DE102008056991B4 - Elektrische Heizung für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008056991B4
DE102008056991B4 DE102008056991.7A DE102008056991A DE102008056991B4 DE 102008056991 B4 DE102008056991 B4 DE 102008056991B4 DE 102008056991 A DE102008056991 A DE 102008056991A DE 102008056991 B4 DE102008056991 B4 DE 102008056991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
magnetic field
air supply
supply duct
ferromagnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008056991.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056991A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102008056991.7A priority Critical patent/DE102008056991B4/de
Publication of DE102008056991A1 publication Critical patent/DE102008056991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056991B4 publication Critical patent/DE102008056991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/023Induction heating using the curie point of the material in which heating current is being generated to control the heating temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Heizung für ein Fahrzeug mit- einem Luftzufuhrkanal (10) zum Leiten von Luft in den Innenraum eines Fahrzeugs,- einem in dem Luftzufuhrkanal (10) angeordneten, ein ferromagnetisches Material (14) aufweisendes Heizelement (12) zum Erwärmen von durch den Luftzufuhrkanal (10) strömender Luft und- einer Magnetfeld-Erzeugungseinheit (22) zur Erzeugung eines wechselnden Magnetfelds, in dem das Heizelement (12) angeordnet ist,- wobei durch das Magnetfeld in das ferromagnetische Material (14) des Heizelements (12) Wirbelströme zum Erwärmen des Heizelements (12) induzierbar sind, dadurch gekennzeichnet ,- dass die Magnetfeld-Erzeugungseinheit (22) einen ortsfesten elektrischen Spulenkörper (24) aufweist, an den eine Wechselspannung anlegbar ist, und- dass das Heizelement (12) neben dem ferromagnetischen Material (14) ferner ein weiteres nicht ferromagnetisches Wärmeleitmaterial (16) aufweist, das mit dem ferromagnetischen Material (14) thermisch gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizung für ein Fahrzeug.
  • Elektrische Heizungen für Fahrzeuge sind z. B. in Form von Zusatzheizungen grundsätzlich bekannt und werden eingesetzt, um dem Fahrzeuginnenraum bereits auch dann erwärmte Luft zuführen zu können, wenn der vom Kühlwasser betriebene Wärmetauscher wegen (noch) zu niedriger Temperaturen noch keine ausreichende Wärme abgibt. Derartige elektrische Heizungen werden darüber hinaus auch bei Elektro-Fahrzeugen und bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb eingesetzt.
  • Die bekannten elektrischen Fahrzeugheizungen weisen Widerstandsheizelemente in Form von PTC-Elementen auf, die zwischen Metalllamellen angeordnet in einem Lüftungskanal untergebracht sind, der von dem Fahrzeuginnenraum zuzuführender Luft durchströmt wird. Nachteilig bei den bekannten elektrischen Fahrzeugheizungen ist, dass sie aufwendig elektrisch isoliert und berührungssicher sein müssen. Dies gilt insbesondere bei Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen, die über ein Hochvoltbordnetz von einigen 100 Volt verfügen.
  • Aus US 4 511 777 A ist eine elektrische Heizung bekannt, bei der ein in einem Luftstrom angeordnetes Heizelement aus ferromagnetischem Material durch induzierte Wirbelströme erwärmt wird. Das Heizelement befindet sich in einem rotierenden Magnetfeld, das von Permanentmagneten erzeugt wird, die in einer rotierenden Scheibe angeordnet sind. Ein Magnetheizgerät zur Erwärmung eines um eine Flüssigkeitsleitung herum angeordneten Heizelements durch Induktionswärme mit Hilfe von um das Heizelement herum rotierenden Permanentmagneten ist aus DE 199 21 320 C2 bekannt.
  • In DE 33 41 891 A1 ist die Kopplung einer Brennkraftmaschine mit einer Induktionsmaschine beschrieben. Die Induktionsmaschine weist einen Stator mit Kurzschlusswicklung auf. Neben dem Stator weist die Induktionsmaschine auch einen Rotor auf.
  • Diverse Vorrichtungen, bei denen zur Erzeugung von Wärme durch Induktion ein ortsfester Spulenkörper verwendet wird, an den eine Wechselspannung angelegt wird, sind in DE 693 22 814 T2 , US 2003 / 0 086 839 A1 , US 6 144 020 A , US 5 914 065 A , US 3 534 197 A und „HERWIG, Heinz: Wärmeübertragung A-Z. 1. Auflage. Berlin; Heidelberg; New York. Springer-Verlag, 2000, 407 S. - ISBN 978-3-642-63106-1‟ beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine betriebssichere und einfach zu installierende elektrische Heizung für Fahrzeuge zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine elektrische Heizung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, die versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Mit der Erfindung wird also eine elektrische Heizung vorgeschlagen, bei der das Heizelement keine galvanische Verbindung zur Ansteuerelektronik aufweist, was die Montage und elektronische Isolation vereinfacht. Insbesondere brauchen keine elektrischen Verbindungsleitungen wie Kabel oder dergleichen bis in den Lüftungskanal verlegt werden. Vielmehr kann das Heizelement ohne Elektroverbindung in dem Lüftungskanal untergebracht werden, was den Vorteil der Vormontage der Elektroheizung in dem Lüftungskanal hat.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl an Komponenten der erfindungsgemäßen Heizung gegenüber einer Widerstandsheizung nach dem Stand der Technik geringer. Während eine herkömmliche Widerstandsheizung eine Ansteuerelektronik, (PTC-)Heizelemente, einen Kühlkörper oder Wellrippen, die die Wärme an die Luft abgeben, und Steckverbinder zwischen Ansteuerelektronik und Heizelementen aufweist, benötigt die erfindungsgemäße Induktionsheizung lediglich eine Ansteuerelektronik und das (Induktions-)Heizelement, das ferromagnetisches Material aufweist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Heizelement selbst vollständig spannungslos ist und die Ansteuerelektronik komplett gekapselt sein kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einen ortsfesten Spulenkörper aufweisende Magnetfeld-Erzeugungseinheit außerhalb des Lüftungskanals angeordnet ist. Der elektrische Spulenkörper ist von einem seine Richtung alternierend ändernden elektrischen Strom durchflossen, wobei ein wechselndes Magnetfeld erzeugt wird, in dem das ferromagnetische Material des Heizelements angeordnet ist.
  • Ferner weist das Heizelement der erfindungsgemäßen elektrischen Heizung ein thermisch leitendes Material (z. B. Metall) auf, mit dem das ferromagnetische Material des Heizelements thermisch gekoppelt ist. Die infolge induzierter Wirbelströme in dem ferromagnetischen Material erzeugte Wärme wird unter anderem über das wärmeleitende Material an die Umgebung abgegeben. Das Heizelement weist dazu zweckmäßigerweise eine vergrößerte Oberfläche auf (z. B. in Form von Kühlrippen oder dergleichen), an der die durch den Lüftungskanal strömende Luft entlangstreicht.
  • Es ist bekannt, dass ferromagnetische Materialien oberhalb einer materialspezifischen Temperatur, nämlich der Curie-Temperatur, ihre ferromagnetischen Eigenschaften verlieren. Dies kann bei der Erfindung genutzt werden, um eine Überhitzung des Heizelements zu verhindern, womit sicherheitsrelevanten Erfordernissen einer elektrischen Fahrzeugheizung Genüge geleistet werden kann. Ferromagnetische Materialien mit einer Curie-Temperatur ab z. B. 50°C sind bekannt. Für die Anwendung als Heizelement einer Fahrzeugheizung kommen mit Vorteil insbesondere ferromagnetische Materialien mit einer Curie-Temperatur zwischen 120° und 150° in Frage, die den temperaturrelevanten Sicherheitsanforderungen in einem Fahrzeug Rechnung tragen.
  • Die für die Erfindung wesentlichen Gesichtspunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    1. 1. Die den Lüftungskanal durchströmende Luft wird mittels eines Heizelements mit ferromagnetischem Material erwärmt, welches einem wechselnden Magnetfeld (Induktionsfeld) ausgesetzt ist.
    2. 2. Das Heizelement weist ein ferromagnetisches Material wie z. B. Eisen, Nickel oder weiteren anderen Metall-Legierungen auf.
    3. 3. Das Heizelement kann eine Kombination aus einem ferromagnetischen Material und einem weiteren thermisch gut leitenden z. B. metallischen Material (Aluminium) aufweisen. Beide Materialien sind thermisch gut gekoppelt.
    4. 4. Das thermisch gut angekoppelte Material (z. B. Aluminium) kann die Wärme über eine große Oberfläche an die Luft abgeben.
    5. 5. Abhängig von der Umgebung, können ferromagnetische Materialien mit angepasster Curie-Temperatur eingesetzt werden, um ungewollte Überhitzungen zu vermeiden. Das ferromagnetische Material verliert ab der Curie-Temperatur sein magnetisches Verhalten und kann sich somit nicht weiter erwärmen.
    6. 6. Ferromagnetische Materialien existieren schon ab 50°C Curie-Temperatur.
    7. 7. Das ferromagnetische Material kann in dünnen Schichten auf den Wärmeverteiler (z. B. Aluminium) aufgebracht werden.
    8. 8. Die Heizung kann sowohl als Gitter wie auch als Flächenkörper gestaltet sein.
    9. 9. Die Elektronik zur Ansteuerung der Induktionsspule kann innerhalb oder außerhalb des Luftzuführkanals angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist perspektivisch und teilweise aufgebrochen ein Teil eines Lüftungskanals 10 einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage gezeigt, in dem ein Heizelement 12 angeordnet ist. Das Heizelement 12 weist eine ferromagnetische Schicht 14 auf, mit der ein thermisch leitendes Material 16, wie z. B. ein Aluminiumlegierungsmaterial oder ein anders metallisches Material thermisch gekoppelt ist, das durch Ausbildung von Vorsprüngen 18 oder dergleichen dem Heizelement 12 eine vergrößerte Oberfläche 20 verleiht.
  • Durch den Luftzufuhrkanal 10 strömt in den Innenraum des Fahrzeugs zuzuführende Luft, wobei der Luftstrom z. B. durch ein (nicht dargestelltes) Gebläse erzeugt wird.
  • Außerhalb des Luftzufuhrkanals 10 befindet sich eine Magnetfeld-Erzeugungseinheit 22, die einen von einem (Wechsel-)Strom durchflossenen und möglichst nahe zur ferromagnetischen Schicht 14 angeordneten Spulenkörper 24 aufweist und ein wechselndes Magnetfeld 26 erzeugt. Der Spulenkörper 24 wird durch eine Ansteuereinheit 28 der Magnetfeld-Erzeugungseinheit 22 angesteuert. Die Magnetfeldlinien des Spulenkörpers 24 verlaufen durch die ferromagnetische Schicht 14, wobei das alternierende Magnetfeld 26 in der ferromagnetischen Schicht 14 des Heizelements 12 Wirbelströme induziert, die in Wärme umgesetzt werden, welche über die vergrößerte Oberfläche 20 des Heizelements 12 an die Luftströmung abgegeben wird. Die Frequenz des Magnetfelds liegt z. B. typischerweise bei 25 bis 50 kHz.
  • Das ferromagnetische Material 14 sollte einen ausreichend höheren spezifischen Widerstand aufweisen als das Material, aus dem der Spulenkörper 24 besteht (z. B. Kupfer), was bei Induktionsheizungen grundsätzlich bekannt ist. Dies ist z. B. bei Eisen als ferromagnetisches Material 14 der Fall. Alternative ferromagnetische Materialien sind z. B. Cobalt und Nickel.
  • Der Spulenkörper 24 bildet mit (nicht dargestellten) Kondensatoren einen Schwingkreis, der z. B. von IGBT-Transistoren angesteuert und angetrieben werden kann. Hierzu existieren im Stand der Technik entsprechende Schaltungskonzepte. Die Schaltungstransistoren werden z. B. mit im Resonanzkreis liegenden Stromwandlern gesteuert und aus einer Gleichspannung gespeist. Eine Pulsweitensteuerung ermöglicht die Leistungsregelung des Resonanzkreises. Die Störemissionen sind beherrschbar. Induktionsfelder arbeiten im unteren Langwellenbereich und emittieren elektromagnetische Wellen bei diesen Frequenzen. Die Arbeitsfrequenz liegt jedoch unterhalb ziviler Langwellensender und auch unterhalb der unteren Messgrenze zur Prüfung der elektromagnetischen Störaussendung (150 kHz). Weitere Störungen bei höheren Frequenzen werden durch die Leistungshalbleiter (IGBT) erzeugt; sie sollten hinsichtlich Netzrückwirkung (leitungsgebundene Störungen) und Abstrahlung so gering wie auch bei anderen Anwendungen im Kfz sein. Durch die Anwendungen eines Ferromaterials mit einer Curie-Temperatur zwischen 120°C und 160°C kann die magnetische Maximaltemperatur des Heizkörpers automatisch begrenzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftzufuhrkanal
    12
    Heizelement
    14
    ferromagnetische Schicht
    16
    wärmeleitendes Material
    18
    Vorsprünge
    20
    Oberfläche des Heizelements
    22
    Magnetfeld-Erzeugungseinheit
    24
    Spulenkörper
    26
    Magnetfeld
    28
    Ansteuereinheit

Claims (5)

  1. Elektrische Heizung für ein Fahrzeug mit - einem Luftzufuhrkanal (10) zum Leiten von Luft in den Innenraum eines Fahrzeugs, - einem in dem Luftzufuhrkanal (10) angeordneten, ein ferromagnetisches Material (14) aufweisendes Heizelement (12) zum Erwärmen von durch den Luftzufuhrkanal (10) strömender Luft und - einer Magnetfeld-Erzeugungseinheit (22) zur Erzeugung eines wechselnden Magnetfelds, in dem das Heizelement (12) angeordnet ist, - wobei durch das Magnetfeld in das ferromagnetische Material (14) des Heizelements (12) Wirbelströme zum Erwärmen des Heizelements (12) induzierbar sind, dadurch gekennzeichnet , - dass die Magnetfeld-Erzeugungseinheit (22) einen ortsfesten elektrischen Spulenkörper (24) aufweist, an den eine Wechselspannung anlegbar ist, und - dass das Heizelement (12) neben dem ferromagnetischen Material (14) ferner ein weiteres nicht ferromagnetisches Wärmeleitmaterial (16) aufweist, das mit dem ferromagnetischen Material (14) thermisch gekoppelt ist.
  2. Elektrische Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) eine Struktur und/oder Geometrie zur Vergrößerung seiner einer Luftströmung in dem Luftzufuhrkanal (10) aussetzbaren Oberfläche aufweist.
  3. Elektrische Heizung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeld-Erzeugungseinheit (22) außerhalb des Luftzufuhrkanals (10) und/oder außen an dem Luftzufuhrkanal (10) angeordnet ist.
  4. Elektrische Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material (14) eine Curie-Temperatur unterhalb einer vorgegebenen sicherheitskritischen Höchsttemperatur aufweist.
  5. Elektrische Heizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sicherheitskritische Höchsttemperatur zwischen 100° und 160° liegt.
DE102008056991.7A 2008-11-12 2008-11-12 Elektrische Heizung für ein Fahrzeug Active DE102008056991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056991.7A DE102008056991B4 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Elektrische Heizung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056991.7A DE102008056991B4 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Elektrische Heizung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056991A1 DE102008056991A1 (de) 2010-05-20
DE102008056991B4 true DE102008056991B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=42104976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056991.7A Active DE102008056991B4 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Elektrische Heizung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056991B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175539A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische heizung für ein fahrzeug mit elektro- oder hybridantrieb
DE102012206603A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum elektrischen Aufheizen
DE102013211579A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung und Heizvorrichtung
DE102013211581A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
IT201700045932A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 E Wenco S R L Modulo riscaldante amagnetico wireless

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534197A (en) 1966-06-01 1970-10-13 Pollutant Separation Inc Induction gas heater
US4511777A (en) 1984-07-19 1985-04-16 Frank Gerard Permanent magnet thermal energy system
DE3341891A1 (de) 1983-11-19 1985-05-30 Werner 7300 Esslingen Länder Einrichtung zur waermeerzeugung
US5914065A (en) 1996-03-18 1999-06-22 Alavi; Kamal Apparatus and method for heating a fluid by induction heating
DE69322814T2 (de) 1992-06-10 1999-08-26 Shimadzu Corp Konstruktion einer katalytischen Auspuff-Gas-Reinigungs-Anlage
US6144020A (en) 1998-05-19 2000-11-07 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Apparatus for simultaneously generating a fluid flow and heating the flowing fluid
DE19921320C2 (de) 1998-05-12 2002-10-17 Usui Kokusai Sangyo Kk Magnetheizgerät
US20030086839A1 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Rivin Eugeny I. Catalytic reactors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534197A (en) 1966-06-01 1970-10-13 Pollutant Separation Inc Induction gas heater
DE3341891A1 (de) 1983-11-19 1985-05-30 Werner 7300 Esslingen Länder Einrichtung zur waermeerzeugung
US4511777A (en) 1984-07-19 1985-04-16 Frank Gerard Permanent magnet thermal energy system
DE69322814T2 (de) 1992-06-10 1999-08-26 Shimadzu Corp Konstruktion einer katalytischen Auspuff-Gas-Reinigungs-Anlage
US5914065A (en) 1996-03-18 1999-06-22 Alavi; Kamal Apparatus and method for heating a fluid by induction heating
DE19921320C2 (de) 1998-05-12 2002-10-17 Usui Kokusai Sangyo Kk Magnetheizgerät
US6144020A (en) 1998-05-19 2000-11-07 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Apparatus for simultaneously generating a fluid flow and heating the flowing fluid
US20030086839A1 (en) 2001-10-31 2003-05-08 Rivin Eugeny I. Catalytic reactors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„HERWIG, Heinz: Wärmeübertragung A-Z. 1. Auflage. Berlin; Heidelberg; New York. Springer-Verlag, 2000, 407
HERWIG, Heinz: Wärmeübertragung A-Z. 1. Auflage. Berlin; Heidelberg; New York. Springer-Verlag, 2000. 407 S. – ISBN 978-3-642-63106-1

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056991A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056991B4 (de) Elektrische Heizung für ein Fahrzeug
EP2905471B1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
EP2926067A2 (de) Wärmetauscher
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE102012021600A1 (de) Elektromotor
DE102017109321A1 (de) EMV-Filter
EP2816870A1 (de) Heizvorrichtung
DE102017218899A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102018218388A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DE202018103385U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102006041863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Elektrolyten und Verwendung einer magnetohydrodynamischen Pumpe
EP2723589B1 (de) Elektrische heizung für ein fahrzeug mit elektro- oder hybridantrieb
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE102008049277A1 (de) Elektrisches Heizsysteem und Verfahren zur stufenlosen Ansteuerung einer elektrischen Heizeinrichtung
EP3030044B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10230242B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gebläseeinrichtung in einem Gargerät und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
CN105846601A (zh) 用于转场式电机的功率控制器
DE102013217923A1 (de) Anordnung mit einem ferromagnetischen Werkstück und einer um zumindest einen Abschnitt des Werkstücks angeordneten Heizwicklung
AT522973B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE10360285B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Imprägniermitteln in elektrische Bauteile
DE102019130089A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102013010858B4 (de) Elektrisches Heizgerät, Fahrzeug mit einem elektrischen Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes
EP3353475B1 (de) Wärmetauscher und fahrzeugheizgerät mit einem wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final