken dabei jeweils mit der Dichtfläche 20 zusammen, wodurch sich eine Reihenschaltung mehrerer Dichtlippen 29 ergibt, die eine besonders hohe Dichtungswirkung ermöglicht.
  • Bei den Ausführungsformen der 2, 3, 6 und 7 ist die Axialdichtung 16 so ausgestaltet, dass sie eine linienförmige Dichtlippe 29 aufweist, die auch als Dichtkante bezeichnet werden kann. Im Unterschied dazu zeigen die 4 und 5 jeweils eine Ausführungsform, bei der die Axialdichtung 16 eine flächige Dichtlippe 29 besitzt. Flächige Dichtlippen 29 kommen z. B. dann zur Anwendung, wenn die Axialdichtung 16 mit einem Drosseldichtspalt 24 arbeitet. Im Unterschied dazu kommen linienförmige Dichtlippen 29 bzw. Dichtkanten bevorzugt dann zur Anwendung, wenn die Axialdichtung 16 die Dichtfläche 20 kontaktiert und/oder wenn die Axialdichtung 16 einschleifend ausgestaltet ist.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Axialdichtung 16 aus Metall hergestellt ist. Verwendet wird hierzu ein Blechkörper 30, der im Profil z. Bsp. L-förmig gestaltet sein kann. Der Blechkörper 30 kann mit einer Beschichtung 31 versehen sein. Diese Beschichtung 31 kann reibungsmindernd gestaltet sein. Es kann sich um eine Keramikbeschichtung oder um eine Kunststoffbeschichtung oder um eine Metallbeschichtung handeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1394451 B1 [0004]
    • - JP 63-013965 [0005]

Claims (15)

  1. Ladeeinrichtung, insbesondere Abgasturbolader, für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), in dem der Rotor (2) um eine Rotationsachse (4) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Axialdichtung (16) zwischen einem Statorteil (14) und einem Rotorteil (17).
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (16) am Statorteil (14) befestigt ist, davon axial absteht und mit einer am Rotorteil (17) ausgebildeten Dichtfläche (20) zusammenwirkt.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (16) verdichterseitig angeordnet ist.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil ein Gehäusedeckel (14) zum axialen Verschließen eines Lagergehäuses (9) des Stators (3) ist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorteil eine mit einer Welle (7) des Rotors (2) mitdrehend angeordnete Buchse (17) ist, die einen radial abstehenden Kragen (21) aufweist, wobei die Axialdichtung (16) im Bereich dieses Kragens (21) angeordnet ist.
  6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (17) zumindest eine Radialdichtung (22) trägt, die mit dem genannten Statorteil (14) oder mit einem anderen Statorteil zusammenwirkt.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Axialdichtung (16) an der Dichtfläche (20) axial anliegt, oder – dass axial zwischen der Axialdichtung (16) und der Dichtfläche (20) ein Drosseldichtspalt (24) ausgebildet ist.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (16) aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (16) aus einem Hochtemperaturthermoplast hergestellt ist.
  10. Ladeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (16) aus PPS, PEEK, PEAK, PI oder aus PEI hergestellt ist.
  11. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Axialdichtung faserverstärkt ist, wobei insbesondere Glasfasern oder Karbonfasern als Verstärkungsfasern vorgesehen sein können.
  12. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Axialdichtung (16) einen reibungsreduzierenden Zusatz enthält, bei dem es sich insbesondere um PTFE, Grafit oder MoS2 handeln kann.
  13. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (16) durch einen Blechkörper (30) gebildet ist, der insbesondere metallisch beschichtet sein kann.
  14. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Dichtfläche (20), mit der die Axialdichtung (16) zusammenwirkt, am Statorteil (14) oder am Rotorteil (17) flächenbündig zu radial benachbarten Bereichen ausgebildet ist, oder – dass eine Dichtfläche (20) mit der die Axialdichtung (16) zusammenwirkt, am Statorteil (14) oder am Rotorteil (17) in einer axial offenen Ringnut (26) versenkt angeordnet ist, in welche die Axialdichtung (16) axial eintaucht.
  15. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, – dass sich die Axialdichtung (16) in einem axial zwischen Statorteil (14) und Rotorteil (17) ausgebildeten Axialspalt (27) in der Umfangsrichtung und in der Drehrichtung (28) geneigt erstreckt, und/oder – dass die Axialdichtung (16) mehrere Dichtlippen (29) aufweist, die radial zueinander versetzt angeordnet sind, und/oder – dass die Axialdichtung (16) mindestens eine flächige oder linienförmige Dichtlippe (29) aufweist.
DE102008059002.9A 2008-11-25 2008-11-25 Ladeeinrichtung Expired - Fee Related DE102008059002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059002.9A DE102008059002B4 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059002.9A DE102008059002B4 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Ladeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059002A1 true DE102008059002A1 (de) 2010-07-15
DE102008059002B4 DE102008059002B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=42243416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059002.9A Expired - Fee Related DE102008059002B4 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059002B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847688A (zh) * 2014-02-19 2015-08-19 霍尼韦尔国际公司 用于燃料电池压缩机的密封装置
US9537363B2 (en) 2014-04-30 2017-01-03 Honeywell International Inc. Electric motor-driven compressor having an electrical terminal block assembly
CN108700081A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 豪顿涡轮有限公司 径向压缩机和废气再循环系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035891A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 The Garrett Corporation Stirnseitenabdichtungssystem
JPS6313965A (ja) 1986-07-07 1988-01-21 Taiho Kogyo Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤ用メカニカルシ−ル
WO1993002278A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Allied-Signal Inc. Compressor wheel and shaft assembly for turbocharger
DE19543764A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Berührungsdichtung für Strömungsmaschinen
US6250897B1 (en) * 1998-10-05 2001-06-26 Alliedsignal Inc. Integral ball bearing turbocharger rotor assembly
US20050232775A1 (en) * 2002-05-06 2005-10-20 Abb Turbo Systems Ag Device for fixing a rotor on a shaft
EP1394451B1 (de) 2002-09-02 2007-01-24 BorgWarner Inc. Wellenabdichtung für Turbolader

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035891A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 The Garrett Corporation Stirnseitenabdichtungssystem
JPS6313965A (ja) 1986-07-07 1988-01-21 Taiho Kogyo Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤ用メカニカルシ−ル
WO1993002278A1 (en) * 1991-07-19 1993-02-04 Allied-Signal Inc. Compressor wheel and shaft assembly for turbocharger
DE19543764A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Berührungsdichtung für Strömungsmaschinen
US6250897B1 (en) * 1998-10-05 2001-06-26 Alliedsignal Inc. Integral ball bearing turbocharger rotor assembly
US20050232775A1 (en) * 2002-05-06 2005-10-20 Abb Turbo Systems Ag Device for fixing a rotor on a shaft
EP1394451B1 (de) 2002-09-02 2007-01-24 BorgWarner Inc. Wellenabdichtung für Turbolader

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847688A (zh) * 2014-02-19 2015-08-19 霍尼韦尔国际公司 用于燃料电池压缩机的密封装置
EP2910789A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Honeywell International Inc. Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenverdichter
US9709068B2 (en) 2014-02-19 2017-07-18 Honeywell International Inc. Sealing arrangement for fuel cell compressor
CN104847688B (zh) * 2014-02-19 2019-05-07 盖瑞特交通一公司 用于燃料电池压缩机的密封装置
US9537363B2 (en) 2014-04-30 2017-01-03 Honeywell International Inc. Electric motor-driven compressor having an electrical terminal block assembly
CN108700081A (zh) * 2016-02-22 2018-10-23 豪顿涡轮有限公司 径向压缩机和废气再循环系统
US10662964B2 (en) 2016-02-22 2020-05-26 Howden Turbo Gmbh Radial compressor and exhaust gas recirculation system
CN108700081B (zh) * 2016-02-22 2021-01-01 豪顿涡轮有限公司 径向压缩机和废气再循环系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059002B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688589B1 (de) Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine
DE102011081200A1 (de) Wälzlageranordnung eines Abgasturboladers
DE102008064299A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008058618A1 (de) Baukastensystem für Abgasturbolader
DE202009007436U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
DE102010054409A1 (de) Dichteinrichtung und Drehlager mit dieser
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE102008059002A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102016204426A1 (de) Elektrischer Wellenversteller
DE102015221953B4 (de) Abgasklappenanordnung mit geräuschoptimiertem Radialgleitlager
DE102007039131A1 (de) Umlenkrolle mit einer kunststoffummantelten Distanzhülse
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010053497A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102008054265A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013001978A1 (de) Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader
DE102012019963A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Abgasturboladers
DE102016015359A1 (de) Leiteinrichtung für einen Verdichter einer Aufladeeinrichtung, sowie Verdichter für eine Aufladeeinrichtung
DE102020105746B4 (de) Turbolader mit mehrstufiger Bohrung
DE102021211009A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers mit Hitzeschild, Abgasturbinenbaugruppe und Abgasturbolader
DE102008055948A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10118095B4 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102012006711A1 (de) Abgasturbolader
WO2012100799A1 (de) Gleitlageranordnung und verfahren zur herstellung
DE102019002064A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee