DE102008057821B4 - Diagnosesystem und -verfahren für einen Motor - Google Patents

Diagnosesystem und -verfahren für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102008057821B4
DE102008057821B4 DE102008057821.5A DE102008057821A DE102008057821B4 DE 102008057821 B4 DE102008057821 B4 DE 102008057821B4 DE 102008057821 A DE102008057821 A DE 102008057821A DE 102008057821 B4 DE102008057821 B4 DE 102008057821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic
cylinders
engine
pressure values
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008057821.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057821A1 (de
Inventor
Donovan L. Dibble
Kenneth J. Cinpinski
Matthew A. Wiles
Vimesh M. Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008057821A1 publication Critical patent/DE102008057821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057821B4 publication Critical patent/DE102008057821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/09Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Diagnosesystem für einen Motor (42), welches umfasst: ein Diagnosemodul (104), das einen aus einer Vielzahl von Zylindern (48) identifiziert, der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist; gekennzeichnet durch ein Drucküberwachungsmodul (107), das eine Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten und eine Vielzahl von zweiten durchschnittlichen Druckwerten einer Fluidversorgung bestimmt, die an einen Nockenwellenphasensteller geliefert werden; wobei das Diagnosemodul (104) den Zylinder (48), der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist, auf der Basis der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte identifiziert; und wobei jeder der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte jeweils jedem der Vielzahl von Zylindern (48) entspricht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft Systeme für variable Ventilbetätigung und im Spezielleren ein Diagnosesystem und ein Diagnoseverfahren für Systeme mit variabler Ventilbetätigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 11, wie beispielsweise aus der DE 10 2005 003 006 A1 bekannt.
  • Auch aus der DE 103 55 336 A1 ist ein Diagnosesystem für einen Motor bekannt, das denjenigen Zylinder aus einer Vielzahl von Zylindern identifiziert, bei dem der Mechanismus für variablen Ventilhub gestört ist. Hier erfolgt die Identifikation auf Basis der Brennraumdrücke in den Zylindern.
  • Ferner offenbart die DE 10 2005 002 385 A1 ein Diagnosesystem für einen Motor, das auf Basis eines hydraulischen Öldrucks diagnostiziert, ob Abweichungen des Sollhubs eines Gaswechselventils vorliegen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und stellen möglicherweise nicht den Stand der Technik dar.
  • Fahrzeuge umfassen einen Verbrennungsmotor, der ein Antriebsdrehmoment erzeugt. Im Spezielleren wird ein Einlassventil selektiv geöffnet, um Luft in die Zylinder des Motors zu saugen. Die Luft wird mit Kraftstoff gemischt, um ein Verbrennungsgemisch zu bilden. Das Verbrennungsgemisch wird im Inneren der Zylinder verdichtet und wird verbrannt, um Kolben im Inneren der Zylinder anzutreiben. Ein Auslassventil öffnet selektiv, um zuzulassen, dass das Abgas nach der Verbrennung aus den Zylindern austritt.
  • Eine rotierende Nockenwelle regelt das Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile. Die Nockenwelle umfasst eine Vielzahl von Nockenerhebungen, die mit der Nockenwelle rotieren. Das Profil der Nockenerhebung bestimmt den Ventilhubablauf. Im Spezielleren umfasst der Ventilhubablauf den Betrag der Zeit, in der das Ventil offen ist (Dauer), und den Betrag oder Grad, bis zu dem das Ventil öffnet (Hub).
  • Die Technologie für variable Ventilbetätigung (VVA) verbessert die Kraftstoffökonomie, den Motorwirkungsgrad und/oder die Leistung durch Modifizieren eines Ventilhubereignisses, der Zündverstellung und der Dauer als eine Funktion der Motorbetriebsbedingungen. Zweistufige VVA-Systeme umfassen variable Ventilanordnungen wie z. B. hydraulisch gesteuerte, schaltbare Rollenschwinghebel (SRFFs). SRFFs ermöglichen zwei diskrete Ventilzustände (z. B. einen Zustand mit kleinem Hub oder einen Zustand mit großem Hub) an den Einlass- und/oder Auslassventilen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein hydraulischer Hubmechanismus (d. h. ein SRFF-Mechanismus) 10 in größerem Detail gezeigt. Ein Fachmann wird einsehen, dass der SRFF-Mechanismus 10 rein beispielhaft ist. Der SRFF-Mechanismus 10 ist drehbar an einer hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung 12 montiert und steht mit dem Ventilschaft 14 eines Einlassventils 16 in Kontakt, das selektiv einen Einlassdurchgang 18 zu einem Zylinder 20 öffnet und schließt. Das Motoreinlassventil 16 wird in Ansprechen auf die Rotation einer Einlassnockenwelle 22, an der mehrere Nockenerhebungen (d. h. eine Nockenerhebung 24 mit kleinem Hub und eine Nockenerhebung 26 mit großem Hub) montiert sind, selektiv gehoben und gesenkt wird. Die Einlassnockenwelle 22 rotiert um eine Einlassnockenwellenachse 28. Wenngleich die beispielhafte Ausführungsform den an dem Motoreinlassventil 16 arbeitenden SRFF-Mechanismus 10 beschreibt, kann ein Fachmann erkennen, dass ein SRFF-Mechanismus in ähnlicher Weise an einem Auslassventil 30 arbeiten kann.
  • Ein Steuermodul überführt einen SRFF-Mechanismus von einem Zustand mit kleinem Hub zu einem Zustand mit großem Hub und umgekehrt auf der Basis einer verlangten Motordrehzahl und -last. Zum Beispiel erfordert ein Verbrennungsmotor, der bei einer erhöhten Motordrehzahl wie z. B. 4000 Umdrehungen pro Minute (U/min) arbeitet, typischerweise, dass der SRFF-Mechanismus in einem Zustand mit großem Hub arbeitet, um einen möglichen Schaden an Teilen des Verbrennungsmotors zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zylinder, die einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet sind, auf einfache Art und Weise zuverlässig zu identifizieren.
  • Zusammenfassung
  • Diese Aufgabe wird mit einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Diagnosesystem umfasst ein Drucküberwachungsmodul, das eine Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten und eine Vielzahl von zweiten durchschnittlichen Druckwerten einer Fluidversorgung bestimmt, die an einen Nockenwellenphasensteller geliefert werden. Ein Diagnosemodul identifiziert einen aus einer Vielzahl von Zylindern, der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist, auf der Basis der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte. Jeder der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte entspricht jeweils jedem der Vielzahl von Zylindern.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur Illustrationszwecken dienen.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich Illustrationszwecken.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften hydraulischen Hubmechanismus gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Motors, der ein Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Offenlegung umfasst;
  • 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Modul veranschaulicht, welches das Diagnosesystem der vorliegenden Offenlegung ausführt; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben des Diagnosesystems der vorliegenden Offenlegung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist rein beispielhaft. Zum besseren Verständnis werden in den Zeichnungen dieselben Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck aktiviert auf einen Betrieb, der alle Motorzylinder verwendet. Der Ausdruck deaktiviert bezieht sich auf einen Betrieb unter Verwendung von weniger als allen Zylindern des Motors (ein oder mehrere Zylinder ist/sind nicht aktiv). Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (mehrfach genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder weitere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktion bereitstellen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 umfasst ein Motorsystem 40 einen Motor 42, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment zu entwickeln. Luft wird über eine Drosselklappe 46 in einen Einlasskrümmer 44 gesaugt. Die Drosselklappe 46 regelt die Luftmassenströmung in den Einlasskrümmer 44. Die Luft innerhalb des Einlasskrümmers 44 wird in Zylinder 48 verteilt. Wenngleich sechs Zylinder 48 veranschaulicht sind, ist einzusehen, dass das Diagnosesystem der vorliegenden Erfindung in Motoren ausgeführt sein kann, die eine Vielzahl von Zylindern aufweisen, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf 2, 3, 4, 5, 8, 10 und 12 Zylinder.
  • Ein Kraftstoffinjektor (nicht gezeigt) spritzt Kraftstoff ein, der mit der Luft kombiniert wird, wenn diese durch einen Einlasskanal in den Zylinder 48 gesaugt wird. Der Kraftstoffinjektor kann ein Injektor sein, der einer elektronischen oder einer mechanischen Kraftstoffeinspritzanlage, einem Strahl oder Kanal eines Vergasers oder einem anderen System zum Mischen von Kraftstoff mit Ansaugluft zugeordnet ist. Der Kraftstoffinjektor ist gesteuert, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoff(L/K)-Verhältnis im Inneren eines jeden Zylinders 48 bereitzustellen.
  • Ein Einlassventil 52 öffnet und schließt selektiv, um zuzulassen, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder 48 eintritt. Die Einlassventilposition ist durch eine Einlassnockenwelle 54 geregelt. Ein Kolben (nicht gezeigt) verdichtet das Luft/Kraftstoff-Gemisch im Inneren des Zylinders 48. Eine Zündkerze 56 leitet die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches ein, die den Kolben in dem Zylinder 48 antreibt. Der Kolben treibt eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) an, um ein Antriebsdrehmoment zu entwickeln. Das Verbrennungsabgas im Inneren des Zylinders 48 wird durch einen Auslasskanal nach außen gezwungen, wenn ein Auslassventil 58 sich in einer offenen Position befindet. Die Auslassventilposition ist durch eine Auslassnockenwelle 60 geregelt. Das Abgas wird in einem Abgassystem behandelt. Wenngleich einzelne Einlass- und Auslassventile 52 und 58 veranschaulicht sind, ist einzusehen, dass der Motor 42 mehrere Einlass- und Auslassventile 52 und 58 pro Zylinder 48 umfassen kann.
  • Das Motorsystem 40 kann einen Einlassphasensteller 62 und einen Auslassphasensteller 64 umfassen, die jeweils die/den rotatorische/n Verstellung und/oder Hub der Einlass- und der Auslassnockenwelle 54 und 60 regeln. Im Spezielleren kann die Verstellung oder der Phasenwinkel der Einlass- bzw. Auslassnockenwelle 54 und 60 nach spät oder nach früh in Bezug zueinander oder in Bezug auf einen Ort des Kolbens im Inneren des Zylinders 48 oder in Bezug auf eine Kurbelwellenposition erfolgen.
  • Auf diese Weise kann die Position des Einlass- und des Auslassventils 52, 58 in Bezug zueinander oder in Bezug auf einen Ort des Kolbens im Inneren des Zylinders 48 geregelt sein. Durch Regeln der Position des Einlassventils 52 und des Auslassventils 58 wird die Menge des in den Zylinder 48 aufgenommenen Luft/Kraftstoff-Gemisches und somit das Motordrehmoment geregelt.
  • Der Phasensteller 62 kann einen Phasensteller-Aktuator 65 umfassen, der entweder elektrisch oder hydraulisch betätigt ist. Hydraulisch betätigte Phasensteller-Aktuatoren 65 umfassen z. B. ein elektrisch gesteuertes Fluidsteuerventil (OCV) 66, das eine Fluidversorgung steuert, die in den Phasensteller-Aktuator 65 hinein oder aus diesem hinaus strömt.
  • Zusätzlich sind Nockenerhebungen mit kleinem Hub (nicht gezeigt) und Nockenerhebungen mit großem Hub (nicht gezeigt) an jeder von der Einlass- und der Auslassnockenwelle 54, 60 montiert. Die Nockenerhebungen mit kleinem Hub und die Nockenerhebungen mit großem Hub rotieren mit der Einlass- und der Auslassnockenwelle 54 und 60 und stehen in funktionellem Kontakt mit einem hydraulischen Hubmechanismus wie z. B. einem Schalt-Schwinghebel(SRFF)-Mechanismus, wie in 1 gezeigt. Typischerweise arbeiten verschiedene SRFF-Mechanismen an jedem der Einlass- und Auslassventile 52 und 58 eines jeden der Zylinder 48. In der vorliegenden Ausführung umfasst jeder Zylinder 48 zwei SRFF-Mechanismen.
  • Jeder SRFF-Mechanismus sieht zwei Niveaus von Ventilhub für eines der Einlass- und Auslassventile 52 und 58 vor. Die zwei Niveaus von Ventilhub umfassen einen kleinen Hub und einen großen Hub und basieren auf den Nockenerhebungen mit kleinem Hub bzw. den Nockenerhebungen mit großem Hub. Während eines „normalen” Betriebes (d. h. eines Betriebes mit kleinem Hub oder eines Zustands mit kleinem Hub) bewirkt eine Nockenerhebung mit kleinem Hub, dass der SRFF-Mechanismus sich in eine zweite Position in Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Geometrie der Nockenerhebung mit kleinem Hub dreht und dadurch eines der Einlass- und Auslassventile 52 und 58 um einen ersten vorbestimmten Betrag öffnet. Während eines Betriebes mit großem Hub (d. h. eines Zustands mit großem Hub) bewirkt eine Nockenerhebung mit großem Hub, dass der SRFF-Mechanismus sich in eine dritte Position in Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Geometrie der Nockenerhebung mit großem Hub dreht und dadurch eines der Einlass- und Auslassventile 52 und 58 um einen zweiten vorbestimmten Betrag öffnet, der größer ist als der erste vorbestimmte Betrag.
  • Ein Positionssensor 68 erfasst eine Position des Phasenstellers 62 und erzeugt ein Phasensteller-Positionssignal, das die Position des Phasenstellers 62 angibt. Ein Drucksensor 70 erzeugt ein Drucksignal, das einen Druck der Fluidversorgung angibt, die dem Phasensteller-Aktuator 65 des Phasenstellers 62 zugeführt wird. Es wird vorweggenommen, dass ein oder mehrere Drucksensoren 70 realisiert sein kann/können. Ein Motordrehzahlsensor 72 spricht auf eine Rotationsgeschwindigkeit des Motors 42 an und erzeugt und erzeugt ein Motordrehzahlsignal in Umdrehungen pro Minute (U/min).
  • Ein Steuermodul 74 umfasst einen Prozessor und einen Speicher wie z. B. einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und/oder eine andere geeignete elektronische Speichereinrichtung. Das Steuermodul 74 ist mit dem Positionssensor 68, dem Drucksensor 70 und dem Motordrehzahlsensor 72 verbunden. Das Steuermodul 74 kann einen Eingang von weiteren Sensoren 76 des beispielhaften Fahrzeugs 40 aufnehmen, die Sauerstoffsensoren, Motorkühlmittel-Temperatursensoren und/oder Luftmassensensoren umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Das Steuermodul 74 führt ein Diagnosesystem der vorliegenden Erfindung aus. Das Diagnosesystem detektiert einen Störzustand eines der SRFF-Mechanismen des Motors 42 auf der Basis zumindest der Motordrehzahl- und Drucksignale, die von dem Drehzahlsensor 72 bzw. dem Drucksensor 70 übertragen werden. Im Spezielleren identifiziert das Diagnosesystem einen der Zylinder 48, der dem gestörten SRFF-Mechanismus zugeordnet ist und ermöglicht dadurch, dass das Steuermodul 74 Abhilfemaßnahmen (z. B. ein Begrenzen der Motordrehzahl) befiehlt, um zu vermeiden, dass der Motor 42 Schaden nimmt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist das Steuermodul 74 in größerem Detail gezeigt. Das Steuermodul 74 umfasst ein beispielhaftes Diagnosesystem 100 der vorliegenden Erfindung. Das Diagnosesystem 100 umfasst ein Drucküberwachungsmodul 102 und ein Diagnosemodul 104.
  • In der vorliegenden Ausführung ist ein Diagnosesystem-Aktivierungsmodul 106 mit dem Motordrehzahlsensor 72, dem Positionssensor 60 und weiteren Sensoren 76 verbunden. Das Diagnosesystem-Aktivierungsmodul 106 bestimmt, ob das Diagnosesystem 100 zu aktivieren ist, indem es verifiziert, dass verschiedene Aktivierungsbedingungen erfüllt sind. Die Aktivierungsbedingungen können umfassen, dass sichergestellt wird, dass die Motordrehzahl des Motors 42 unter eine Motordrehzahlschwelle (z. B. 2000 U/min) fällt, und dass der Phasensteller 62 in einer stationären Betriebsposition bleibt. Anders ausgedrückt verifiziert das Diagnosesystem-Aktivierungsmodul 106, dass der Motor 42 in einem „normalen” Zustand oder einem Zustand mit kleinem Hub arbeitet. Ein Fachmann wird einsehen, dass verschiedene weitere Aktivierungsbedingungen umfasst sein können. Wenn die Aktivierungsbedingungen erfüllt sind, aktiviert das Diagnosesystem-Aktivierungsmodul 106 das Diagnosesystem 100.
  • Das Drucküberwachungsmodul 102 ist mit dem Drucksensor 70, dem Diagnosesystem-Aktivierungsmodul 106 und dem Diagnosemodul 104 verbunden. Das Drucküberwachungsmodul 102 überwacht die durch die Fluidversorgung an dem Phasensteller 62 erzeugten Druckabweichungen, die auftreten, während jedes der Einlassventile 52 (d. h. des Betriebes der SRFF-Mechanismen) der Zylinder 48 geöffnet wird. Es ist zu beachten, dass, wenngleich die vorliegende Ausführung das Diagnosesystem in Bezug auf die Einlassventile 52 beschreibt, ein Fachmann erkennen kann, dass die Prinzipien der Drucküberwachung der vorliegenden Offenlegung auch auf die Auslassventile 58 anwendbar sind.
  • Im Spezielleren bestimmt das Drucküberwachungsmodul 102 einen durchschnittlichen Druckwert für einen kleinen Hub, der jedem der Zylinder 48 entspricht, auf der Basis eines von dem Drucksensor 70 empfangenen Eingangs. Das Drucksignal basiert auf der Energie, die notwendig ist, um jedes der Einlassventile 52 zu öffnen. Daher korreliert das Drucküberwachungsmodul 102 Druckdaten (z. B. durchschnittliche Druckwerte für einen kleinen Hub und durchschnittliche Druckwerte für einen großen Hub) mit einem der Zylinder 48. In der vorliegenden Ausführung wird jeder durchschnittliche Druckwert für einen kleinen Hub über eine kalibrierte Anzahl (z. B. 8) Umdrehungen des Motors 42 bestimmt.
  • Nach dem Bestimmen eines durchschnittlichen Druckwerts für einen kleinen Hub, der jedem der Zylinder 48 entspricht, befiehlt das Diagnosemodul 104 dem Motor 42, in einen Betrieb mit großem Hub überzugehen. Anders ausgedrückt befiehlt das Diagnosemodul 104 jedem der SRFF-Mechanismen, sich in Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Geometrie der Nockenerhebung mit großem Hub in die dritte Position zu drehen. Ein Fachmann kann verstehen, dass die vorliegende Erfindung vorwegnimmt, dass das Diagnosesystem 100 ausgeführt wird, während der Motor 42 in dem Zustand mit großem Hub arbeitet, und anschließend der Motor 42 in den Zustand mit kleinem Hub überführt wird.
  • Das Drucküberwachungsmodul 102 bestimmt einen durchschnittlichen Druckwert für einen großen Hub der Fluidversorgung, der jedem der Zylinder 48 entspricht, nachdem der Motor 42 überführt wurde, um in dem Zustand mit großem Hub zu arbeiten. Das Drucküberwachungsmodul 102 bestimmt jeden durchschnittlichen Druckwert für einen großen Hub über die kalibrierte Anzahl von Umdrehungen des Motors 42. In der vorliegenden Ausführung beobachtet das Drucküberwachungsmodul 102 eine kalibrierte Warteperiode (z. B. 4 Umdrehungen des Motors 42), um sicherzustellen, dass der Motor 42 korrekt in den Zustand mit großem Hub übergegangen ist. Dann berechnet das Drucküberwachungsmodul 102 eine Druckdifferenz zwischen dem durchschnittlichen Druckwert für einen kleinen Hub und dem Druckwert für einen großen Hub, die jedem der Zylinder 48 entspricht.
  • Das Diagnosemodul 104 ist mit dem Drucküberwachungsmodul 102 verbunden. Das Diagnosemodul 104 bestimmt auf der Basis der Druckdifferenzen, ob ein SRFF-Mechanismus, der einem der Zylinder 48 zugeordnet ist, gestört ist. Das Diagnosemodul 104 vergleicht individuell jede der Druckdifferenzen, die den Zylindern 48 entsprechen, mit einer Druckschwelle. In der vorliegenden Ausführung liegt die Druckschwelle bei ungefähr 2,5 Pfund pro Quadratzoll (psi). Andere Druckschwellen sind vorweggenommen. Wenn das Diagnosemodul 104 bestimmt, dass eine der Druckdifferenzen unter der Druckschwelle liegt, erzeugt und überträgt das Diagnosemodul 104 ein Störungssteuersignal, das den Zylinder 48 identifiziert, welcher der Druckdifferenz entspricht (d. h. die Druckdifferenz fällt unter die Druckschwelle). Anders ausgedrückt identifiziert das Diagnosemodul 104 einen Zylinder 48, der einem SRFF-Mechanismus zugeordnet ist, welcher nicht von dem Zustand mit kleinem Hub in den Zustand mit großem Hub übergegangen ist. Das Steuermodul 74 kann auf der Basis des Störungssteuersignals eine Abhilfeaktion befehlen, um Schaden an dem Motor 42 zu vermeiden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 wird ein beispielhaftes Verfahren 400 zum Steuern des Diagnosesystems in größerem Detail beschrieben. Die Steuerung beginnt das Verfahren 400 in Schritt 402. In Schritt 404 bestimmt die Steuerung, ob die Aktivierungsbedingungen erfüllt wurden. Wenn die Aktivierungsbedingungen nicht erfüllt wurden, schreitet das Verfahren 400 zu Schritt 418 weiter. Wenn die Aktivierungsbedingungen erfüllt wurden, schreitet die Steuerung zu Schritt 406 weiter.
  • In Schritt 406 bestimmt die Steuerung erste durchschnittliche Druckwerte (d. h. durchschnittliche Druckwerte für einen kleinen Hub), die jedem der Zylinder 48 entsprechen. In Schritt 408 befiehlt die Steuerung dem Motor 42, von einem ersten Hubzustand (z. B. dem Zustand mit kleinem Hub) in einen zweiten Hubzustand (z. B. dem Zustand mit großem Hub) überzugehen. In Schritt 410 bestimmt die Steuerung zweite durchschnittliche Druckwerte (z. B. durchschnittliche Druckwerte für einen großen Hub), die jedem der Zylinder 48 entsprechen. In Schritt 412 bestimmt die Steuerung Druckdifferenzen, die jedem der Zylinder 48 entsprechen.
  • In Schritt 414 bestimmt die Steuerung, ob zumindest eine der in Schritt 412 bestimmten Druckdifferenzen unter die Druckschwelle fällt. Wenn die Druckdifferenzen die Druckschwelle überschreiten, bestimmt die Steuerung, dass keine SRFF-Mechanismus-Störung vorliegt, und kehrt zu Schritt 404 zurück. Wenn zumindest eine Druckdifferenz die Druckschwelle überschreitet, schreitet die Steuerung zu Schritt 416 weiter. In Schritt 416 überträgt die Steuerung ein Störungssteuersignal, das zumindest einen Zylinder 48 identifiziert, welcher der SRFF-Mechanismus-Störung zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 4
  • 402
    Start
    404
    Aktivierungsbedingungen erfüllt?
    406
    Bestimme erste durchschnittliche Druckwerte
    408
    Übergang Hubzustand
    410
    Bestimme zweite durchschnittliche Druckwerte
    412
    Bestimme Druckdifferenzen
    414
    Fallen Druckdifferenzen unter Druckschwelle?
    416
    Übertrage Störungssteuersignal
    418
    Ende

Claims (20)

  1. Diagnosesystem für einen Motor (42), welches umfasst: ein Diagnosemodul (104), das einen aus einer Vielzahl von Zylindern (48) identifiziert, der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist; gekennzeichnet durch ein Drucküberwachungsmodul (107), das eine Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten und eine Vielzahl von zweiten durchschnittlichen Druckwerten einer Fluidversorgung bestimmt, die an einen Nockenwellenphasensteller geliefert werden; wobei das Diagnosemodul (104) den Zylinder (48), der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist, auf der Basis der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte identifiziert; und wobei jeder der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte jeweils jedem der Vielzahl von Zylindern (48) entspricht.
  2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Drucküberwachungsmodul (102) die Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten bestimmt, wenn der Motor (42) in einem ersten Hubzustand arbeitet, und die zweiten durchschnittlichen Druckwerte bestimmt, wenn der Motor (42) in einem zweiten Hubzustand arbeitet.
  3. Diagnosesystem nach Anspruch 2, wobei das Diagnosemodul (104) dem Motor (42) befiehlt, in den zweiten Hubzustand überzugehen, nachdem das Drucküberwachungsmodul (102) die Vielzahl von ersten durchschnittlichen Werten bestimmt hat.
  4. Diagnosesystem nach Anspruch 3, wobei das Drucküberwachungsmodul (102) die zweiten durchschnittlichen Druckwerte nach dem Arbeiten in dem zweiten Hubzustand für eine kalibrierte Anzahl von Umdrehungen des Motors (42) bestimmt.
  5. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Diagnosemodul (104) den einen aus der Vielzahl von Zylindern (48) auf der Basis von Druckdifferenzen zwischen jedem der Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten und der Vielzahl von zweiten durchschnittlichen Druckwerten identifiziert.
  6. Diagnosesystem nach Anspruch 5, wobei das Diagnosemodul (104) den einen aus der Vielzahl von Zylindern (48) identifiziert, wenn eine der Vielzahl von Druckdifferenzen, die dem einen aus der Vielzahl von Zylindern (48) entspricht, eine Druckschwelle unterschreitet.
  7. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Diagnosemodul (104) ein Steuersignal erzeugt, das den einen aus der Vielzahl von Zylindern identifiziert.
  8. Diagnosesystem nach Anspruch 7, welches ferner ein Steuermodul (74) umfasst, das eine Abhilfeaktion auf der Basis des Steuersignals befiehlt.
  9. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Drucküberwachungsmodul (102) die ersten und die zweiten durchschnittlichen Druckwerte über eine zweite kalibrierte Anzahl von Umdrehungen des Motors (42) bestimmt.
  10. Diagnosesystem nach Anspruch 1, welches ferner ein Aktivierungsmodul (106) umfasst, welches das System aktiviert, wenn zumindest eine Aktivierungsbedingung erfüllt ist.
  11. Diagnoseverfahren für einen Motor (42), welches umfasst, dass: einer aus einer Vielzahl von Zylindern (48), der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist, identifiziert wird; dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten und eine Vielzahl von zweiten durchschnittlichen Druckwerten einer Fluidversorgung, die an einen Nockenwellenphasensteller geliefert werden, bestimmt werden; und der Zylinder (48), der einem gestörten Mechanismus für variablen Ventilhub zugeordnet ist, auf der Basis der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte identifiziert wird; wobei jeder der ersten und der zweiten durchschnittlichen Druckwerte jeweils jedem der Vielzahl von Zylindern (48) entspricht.
  12. Diagnoseverfahren nach Anspruch 11, welches ferner umfasst, dass die Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten bestimmt wird, wenn der Motor (42) in einem ersten Hubzustand arbeitet, und die zweiten durchschnittlichen Druckwerte bestimmt werden, wenn der Motor (42) in einem zweiten Hubzustand arbeitet.
  13. Diagnoseverfahren nach Anspruch 12, welches ferner umfasst, dass dem Motor (42) befohlen wird, in den zweiten Hubzustand überzugehen, nachdem die Vielzahl von ersten durchschnittlichen Werten bestimmt wurde.
  14. Diagnoseverfahren nach Anspruch 13, welches ferner umfasst, dass die zweiten durchschnittlichen Druckwerte nach dem Arbeiten in dem zweiten Hubzustand für eine kalibrierte Anzahl von Umdrehungen des Motors (42) bestimmt werden.
  15. Diagnoseverfahren nach Anspruch 11, welches ferner umfasst, dass einer aus der Vielzahl von Zylindern (48) auf der Basis von Druckdifferenzen zwischen jedem der Vielzahl von ersten durchschnittlichen Druckwerten und der Vielzahl von zweiten durchschnittlichen Druckwerten identifiziert wird.
  16. Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, welches ferner umfasst, dass der eine der Vielzahl von Zylindern (48) identifiziert wird, wenn eine der Vielzahl von Druckdifferenzen, die dem einen aus der Vielzahl von Zylindern entspricht, eine Druckschwelle unterschreitet.
  17. Diagnoseverfahren nach Anspruch 11, welches ferner umfasst, dass ein Steuersignal erzeugt wird, das den einen aus der Vielzahl von Zylindern (48) identifiziert.
  18. Diagnoseverfahren nach Anspruch 17, welches ferner umfasst, dass eine Abhilfeaktion auf der Basis des Steuersignals befohlen wird.
  19. Diagnoseverfahren nach Anspruch 11, welches ferner umfasst, dass die ersten und die zweiten durchschnittlichen Druckwerte über eine zweite kalibrierte Anzahl von Umdrehungen des Motors (42) bestimmt werden.
  20. Diagnoseverfahren nach Anspruch 11, welches ferner umfasst, dass das Verfahren aktiviert wird, wenn zumindest eine Aktivierungsbedingung erfüllt ist.
DE102008057821.5A 2007-11-21 2008-11-18 Diagnosesystem und -verfahren für einen Motor Active DE102008057821B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/943,884 2007-11-21
US11/943,884 US7698935B2 (en) 2007-11-21 2007-11-21 Diagnostic system for valve actuation mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057821A1 DE102008057821A1 (de) 2009-07-02
DE102008057821B4 true DE102008057821B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=40642822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057821.5A Active DE102008057821B4 (de) 2007-11-21 2008-11-18 Diagnosesystem und -verfahren für einen Motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7698935B2 (de)
CN (1) CN101440751B (de)
DE (1) DE102008057821B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908913B2 (en) * 2008-12-18 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Solenoid diagnostic systems for cylinder deactivation control
DE102009014086A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US7827968B2 (en) * 2009-04-10 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Direct injected fuel pump diagnostic systems and methods
US7921701B2 (en) * 2009-04-24 2011-04-12 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods for variable lift mechanisms of engine systems having a camshaft driven fuel pump
US7921710B2 (en) * 2009-05-05 2011-04-12 GM Global Technology Operations LLC Two-step oil control valve diagnostic systems
US8047065B2 (en) * 2009-07-22 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic system for valve actuation camshaft driven component compensation
US8380423B2 (en) * 2009-08-27 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic system and method for hydraulically-actuated cam phasers
US8181508B2 (en) * 2009-09-10 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods for a two-step valve lift mechanism
US8682569B2 (en) * 2009-12-17 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for diagnosing valve lift mechanisms and oil control valves of camshaft lift systems
US8620565B2 (en) * 2009-12-21 2013-12-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Control system and method for limiting engine torque based on engine oil pressure and engine oil temperature data
US9845752B2 (en) 2010-09-29 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining crankshaft position based indicated mean effective pressure (IMEP)
US9127604B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Richard Stephen Davis Control system and method for preventing stochastic pre-ignition in an engine
US9097196B2 (en) 2011-08-31 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
US9080516B2 (en) 2011-09-20 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic system and method for a variable valve lift mechanism
US8776737B2 (en) 2012-01-06 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods
US9121362B2 (en) 2012-08-21 2015-09-01 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using knock sensing
US9133775B2 (en) 2012-08-21 2015-09-15 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire
US8631688B1 (en) * 2012-09-05 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting a fault in a pressure sensor that measures pressure in a hydraulic valve actuation system
US8973429B2 (en) 2013-02-25 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting stochastic pre-ignition
US9291106B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-22 Tula Technology, Inc. Cam phaser control
US9810161B2 (en) 2014-09-30 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Variable valve lift diagnostic systems and methods using cam phaser differential oil pressure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355336A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Ventilhubumschaltung
DE102005003006A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-15 Denso Corp., Kariya Diagnosesystem für variable Ventilsteuerung
DE102005002385A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064650B4 (de) * 2000-12-22 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektronische Verfahren und Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
US7146851B2 (en) * 2004-01-29 2006-12-12 Denso Corporation Diagnostic apparatus for variable valve control system
US7246583B2 (en) * 2005-09-29 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for diagnosing valve lifter malfunction in a lift on demand system
US7444236B2 (en) * 2006-09-26 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete variable valve lift diagnostic control system
US20090048729A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Waters James P Method for diagnosing the operational state of a variable valve actuation (vva) device using a knock signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355336A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Ventilhubumschaltung
DE102005003006A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-15 Denso Corp., Kariya Diagnosesystem für variable Ventilsteuerung
DE102005002385A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektrohydraulischen Arbeitszylinders

Also Published As

Publication number Publication date
CN101440751B (zh) 2012-04-18
CN101440751A (zh) 2009-05-27
US20090132146A1 (en) 2009-05-21
DE102008057821A1 (de) 2009-07-02
US7698935B2 (en) 2010-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057821B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für einen Motor
DE102010027520B4 (de) Diagnosesystem zur Kompensation einer durch eine Nockenwelle angetriebenen Ventilbetätigungskomponente
DE102010018851B4 (de) Diagnosesystem
DE102010036053B4 (de) Diagnosesysteme für einen zweistufigen Ventilhubmechanismus
DE60301093T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Otto-Miller Motors
DE112013006598B4 (de) Öleinspritzungsabnormalitäts-Bestimmungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102007016546B4 (de) Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltungsvorrichtung sowie Zylinderabschaltsystem
US7921701B2 (en) Diagnostic systems and methods for variable lift mechanisms of engine systems having a camshaft driven fuel pump
DE102010056403B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilhubs
DE102013200301A1 (de) Öldruckmodifikation für variable Nockensteuerung
DE102007030454A1 (de) System zur Steuerung der Antwortzeit eines Hydrauliksystems
DE102009058392A1 (de) Solenoiddiagnosesysteme für eine Zylinderabschaltsteuerung
DE102007053783A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für einen diskreten variablen Ventilhub
DE102019103334A1 (de) System und verfahren zur diagnose von tellerventilen eines motors
DE102008013766A1 (de) System zur Detektion von Lecks eines hydraulischen Fluids
DE102011010115B4 (de) System zum Detektieren von Betriebsfehlern in einem Motor mit variabler Ventilzeitsteuerung unter Verwendung von Drucksensoren
DE102008006538B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Zylinderabschaltungs-Systeme
DE102009010652A1 (de) Ausfalldiagnose für zweistufiges Ölsteuerventil
DE102013216102A1 (de) Systeme und verfahren zum anzeigen von ventiltriebfehlern unter verwendung der erfassung von klopfen
DE102010021953A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Nockenwellenposition in einem Motor mit variabler zeitlicher Ventilsteuerung
DE102012215819B4 (de) Diagnoseverfahren für einen variablen ventilhubmechanismus
DE102016119680B4 (de) Nockenwellenschieber-Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102010026393A1 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
DE102007000026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102021118125A1 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final