DE102008056324B4 - Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit - Google Patents

Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit Download PDF

Info

Publication number
DE102008056324B4
DE102008056324B4 DE102008056324.2A DE102008056324A DE102008056324B4 DE 102008056324 B4 DE102008056324 B4 DE 102008056324B4 DE 102008056324 A DE102008056324 A DE 102008056324A DE 102008056324 B4 DE102008056324 B4 DE 102008056324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam generator
characteristic
refilling
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008056324.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056324A1 (de
Inventor
Dr. Schreiner Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102008056324.2A priority Critical patent/DE102008056324B4/de
Publication of DE102008056324A1 publication Critical patent/DE102008056324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056324B4 publication Critical patent/DE102008056324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators (1) mit Wasser (7) auf einen bestimmten Füllstand unter Ansteuerung einer Heizeinrichtung (8) des Dampfgenerators (1) sowie einer Wassernachfülleinrichtung (3, 4, 5, 6) des Dampfgenerators (1) zumindest in Abhängigkeit von Ausgabedaten einer Füllstandsmesseinrichtung (10), gekennzeichnet durch Bereitstellen einer ersten, für eine im Wesentlichen konstante Menge M an pro Nachfüllintervall nachzufüllendem Wasser (7) charakteristischen Größe, sowie Bereitstellen einer zweiten, für eine Anzahl Z an Nachfüllintervallen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messintervallen charakteristischen Größe, wobei die erste für M und/oder die zweite für Z charakteristische Größe zumindest einmalig vorgegeben wird bzw. werden, und die erste und/oder die zweite charakteristische Größe nach Abschluss eines jeden Messintervalls in Abhängigkeit von Ausgabedaten der Füllstandsmesseinrichtung, auf Mneu bzw. Zneu und/oder eine erste für Mneu bzw. eine zweite für Zneu charakteristische Größe verändert werden kann bzw. können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Dampfgenerator sowie ein Gargerät hierfür.
  • Zum dauerhaften Erzeugen von Dampf muss verdampftes Wasser regelmäßig ersetzt werden. Um einen Zeitpunkt einer Nachfüllung von Wassers zu bestimmen, muss eine Pegelstandsmessung des Wassers durchgeführt werden. Eine intensive Blasen- und Schaumbildung bei stark kochendem Wasser erschwert das Messen eines Pegelstandes, so dass grundsätzlich Heizpausen, in denen kein Dampf erzeugt werden kann, zum exakten Messen des Pegelstandes notwendig sind, während auch komplizierte bautechnische Vorrichtungen eine genauere Messung ermöglichen sollen.
  • Die EP 1 724 530 A1 beschreibt einen Haushaltsofen, der einen Kochraum und einen Dampfgenerator zum Einleiten von Dampf in den Kochraum umfasst. Der Haushaltsofen umfasst weiter einen Temperatursensor, der eine für eine Wassertemperatur im Dampfgenerator repräsentative Größe misst, und verwendet diese Größe zur Bestimmung, ob die Wassertemperatur zur Entleerung geeignet ist. Ein Durchflussbegrenzer ist dabei operativ mit dem Temperatursensor sowie mit einem Abfluss des Dampfgenerators gekoppelt und steuert somit abhängig von einer passenden Wassertemperatur einen Abfluss des Dampfgenerators. Ein Sensor wird zudem zur Bestimmung eines Pegelstandes von Wasser in einem Wasserreservoir eingesetzt, das mit einer Verdampfungskammer verbunden ist, so dass das Wasser unter Einfluss der Schwerkraft aus dem Wasserreservoir in die Kammer fließt und der Pegelstand in der Kammer mit dem Pegelstand in dem Wasserreservoir übereinstimmt. Ein Hinzuführen von in der Kammer zu ersetzendem Wasser erfolgt dabei direkt abhängig vom gemessenen Pegelstand im Wasserreservoir, so dass keine Heizpausen in der Kammer zur Pegelüberprüfung stattfinden müssen.
  • Aus der EP 1 731 840 A1 ist ein Dampfkocher bekannt, der einen Dampfgenerator für eine Dampferzeugung und eine Vorrichtung zur Erhöhung einer Dampftemperatur eines aus dem Dampfgenerator ausströmenden Dampfes umfasst. Weiterhin besitzt der Dampfkocher eine Heizkammer, in der ein Objekt, das gekocht werden soll, erhitzt wird, und zwar mittels des Dampfes, der von der dampftemperaturerhöhenden Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Der Dampfgenerator verfügt seinerseits über ein Gefäß, in das eine Menge an Wasser eingefüllt und/oder zugefüllt wird. Ein Heizelement, ein Wasserstandssensor und ein Luft-Temperatursensor sind in diesem Gefäß platziert. Der Wasserstandssensor in Form eines Thermistors und der Luft-Temperatursensor sind an Oberflächen von sich gegenüberliegenden Seiten des Gefäßes platziert. Ein Pegelstand des Wassers wird über die Temperaturunterschiede von Luft und Wasser in dem Gefäß bestimmt. Basierend auf einer mit Hilfe des Luft-Temperatursensors gemessenen Temperatur der Luft wird entschieden, ob die vom Wasserstandssensor gemessene Temperatur sich ausreichend von dieser unterscheidet und somit Wasser delektiert wird. Bei einer festen Position des Wasserstandssensors wird somit eine bestimmte Pegelstandshöhe des Wassers gemessen. Sobald der Pegelstand einen vorgegebenen Wert unterschreitet, wird über eine Pumpe Wasser aus einem Wassertank in das Gefäß gepumpt, bis besagter Wert erreicht ist und eine Kontrolleinheit die Wasserzufuhr unterbricht. Eine Separationsplatte trennt dabei räumlich den Wasserstandssensor vom Heizelement und soll den Einfluss von Luftblasen, die während der Dampferzeugung den Sensor berühren, reduzieren, um Messungen unabhängig von Heizphasen durchführen zu können.
  • Aus dem Abstrakt zur WO 2006/013771 A1 ist ein Dampfkocher bekannt, bei dem eine Regelung eine Wassertemperatur in einem Gefäß mittels eines Wassertemperaturthermistors in einem Temperatursensor überwacht, während ein Wasserstandssensor einen Pegelstand des Wassers in dem Gefäß misst. Wenn die Wassertemperatur in dem Gefäß 110°C übersteigt, bestimmt die Regelung, dass der Wasserstandssensor keine normale Messung durchführen kann, und aktiviert eine Pumpe, um Wasser hinzuzuführen. Wenn eine Wasserzuführung, basierend auf der mit dem Wassertemperaturthermistor gemessen Wassertemperatur, mehr als dreimal durchgeführt wurde, bestimmt die Regelung, dass sich Kalk auf dem Wasserstandssensor abgesetzt hat, und fordert einen Benutzer mittels einer Entkalkungsanfrage auf, diesen zu entfernen. Die Wasserzuführung der Pumpe in das Gefäß erfolgt, wenn eine voreingestellte Wassertemperatur überschritten wird. Diese voreingestellte Wassertemperatur ist höher als eine Wassertemperatur, bei der der Wasserstandssensor normal arbeitet. Die Zuführung von Wasser erfolgt solange, bis eine Wassertemperatur vom Wassertemperatursensor gemessen wird, die niedriger oder gleich der Wassertemperatur ist, bei der der Wasserstandssensor normal arbeiten kann. Eine Ausführungsform sieht dabei ein bestimmtes Zeitintervall vor, nach dem das Hinzuführen von Wasser gestoppt wird, während weiterhin die Anzahl der Wasserzuführungen insgesamt gezählt wird, um ebenfalls mögliche Kalkablagerungen auf dem Wasserstandssensor zu erfassen.
  • Die EP 1 943 902 A1 beschreibt ein Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, und zwar basierend auf Ausgabedaten eines Wasserstandssensors, der einen Pegelstand von Wasser in einem Behälter misst. Eine Trennwand teilt den Behälter in zwei Bereiche, wobei in einem Bereich, in Form einer Dampfkammer, Dampf und in dem anderen Bereich, in Form einer Wasserstandsmesskammer, ein Wasserstand über den Wasserstandssensor gemessen wird. Die Trennwand erlaubt einer in die Wasserstandsmesskammer hinzugeführten Wassermenge über eine Aussparung in die Dampfkammer zu fließen. Wenn der Wasserstandssensor einen Wassermangel detektiert, aktiviert ein Controller eine Wasserpumpe, um Wasser hinzuzuführen. Wenn das Wasser hinzugeführt wird und der Wasserstandssensor Wasser auf einem gewünschten Niveau innerhalb eines vorbestimmten ersten Zeitintervalls erkennt, führt der Controller ein zweites Zeitintervall aus, in dem weiter Wasser zugeführt wird. Das Regelungsverfahren basiert darauf, nicht einen maximalen Wasserfüllstand zu erreichen, sondern nach einem Detektieren eines Wassermangels einen minimalen Füllstand um eine bestimmte Wassermenge zu überschreiten, um einen Zeitraum bis zu einer Dampferzeugung möglichst gering zu halten. Wird nach dem Ablauf des ersten Zeitintervalls kein Wasser auf dem gewünschtem Niveau gemessen, wird ein drittes Zeitintervall zur Nachfüllung aktiviert und der Nutzer darüber benachrichtigt. Sollte nach dem dritten Intervall kein Wasser auf dem gewünschten Niveau gemessen werden, wird der Benutzer über den bestehenden Wassermangel in Form einer Fehlermeldung benachrichtigt.
  • Aus der DE 10 2004 012 824 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Füllmengenüberwachung in einem Gargerät bekannt. Bei diesem Verfahren wird zumindest eine Füllmenge eines Reservoirs eines Gargeräts mit einem Fluid mittels einer sich durch eine Krafteinwirkung einer auf ein Lüfterrad auftretenden Menge an Fluid ändernden charakteristischen Größe einer Gebläseeinrichtung bestimmt, um eine Aussage über den Befüllungszustand zu treffen.
  • Aus der EP 1 914 479 A1 ist ein Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser bekannt, wobei über einen Timer erkannt wird, wie lange sich eine Wassermenge in einem Behälter befindet, wobei nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit eine Meldung an einen Benutzer ausgegeben wird, dass eine Verwendung des Wassers für eine Zubereitung von Nahrungsmitteln unhygienisch sein könnte.
  • Aus der DE 10 2006 016 757 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Wasserhärte bekannt. Es wird ausgenutzt, dass die Änderung eines Pegels in einem Behälter bei konstanter Füllmenge bzw. die Änderung der Füllmenge bei konstantem Pegel einer einem Behälter zugeführten Füllmenge zwischen nacheinander erfolgten Befüllungen des Behälters von dem Härtegrad des Wasser abhängen, beispielsweise durch eine Ablagerung von Kalk in dem Behälter, so dass die Wasserhärte in Abhängigkeit dieser Änderungen bestimmt werden kann.
  • Aus der EP 1 430 823 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte bekannt, wobei zeitlich außerhalb eines Garvorgangs ein Entkalkungsmittel in dosierbaren Mengen in Abhängigkeit von der Betriebsdauer oder einem festgestellten Verkalkungsgrad des Dampferzeugers bei Höchstwasserstand eingebracht wird. Der Dampferzeuger wird nach einer vorgegebenen Einwirkzeit des Entkalkungsmittels entleert, so dass mindestens ein Spülvorgang mit Frischwasser durchgeführt wird, wobei diese Vorgänge halbautomatisch oder vollautomatisch durchgeführt werden können.
  • Die DE 100 28 595 A1 beschreibt ein Verfahren zum Überwachen eines Betriebs eines Dampferzeugers für Gargeräte. Während des Betriebs des Dampferzeugers wird zumindest ein wesentlicher Parameter desselben gemessen, der gemessene Ist-Wert mit einem Soll-Wert verglichen und das Ergebnis des Vergleiches als Regelgröße oder Steuergröße für die Behebung der Ursache der Abweichung oder für die Abschaltung des Dampferzeugers verwendet.
  • Die EP 1 793 172 A1 beschreibt ein Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators, wobei, nach einem Erkennen eines minimalen Pegelstandes durch einen Wasserstandssensor, Wasser für eine bestimmte Zeitspanne nachgefüllt wird, so dass der Behälter nicht bis zu einer maximalen Füllhöhe befüllt wird, sondern immer bis zu einer bestimmten Füllhöhe über einem minimalen Pegelstand.
  • Die DE 10 2006 029 578 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators, wobei ein beheizbarer Wasserbehälter einen Erkennungsbereich zum Erkennen eines Füllstands in dem Wasserbehälter aufweist und der Erkennungsbereich durch eine Trennwand von einem Heizbereich des Behälters getrennt ist. Der Erkennungsbereich und der Heizbereich sind miteinander verbunden, so dass wallendes Wasser aus dem Heizbereich im Erkennungsbereich nahezu beruhigt ist. Mittels zweier Wasserstandsensoren im Erkennungsbereich kann somit ein minimaler und ein maximaler Wasserfüllstand erkannt werden.
  • Nachteilig an den oben beschriebenen, bekannten Verfahren ist, dass ein Nachbefüllen mit Wasser nur in Kombination mit einer Messung eines Pegelstandes des Wassers erfolgt. Da das für eine Dampferzeugung notwendige, erhitzte Wasser einer starken Blasenbildung unterliegt, die eine Messung verfälscht, werden Heizpausen zur genauen Bestimmung des Pegelstandes benötigt, die die Dampferzeugung unterbrechen. Dies ist nachteilig, da eine mittlere tatsächliche Leistung eines Dampfgenerators dadurch verringert wird. Alternativ werden bautechnisch aufwändige Vorrichtungen vorgesehen, die die Messung des Pegelstandes auch ohne Heizphasen ermöglichen sollen. Eine Langzeitmessung der nachgefüllten Wassermenge, um Abweichungen der benötigten Wassermengen zu detektieren, die beispielsweise aus Undichtigkeiten des Dampfgenerators oder anderer Bauelemente entstehen können, erfolgt in dieser Form nicht. Weiterhin ist kein von einer Wasserstandsmessung unabhängiges automatisiertes Nachfüllen von Wasser, was zu einer erheblichen Reduktion von Messpausen beitragen könnte, bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll das Verfahren dahingehend optimiert werden, dass benötigte Heizpausen zur Messung eines Pegelstandes minimiert werden, um daraus resultierende Leistungseinbußen zu reduzieren, sowie Abweichungen in einer benötigten Menge des nachgefüllten Wassers als Indiz für mögliche Fehler zu detektieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Verfahren sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • Auch liefert die Erfindung einen Dampfgenerator nach Anspruch 12.
  • Weitere vorteilhafte Dampfgeneratoren sind in den Ansprüchen 13 und 14 beschrieben.
  • Schließlich liefert die Erfindung auch ein Gargerät nach Anspruch 15.
  • Der Erfindung liegt also die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine effektive Leistung eines Dampfgenerators durch eine Reduktion von Messpausen erhöht werden kann, ohne die Herstellkosten des Dampfgenerators zu steigern bzw. die Nachrüstung eines Dampfgenerators zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kosten- und zeitaufwändig zu gestalten. Dabei ist eine im Mittel pro Nachfüllintervall nachgefüllte Wassermenge näherungsweise konstant und unabhängig von Heizpausen, jedoch abhängig von einem Aufstellort, einem Zeitraum und dem jeweiligen Dampfgenerator. Beispielsweise wirkt sich eine lokale Abweichung einer Netzspannung, eine Abweichung von einer Nennleistung eines Heizkörpers, die Zusammensetzung des zugeführten Wassers, wie ein Anreicherungsgrad von gelösten Stoffen im Wasser, eine Dichtheit einer Wasserzuführung und eine Entleerungseinrichtung des Dampferzeugers auf eine im Mittel nachgefüllte Wassermenge aus. Erfindungsgemäß findet nämlich eine Trennung von Nachfüllintervallen einerseits und Messintervallen andererseits statt, was eine Leistungseinbuße des Dampferzeugers minimiert und eine pro Zeit erzeugte Dampfmenge erhöht, indem nach konstanten Zeitintervallen gleiche Mengen an Wasser nachgefüllt werden, während nur nach einer bestimmten Anzahl an Nachfüllintervallen tatsächlich ein Messintervall vorliegt, um einen Pegelstand des zur Dampferzeugung benötigten Wassers zu kontrollieren. Ein Füllstandsmessintervall umfasst also eine Anzahl von Nachfüllintervallen ohne Messung des Pegelstands, in denen jeweils eine bestimmte Menge an Wasser nachgefüllt wird. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Nachfüllintervallen erfolgt ist, wird in einer Messpause der Ist-Pegelstand des Wassers gemessen und bis zu einem Soll-Füllstand Wasser nachgefüllt. Die gemessene Menge an nachgefülltem Wasser soll dabei möglichst der Menge an Wasser entsprechen, die durch die vorangegangenen Nachfüllintervalle ohne Füllstandsmessung nachgefüllt wurde. Ist die gemessene Menge größer oder kleiner als diese vorher bestimmte, konstante Menge an nachgefülltem Wasser, wird die Differenzmenge an Wasser entsprechend auf die Anzahl der Nachfüllungen ohne Messpause zur Auswertung umgelegt, wobei weitere Details der Auswertung später erläutert werden.
  • Ziel ist es dabei, möglichst viele Nachfüllintervalle innerhalb eines Messintervalls durchzuführen, während gleichzeitig eine gemessene Nachfüllmenge an R an Wasser ungefähr einer vorgegebenen Nachfüllmenge M an Wasser entsprechen soll.
  • Liegen keine Erfahrungswerte für die Anzahl Z an Nachfüllintervallen in einem Messintervall und die pro Nachfüllintervall nachzufüllenden Wassermenge, also die vorzugebende Nachfüllmenge M, aus einem vorangegangenen Betrieb des Dampferzeugers vor, beginnt ein erfindungsgemäßes Verfahren bspw. in einem Initialisierungsschritt damit, dass bei jeder Nachfüllung eine Füllstandsmessung mit Messpause durchgeführt wird. Ist eine bestimmte Anzahl von Nachfüllungen erfolgt, wird eine durchschnittlich nachzufüllende Menge M an Wasser bestimmt, um diese dann ohne weitere Überprüfung durch Messungen eine bestimmte Anzahlung Z von Nachfüllintervallen automatisch nachzufüllen. Die Anzahl Z der Nachfüllungen ohne Messpause wird anschließend schrittweise erhöht, bis eine Abweichungen der Nachfüllmenge M an Wasser ohne vorangegangene Messung von einer gemessenen Menge R an Wasser nach einer Befüllung zum Soll-Pegelstand so groß ist, dass ein vorgegebenes Kriterium zur weiteren Erhöhung der Anzahl Z von Nachfüllungen ohne Messung nicht mehr erfüllt ist, oder eine vorher definierte maximale Anzahl von Nachfüllungen ohne Messung erreicht wurde.
  • Ist es nicht möglich, die nachzufüllende Menge R an Wasser direkt zu messen, kann alternativ ein relatives Maß für die nachzufüllende Menge an Wasser, dass heißt eine für die Menge charakteristische Große herangezogen werden, beispielsweise eine Öffnungszeit eines Nachfüllventils und/oder die Einschaltzeit einer Pumpe. Mögliche Unterschiede im örtlichen Wasserdruck oder systematische Messfehler bei einer solchen alternativen Messung beeinträchtigen das beschriebene Verfahren zur Nachbefüllung nicht.
  • Im Allgemeinen können für die Anpassung der ohne Messung nachzufüllenden Menge M an Wasser übliche Regelverfahren, beispielsweise unter Einsatz eines PID-Reglers oder Schwellwertreglers, mit oder ohne Hysterese, herangezogen werden. Die Menge M an Wasser, das automatisch nachgefüllt wird, kann aber auch stets angepasst werden auf einen neuen Wert Mneu, der sich nach einer Füllstandsmessung aus der Menge M an Wasser ohne vorangegangene Messung zuzüglich des Quotienten aus einerseits der Differenz der gemessener Nachfüllmenge R und der Menge M und andererseits der Anzahl Z der Nachfüllintervalle ergibt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass über mehrere Füllstandsmessungen gemittelt wird, um Schwankungen der nachzufüllende Menge zu verringern, und sich daher die nachzufüllende Menge aus dem Mittelwert einer Vielzahl von gemessenen Nachfüllmengen ergibt. Als ein Maß für die Variation der bei einer Nachfüllung mit Füllstandsmessung nachgefüllten Menge kann z. B. besagte Differenz, eine Varianz, eine Standardabweichung oder eine maximale Abweichung von zuvor eingestellten Nachfüllmengen innerhalb einer vorgegebenen Zeit verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in einer Auswertung eines Langzeitverhaltens des Dampfgenerators. Abweichung von vorgegebenen Erwartungswerten oder Veränderungen in einem bisher beobachteten Verhalten können erfasst und dazu verwendet werden, um beispielsweise Undichtigkeiten oder eine erhöhte Wassermitnahme indirekt aus den Abweichungen der Nachfüllmenge zu bestimmen. Dieser Vorteil tritt parallel zu der effektiven Leistungssteigerung des Dampfgenerators durch die Reduktion von Messpausen auf.
  • Im Unterschied zu den bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß also auf feste Füllintervalle verzichtet, indem die Länge der Füllintervalle und/oder die nachgefüllte Wassermenge geregelt werden kann bzw. können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dampfgenerators;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsabläufe eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nachbefüllung des Dampfgenerators von 1 mit Wasser; und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Beschreibung der Arbeitsabläufe eines Initialisierungsschritts des Verfahrens von 2.
  • In 1 ist beispielhaft eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Dampfgenerators, der insbesondere für eine Gargerät, wie beispielsweise das unter dem Handelsnamen SelfCooking Center® seitens der Anmelderin vertriebene Gargerät, konzipiert ist, abgebildet. Der Dampfgenerator 1 verfugt demnach über ein Gehäuse 2 mit einer Wasserzufuhr 3, die u. a. über eine erste Absperreinrichtung in Form eines Ventils 4 gesteuert wird. Eine Pumpe 5 mit einer zweiten Absperreinrichtung in Form eines Zulaufventils 6 wird über einen nicht abgebildeten Controller gesteuert und ist ebenfalls für die Nachbefüllung von Wasser 7 in das Gehäuse 2 zuständig. Eine Heizeinrichtung in Form eines Heizelements 8, beispielsweise ausgeführt als Tauchsieder, erwärmt das Wasser 7. Eine Füllstandsmesseinrichtung in Form eines Wasserstandssensors 10 ist über eine Halterung 11 am Gehäuse 2 des Dampfgenerators 1 befestigt.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm abgebildet, das die Ablaufe eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nachbefüllung des Dampfgenerators 1 der 1 beispielhaft darstellt. Startet ein Benutzer den Dampfgenerator 1 in einem Schritt S1, wird überprüft, ob ein Messsignal des Wasserstandssensors 10 gemessen werden kann, siehe Schritt S2. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt S3 überprüft, ob für das Verfahren notwendige Erfahrungswerte, nämlich zur Menge M an pro Befüllung nachzufüllendem Wasser und Anzahl Z an Nachfüllintervallen vorliegen, d. h. z. B. in einer nicht gezeigten Speichereinrichtung hinterlegt sind. Ist dies der Fall, werden sie in einem nächsten Schritt S5 aus der Speichereinrichtung geladen, und es wird mittels einer Messung im Schritt S6 überprüft und im Schritt S7 entschieden, ob Wasser 7 in einem folgendem Schritt S8 in der Menge M nachzufüllen oder direkt in einen Schritt 9 zwecks Dampferzeugung zu wechseln ist.
  • Liegen keine Erfahrungswerte für M und Z in der Speichereinrichtung vor, wird entweder Z = 0 gesetzt, um unmittelbar eine Messung zum Erhalt einer gemessenen Nachfüllmenge R durchzuführen und sodann M = R zu setzen. Alternativ hierzu kann vom Schritt S3 zunächst zu einem Initialisierungsschritt S10, der in 3 im Anschluss detailliert beschrieben ist, gewechselt und sodann die daraus ermittelten Werte M und Z, in einem Schritt S11 gespeichert werden. Sodann wird eine erste Nachfüllung, n = 1, durch einen Schritt S12 initialisiert, umfassend die bereits erläuterten Schritte S8 und S9.
  • Nach der ersten Nachfüllung wird die Anzahl der durchgeführten Nachfüllintervalle n in einem Schritt S13 um eins erhöht, also auf „n + 1 = 2”. Es werden dann so viele Nachfüllungen durchgeführt, bis in einem Folgeschritt S14 die Anzahl der Nachfüllintervalle n den Wert Z erreicht. Sodann wird in einem Schritt S15 eine Wasserstandsmessung vorgenommen und die nachgefüllte Menge R an Wasser in einem Schritt S16 erfasst. Ist die Anzahl der Nachfüllintervalle n jedoch geringer als Z, werden weitere Arbeitszyklen ohne Messung des Wasserstandes durchgeführt.
  • Nach dem Nachfüllen der Menge R an Wasser kann zur Anpassung der ohne Messung nachgefüllten Mengen M in jedem Nachfüllintervall mit den Schritten S8 und S9 in einer ersten Alternative (Schritt S17) ein PID-Regler in einem Schritt S18 verwendet werden. Bei einer zweiten Alternative (Schritt S17) kann ein Schwellwertregler in einem Schritt S19, mit oder ohne Hysterese in einem Schritt S20, zum Einsatz kommen. Bei einer dritten Alternative (Schritt S17) kann in einem Schritt S21 der Betrag einer Differenz zwischen den Mengen M und R gebildet werden, und, wenn dieser Betrag größer als ein festgelegter Schwellen- oder Abweichwert F ist, wird die Anzahl Z der Nachfüllintervalle um eine bestimmte Größe A in einem Schritt S22 vermindert, und zwar solange, bis die nächste Messung durchgeführt wird. Ist die Differenz jedoch geringer oder gleich dem Abweichwert F, wird die Anzahl Z der Nachfüllintervalle ohne Messung in einem Schritt S23 um die Größe B erhöht. Die ohne Messung nachgefüllte Menge M wird in einem Schritt S24 entsprechend angepasst, nämlich mit Mneu = M + |R – M| / Z + 1
  • 3 stellt ein Flussdiagramm des Ablaufes der fakultativen Initialisierung in dem Schritt S10 von 2 dar. In einem Schritt S101 wird eine Variable, nämlich x = Anzahl an Nachfüllintervallen, mit der Zahl „1” initialisiert, und eine maximale Anzahl an Initialisierungsschritten T vorgegeben, und eine Befüllung des Dampfgenerators 1 erfolgt in einem Folgeschritt S102. Die Füllmenge Lx, die nachgefüllt wird, wird in einem Schritt S103 gespeichert, und nach der Dampferzeugung in einem Schritt S104 erfolgt eine Messung in einem Schritt S105, um die Differenz des Ist-Werts zum Soll-Wert des Wasserstandes in dem Gehäuse 2 zu erfassen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, solange die Anzahl der Initialisierungsteilschritte x geringer als das vorgegebenes Maximum T ist, siehe Schritt S107, wobei bei jedem neuen Durchlauf der Schritte S102 bis S105 x um die Zahl ”1” erhöht wird. Die ohne Messung nachzufüllende Menge M wird in einem Schritt S108 bestimmt aus der Summe der nachgefüllten Mengen L1 bis LT, dividiert durch die Anzahl der durchgeführten Initialisierungsteilschritte T.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators (1) mit Wasser (7) auf einen bestimmten Füllstand unter Ansteuerung einer Heizeinrichtung (8) des Dampfgenerators (1) sowie einer Wassernachfülleinrichtung (3, 4, 5, 6) des Dampfgenerators (1) zumindest in Abhängigkeit von Ausgabedaten einer Füllstandsmesseinrichtung (10), gekennzeichnet durch Bereitstellen einer ersten, für eine im Wesentlichen konstante Menge M an pro Nachfüllintervall nachzufüllendem Wasser (7) charakteristischen Größe, sowie Bereitstellen einer zweiten, für eine Anzahl Z an Nachfüllintervallen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messintervallen charakteristischen Größe, wobei die erste für M und/oder die zweite für Z charakteristische Größe zumindest einmalig vorgegeben wird bzw. werden, und die erste und/oder die zweite charakteristische Größe nach Abschluss eines jeden Messintervalls in Abhängigkeit von Ausgabedaten der Füllstandsmesseinrichtung, auf Mneu bzw. Zneu und/oder eine erste für Mneu bzw. eine zweite für Zneu charakteristische Größe verändert werden kann bzw. können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste für M und/oder die zweite für Z charakteristische Größe zumindest einmalig in Abhängigkeit von der Art, der Größe und/oder dem Aufstellungsort des Dampfgenerators (1), dem Zeitpunkt der Aufstellung, der In-Betrieb-Nahme und/oder des Stromanschlusses des Dampfgenerators (7) und/oder der Zusammensetzung und/oder des Drucks des Wassers (7) und/oder unter Berücksichtigung empirisch gewonnener und/oder unter Berücksichtigung gespeicherter Daten vorgegeben wird bzw. werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste für M und/oder die zweite für Z charakteristische Größe ausgewählt wird bzw. werden, insbesondere mit M > 0 und Z = 0, und/oder in einem Initialisierungsschritt S10 bestimmt wird bzw. werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Initialisierungsschritt S10 nach jeder Nachbefüllung, vorzugsweise für eine maximale Anzahl T an Initialisierangsteilschritten, eine Füllstandsmessung durchgeführt wird, insbesondere um eine Nachfüllmenge Lx für jedes Nachfüllintervall x zu erfassen, und aus den Messdaten der Füllstandsmesseinrichtung (10) die erste für M und/oder diezweite für Z charakteristische Größe bestimmt wird bzw. werden, vorzugsweise mit
    Figure DE102008056324B4_0002
    wobei die maximale Anzahl T an Initialisierungsteilschritten insbesondere vorgegeben oder bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Anzahl T an Initialisierungsteilschritten aus dem Unterschreiten eines ersten Schwellenwertes für die, insbesondere betragsmäßige, Differenz zweier nacheinander erfasster Nachfüllungen Lx-1, Lx bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere von der Füllstandsmesseinrichtung (10) nach einem Nachfüllvorgang zum Nachfüllen von Wasser bis zum bestimmten Füllstand, gemessene Nachfüllmenge R an Wasser bestimmt wird, und die vorgegebene Nachfüllmenge M so vorgegeben, bestimmt, ausgewählt eingestellt und/oder geregelt wird, dass M = R.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der gemessenen Nachfüllmenge R zu der vorgegebenen Nachfüllmenge M zur Bestimmung der Änderung der ersten und/oder der zweiten charakteristischen Größe verwendet wird, wobei vorzugsweise eine Schwellenwertregelung zum Einsatz kommt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenwertregelung als Maß für eine Variation auf |R – M| oder
    Figure DE102008056324B4_0003
    oder |Rmax – Rmin| zurückgreift, wobei Rmittel ein Mittelwert der gemessenen Nachfüllmenge R, vorzugsweise in Form eines gleitenden Mittelwerts Rmittel,neu = (N·Rmittel,alt + Rneu)/(N + 1), V eine Varianz, vorzugsweise in Form einer gleitenden Varianz Vneu = (N·Valt + (Rneu – Rmittel,neu)2)/(N + 1), Rmax der Maximalwert der gemessenen Nachfüllmenge R, Rmin der Minimalwert der gemessenen Nachfüllmenge R, S eine Standardabweichung und/oder N ∊ IN ist bzw. sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn |R – M| > F1, dann Zneu Z – A, und wenn |R – M| < F2, dann Zneu Z + B, wobei F1 und F2 jeweils ein zweiter Schwellwert, vorzugsweise mit F1 = F2, A eine Verminderungsgröße und B eine Erhöhungsgröße ist, und/oder
    Figure DE102008056324B4_0004
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite charakteristische Größe und/oder jeder zweite Schwellwert F1, F2 unter Einsatz zumindest eines Reglers, vorzugsweise eines PID-Reglers oder eines Schwellwertreglers, mit oder ohne Hysterese, und/oder zumindest einer Absperreinrichtung, vorzugsweise umfassend ein Ventil (4, 6), und/oder einer Fördereinrichtung, vorzugsweise umfassend eine Pumpe (5), eingestellt wird bzw. werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Auswertung der ersten und/oder der zweiten charakteristischen Größe, vorzugsweise jeder Änderung derselben, insbesondere im Vergleich zu den vorgegebenen oder in einem Initialisierungsschritt bestimmten Größen, der Betrieb des Dampfgenerators (1) überwacht wird, zumindest eine Fehlermeldung, wie im Falle einer Undichtigkeit, ausgegeben wird und/oder der Dampfgenerator (1) ausgeschaltet wird.
  12. Dampfgenerator (1) mit einem Gehäuse (2), einer Heizeinrichtung (8), einer Wasserzufuhr (3), insbesondere mit zumindest einer Absperreinrichtung (4, 6), einer Füllstandsmesseinrichtung (10), einer Wassemachfülleinrichtung, einer Speichereinrichtung und einer Rechen- oder Regeleinrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Dampfgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassernachfülleinrichtung die erste Absperreinrichtung (4), die zweite Absperreinrichtung (6), die Füllstandsmesseinrichtung (10), die Speichereinrichtung und die Recheneinrichtung umfasst.
  14. Dampfgenerator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (8), einen Tauchsieder umfasst, und/oder die Füllstandsmesseinrichtung (10), zumindest eine Elektrode umfasst.
  15. Gargerät mit einem Dampfgenerator nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102008056324.2A 2008-11-07 2008-11-07 Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit Active DE102008056324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056324.2A DE102008056324B4 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056324.2A DE102008056324B4 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056324A1 DE102008056324A1 (de) 2010-05-20
DE102008056324B4 true DE102008056324B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=42104915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056324.2A Active DE102008056324B4 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056324B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045198A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Dampfgenerator sowie Verfahren zur Regelung eines Dampfgenerators für ein Gargerät
DE102011006766B4 (de) * 2011-04-05 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE102019110381A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes eines Wassertanks und Gargerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028595A1 (de) * 2000-06-09 2002-01-03 Convotherm Elektrogeraete Verfahren zum Überwachen des Betriebes eines Dampferzeugers für Gargeräte
EP1430823A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102004012824A1 (de) * 2003-11-13 2005-07-07 Rational Ag Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachungsverfahren in einem Gargerät und Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
WO2006013771A1 (ja) * 2004-08-03 2006-02-09 Sharp Kabushiki Kaisha 蒸気調理器
EP1724530A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-22 Whirpool Corporation System und Verfahren zur Drainage von Wasser aus einem Dampfofen
EP1731840A1 (de) * 2004-02-27 2006-12-13 Sharp Kabushiki Kaisha Dampfkocher und dampferzeugungsvorrichtung
DE102006016757A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Rational Ag Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102006029578A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verdampfereinrichtung, Auswertungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verdampfereinrichtung
EP1914479A1 (de) * 2005-08-01 2008-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha Kochvorrichtung
EP1943902A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Dampferzeuger, Kochgerät damit und Steuerverfahren dafür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028595A1 (de) * 2000-06-09 2002-01-03 Convotherm Elektrogeraete Verfahren zum Überwachen des Betriebes eines Dampferzeugers für Gargeräte
EP1430823A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102004012824A1 (de) * 2003-11-13 2005-07-07 Rational Ag Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachungsverfahren in einem Gargerät und Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
EP1731840A1 (de) * 2004-02-27 2006-12-13 Sharp Kabushiki Kaisha Dampfkocher und dampferzeugungsvorrichtung
WO2006013771A1 (ja) * 2004-08-03 2006-02-09 Sharp Kabushiki Kaisha 蒸気調理器
EP1793172A1 (de) * 2004-08-03 2007-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Dampfkocher
EP1724530A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-22 Whirpool Corporation System und Verfahren zur Drainage von Wasser aus einem Dampfofen
EP1914479A1 (de) * 2005-08-01 2008-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha Kochvorrichtung
DE102006016757A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Rational Ag Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102006029578A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verdampfereinrichtung, Auswertungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verdampfereinrichtung
EP1943902A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Dampferzeuger, Kochgerät damit und Steuerverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056324A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036487B4 (de) Wärmepumpenheisswasserzuführsystem der Heisswasserspeicherart
CH691948A5 (de) Boiler und Dampfgargerät mit einem derartigen Boiler.
EP2548483B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Durchflusses in Heißgetränkemaschinen
EP1430823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE102006042902B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Überwachung des Verkalkungszustands eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
DE102008056324B4 (de) Verfahren zur Nachbefüllung eines Dampfgenerators mit Wasser, Dampfgenerator dafür und Gargerät damit
EP3775701A1 (de) Haushalts-dampfbehandlungsgerät
EP2423619A2 (de) Durchlauferhitzer zum Erhitzen eines Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
EP2095684A1 (de) Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
DE10257431A1 (de) Heißwasserzufuhrsystem mit Wärmepumpe
WO2007085247A2 (de) Verfahren zum führen von reinigungsvorgängen in einer fluidaufnahmevorrichtung eines nahrungsmittelbehandlungsgeräts sowie fluidaufnahmevorrichtung und nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
EP0683633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkalkung von warmwassererzeugenden geräten
EP1162402B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebes eines Dampferzeugers für Gargeräte
WO2011015529A2 (de) Warmwasserspeicher mit einer einrichtung zum bestimmen des warmwasserfüllstandes des warmwasserspeichers
EP4185806A1 (de) Betreiben eines haushalts-dampfbehandlungsgeräts sowie haushalts-dampfbehandlungsgerät
DE102006016757B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Größe eines Fluids, Fluidaufnahmevorrichtung und Gargerät
DE102016124405B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Verkalkung eines Gargeräts
DE102011102878B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dampfgenerators
EP2986186B1 (de) Verfahren zur steuerung des heissgetränkezubereitungsgeräts mit kontrollierter dampferzeugung
DE102011081703B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes mit einem Durchlauferhitzer und Haushaltsgerät mit Durchlauferhitzer
EP2071424A2 (de) Dosiereinheit
DE102017101078A1 (de) Erkennvorrichtung zum Erkennen eines Füllstands für eine Dampferzeugungseinrichtung eines Dampfbügelgeräts und Verfahren zum Betreiben einer Erkennvorrichtung
DE102013203342A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Behältern für menschliche Ausscheidungen
WO2014095975A2 (de) Dampferzeuger mit wasserstanderfassungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence