DE102008057604A1 - System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs - Google Patents

System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102008057604A1
DE102008057604A1 DE102008057604A DE102008057604A DE102008057604A1 DE 102008057604 A1 DE102008057604 A1 DE 102008057604A1 DE 102008057604 A DE102008057604 A DE 102008057604A DE 102008057604 A DE102008057604 A DE 102008057604A DE 102008057604 A1 DE102008057604 A1 DE 102008057604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
controlling
signal
control unit
drive source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057604A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Müller
Peter Schmuttermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008057604A priority Critical patent/DE102008057604A1/de
Priority to PCT/EP2009/006873 priority patent/WO2010037494A1/de
Publication of DE102008057604A1 publication Critical patent/DE102008057604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs sowie ein entsprechendes Verfahren. Der regenerative Antrieb umfasst eine primäre Antriebsquelle (2), eine regenerative Antriebsquelle (7) und eine Betriebsbremse (11). Es ist ein Steuergerät (10) zur Steuerung der regenerativen Antriebsquelle (7) vorgesehen, das mit einer ersten Steuervorrichtung (4) zur Steuerung der primären Antriebsquelle (2) und einer zweiten Steuervorrichtung (13) zur Steuerung der Betätigung der Betriebsbremse (11) und mit einer Fahrwunschvorgabevorrichtung (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs mit einer primären Antriebsquelle, einer regenerativen Antriebsquelle und einer Betriebsbremse.
  • In der Regel werden Fahrzeuge angetrieben, indem durch eine primäre Antriebsmaschine ein Antriebsdrehmoment erzeugt wird. Zum Abbremsen der Fahrzeuge ist eine Betriebsbremse vorgesehen, die die kinetische Energie in Wärme umwandelt. Die dabei erzeugte Wärme ist verloren. Um den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern ist es daher bekannt, zusätzlich zu der primären Antriebsquelle, meist ein Verbrennungsmotor, eine regenerative Antriebsquelle vorzusehen. Solche regenerativen Antriebsquellen können beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher verbundene hydrostatische Kolbenmaschinen sein, die während eines Bremsvorgangs kinetische Energie in Druckenergie umwandeln und diese in dem Hochdruckspeicher speichern. Zur Rückgewinnung der gespeicherten Energie wird die hydrostatische Kolbenmaschine als Motor betrieben, die ein Abtriebsmoment erzeugt, das wiederum dem Fahrantrieb zur Verfügung gestellt werden kann. Ein solches Antriebssystem ist z. B. in der DE 10 2005 060 990 A1 gezeigt.
  • Problematisch an solchen Systemen ist es, dass die Integration der regenerativen Antriebsquelle in das Steuerungskonzept komplex ist und tiefe Eingriffe in die Steuerung des herkömmlichen Antriebssystems, also mit der primären Antriebsquelle, erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und ein Verfahren zum Steuern eines solchen regenerativen Antriebs zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren zur Steuerung des regenerativen Antriebs mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs eine primäre Antriebsquelle, eine regenerative Antriebsquelle und eine Betriebsbremse auf. Die primäre Antriebsquelle ist beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt und wirkt vorzugsweise über ein Schaltgetriebe mit zumindest zwei Übersetzungsstufen mit wenigstens einer angetriebenen Achse zusammen. Die regenerative Antriebsquelle kann eine hydrostatische Kolbenmaschine sein, wenn es sich um einen regenerativen hydrostatisch-mechanischen Fahrantrieb handelt. Der Gedanke der Erfindung ist jedoch in gleicher Weise realisierbar, wenn anstelle der hydrostatischen Antriebsquelle beispielsweise eine elektrische vorgesehen ist.
  • Die Betriebsbremse wirkt beispielsweise in Form von Scheibenbremsen auf die angetriebenen Räder sowie möglicherweise darüber hinaus auch auf nicht angetriebene Räder. Vorzugsweise handelt es sich bei der Betriebsbremse um ein sogenanntes elektrisches Bremssystem, bei dem durch einen Bediener des Fahrzeugs lediglich ein Bremssignal erzeugt wird, welches einer erwünschten Verzögerung entspricht. Die erwünschte Verzögerung kann dabei in Form einer negativen Beschleunigung oder aber eines Bremsmoments vorgegeben werden. Bei dem erfindungsgemäßen System ist ein Steuergerät zur Steuerung der regenerativen Antriebsquelle vorgesehen. Dabei wird das durch die regenerative Antriebsquelle erzeugte Abtriebsmoment, beziehungsweise die durch sie im Falle des Betriebs als Pumpe erzeugte Last, eingestellt. Das Steuergerät ist mit einer ersten Steuervorrichtung zur Steuerung der primären Antriebsquelle verbunden. Mit Hilfe dieser Steuervorrichtung ist bei der primären Antriebsquelle das von der primären Antriebsquelle zu erzeugende Antriebsmoment einstellbar. Die Steuerung erfolgt beispielsweise bei einer Dieselbrennkraftmaschine durch Vorgabe einer Einspritzmenge.
  • Weiterhin ist eine zweite Steuervorrichtung zur Steuerung der Betätigung der Betriebsbremse vorgesehen. Diese zweite Steuervorrichtung ist ebenfalls mit dem Steuergerät zur Steuerung der regenerativen Antriebsquelle verbunden. Ferner ist das Steuergerät mit einem Führungsrechner und dieser mit einer Fahrwunschvorgabevorrichtung verbunden. Die Fahrwunschvorgabevorrichtung ist im einfachsten Fall ein Fahrpedal, welches wie bei bekannten Antrieben mit der ersten Steuervorrichtung verbunden ist.
  • Das beschriebene System hat den Vorteil, dass bereits bekannte Antriebe, die ebenfalls über eine erste Steuervorrichtung zum Ansteuern der Verbrennungskraftmaschine und eine zweite Steuervorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse verfügen, mit einer regenerativen Antriebsquelle nachgerüstet werden können. Anstelle der aufwändigen Integration in die Steuerungsalgorithmen der Steuervorrichtungen wird eine Kommunikation zwischen den einzelnen Steuervorrichtungen und dem Steuergerät der regenerativen Antriebsquelle ermöglicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird unterschieden zwischen einer Fahrt, bei der beispielsweise durch Betätigung eines Fahrpedals oder eines Fahrhebels ein Signal für einen Fahrwunsch durch einen Benutzer vorgegeben wird. Dieses Signal wird von dem Führungsrechner zu einem Wunschmoment umgerechnet, welches durch das Steuergerät eingelesen wird. In dem Steuergerät wird ein Grenzwert für eine sich aus dem Signal des Fahrwunschs ergebende Steuergröße ermittelt. Der ermittelte Grenzwert wird an die erste Steuervorrichtung, die die primäre Antriebsquelle steuert, übermittelt. Die Steuergröße ist diejenige Größe, die durch die erste Steuervorrichtung auf Basis des Signals für einen Fahrwunsch ohne Eingriff durch das Steuergerät ermittelt wird. Durch das zusätzliche Erzeugen des Grenzwerts für die Steuergröße wird dann automatisch das durch die regenerative Antriebsquelle realisierbare Antriebsmoment berücksichtigt. Der Grenzwert bewirkt eine Momentenlimitierung durch die primäre Antriebsquelle.
  • Außerdem, vorzugsweise nur im Falle, dass das Fahrpedal nicht betätigt wird und das Signal für einen Fahrwunsch folglich auf Null fällt, wird ein Maximalverzögerungskennwert durch das Steuergerät ermittelt. Dieser Maximalverzögerungskennwert ist die maximale Verzögerung, die durch die regenerative Antriebsquelle realisierbar ist. Im Falle der hydrostatischen Kolbenmaschine als regenerativer Antriebsquelle entspricht dies der maximal möglichen hydrostatischen Bremsleistung, beziehungsweise des maximal realisierbaren Bremsmoments. Dieser Maximalverzögerungskennwert wird an die zweite Steuervorrichtung übermittelt. Soll nun das Fahrzeug tatsächlich abgebremst werden, so hat die zweite Steuervorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse die Informationen über das durch die regenerative Antriebsquelle realisierbare Bremsmoment. Dementsprechend kann die zusätzlich erzeugte Bremsleistung beziehungsweise das Bremsmoment unter Berücksichtigung des hydrostatischen Bremsmoments eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren haben den Vorteil, dass die wesentlichen Eingriffe in das System durch das Steuergerät der regenerativen Antriebsquelle selbst realisiert werden. So wird insbesondere das Management der verfügbaren Momente praktisch ausschließlich durch das Steuergerät realisiert werden. Durch die erste und die zweite Steuervorrichtung wird dann lediglich innerhalb der durch das Steuergerät vorgegebenen Momentenverteilung die Ansteuerung vorgenommen. Als Schnittstelle zu beispielsweise der zweiten Steuervorrichtung kann eine üblicherweise bereits bei solchen Steuervorrichtungen für elektrische Betriebsbremsen vorgesehene Schnittstelle verwendet werden.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems und des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie den Grenzwert zur Limitierung einer sich aus dem Signal der Fahrwunschvorgabevorrichtung ergebenden Steuergröße an die erste Steuervorrichtung übermitteln kann. Dieser Grenzwert wird der ersten Steuervorrichtung zugeführt und dort mit einer auf Basis des Signals für den Fahrwunsch ermittelten Steuergröße verglichen. Überschreitet die ermittelte Steuergröße den Grenzwert, so wird die primäre Antriebsquelle dennoch lediglich mit einer dem Grenzwert entsprechenden Steuergröße beaufschlagt. Auf diese Weise kann einfach erreicht werden, dass die Momente, die durch die regenerative Antriebsquelle und die primäre Antriebsquelle erzeugt werden, in Summe den Fahrwunsch nicht übersteigen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Steuergerät mit einem Bedienelement zur Vorgabe einer Standardverzögerung verbunden ist. Der Maximalverzögerungskennwert, der in dem Steuergerät ermittelt wird, wird dann unter Berücksichtigung der einstellbaren Standardverzögerung ermittelt. Der Maximalverzögerungskennwert ist dabei derjenige Kennwert, der sich aus dem theoretisch realisierbaren maximalen Verzögerungsmoment der regenerativen Antriebsquelle abzüglich der eingestellten Standardverzögerung ergibt. Dies hat den Vorteil, dass im Falle der Betätigung einer Betriebsbremse die zweite Steuervorrichtung der Betriebsbremse unmittelbar eine Information darüber erhält, welcher Teil der durch einen Bediener angeforderten zusätzlichen Bremsmoments noch durch die regenerative Antriebsquelle dargestellt werden kann. Hiermit wird sichergestellt, dass eine maximale Umwandlung von kinetischer Energie in gespeicherte Energie erfolgt. Die Bremsleistung bzw. das Bremsmoment der Betriebsbremse wird dagegen so eingestellt, dass nur das nicht durch den regenerativen Antrieb realisierbare Bremsmoment durch die Betriebsbremse realisiert wird.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn durch das Steuergerät der regenerativen Antriebsquelle diese so eingestellt wird, dass die Standardverzögerung erreicht wird, wenn das Signal für einen Fahrwunsch und gleichzeitig ein durch einen Benutzer am Bremspedal vorgegebenes Bremssignal Null sind. In diesem Fall wird das Fahrzeug also auf eine durch einen Fahrer einstellbare Verzögerung eingestellt, ohne dass der Fahrer hierzu etwas beitragen muss. Dies verbessert den Fahrkomfort und die Bedienbarkeit, beispielsweise bei Bussen oder Müllfahrzeugen, die aufgrund ihrer intensiven Fahrzyklen häufig mit Hybridsystemen für den Fahrantrieb ausgerüstet sind. Durch den Fahrer wird dann nur noch eine zusätzliche Verzögerung über die Betriebsbremse ausgelöst, wenn die eingestellte Standardverzögerung, beispielsweise bei einer Bergabfahrt nicht ausreichend ist.
  • Um beispielsweise unterschiedliche Verluste innerhalb des Antriebsstrangs kompensieren zu können, die aufgrund von Gangwechseln variieren können, ist es außerdem bevorzugt, bei der Ansteuerung der regenerativen Antriebsquelle ein auftretendes Schleppmoment zu berücksichtigen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrantriebs mit einer hydrostatischen Kolbenmaschine als regenerativer Antriebsquelle;
  • 2 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 eine schematische Darstellung der Funktionsüberwachung in dem erfindungsgemäßen System.
  • Das in der 1 dargestellte Hybridsystem umfasst eine primäre Antriebsquelle, die i. d. R. als Brennkraftmaschine 2 ausgeführt ist. Im Falle einer Dieselbrennkraftmaschine wird die von der Brennkraftmaschine 2 erzeugte Leistung bzw. das abgegebene Antriebsmoment durch eine Einspritzanlage 3 wesentlich bestimmt. Die Einspritzanlage 3 erhält hierzu von einer ersten Steuervorrichtung 4 ein Steuersignal. Entsprechend dem Steuersignal wird die Einspritzmenge geregelt. Die Brennkraftmaschine 2 ist mit einer Abtriebswelle 5 mit einer angetriebenen Fahrzeugachse 6 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine vereinfachte Anordnung gezeigt, bei der auf die zusätzliche Anordnung von zwischen der Brennkraftmaschine 2 und der angetriebenen Fahrzeugachse 6 befindlichen Fahrzeuggetrieben abgesehen wurde. Es ist jedoch selbstverständlich, dass solche ebenfalls vorgesehen sein können.
  • Zur Rückgewinnung bzw. Speicherung von freiwerdender kinetischer Energie im Verzögerungsfall ist als regenerative Antriebsquelle eine hydrostatische Kolbenmaschine 7 vorgesehen. Die hydrostatische Kolbenmaschine 7 ist i. d. R. als Schrägscheibenmaschine ausgeführt, für den Betrieb in zwei Richtungen ausgelegt und kann sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden. Die hydrostatische Kolbenmaschine 7 fördert im Verzögerungsfall aus einem Tankvolumen Druckmittel gegen den in einem Hochdruckspeicher 8 herrschenden Druck. Zur Rückgewinnung der Energie aus dem Hochdruckspeicher 8 wird das Druckmittel über die hydrostatische Kolbenmaschine 7 in das Tankvolumen entspannt. Dabei wird ein Abtriebsmoment erzeugt, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Getriebestufe auf die Abtriebswelle 5 übertragbar ist. Hierzu kann die Getriebestufe und damit die hydrostatische Kolbenmaschine 7 mittels einer Kupplung 20 mit der Abtriebswelle 5 verbunden werden. Für den Fall, dass z. B. ein vollständig gefüllter Hochdruckspeicher 8 vorliegt, kann bei geöffneter Kupplung 20 vermieden werden, dass durch die hydrostatische Kolbenmaschine 7 sowie die Reibung in der Getriebestufe Verluste im Gesamtantrieb entstehen.
  • Zur Einstellung sowohl des Bremsmoments beim Speichern von Energie in dem Hochdruckspeicher 8 als auch des zugeführten Abtriebsmoments bei Entnahme von Druckmittel aus dem Hochdruckspeicher 8 ist eine Verstellvorrichtung 9 vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 9 wirkt mit einem Verstellmechanismus der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 zusammen und verstellt beispielsweise im Falle einer Schrägscheibenmaschine den sog. Schwenkwinkel. Damit wird das Hubvolumen in der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 eingestellt.
  • Die Stellvorrichtung 9 ist mit einem Steuergerät 10 zum Ansteuern der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 verbunden. Das Steuergerät 10 ermittelt den erforderlichen Schwenkwinkel für die hydrostatische Kolbenmaschine 7 und gibt ein entsprechendes Steuersignal an die Stellvorrichtung 9 aus.
  • Weiterhin weist der Antrieb eine Betriebsbremse auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel vereinfacht durch die beiden Scheibenbremsen 11 an der angetriebenen Fahrzeugachse 6 dargestellt sind. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, die weiteren, auch nicht angetriebenen Fahrzeugachsen über eine solche Betriebsbremse abzubremsen. Die Betriebsbremse umfasst ferner eine Vorrichtung 12, die auf Basis eines elektrischen oder pneumatischen Eingangssignals einen Druck in den Bremszylindern der Betriebsbremse aufbaut. Die Vorrichtung 12 ist mit einer zweiten Steuervorrichtung 13 verbunden und erhält von dieser das Eingangssignal. Das Eingangssignal wird i. d. R. bei ausschließlicher Betätigung der Betriebsbremse an einem Bremspedal 16 durch einen Sensor 17 erfasst. Das erfasste Bremssignal wird der zweiten Steuervorrichtung 13 übermittelt.
  • In ähnlicher Weise ist die erste Steuervorrichtung 4 mit einem Führungsrechner 40 verbunden, der seinerseits mit einem an einem Fahrpedal 14 angeordneten Sensor 15 verbunden ist. Mittels des Fahrpedals 14 gibt ein Bediener einen Fahrwunsch vor und erzeugt so ein Signal für einen Fahrwunsch, sofern er das Fahrpedal 14 aus seiner Ruheposition heraus betätigt. Das Signal für den Fahrwunsch wird an den Führungsrechner 40 übermittelt. Der Führungsrechner 40 ermittelt aus dem Signal für den Fahrwunsch ein Fahrerwunschmoment und ein Signal für das Fahrerwunschmoment, welches letztlich ebenfalls ein Signal für den Fahrwunsch darstellt. Das Fahrerwunschmoment wird mittels des Signals für das Fahrerwunschmoment, welches letztlich ebenfalls ein Signal für den Fahrwunsch darstellt, von dem Führungsrechner 40 an die Einspritzanlage 3 und an das Steuergerät 10 übermittelt.
  • Es wird zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens immer davon ausgegangen, dass die Anforderungen sich jeweils auf Momente beziehen. Es ist jedoch ebenso gut möglich, dass Beschleunigungsgrößen bearbeitet werden. Diese werden dann intern in dem Steuergerät und den Steuervorrichtungen durch Berücksichtigung der Fahrzeugmasse umgesetzt.
  • Zusätzlich zu der Fahrwunschvorgabeeinrichtung in Form des Fahrpedals 14 sowie der Bremssignalerzeugungsvorrichtung in Form des Bremspedals 16 mit dem Sensor 17 ist ein weiteres Bedienelement 18 vorgesehen. Das Bedienelement 18 ist dazu vorgesehen, dass durch einen Bediener eine Standardverzögerung eingestellt werden kann, wie es beispielsweise bei Nutzfahrzeugen für Retarder bekannt ist. Hierzu wird eine Stellung des Bedienelements 18 durch einen weiteren Sensor 19 erfasst und in Form eines elektrischen Signals für die Standardverzögerung dem Steuergerät 10 übermittelt. Solche zusätzlichen Bedienelemente sind bei bekannten Redardersystemen bereits im Einsatz. Auf die genaue Funktionsweise muss daher an dieser Stelle nicht noch einmal eingegangen werden. Das Bedienelement 18 ist zwischen einer Nullstellung und einem Höchstwert beliebig einstellbar. In Abhängigkeit von dem eingestellten Wert wird durch das Steuergerät 10 die Stellvorrichtung 9 der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 so angesteuert, dass sich eine dem durch das Bedienelement 18 vorgegebene Verzögerung einstellt, wenn der Bediener das Fahrpedal 14 vollständig entlastet. Das Signal für den Fahrwunsch sinkt damit auf Null. Das Signal für das Fahrerwunschmoment wird durch den Führungsrechner 40 angepasst. Auch das Bremspedal 16 soll in diesem Moment nicht betätigt sein. Das Steuergerät 10 erkennt die vorgegebene Standardverzögerung und stellt die hydrostatische Kolbenmaschine 7 daher auf einen Wert ein, mit dem eine hydrostatische Bremsung mit dem vorgegebenen Moment erfolgt. Infolgedessen wird Druckmittel aus dem Tank in den Hocdruckspeicher 8 gefördert.
  • Um erkennen zu können, ob das Fahrpedal 14 betätigt ist oder nicht, ist der Sensor 15 des Fahrpedals 14 mit dem Steuergerät 10 über den Führungsrechner 40 verbunden. Das Signal bzgl. des Fahrwunsches, das im Beispiel durch den Führungsrechner 40 ermittelte Fahrerwunschmoment, wird nicht nur der ersten Steuervorrichtung 4, sondern auch dem Steuergerät 10 übermittelt. Andererseits ist auch das Steuergerät 10 mit der ersten Steuervorrichtung 4 verbunden. Tritt ein Fahrer zum Erzeugen, beispielsweise eines Beschleunigungswunsches, das Fahrpedal 14 nieder, so wird diese Information zunächst über den Führungsrechner 40 dem Steuergerät 10 und der ersten Steuervorrichtung 4 übermittelt. Das Steuergerät 10 ist über den Zustand des regenerativen Antriebssystems informiert. Das heißt, der in dem Hochdruckspeicher 8 verfügbare Druck ist bekannt und ebenso sind selbstverständlich die möglichen Einstellungen der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 bekannt. Daher kann das Steuergerät 10 ermitteln, welches Antriebsmoment durch die hydrostatische Kolbenmaschine 7 dem Fahrzeugantrieb zur Verfügung gestellt werden kann. Aus der Momentanforderung durch das Signal für den Fahrwunsch und dem ermittelten zur Verfügung zu stellenden Moment der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 wird dann in dem Steuergerät 10 ein Grenzwert für eine sich aus dem Signal des Fahrwunschs ergebene Steuergröße ermittelt. Die sich aus dem Signal des Fahrwunschs ergebene Steuergröße ist dabei diejenige Steuergröße, die üblicherweise durch die erste Steuervorrichtung 4 ermittelt und an die Einspritzanlage 3 weitergegeben würde. In der ersten Steuervorrichtung 4 wird nunmehr der von dem Steuergerät 10 ermittelte Grenzwert mit der Steuergröße verglichen. Liegt die Steuergröße über dem Grenzwert, so wird das noch zur Erfüllung des Fahrwunschs erforderliche Moment durch die Brennkraftmaschine 2 zur Verfügung gestellt. Liegt dagegen die Steuergröße unterhalb des Grenzwerts, so kann der Fahrwunsch allein durch die hydrostatische Kolbenmaschine 7 realisiert werden und es wird kein zusätzliches Moment durch die Brennkraftmaschine 2 erzeugt Der Grenzwert wäre in diesem Fall also Null.
  • In ähnlicher Weise verhält es sich, wenn durch einen Bediener das Bremspedal 16 betätigt wird. Per Betätigung des Bremspedals 16 wird ein Bremssignal durch den Sensor 17 an die zweite Steuervorrichtung 13 übermittelt. Die zweite Steuervorrichtung 13 steht in gegenseitigem Kontakt mit dem Steuergerät 10. Das Steuergerät 10 ermittelt aus der Position des Bedienelements 18 die zusätzlich zur Standardverzögerung noch durch die hydrostatische Kolbenmaschine 7 beim Speichern von Energie in dem Hochdruckspeicher 8 realisierbare Verzögerung. Dieser Maximalverzögerungskennwert wird der zweiten Steuervorrichtung 13 übermittelt. Die zweite Steuervorrichtung 13 vergleicht nun wieder den aus dem Bremssignal ermittelten Verzögerungswunsch des Bedieners und gibt lediglich eine Momentenanforderung an das Steuergerät 10 aus, wenn der Maximalverzögerungskennwert größer ist als der Verzögerungswunsch durch den Bediener. In diesem Fall kann allein aufgrund einer Einstellung der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 die vom Bediener gewünschte Verzögerung des Fahrzeugs realisiert werden. Übersteigt dagegen der Verzögerungswunsch die Maximalverzögerungskenngröße, so wird einerseits das Steuergerät 10 mit einer Momentenanforderung durch die zweite Steuervorrichtung 13 angesteuert und andererseits die Vorrichtung 12 zur Erzeugung des darüber hinaus noch benötigten zusätzlichen Bremsmoments angesteuert.
  • Durch das Steuergerät 10 der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 bzw. der Stellvorrichtung 9 der hydrostatischen Kolbenmaschine 7 wird also unter Berücksichtigung einer Standardverzögerung selbsttätig die Verwaltung der einzelnen Momentenanforderungen, sei es für eine Beschleunigung oder für eine Verzögerung, durchgeführt. Dabei wirkt der Grenzwert als Momentenlimitierung für die Brennkraftmaschine 2 und andererseits der Maximalverzögerungskennwert als Information zur Aufteilung der Bremsmomente durch die zweite Steuervorrichtung. Somit werden die Anteile der Momente, die die Einzelnen Komponenten beitragen wesentlich durch das Steuergerät 10 beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist auch die Betätigung der Kupplung 20 durch das Steuergerät 10 realisiert. Auf eine Darstellung wurde der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
  • In der 2 ist vereinfacht noch einmal das Konzept des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Nach dem Start des Verfahrens wird zunächst ermittelt, ob eine Fahrwunschvorgabe durch Betätigung des Fahrpedals 14 vorliegt (Schritt 21). Ist dies der Fall, so wird der Anteil des regenerativen Antriebs in Schritt 22 ermittelt.
  • Dies erfolgt, indem, wie schon beschrieben, in dem Steuergerät 10 ein Grenzwert zur Momentenlimitierung der Brennkraftmaschine 2 ermittelt wird. Entsprechend dem ermittelten Anteil wird die hydrostatische Kolbenmaschine 7 über die Stellvorrichtung 9 durch das Steuergerät 10 angesteuert. Der ermittelte Grenzwert (Schritt 23), der diesen Anteil widerspiegelt, wird dagegen der ersten Steuervorrichtung 4 übermittelt, die in Schritt 24 den primären Antrieb ansteuert. In Summe ergeben somit der durch die hydrostatische Kolbenmaschine 7 und die Brennkraftmaschine 2 erzeugte Antriebsmoment ein Gesamtantriebsmoment, das dem Fahrwunsch entspricht.
  • Wird dagegen in Schritt 21 festgestellt, dass eine Fahrwunschvorgabe nicht erfolgt ist und das entsprechende Signal oder daraus ermittelte Fahrwunschmoment daher 0 ist, so wird weiter überprüft (Schritt 25), ob ein Bremssignal aufgrund einer Betätigung des Bremspedals 16 vorliegt. Liegt ein solches Bremssignal vor, so wird weiterhin durch das Steuergerät 10 ermittelt, ob das Bedienelement 18 betätigt wurde und folglich eine Standardverzögerung eingestellt ist.
  • Ist eine Standardverzögerung eingestellt, so wird in Schritt 27 der Maximalverzögerungskennwert ermittelt. Dieser Maximalverzögerungskennwert wird an die zweite Steuervorrichtung 13 zurückgegeben und dort wird daraufhin der Anteil des hydrostatischen Bremsens durch die hydrostatische Kolbenmaschine 7 ermittelt. Eine entsprechende Momentenanforderung wird dem Steuergerät 10 übermittelt, welches entsprechend der Momentenanforderung die Stellvorrichtung 9 und so die hydrostatische Kolbenmaschine 7 ansteuert. Weiterhin wird durch die zweite Steuervorrichtung 13 ein zusätzliches Bremsmoment erzeugt, indem eine Bremsmomentenanforderung an die Vorrichtung 12 übermittelt wird, sofern der Bremswunsch den Maximalverzögerungskennwert überschreitet. Ist ein solches zusätzliches Bremsmoment nicht erforderlich, so wird das an die Vorrichtung 12 übermittelte Signal einfach 0 gesetzt und die Bremsung erfolgt rein hydrostatisch in einer durch die Vorgabe der zweiten Steuervorrichtung 13 an das Steuergerät 10 entsprechenden Größe.
  • Wird in Schritt 26 dagegen festgestellt, dass das Bedienelement 18 nicht betätigt wurde und daher eine Standardverzögerung nicht eingestellt ist, so wird bei Vorliegen eines Bremssignals in herkömmlicher Weise die Betriebsgrenze über die Vorrichtung 12 betätigt (Schritt 30). Liegt dagegen kein Signal über einen Fahrwunsch (Abfrageschritt 21) und kein Bremssignal vor (Abfrageschritt 25), so wird in Schritt 31 überprüft, ob eine Standardverzögerung eingestellt ist. Ist dies ebenfalls nicht der Fall, so rollt das Fahrzeug ohne Bremsmoment und ohne Antriebsmoment weiter. Ist dagegen eine Standardverzögerung eingestellt, so wird durch das Steuergerät 10 die Stellvorrichtung 9 und gegebenenfalls die Kupplung 20 so angesteuert, dass die erwünschte Standardverzögerung durch Speicherung von Druckenergien im Hochdruckspeicher 8 ereicht wird.
  • Die 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Überwachung der vorstehend beschriebenen Hybridsteuerung. Dabei wird in zwei unabhängig laufenden Prozessen (a und b) auf Basis von Redundant eingelesenen Prozessgrößen pg1 und pg2 zunächst der jeweilige Ist-Wert des Moments ermittelt. Der Prozess „a” kennzeichnet dabei die Ebene der Ermittlung der Momentenverteilung durch das Steuergerät 10, während der Prozess „b” die Ansteuerung, also den nachrangigen Prozess betrifft. Die ermittelten Ist-Werte für die Momente, also beispielsweise ein Beschleunigungsmoment oder ein Verzögerungsmoment, werden zunächst in Prozess „a” und „b” unabhängig voneinander aus eingelesenen Prozessgrößen pg1 uns pg2, wie beispielsweise Drücken und Drehzahlen, ermittelt. So ermittelt jeder Prozess einen Istwert Mista und Mistb derselben Prozessgröße. Die ermittelten Istwerte werden dem jeweils anderen Prozess zur Verfügung gestellt. Durch Vergleich wird deren Plausibilität überprüft, d. h. es wird festgestellt, ob die unabhängig voneinander ermittelten Istwerte gleich sind.
  • In Prozess „b” werden ferner die theoretisch realisierbaren Momente Mtheo ermittelt. Zudem wird überprüft, ob das durch die Ermittlung der Momentenverteilung durch den hydrostatischen Antriebsteil einzustellende Moment Mtarget in Bezug auf das theoretisch realisierbare Moment Mtheo plausibel ist. Das theoretisch realisierbare Moment Mtheo wird ebenfalls dem Prozess „a” zur Verfügung gestellt. Dort wird es wiederum mit dem in Prozess „a” ermittelten Istwert Mista verglichen und so ebenfalls ein Plausibilitätstest durchgeführt. Führt einer der Vergleiche zu dem Ergebnis „nicht plausibel”, so wird über einen redundanten, in der 3 durch den Doppelpfeil gekennzeichneten Abschalt/Aktivierungspfad das Steuergerät abgeschaltet. Auch der redundante Abschalt/Aktivierungspfad wird darüber hinaus in Prozess „b” einem Plausibilitätstest unterzogen.
  • Das beschriebene System und das beschriebene Verfahren haben den Vorteil, dass die Möglichkeiten zur Einsparung von primärer Energie, in der Regel also Brennstoff, maximal sind. Das Fahrzeug wird bei Loslassen des Fahrpedals automatisch verzögert. Zudem werden gleichmäßige Bremsvorgänge erreicht, da automatisch in einen gebremsten Fahrzustand übergegangen wird. Ferner ist die Nachrüstung und insbesondere die Integration bei Nachrüstlösungen in bestehende Fahrzeugsteuerungen einfach möglich, da die einzelnen Steuergeräte zum Teil über bereits vorhandene Schnittstellen miteinander kommunizieren können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere sind auch einzelne Merkmale des beschriebenen Verfahrens und der des beschriebenen Systems vorteilhaft einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005060990 A1 [0002]

Claims (11)

  1. System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs (1) mit einer primären Antriebsquelle (2), einer regenerativen Antriebsquelle (7) und einer Betriebsbremse (11), wobei ein Steuergerät (10) zur Steuerung der regenerativen Antriebsquelle (7) mit einer ersten Steuervorrichtung (4) zur Steuerung der primären Antriebsquelle (4), einer zweiten Steuervorrichtung (13) zur Steuerung der Betätigung der Betriebsbremse (11) und mit einem Führungsrechner (40) verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Steuervorrichtung (4) durch das Steuergerät (10) ein Grenzwert zur Limitierung einer sich aus einem Signal einer mit dem Führungsrechner (40) verbundenen Fahrwunschvorgabevorrichtung (14) ergebenden Steuergröße übermittelbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) mit einem Bedienelement (18) zur Vorgabe einer Standardverzögerung verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Steuergerät (10) ein Maximalverzögerungskennwert an die zweite Steuervorrichtung (13) übermittelbar ist, wobei das Steuergerät (10) so eingerichtet ist, das der Maximalverzögerungskennwert unter Berücksichtigung der vorgegebenen Standardverzögerung ermittelt wird.
  5. Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs (1) mit einer primären Antriebsquelle (2), einer regenerativen Antriebsquelle (7) und einer Betriebsbremse (11) mit folgenden Verfahrensschritten: – Einlesen eines aus einem Signal für einen Fahrwunsch ermittelten Fahrerwunschmoments durch ein die regenerative Antriebsquelle (7) steuerndes Steuergerät (10), – Ermitteln eines Grenzwerts (24) für eine sich aus dem Signal des Fahrwunschs ergebende Steuergröße, – Ausgeben des Grenzwerts an eine die primäre Antriebsquelle (2) steuernde erste Steuervorrichtung (4) oder – Ermitteln eines Maximalverzögerungskennwerts, der durch die regenerative Antriebsquelle (7) realisierbar ist, und – Übermittlung des Maximalverzögerungskennwerts an eine zweite, die Betriebsbremse (11) steuernde Steuervorrichtung (13).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerwunschmoment auch der ersten Steuervorrichtung (4) zugeführt wird und eine auf Basis dieses Signals ermittelte Steuergröße mit dem Grenzwert verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Maximalverzögerungskennwerts eine einstellbare Standardverzögerung eingelesen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Steuervorrichtung (13) ein Verzögerungskennwert unter Berücksichtung des Maximalverzögerungskennwerts und einem durch einen Benutzer vorgebbaren Bremssignal erzeugt und an das Steuergerät (10) übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei verschwindendem Signal für einen Fahrwunsch oder verschwindendem Fahrerwunschmoment durch das Steuergerät (10) die regenerative Antriebsquelle (7) so eingestellt wird, dass die einstellbare Standardverzögerung erreicht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung der regenerativen Antriebsquelle (7) ein auftretendes Schleppmoment berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei parallen Überwachungsalgorithmen (Prozess a, b) unabhängig voneinander ein Istwert (Mista, Mistb) des Systems ermittelt wird und dem jeweils anderen Überwachungsalgorithmus (Prozess b, a) zur Durchführung von Plausibilitätstests zur Verfügung gestellt wird.
DE102008057604A 2008-10-01 2008-11-17 System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs Withdrawn DE102008057604A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057604A DE102008057604A1 (de) 2008-10-01 2008-11-17 System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs
PCT/EP2009/006873 WO2010037494A1 (de) 2008-10-01 2009-09-23 System zur steuerung eines regenerativen antriebs und verfahren zur steuerung eines regenerativen antriebs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050042.9 2008-10-01
DE102008050042 2008-10-01
DE102008057604A DE102008057604A1 (de) 2008-10-01 2008-11-17 System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057604A1 true DE102008057604A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057604A Withdrawn DE102008057604A1 (de) 2008-10-01 2008-11-17 System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057604A1 (de)
WO (1) WO2010037494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027348A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
WO2012019820A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bordnetzes, steuerung und computerprogrammprodukt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019131095A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060990A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9818960D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle
US20060220452A1 (en) * 2003-02-12 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for controlling the braking system of a motor vehicle
US7395887B2 (en) * 2004-12-23 2008-07-08 Bosch Rexroth Corporation Complementary regenerative torque system and method of controlling same
US8366210B2 (en) * 2006-04-03 2013-02-05 Advics Co., Ltd. Braking apparatus for vehicle
US8608255B2 (en) * 2006-04-14 2013-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and control method of vehicle
DE102006040638A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102006055799B4 (de) * 2006-11-27 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs mit mehreren Bremssystemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060990A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027348A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
WO2012019820A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bordnetzes, steuerung und computerprogrammprodukt
CN103068657A (zh) * 2010-08-09 2013-04-24 罗伯特·博世有限公司 用于运行车载电网的方法、控制设备和计算机程序产品
US8996216B2 (en) 2010-08-09 2015-03-31 Robert Bosch Gmbh Method for operating a vehicle electrical system, a controller and a computer program product
CN103068657B (zh) * 2010-08-09 2018-03-30 罗伯特·博世有限公司 用于运行车载电网的方法、控制设备和计算机程序产品

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037494A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458318B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102009031851A1 (de) Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE102006048198A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
DE112014005163T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssytem
DE10316090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Bremslast an wenigstens einer Radbremse
WO2016146277A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
DE102011121748A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
EP2130737A2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013201679A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008057604A1 (de) System zur Steuerung eines regenerativen Antriebs und Verfahren zur Steuerung eines regenerativen Antriebs
EP2733035A2 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines rekuperativen Bremssystems, Steuervorrichtung für eine Informationsausgabeeinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben mindestens eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008051001A1 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
WO2012156130A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102013201691A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeuges und ein ein solches Verfahren verwendendes Bremssystem
EP2156066A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles schaltgetriebe eines fahrzeugs und entsprechendes steuerungsverfahren
EP2576306A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102019113757A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102015215532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE102018212284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems sowie Bremssystem
WO2022179723A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs und bremssystem
DE102021110233A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktion, hydraulisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102017215680A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination