DE102008058524A1 - Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE102008058524A1
DE102008058524A1 DE102008058524A DE102008058524A DE102008058524A1 DE 102008058524 A1 DE102008058524 A1 DE 102008058524A1 DE 102008058524 A DE102008058524 A DE 102008058524A DE 102008058524 A DE102008058524 A DE 102008058524A DE 102008058524 A1 DE102008058524 A1 DE 102008058524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
controller
circuit arrangement
led
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058524B4 (de
Inventor
Bernhard Künstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann GmbH and Co KG filed Critical Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority to DE102008058524A priority Critical patent/DE102008058524B4/de
Publication of DE102008058524A1 publication Critical patent/DE102008058524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058524B4 publication Critical patent/DE102008058524B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, mittels welcher je nach Wunsch des Anwenders über eine Auswahlschaltung für die Betriebsart 10 ein im Stromkreis von Leuchtdioden 60 liegender Stromregler 50 so gesteuert wird, dass die Leuchtdioden 60 entweder eine möglichst lange Lebensdauer haben oder Licht mit einer maximalen Lichtstärke erzeugen bzw. bei welcher die Leuchte eine maximal zulässige Temperatur einhält. In dem hierfür erforderlichen Regelkreis werden die mittels der Auswahlschaltung 10 erzeugten Sollwerte W mit gemessenen Istwerten X zur Erzeugung einer Regeldifferenz W-X in einem Subtrahierglied 30 verknüpft. Diese Regeldifferenz wird in einem Regler 40 in eine den Stromregler 50 steuernde Stellgröße umgewandelt. Im Stromkreis der Leuchtdioden liegende Stromsensoren bzw. in der Leuchte angeordnete Temperatursensoren liefern die für die Erzeugung des Istwertes X maßgebenden Parameter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle, die über einen steuerbaren Stromregler mit der Spannungsquelle verbunden sind.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, die Helligkeit von Lampen und auch Leuchtdioden mittels eines im Stromkreis liegenden Stromreglers, auch Dimmer genannt, manuell einzustellen.
  • Insbesondere mit Leuchtdioden ausgestattete Leuchten werden in unterschiedlichsten Anwendungen und unter unterschiedlichen Randbedingungen betrieben. Hieraus ergeben sich verschiedene Betriebseigenschaften der verwendeten Leuchtmittel, die für den jeweiligen Anwendungszweck charakteristisch sind. Solche Eigenschaften können z. B. die mittlere Lebensdauer der Leuchtmittel, die Beleuchtungsstärke, die maximale Oberflächentemperatur der Leuchte bzw. die zulässige Umgebungstemperatur sein. Diese Eigenschaften stehen in konkurrierender Wechselwirkung, so dass bei Optimierung eines Parameters andere Parameter benachteiligt werden. Damit ergibt sich beim Betrieb der Leuchte stets ein Kompromiss, nach welchem keine Eigenschaft optimal erfüllt ist oder die Leuchte für die jeweilige Anwendung nicht optimal betrieben wird.
  • Ist z. B. eine hohe Beleuchtungsstärke bei kurzzeitigem Betrieb erforderlich, können die Leuchtmittel mit einer höheren Stromstärke betrieben werden. Die hierdurch verursachte Reduzierung der mittleren Lebensdauer ist wegen des Kurzzeitbetriebes akzeptabel.
  • Wird dagegen eine möglichst lange Lebensdauer erwartet, muss die Stromstärke herabgesetzt werden, wobei die maximal zulässige Sperrschichttemperatur der Leuchtdioden eingehalten und damit kontrolliert werden sollte.
  • Üblicherweise bietet der Hersteller je nach Anwendungsart unterschiedliche Leuchten an. Das führt aber zwangsläufig zu einer aufwändigeren Produktion und Lagerhaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, die vom Benutzer bei der Inbetriebnahme in einfacher Weise für den jeweiligen Anwendungszweck konfiguriert werden kann, um die oben erläuterten Nachteile zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit der im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung, mit welcher der Benutzer selbst die Betriebsparameter in einfacher Weise auswählen und damit an die jeweilige Anwendung anpassen kann.
  • Diese Schaltungsanordnung besteht im Wesentlichen aus einer Schaltung zur Auswahl der Betriebsart, aus einem Regler, welcher von einer aus der Differenz von vorgegebenem Sollwert und gemessenem Istwert hergeleiteten Regelgröße gesteuert wird und der den im Stromkreis des Leuchtmittels liegenden Stromregler regelt. Bei der Ermittlung des Istwertes werden der LED-Strom und/oder die Leuchtentemperatur berücksichtigt, welche mit Sensoren gemessen werden.
  • Nach dem Vorschlag gemäß Anspruch 2 ist die vom Regler erzeugte Stellgröße zur Steuerung des Stromreglers ein pulsweitenmoduliertes Signal.
  • Zur Einstellung des Sollwertes der adaptiven Leuchte gemäß der Erfindung werden verschiedene Schaltungen vorgeschlagen.
  • Eine solche Schaltung besteht gemäß Anspruch 3 aus einem Spannungsteiler, an dessen Teilerpunkten die gewünschten Sollwerte abgenommen werden können. Diese Teilerpunkte sind wahlweise über Schalter mit einen die Soll- und Istwerte miteinander verknüpfenden Subtrahierglied verbindbar.
  • Eine andere einfache Auswahlschaltung ist gemäß Anspruch 4 dadurch realisiert, dass das Anschlusskabel für die Leuchte eine Steckerkupplung mit unterschiedlich belegten Pins aufweist, welche mit einem gegenüber dieser in verschiedene Winkelstellungen verdrehbaren Stecker verbindbar ist. Soll die Winkelstellung von Stecker und Steckerkupplung unverändert bleiben, ist es auch möglich, die Auswahl durch unterschiedliche Verdrahtung zu realisieren. Es ist ferner ein Netzwerk von verschiedenen Spannungsteilern vorgesehen, deren Teilerpunkte mit den Pins verbunden sind. Je nach Winkelstellung der Steckerkupplung zum Stecker werden die unterschiedlich dimensionierten Spannungsteiler mit dem Ausgang der Auswahlschaltung verbunden, so dass an diesem unterschiedlich große Sollwerte anliegen, welche in dem Subtrahierglied mit dem ermittelten Istwert zur Bildung der Regelgröße verknüpft werden.
  • Nach dem dritten Vorschlag gemäß Anspruch 5 kann für diesen Zweck auch ein Microcontroller verwendet werden, dessen Schnittstelle die Auswahlparameter zugeführt werden und an dessen Ausgängen, welche Digital-Analog-Umsetzer aufweisen, die Soll- und Istwerte anliegen. Die mittels der Strom- bzw. Temperatursensoren ermittelten Werte werden über Steuereingänge dem Microcontroller zugeführt und gleichfalls im Microcontroller rechnerisch berücksichtigt.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 6 möglich, auch das Subtrahierglied und den Regler zur Steuerung des Stromreglers in den Microcontroller zu integrieren.
  • Je nach Anwendungsart und Einsatz der Leuchte sind die Sperrschichttemperatur der Leuchtdioden, die Temperatur des Leuchtenkopfes, in welchem die Leuchtmittel angeordnet sind, die maximal zulässige Umgebungstemperatur bzw. der mittlere Strom durch die Leuchtdiode für die Regelung maßgebend. So kann es notwendig sein, den Leuchtdiodenstrom so zu regeln, dass die Sperrschichttemperatur der Leuchtdiode bzw. die Oberflächentemperatur der Leuchte einen Wert einhält, der kleiner oder gleich der maximal zugelassenen Temperatur für die Leuchtdiode bei einer bestimmten Umgebungstemperatur bzw. der maximal zugelassenen Oberflächentemperatur der Leuchte ist.
  • In diesen Fällen genügt es, den von einem Temperatursensor, der in der Leuchte in Nachbarschaft der Leuchtdioden angeordnet ist, erzeugten Messwert mit unterschiedlichen Faktoren zu bewerten und den derart bewerteten Messwert bei der Ermittlung des Istwertes zu berücksichtigen, wie dies in Anspruch 7 vorgeschlagen ist.
  • Sollen die Leuchtdioden eine möglichst lange Lebensdauer haben, so ist der mittlere Strom durch die Leuchtdioden so zu regeln, dass die Sperrschichttemperatur der Leuchtdiode unter einem Wert liegt, welcher kleiner oder gleich der Temperatur für die maximale mittlere Lebensdauer ist.
  • Wird eine maximale Beleuchtungsstärke bei geringer Beleuchtungsdauer gewünscht, so kann der Leuchtdiodenstrom auf den maximal zulässigen Wert eingestellt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die mit Blockschaltbildern schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind, im Einzelnen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Regelung des Stromes von Leuchtdioden,
  • 2 Blockschaltbild der Schaltung zur Auswahl der Betriebsart und der Istwerte nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 Blockschaltbild zur Auswahl der Betriebsart und der Istwerte nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 4 Blockschaltbild der Schaltung zur Auswahl der Betriebsart und der Istwerte nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Schaltungsanordnung zur Regelung des Stromes von Leuchtdioden LED 11 bis LED 1n bzw. LED m1 bis LED mn, die als Lichtquelle 60 einer nicht dargestellten Leuchte dienen. Der Strom der an Spannung VCC liegenden Leuchtdioden (LED) wird mittels eines Stromreglers 50 geregelt.
  • Die Auswahl der Betriebsart erfolgt mit einer Auswahlschaltung 10, deren Aufbau anhand der 2 bis 4 für verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert ist.
  • Mit dieser Auswahlschaltung 10 wird vom Benutzer willkürlich eine der Steuergrößen W1 bis W4 ausgewählt, welche den Sollwert W als Führungsgröße darstellt. Gleichzeitig wird die Schaltung 20 zur Ermittlung des Istwertes aktiviert. Diese erzeugt in Abhängigkeit des vom Benutzer ausgewählten Parameters, z. B. der Stärke des LED-Stroms, der Sperrschichttemperatur der LED bzw. der Leuchtentemperatur, den Istwert X als Regelgröße. Regelgröße und Führungsgröße werden in dem Subtrahierglied 30 zur Bildung der Regeldifferenz W-X verknüpft, welche dem Regler 40 zugeführt und von diesem in eine Stellgröße zur Steuerung des LED-Stromreglers 50 umgewandelt wird. Diese Stellgröße ist vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal). Zur Ermittlung der ausgewählten Parameter sind im Stromkreis der Leuchtdioden Stromsensoren sowie in Nachbarschaft der Leuchtdioden Temperatursensoren vorgesehen. Diese Sensoren sind mit den Steuereingängen der Schaltung 20 zur Ermittlung des Istwertes verbunden, wobei die vom Temperatursensor erzeugte Steuergröße je nach Betriebsart mit unterschiedlichen Faktoren K1, K3 und K4 bewertet wird. Diese unterschiedlichen Faktoren sind davon abhängig, welche Temperatur die Regelgröße bestimmen soll, also z. B. im Falle des Faktors K1 die Sperrschichttemperatur der Leuchtdioden, im Falle des Faktors K3 die Oberflächentemperatur der Leuchte und im Falle des Faktors K4 die Umgebungstemperatur der Leuchte.
  • Für die Gestaltung der Schaltung zur Auswahl der Betriebsart 10 bieten sich verschiedene Möglichkeiten.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 besteht diese Schaltung aus einem zwischen Spannung VCC-GND liegenden Spannungsteiler mit den Widerständen R1 bis R4, dessen Teilerpunkte mittels der Schalter S1 bis S4 mit dem Ausgang der Auswahlschaltung 10 verbindbar sind. An den Teilerpunkten liegen als Steuergrößen die Spannungen W1 bis W4 an, welche je nach Schalterstellung die Schaltung 20 zur Ermittlung des Istwertes X aktivieren. Zur Entkopplung sind die Ausgänge der Schalter S1 bis S4 mit dem Ausgang der Auswahlschaltung 10 über Entkopplungsdioden D1 bis D4 verbunden.
  • Die Steuereingänge X1 bis X4 der Schaltung 20 sind, wie anhand von 1 beschrieben, mit den Sensoren 51 und 52 verbunden.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann der Benutzer durch Betätigen der Schalter S1 bis S4 die Betriebsart auswählen und damit einen optimierten Betrieb der Leuchte bestimmen.
  • Eine modifizierte Art der Auswahlschaltung ist mit der Schaltungsanordnung nach 3 realisiert. Anstelle von Schaltern ist eine mit mehreren Steckerstiften 1 bis 5 ausgestattete Steckerkupplung 15 vorgesehen, welche mit einem nicht dargestellten Stecker in unterschiedlichen Drehwinkeln verbindbar ist. Bei gleicher Winkelstellung zwischen Stecker und Steckerkupplung ist im Sinne des Erfindungsvorschlages die Verdrahtung zu modifizieren. Hierdurch wird die zwischen dem Versorgungspin und dem GND-Pin liegende Versorgungsspannung mit unterschiedlichen Punkten des aus den Widerständen R10 bis R50 bestehenden Spannungsteilers verbunden.
  • Liegt die Versorgungsspannung zwischen PIN 1 und PIN 5 der Steckerkupplung 15, so sind die Widerstände R10 und R50 des Spannungsteilers stromdurchflossen. Der Sollwert W steht an dem Teilerpunkt zwischen R10 und R50 an.
  • Liegt die Versorgungsspannung zwischen PIN 2 und PIN 5 der Steckerkupplung 15, ist der Spannungsteiler R20 und R50 strom durchflossen. Der Sollwert W liegt am Teilerpunkt zwischen R20 und R50 an.
  • Liegt die Versorgungsspannung zwischen PIN 3 und PIN 5 der Steckerkupplung 15 an, sind die Teilerwiderstände R30 und R50 stromdurchflossen. Der Sollwert W liegt am Teilerpunkt zwischen R30 und R50 an.
  • Liegt die Versorgungsspannung zwischen PIN 4 und 5 an, sind die Teilerwiderstände R40 und R50 stromdurchflossen. Der Sollwert W wird am Teilerpunkt zwischen den Widerständen R40 und R50 abgenommen.
  • Die Dioden D10 bis D40 dienen auch hier der Entkopplung und der Aufschaltung der Versorgungsspannung für die Leuchte.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird in entsprechender Weise die Schaltung 20 zur Ermittlung des Istwertes unter Berücksichtigung der von den Sensoren erfassten Parameter X1 bi X4 zur Bestimmung des Istwertes X angesteuert.
  • Bei dem letzten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Auswahlschaltung durch einen Microcontroller 70 realisiert, dessen Schnittstelle 71 die die Betriebsart bestimmenden Parameter zugeführt werden. Weitere Steuereingänge 72 und 73 sind mit den Strom- bzw. Temperatursensoren verbunden. Im Microcontroller werden unter Berücksichtigung der vorgegebenen Parameter sowie der gemessenen und bewerteten Sensorsignale Soll- und Istwerte W und X ermittelt, welche über Digital-Analog-Umsetzer 74 und 75 ausgegeben und dem in 1 gezeigten Subtrahierglied 30 zur Ermittlung der Regelgröße W-X zugeführt werden.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, im Controller das Subtrahierglied 30 und den Regler 40 vorzusehen, so dass der gesamte Regelkreis aus Microcontroller 70, LED-Stromregler 50 und den Leuchtdioden 60 besteht.

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden (LED) als Lichtquelle, die über einen steuerbaren Stromregler mit der Spannungsquelle verbunden sind, gekennzeichnet durch, a) eine Schaltung (10) zur Auswahl der Betriebsart, mit welcher ein Sollwert (W) als Führungsgröße eingestellt und mit welcher ein Istwert (X) als Regelgröße für die Stromregelung ausgewählt wird, wobei der Istwert (X) mit dem Sollwert (W) zur Erzeugung einer Regelgröße (W-X) in einem Subtrahierglied (30) verknüpft wird, b) durch einen Regler (40), welcher die Regelgröße (W-X) in eine den Stromregler (50) steuernde Stellgröße umwandelt, sowie c) durch den LED-Strom bzw. die Leuchtentemperatur messende Sensoren (51, 52) zur Erzeugung des Istwertes (X).
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Regler (40) erzeugte Stellgröße (Y) zur Steuerung des Stromreglers (50) ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal) ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Auswahl der Betriebsart einen Spannungsteiler mit den Widerständen R1 bis R4 aufweist, dessen Teilerpunkte wahlweise über Schalter (S1 bis S4) mit dem Subtrahierglied (30) verbindbar sind.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Auswahl der Betriebsart aus mehreren Spannungsteilern (R10, R50; R20, R50; R30, R50, R40, R50) besteht, welche zwischen den verschiedenen PINs (1, 5; 2,5; 3,5; 4,5) einer mit einem Anschlussstecker in entsprechende Winkelabstände verdrehbaren Steckerkupplung liegen, wobei der an den Teilerpunkten der Spannungsteiler (R10, R50; R20, R50; R30, R50, R40, R50) liegende Sollwert (W) dem Subtrahierglied (30) zugeführt wird.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Microcontrollers (70), dessen Schnittstelle (71) die Auswahlparameter zugeführt werden und dessen Digital- und Analogumsetzer (74, 75) aufweisenden Ausgänge die Soll- und Istwerte (W, X) erzeugen, wobei die Strom- bzw. Temperatursensoren (51, 52) mit Steuereingängen (72, 73) des Microcontrollers (70) verbunden sind.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Subtrahierglied und der Regler Teil des Microcontrollers sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Temperatursensor in der Leuchte in Nachbarschaft der Leuchtdioden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Temperatursensor erzeugte Meßwert mit unterschiedlichen Faktoren zur Ermittlung verschiedener Leuchtentemperaturen bewertbar ist.
DE102008058524A 2008-11-21 2008-11-21 Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden Expired - Fee Related DE102008058524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058524A DE102008058524B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058524A DE102008058524B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058524A1 true DE102008058524A1 (de) 2010-05-27
DE102008058524B4 DE102008058524B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=42114545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058524A Expired - Fee Related DE102008058524B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058524B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478013A (en) * 2010-02-18 2011-08-24 New Led Light Ltd Controlling LED optical output in accordance with LED temperature and LED current
EP2405716A1 (de) 2010-07-09 2012-01-11 odelo GmbH Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Stromversorgung
DE102010041987A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
DE102015219367A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 H4X E.U. Led-leuchte mit steuerschaltung
DE102018131803A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zum detektieren eines defekts in einer led-kette und elektronische schaltung mit wenigstens einer led-kette
DE102019132461A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Erhöhung der Lebensdauer von Betriebsgeräten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
US20010024112A1 (en) * 2000-02-03 2001-09-27 Jacobs Ronny Andreas Antonius Maria Supply assembly for a LED lighting module
US20030085749A1 (en) * 2000-02-03 2003-05-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
EP1313353A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Nokia Corporation Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Leuchtdiode
DE10214447A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer mit einer solchen Regeleinrichtung
EP1521503A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Oxley Developments Company Limited Verfahren und Treiberschaltung zur Steuerung von LEDs
US20050140315A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Baldwin David J. Current control device for driving LED devices
DE102006046729A1 (de) * 2006-10-02 2008-08-07 Infineon Technologies Ag Stromversorgungsschaltung mit temperaturabhängigem Ausgangsstrom und Schaltungsanordnung mit einer Stromversorgungschaltung
US20080290804A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Hendrik Santo Temperature dependant LED current controller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810827A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Schaltung zur temperaturabhängigen Stromversorgung einer LED
US20010024112A1 (en) * 2000-02-03 2001-09-27 Jacobs Ronny Andreas Antonius Maria Supply assembly for a LED lighting module
US20030085749A1 (en) * 2000-02-03 2003-05-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
EP1313353A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Nokia Corporation Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Leuchtdiode
DE10214447A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Regeleinrichtung zum Regeln von elektrischen Leuchtmitteln und Scheinwerfer mit einer solchen Regeleinrichtung
EP1521503A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Oxley Developments Company Limited Verfahren und Treiberschaltung zur Steuerung von LEDs
US20050140315A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Baldwin David J. Current control device for driving LED devices
DE102006046729A1 (de) * 2006-10-02 2008-08-07 Infineon Technologies Ag Stromversorgungsschaltung mit temperaturabhängigem Ausgangsstrom und Schaltungsanordnung mit einer Stromversorgungschaltung
US20080290804A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Hendrik Santo Temperature dependant LED current controller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478013A (en) * 2010-02-18 2011-08-24 New Led Light Ltd Controlling LED optical output in accordance with LED temperature and LED current
GB2478013B (en) * 2010-02-18 2014-07-23 Inteled Power Supply Ltd A controller
EP2405716A1 (de) 2010-07-09 2012-01-11 odelo GmbH Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Stromversorgung
DE102010041987A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
DE102015219367A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 H4X E.U. Led-leuchte mit steuerschaltung
US10143048B2 (en) 2015-10-07 2018-11-27 H4X E.U. LED light with control circuit
DE102015219367B4 (de) 2015-10-07 2022-07-14 H4X E.U. Led-leuchte mit steuerschaltung
DE102018131803A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zum detektieren eines defekts in einer led-kette und elektronische schaltung mit wenigstens einer led-kette
US11076473B2 (en) 2018-12-11 2021-07-27 Infineon Technologies Ag Method for detecting a defect in an LED string and electronic circuit with at least one LED string
DE102019132461A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Erhöhung der Lebensdauer von Betriebsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058524B4 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548409B1 (de) Led-ansteuerung mit getakteter konstantstromquelle
DE102008058524B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Leuchte mit Leuchtdioden
EP2491765A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102008029816A1 (de) Schaltung zur Dimmung einer Lampe und zugehöriges Verfahren
DE202008002883U1 (de) Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte
WO2012145775A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines beleuchtungsgeräts
EP3154316A1 (de) Led-leuchte mit steuerschaltung
DE202015103127U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
WO2012045478A1 (de) Pwm-dimmen von leuchtmitteln
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE202008013638U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
DE102012013039B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
WO2015062925A2 (de) Leuchtmittel-betriebsschaltung mit getaktetem konverter zum digitalen einstellen einer farbtemperatur und/oder eines dimmpegels
EP3964033A1 (de) Verfahren zum betrieb eines dimmers
DE102010041987A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer Temperatur
EP2365737A2 (de) Zentraler PFC mit DC-Ausgangskreisregelung
DE102017223405A1 (de) Betriebsschaltung für ein LED-Leuchtmittel
DE102009017671B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Helligkeitssteuerung sowie Beleuchtungssystem
DE102017223741B4 (de) Verfahren zur Verringerung sichtbarer Flackereffekte in einer lichtemittierenden Diodenanordnung betrieben durch impulsbreitemodulierte Signale
DE102015114324A1 (de) Präzise Amplitudendimmen der LEDs
EP2154933B1 (de) LED-Leseleuchte und Verfahren zum Betreiben einer LED-Leseleuchte
DE102016210448A1 (de) LED-Leuchte mit LED-Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbtemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee