DE102008058890A1 - Gleichlauf-Verschiebegelenk - Google Patents

Gleichlauf-Verschiebegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008058890A1
DE102008058890A1 DE200810058890 DE102008058890A DE102008058890A1 DE 102008058890 A1 DE102008058890 A1 DE 102008058890A1 DE 200810058890 DE200810058890 DE 200810058890 DE 102008058890 A DE102008058890 A DE 102008058890A DE 102008058890 A1 DE102008058890 A1 DE 102008058890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
rolling elements
directions
transmission elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810058890
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Stillbauer
Birgit Neuwirth
Thomas Dipl.-Ing.(Fh) Keller
Andreas Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810058890 priority Critical patent/DE102008058890A1/de
Publication of DE102008058890A1 publication Critical patent/DE102008058890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlauf-Verschiebegelenk (100). Um ein Gleichlauf-Verschiebegelenk (100) zur Verfügung zu stellen, mit welchem der Ausbreitung von Vibrationen über einem Antriebsstrang begegnet werden kann, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Wälzkörper (118, 120) gruppenweise als erste und zweite Wälzkörper (118, 120) angeordnet sind, wobei die Tragrichtungen (150, 152) der ersten Wälzkörper (118) zu den Tragrichtungen (154, 156) der zweiten Wälzkörper (120) unter einem Verschränkungswinkel alpha < 180° verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichlauf-Verschiebegelenk.
  • Als Gleichlauf-Verschiebegelenke sind aus der Praxis Tripodegelenke und Topfgelenke bekannt. Solche Gleichlauf-Verschiebegelenke weisen im Allgemeinen ein Gelenkinnenteil, ein Gelenkaußenteil sowie dazwischen Übertragungselemente auf, die bei Tripodegelenken beispielsweise als Tripodestern, Tripodeglocke und Laufrollen ausgebildet sind. Tripodegelenke werden in der Praxis insbesondere bei Seitenwellen von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Über die Seitenwellen von Kraftfahrzeugen werden zum Teil sehr hohe Momente übertragen. Dementsprechend treten an dem Gelenkinnenteil, dem Gelenkaußenteil sowie an dem Übertragungselement hohe Flächenpressungen auf. Um diesen Flächenpressungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine vereinfachte Herstellung zu ermöglichen, ist in der EP 1 266 069 A1 ein Tripodegelenk vorgeschlagen, welches an einem Tripodestern Kugelkörper aufweist, die auf Druckkörper wirken, die sich ihrerseits über Wälzkörper an der Tripodeglocke abstützen, wobei sich die Kugelkörper über Führungsringe gegenüber den Druckkörpern abstützen. Gemäß der EP 1 266 069 A1 sind je Druckkörper mehrere Wälzkörper vorgesehen, die in Käfigen gehalten in Aufnahmeräumen der Tripodeglocke angeordnet werden, wobei in den Aufnahmeräumen für die Wälzkörper ebene Laufflächen ausgebildet sind.
  • Mit den aus der EP 1 266 069 A1 bekannten Tripodegelenken sind in der Praxis gute Erfahrungen gemacht worden. Es haben sich jedoch bei einer Verwendung in Antriebssträngen, die ein Wandlergetriebe aufweisen, Betriebssituationen gezeigt, in denen störende Vibrationen aufgetreten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauf-Verschiebegelenk zur Verfügung zu stellen, mit welchem der Ausbreitung von Vibrationen über einem Antriebstrang begegnet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Gleichlauf-Verschiebegelenk mit einem Gelenkinnenteil, einem Gelenkaußenteil sowie dazwischen angeordneten Übertragungselementen, die sich über Wälzkörper an dem Gelenkaußenteil abstützen, vorgesehen, dass die Wälzkörper gruppenweise als erste und zweite Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Tragrichtungen der ersten Wälzkörper zu den Tragrichtungen der zweiten Wälzkörper unter einem Verschränkungswinkel α < 180° verlaufen. Die gruppenweise Anordnung von ersten und zweiten Wälzkörpern, deren Tragrichtungen unter einem Verschränkungswinkel verlaufen, kann als V-Führung bezeichnet werden, wobei eine solche Anordnung eine definierte Lagerung der Wälzkörper bewirkt, bei der ein Verkanten der Wälzkörper sicher vermieden werden kann. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Krafteinwirkungen auf die Wälzkörper infolge von Relativbewegungen des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußenteil stets zu einem Abrollen führen, wodurch die Übertragung von Vibrationen über das Gleichlauf-Verschiebegelenk hinweg vermieden werden. Durch die gruppenweise Anordnung der Wälzkörper und deren damit einhergehender definierten Lagerung wird auch der Verschiebewiderstand des Gleichlauf-Verschiebegelenks reduziert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschränkungswinkel α im Bereich von etwa 80° bis 100° liegt und insbesondere 90° beträgt. Eine solche Ausgestaltung ist sowohl hinsichtlich des Betriebsverhaltens als auch hinsichtlich der Fertigung besonders vorteilhaft. Dies gilt auch für eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der vorgesehen ist, dass die Tragrichtungen symmetrisch zu einer Tangentialebene verlaufen, die senkrecht zu einer Mittenachse der Übertragungselemente orientiert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Wälzkörper inneren bzw. äußeren Lagerflächen zugeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Fertigung der einzelnen Komponenten des Gleichlauf-Verschiebegelenks.
  • Hinsichtlich der Montage ist es vorteilhaft, wenn – wie vorzugsweise vorgesehen – erste und zweite Wälzkörper mit jeweils einem gemeinsamen Wälzkörperkäfig zu Lineareinheiten zusammengefasst sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wälzkörper als zylindrische Rollen, insbesondere als Nadeln ausgeführt sind. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Fertigung. Dies gilt auch für eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, der gemäß die Übertragungselemente einstückig mit dem Gelenkinnenteil ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Übertragungselemente Kugelabschnittsflächen aufweisen und mit Druckstücken, insbesondere Andruckschalen zusammenwirken, an deren Innenseite Zylinderteilflächen ausgebildet und an deren Außenseite jeweils eine erste und eine zweite Abstützfläche für die ersten bzw. zweiten Wälzkörper ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gelenkinnenteil als Tripodestern und das Gelenkaußenteil als Tripodeglocke oder Gelenkring ausgebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung, durch die das erfindungsgemäße Gleichlauf-Verschiebegelenk als ein Tripodegelenk vorliegt, das als V-Triplan Gelenk bezeichnet werden könnte, eignet sich das Gleichlauf-Verschiebegelenk insbesondere für einen Einsatz im Bereich der Gelenkwellen eines Kraftfahrzeuges und insbesondere zur Verwendung in einem Antriebsstrang eines ein Wandlergetriebe aufweisenden PKWs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichlauf-Verschiebegelenks in einem Schnitt und
  • 2 das Gleichlauf-Verschiebegelenk in 1 in einer Explosionsdarstellung.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Gleichlauf-Verschiebegelenk 100 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein als Tripodestern 102 ausgebildetes Gelenkinnenteil 104 sowie ein als Gelenkring 106 ausgebildetes Gelenkaußenteil 108 auf. An dem Gelenkinnenteil 104 sind drei Übertragungselemente 110 nach Art sternförmig nach außen vorspringender Zapfen einstückig ausgebildet, wobei die Übertragungselemente 110 außen Kugelabschnittsflächen 112 aufweisen. Innen weist das Gelenkinnenteil 104 eine Wellenaufnahme 114 auf, an der eine Kerbverzahnung ausgebildet sein kann. Die Wellenaufnahme 114 dient dem Anschluss einer ersten Welle (nicht gezeigt).
  • Um Momente von der ersten Welle (nicht gezeigt) über das Gelenkinnenteil 104 auf das Gelenkaußenteil 108 zu übertragen, sind ferner Druckstücke 116 vorgesehen, die in Wirkrichtung zwischen dem Gelenkinnenteil 104 und dem Gelenkaußenteil 108 angeordnet und an dem Gelenkaußenteil 108 mittels Wälzkörpern 118, 120 gelagert sind. Zur Führung der Wälzkörper 118, 120 sind Wälzkörperkäfige 122 vorgesehen. Die an jedem Druckstück 116 in radialer Richtung betrachtet innen liegenden Wälzkörper 118 werden nachfolgend auch als erste Wälzkörper 118 bezeichnet, und die in radialer Richtung betrachtet außen liegenden Wälzkörper 120 als zweite Wälzkörper 120.
  • Die Druckstücke 116, die paarweise an jedem Übertragungselement 110 angeordnet sind, sind global betrachtet keilförmig ausgebildet, und sie weisen an ihrer Außenseite jeweils eine erste und eine zweite Abstützfläche 124, 126 auf. Die Abstützflächen 124, 126, die sich in zueinander senkrechten Ebenen, die im montierten Zustand parallel zu einer Längsachse 128 des Gelenkaußenteils 108 erstrecken, dienen der Abstützung der Wälzkörper 118, 120.
  • An einer dritten Seite der Druckstücke 116, die – weil sie dem Gelenkinnenteil 104 zugewandt ist – als Innenseite 130 bezeichnet wird, weisen die Druckstücke 116 jeweils eine Zylinderteilfläche 132 auf, deren Radius dem Radius der Kugelabschnittsflächen 112 entspricht. Im montierten Zustand (1) stützen sich die Übertragungselemente 110 an den Druckstücken 116 über deren Zylinderteilflächen 132 ab, wobei je nach Drehrichtung je Übertragungselement 110 nur eines der beiden Druckstücke 116 wirksam ist.
  • Zur Aufnahme der Übertragungselemente 110, der Druckstücke 116 sowie der Wälzkörper 118, 120 mit ihren Wälzkörperkäfigen 122 in dem Gelenkaußenteil 108 sind in diesem Eingriffskonturen 134 ausgebildet, die sich in Richtung der Längsachse 128 des Gelenkaußenteils 108 erstrecken. Die Eingriffskonturen 134 weisen je aufzunehmenden Übertragungselement 110 zwei innere Lagerflächen 136, 138 sowie zwei äußere Lagerflächen 140, 142 auf, die sich jeweils in einer zu der Längsachse 128 parallel erstreckenden Ebene liegen. Die jeweils einem Druckstück 116 zugeordneten inneren und äußeren Lagerflächen 136, 140 bzw. 138, 142 liegen in zueinander senkrecht verlaufenden Ebenen, wobei eine Schnittlinie 144, 146 dieser Ebenen von einer Tangentialebene 148 geschnitten wird, die jeweils senkrecht zu einer Mittenachse 150 des jeweiligen Übertragungselements 110 orientiert ist. Die inneren Lagerflächen 136, 138 sind zu der jeweils zugehörigen äußeren Lagerfläche 140, 142 bezüglich der entsprechenden Tangentialebene 148 symmetrisch angeordnet, so dass je Druckstück 116 eine V-förmige Lageranordnung geschaffen ist, die durch die Tangentialebenen 148 mittig geschnitten wird.
  • Im Betrieb wirken die Komponenten des Gleichlauf-Verschiebegelenks 100 wie folgt zusammen:
    Wird über eine erste Welle ein Moment auf das Gelenkinnenteil 104 übertragen, stützt sich dieses mit seinen drei Übertragungselementen 110, die zueinander 120° versetzt sind, an jeweils einem Druckstück 116 ab. Das betreffende Druckstück 116 seinerseits stützt sich über seine erste und zweite Abstützfläche 124, 126 immer gleichzeitig an den jeweiligen ersten und zweiten Wälzkörpern 118, 120 ab, wobei sich die Wälzkörper 118, 120 an den inneren bzw. äußeren Lagerflächen 136, 140 bzw. 138, 142 abstützen. Durch diese Abstützung wird das Moment auf das Gelenkaußenteil 108 übertragen und kann von dem Gelenkaußenteil 108 auf eine zweite Welle (nicht gezeigt) weitergeleitet werden.
  • Durch die Kugelabschnittsflächen 112 der Übertragungselemente 110 und die Zylinderteilflächen 132 der Druckstücke 116 ist ein Verschwenken der Achsen der ersten und zweiten Welle möglich. Eine Verschiebebewegung der Wellen in Längsrichtung wird durch die ersten und zweiten Wälzkörper 118, 120 ermöglicht.
  • Anhand von 1 ist erkennbar, dass die ersten und zweiten Wälzkörper 118, 120, von denen je Lagerfläche 136, 138, 140, 142 in den zugehörigen Wälzkörperkäfigen 122 acht vorhanden sind, gruppenweise angeordnet sind, nämlich derart, dass die Tragrichtungen 150, 152 der Wälzkörper 118, die innen angeordnet sind, zu den Tragrichtungen 154, 156 der Wälzkörper 120, die außen angeordnet sind, unter einem Verschränkungswinkel α verlaufen, der < 180° ist und in der in den 1 und 2 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 90° beträgt.
  • Durch die gruppenweise Anordnung der Wälzkörper 116, 118, bei der je Lagerfläche 136, 138, 140, 142 die als Nadeln ausgebildeten Wälzkörper 118, 120 eine Gruppe bilden, wird eine definierte Lagerung zur Verfügung gestellt, bei der ein Verkanten der Wälzkörper ausgeschlossen ist. Es liegt somit immer eine Rollreibung vor, wodurch der Verschiebewiderstand des Gelenks verringert und das Weiterleiten von Vibrationen über das Gelenk vermieden wird.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei der in den 1 und 2 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichlauf-Verschiebegelenks 100 die Wälzkörperkäfige 122 V-förmig geknickte Elemente sind, die sowohl Wälzkörper 118, die inneren Lagerflächen zugeordnet sind, als auch Wälzkörper 120 die äußeren Lagerflächen 140, 142 zugeordnet sind, aufnehmen, was die Montage erleichtert. Die Gesamtheit aus Wälzkörperkäfigen 122 und zugehörigen Wälzkörpern 118, 120 kann auch als Lineareinheit 160 bezeichnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1266069 A1 [0003, 0003, 0004]

Claims (9)

  1. Gleichlauf-Verschiebegelenk, mit einem Gelenkinnenteil (104), einem Gelenkaußenteil (108) sowie dazwischen angeordneten Übertragungselementen (110), wobei zwischen den Übertragungselementen (110) und dem Gelenkaußenteil (108) Wälzkörper (118, 120) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (118, 120) gruppenweise als erste und zweite Wälzkörper (118, 120) angeordnet sind, wobei die Tragrichtungen (150, 152) der ersten Wälzkörper (118) zu den Tragrichtungen (154, 156) der zweiten Wälzkörper (120) unter einem Verschränkungswinkel α < 180° verlaufen.
  2. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschränkungswinkel α im Bereich von etwa 80° bis 100° liegt und insbesondere 90° beträgt.
  3. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrichtungen (150, 154, 152, 156) symmetrisch zu einer Tangentialebene (148) verlaufen, die senkrecht zu einer Mittenachse (150) der Übertragungselemente (110) orientiert ist.
  4. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Wälzkörper (118, 120) inneren bzw. äußeren Lagerflächen (136, 138, 140, 142) zugeordnet sind.
  5. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Wälzkörper (118, 120) mit jeweils einem gemeinsamen Wälzkörperkäfig (122) zu Lineareinheiten (160) zusammengefasst sind.
  6. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (118, 120) als zylindrische Rollen, insbesondere als Nadeln ausgeführt sind.
  7. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (110) einstückig mit dem Gelenkinnenteil (104) ausgebildet sind.
  8. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (110) Kugelabschnittsflächen (112) aufweisen und mit Druckstücken (116), insbesondere Andruckschalen zusammenwirken, an deren Innenseite Zylinderteilflächen (132) ausgebildet sind und an deren Außenseiten jeweils eine erste und eine Abstützfläche (124, 126) für die ersten bzw. zweiten Wälzkörper (118, 120) ausgebildet sind.
  9. Gleichlauf-Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkinnenteil (104) als Tripodestern (102) und das Gelenkaußenteil (108) als Tripodeglocke oder Gelenkring (106) ausgebildet ist.
DE200810058890 2008-11-26 2008-11-26 Gleichlauf-Verschiebegelenk Withdrawn DE102008058890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058890 DE102008058890A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Gleichlauf-Verschiebegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058890 DE102008058890A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Gleichlauf-Verschiebegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058890A1 true DE102008058890A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058890 Withdrawn DE102008058890A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Gleichlauf-Verschiebegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903727A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 皇家飞利浦有限公司 用于毛发切割设备的驱动机构的联接机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266069A1 (de) 2000-03-02 2002-12-18 DyStar Textilfarben GmbH &amp; Co., Textilfarben Deutschland KG Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266069A1 (de) 2000-03-02 2002-12-18 DyStar Textilfarben GmbH &amp; Co., Textilfarben Deutschland KG Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903727A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 皇家飞利浦有限公司 用于毛发切割设备的驱动机构的联接机构
CN106903727B (zh) * 2015-12-22 2020-07-31 皇家飞利浦有限公司 用于毛发切割设备的驱动机构的联接机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904401T2 (de) Lager fuer eine drehende welle.
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
EP3485177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein kugelgleichlaufgelenk
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102007023354A1 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE102012104083A1 (de) Lager für ein Getriebe
DE112007003190T5 (de) Gelenkanordnung mit Käfigversatz
DE102012214556A1 (de) Freilaufeinrichtung
EP3982005B1 (de) Koaxialgetriebe
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE102009014339A1 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017217810A1 (de) Anordnung für ein Wälzlager
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
DE102019129660A1 (de) Koaxialgetriebe
DE102008058890A1 (de) Gleichlauf-Verschiebegelenk
DE102007048328A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102010053671A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager und Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
EP3828444A1 (de) Getriebe
DE2924935B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102013010920B4 (de) Tripode-Rollelement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination