DE102008055834A1 - Verfahren und optische Vorrichtung zur Behandlung visueller motorischer Störungen beim Menschen - Google Patents

Verfahren und optische Vorrichtung zur Behandlung visueller motorischer Störungen beim Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE102008055834A1
DE102008055834A1 DE200810055834 DE102008055834A DE102008055834A1 DE 102008055834 A1 DE102008055834 A1 DE 102008055834A1 DE 200810055834 DE200810055834 DE 200810055834 DE 102008055834 A DE102008055834 A DE 102008055834A DE 102008055834 A1 DE102008055834 A1 DE 102008055834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
correction values
optical device
motor
vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810055834
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055834B4 (de
Inventor
Martin Muetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810055834 priority Critical patent/DE102008055834B4/de
Publication of DE102008055834A1 publication Critical patent/DE102008055834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055834B4 publication Critical patent/DE102008055834B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung zur Behandlung von visuellen motorischen Störungen beim Menschen, umfassend die Schritte: - Bestimmung des visuellen und körperlichen Ist-Zustandes durch Gespräch, Anamnese, Übungen, Motorik/Körperhaltung, - Durchführung einer objektiven Refraktion, - Durchführung einer Refraktion nach der MKH-Methode, - Bestimmung der Höhe und der Basislage von Yoged-Prismen nach der Ausschluss-Test(ATV)-Methode, - Beobachten und Vergleichen der Ausgangssituation mit der Ist-Situation nach Einsetzen der Korrektionswerte in eine Testbrille und Durchführen von motorischen Tests mit/ohne Testbrille, - Bestimmung der Korrektionswerte für Ferne und Nähe einschließlich der resultierenden Prismen durch geometrisch-mathematische Auswertung und Auswahl der passenden Glasart und des Glastyps, - gegebenenfalls Auswahl passender Korrektionswerte und Glasart/Glastyp für Ferne/Nähe. Ferner betrifft die Erfindung eine optische Vorrichtung sowie deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen bei Patienten mit Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Gehirntumor, multipler Sklerose oder Meningitis. Ferner wird ein Therapieplan beansprucht, der das oben genannte Verfahren umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung, insbesondere Brille, zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen.
  • In Deutschland erleiden jährlich mehr als 54.000 Menschen einen Schlaganfall oder eine unfallbedingte Schädelhirnverletzung. Bei etwa 20% dieser Patienten kommt es zu nachhaltigen Sehstörungen, die sich unter anderem als Hemianopsien, Quadranten-Anopsien, Skotome oder Tunnelblick manifestieren. Des Weiteren kommt es sehr häufig zu räumlich-visuellen Veränderungen in der Wahrnehmung der Betroffenen und dadurch oftmals zu einer Verzögerung oder auch Stagnation der Reha-therapeutischen Maßnahmen. Solche visuellen motorischen Störungen können sich je nach Patient unterschiedlich auswirken. Häufig beobachtet man einen räumlichen Sicht- und Orientierungsverlust, Schwindel oder Übelkeit, Störung der Hell-/Dunkel-Adaption, Störungen des Gleichgewichts und/oder Fehlhaltung in der Körpergeometrie, versetzte Wahrnehmung der eigenen Körpermitte, Wahrnehmen von Doppelbildern, Konzentrationsschwierigkeiten oder binokulare Fehlfunktionen. Als Folge der zuvor genannten Auswirkungen erfahren die Betroffenen mehr oder weniger starke Beeinträchtigungen ihrer motorischen Fähigkeiten. Sehleistung und motorische Leistung treten gegenseitig in Wechselwirkung. Durch eine Optimierung der visuellen Prozesse könnte eine erhebliche Verbesserung und Beschleunigung der motorischen Prozesse erzielt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren oder eine optische Vorrichtung anzugeben, mit dem/der visuelle motorische Störungen beim Menschen erkannt und verbessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine optische Vorrichtung, insbesondere Brille, mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer optischen Vorrichtung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen bei Patienten mit Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Gehirntumor, multipler Sklerose oder Meningitis und einen Therapieplan, der das erfindungsgemäße Verfahren umfasst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Gläser einer optischen Vorrichtung, insbesondere einer Brille, so zu schleifen, dass eine optische Spezialanpassung und damit Behebung bzw. Verbesserung der visuellen motorischen Störungen der Betroffenen vorgenommen werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine spezifische Ermittlung der Fehlanpassung und eine Korrektur mit Hilfe individueller, gewonnener Daten und Informationen, welche zur Herstellung und Verarbeitung der Gläser verwertet werden. Durch die erfindungsgemäße optische Spezialanpassung wird eine Verbesserung beim Gehen, Lesen, der Naharbeit sowie der manuellen Feinmotorik erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • – Bestimmung des visuellen und körperlichen Ist-Zustandes, vorzugsweise durch Gespräche, Anamnese, Übungen, Analyse der Motorik/Körperhaltung mit dem Betroffenen,
    • – Durchführung einer objektiven Refraktion,
    • – Durchführung einer Refraktion nach der MKH-Methode,
    • – Bestimmung der Höhe und der Basislage von Yoged-Prismen nach der Ausschluss-Test(ATV)-Methode,
    • – Beobachten und Vergleichen der Ausgangssituation mit der Ist-Situation nach Einsetzen der Korrektionswerte in eine Testbrille und Durchführen von motorischen Tests mit/ohne Testbrille,
    • – Bestimmung der Korrektionswerte für Ferne und Nähe einschließlich der resultierenden Prismen durch geometrisch-mathematische Auswertung und Auswahl der passenden Glasart und des Glastyps,
    • – ggf. Auswahl passender Korrektionswerte und Glasart/Glastyp für Ferne/Nähe.
  • In einem ersten Schritt erfolgt ein Gespräch mit dem Betroffenen, wodurch ein erster Eindruck, das persönliche Empfinden zum Krankheitsbild sowie Erwartungen und Bereitschaft des Betroffenen abgeklärt werden. Ferner erfolgt mit Hilfe der Anamnese die Ermittlung von Krankheitsbildern, Symptomen, Krankheiten und Pupillenreaktion. Auch werden Informationen und Daten zur Motorik/Körperhaltung ermittelt, welche Problemstellen, Körperhaltung, Hüftstellung, Punkt-Fixation und Gehschwierigkeiten aufzeigen sollen. Mit Hilfe von Übungen wird die ”persönliche Mitte”, Raumempfindung, Fixation von bewegten Objekten, kognitive/visuelle Probleme bestimmt. Anhand dieser Funktionstests ist es möglich, einen möglichen Neglect, Hemianopsie oder Phorien festzustellen.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt eine objektive Refraktion. Objektive Refraktion bedeutet, dass der Brechungszustand des Auges unabhängig von subjektiven Angaben des Kunden gemessen wird. Das Messergebnis ist nur von den Eigenschaften der Messinstrumente und vom Untersucher abhängig. Hier kommen die Keratometrie oder Opthalmologie, die Refraktionomie (automatisch oder visuell-manuell) und die Skiaskopie zum Einsatz. Durch Einsatz der objektiven Refraktion lässt sich die subjektive Refraktion erheblich verkürzen. Eine zeitlich optimierte Refraktion ist nicht nur aus ökonomischen Gründen sinnvoll. Bei vielen Kunden führt eine langwierige subjektive Refraktion wegen Überforderung und Ermüdung zu schlechten Ergebnissen.
  • Der Vorteil liegt in einer geringeren Belastung des Betroffenen während der subjektiven Refraktion sowie einer genauen Refraktion bei Nystagmus. Die Methode ermöglicht eine genauere Messung bei Konzentrationsschwierigkeiten des Betroffenen, und es sind keine verbalen Äußerungen nötig. Eine Messung erfolgt auch bei Fixationsproblemen.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt eine Refraktion nach der sogenannten Mess- und Korrektionsmethode (MKH). Diese beruht auf einem von H. J. Haase entwickelten sogenannten Pola-Test, der von der Firma Zeiss hergestellt wird. Dabei werden den beiden Augen unterschiedlich polarisierte Bilder angeboten mit einem je nach Testteil unterschiedlichen zusätzlichen Reizmuster, z. B. zentraler oder peripherer binocularer ”Verriegelung”. H. J. Haase nahm an, dass die Bildruhelage im Zentrum, also in der Fovea, nicht immer zentral, sondern unterschiedlich verschoben sein kann und nannte das Winkelfehlsichtigkeit oder Fixationsdisparation, umgangssprachlich ”verstecktes Schielen” genannt. Die Behandlung besteht in der Gabe von Prismen ins Brillenglas, um die Ruhelage zu verschieben. Die Stärke der Prismen wird durch eine spezielle Reihenfolge von Testbildern ermittelt, die sich dann mit den Prismen in der Mitte befinden müssen.
  • Die Methode erlaubt eine sehr genaue subjektive Refraktion, das Erkennen und Korrigieren von Phorien in der Ferne, eine Korrektion einer abweichenden Phorie für die Nähe, Beseitigung von Doppelbildern sowie eine Überprüfung des binokularen Status. Mit der MKH-Methode wird physikalisch der exakte Winkel einer Abweichung von der Orthostellung gemessen.
  • In einem weiteren Schritt werden optische Spezialprismen angewendet. Hierbei erfolgt die Bestimmung der Höhe und der Basislage von sogenannten Yoged-Prismen nach der Ausschluss-Test-(ATV)-Methode. Die persönliche Mitte wird an die tatsächliche Mitte durch eine optische Raumverschiebung in der Horizontalen und Vertikalen (Neglect) angepasst. Ferner erfolgt eine Veränderung der Kopfhaltung und/oder der Hüftstellung durch optische Raumverschiebung. Auf diese Weise kann die ”optisch unterdrückte Seite” (Neglect, Hemianopsie) sichtbar gemacht werden. Überprüft werden die Änderungen und Einstellung durch Tests. Die Auswahl der richtigen Prismen führt zu einer verbesserten Motorik.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt die Beobachtung sowie Vergleichsübungen und ein Motorikvergleich. Hierzu wird die Ausgangssituation mit der Ist-Situation nach Einsetzen der Korrektionswerte in eine Testbrille beobachtet und verglichen. Es erfolgt ein Testlauf des Betroffenen mit/ohne Testbrille und die Durchführung verschiedener Tests, beispielsweise das Zeichnen/Vervollständigen von Zeichnungen mit/ohne Testbrille, der Vergleich der manuellen Feinmotorik mit/ohne Testbrille und ein subjektiver Vergleich des Betroffenen mit/ohne Testbrille.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt die Auswahl passender Korrektionswerte und der Glasart/des Glastyps für die Ferne/Nähe. Die Bestimmung der Korrektionswerte für Ferne und Nähe einschließlich der resultierenden Prismen erfolgt durch eine geometrisch-mathematische Auswertung, welche dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Anhand der gewonnenen Informationen und Daten erfolgt eine Auswahl der Glasart und des Glastyps. Hierbei können weitere beeinflussende Eigenschaften wie Kontraststeigerung, UV-Kantenschutz, Tönung, Brechung, Entspiegelung etc. berücksichtigt werden.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt eine mögliche Nachkorrektur und Auswahl passender Korrektionswerte und Glasart für Ferne/Nähe. Hierbei findet eine mögliche Akkomodation, Lystagmus, Fixation, zentrales/peripheres Sehen, Hell-Dunkel-Adaption, Farbensehen und binokulares Sehen statt.
  • Das Verfahren kann auch computerisiert durchgeführt werden.
  • Mit der so erhaltenen Brille werden die visuellen motorischen Störungen des Betroffenen behoben, wodurch folgende Vorteile festzustellen sind:
    • • Verbesserung des Visus (Sehschärfe)
    • • optischer Ausgleich von Doppelbildern bei Phorien (Fehlstellungen)
    • • mehr Sicherung durch Anpassung der tatsächlichen an die gefühlte Körpermitte
    • • stärkere geistige Forderung und Förderung
    • • Verbesserung der Körperhaltung
    • • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
    • • Aktivere Teilnahme am Alltag
    • • besserer und schnellerer Reha-Erfolg
    • • höhere Eigenständigkeit, unabhängig von Fremdhilfe
    • • positiveres Lebensgefühl
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels in der Figur erläutert.
  • Beispiel
  • In der nachfolgenden Figur erkennt man eine Gegenüberstellung bei einem Betroffenen mit versetzter Wahrnehmung mit einer gewöhnlichen (links) und einer mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Brille (rechts). Deutlich ist zu erkennen, dass die Linienführung mit der herkömmlichen Brille versetzt ist, während die Linienführung mit der erfindungsgemäß hergestellten Brille nahezu perfekt ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine deutliche Verbesserung visueller motorischer Störungen bei Patienten, welche ein Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Gehirntumor, multiple Sklerose oder Meningitis erlitten haben, festzustellen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung zur Behandlung von visuellen motorischen Störungen beim Menschen, umfassend die Schritte: – Bestimmung des visuellen und körperlichen Ist-Zustandes durch Gespräch, Anamnese, Übungen, Motorik/Körperhaltung, – Durchführung einer objektiven Refraktion, – Durchführung einer Refraktion nach der MKH-Methode, – Bestimmung der Höhe und der Basislage von Yoged-Prismen nach der Ausschluss-Test(ATV)-Methode, – Beobachten und Vergleichen der Ausgangssituation mit der Ist-Situation nach Einsetzen der Korrektionswerte in eine Testbrille und Durchführen von motorischen Tests mit/ohne Testbrille, – Bestimmung der Korrektionswerte für Ferne und Nähe einschließlich der resultierenden Prismen durch geometrisch-mathematische Auswertung und Auswahl der passenden Glasart und des Glastyps, – ggf. Auswahl passender Korrektionswerte und Glasart/Glastyp für Ferne/Nähe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Bestimmung der Höhe und der Basislage die persönliche Mitte an die tatsächliche Mitte durch optische Raumverschiebung in der Horizontalen und Vertikalen (Neglect) angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die motorischen Tests das Zeichnen/Vervollständigen von Zeichnungen, den Vergleich der manuellen Feinmotorik und den subjektiven Vergleich des Patienten mit/ohne Testbrille umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei der Auswahl passender Korrektionswerte Akkomodation, Nystagmus, Fixation, zentrales/peripheres Sehen, Hell-Dunkel-Adaption, Farbensehen, binokulares Sehen angewendet wird.
  5. Optische Vorrichtung, insbesondere Brille, zur visuellen motorischen Verbesserung von Wahrnehmungsstörungen beim Menschen, bestehend aus einem Glashalter und Gläsern, wobei die Gläser auf Grundlage eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt werden.
  6. Verwendung einer optischen Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen bei Patienten mit Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Gehirntumor, multipler Sklerose oder Meningitis.
  7. Therapieplan, umfassend ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE200810055834 2008-11-04 2008-11-04 Brille und deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen Expired - Fee Related DE102008055834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055834 DE102008055834B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Brille und deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055834 DE102008055834B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Brille und deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055834A1 true DE102008055834A1 (de) 2010-05-12
DE102008055834B4 DE102008055834B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=42096341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810055834 Expired - Fee Related DE102008055834B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Brille und deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055834B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010089A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Helmut Schmitz Verfahren zur Ermittlung und Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010089A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Helmut Schmitz Verfahren zur Ermittlung und Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten
DE102015010089B4 (de) 2015-08-07 2021-09-16 Helmut Schmitz Einrichtung zur Ermittlung und Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055834B4 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augendrehpunktlage
DE102009004866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der individuell erforderlichen Addition einer Sehhilfe
EP3218762B1 (de) Optische sehhilfe mit zusätzlichem astigmatismus
DE19603480B4 (de) Ophthalmologische Vorrichtung
DE102008055834B4 (de) Brille und deren Verwendung zur Behandlung von visuellen motorischen Wahrnehmungsstörungen beim Menschen
Schoen et al. A study of the relative neuromuscular efficiency of the dominant and non-dominant eye in binocular vision
EP4304447A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
Antona Peñalba et al. Intra-examiner repeatability and agreement in accommodative response measurements
DE102008041458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit
EP3334327A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur quantitativen erfassung von störungen des gesichtsfelds
DE102013203288B4 (de) Verfahren zur Berechnung und Herstellung eines Brillenglases für ein fehlsichtiges Auge
Coleman Eye Dominance Preference for Near Task of Young Adults with Clinically Normal Binocular Vision
EP3691515B1 (de) System und verfahren zur ermittlung von kennwerten einer ametropie eines probanden
DE102022209490A1 (de) Verfahren, Verwenden von angepassten Sehzeichen und Vorrichtung zum Bestimmen von Sehschärfecharakteristika eines Probanden
WO2023111026A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
Bailey Vision screening in industry: objectives and methods
EP2363059A1 (de) Simultane Netzhautbilder unterschiedlicher Bildweite zur subjektiven Refraktion
Harris The use of lenses to improve quality of life following brain injury
DE102021202451A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung optometrischer Parameter
DE202012000103U1 (de) Test zur Messung von monokularen Zylinderachsen unter binokularen Bedingungen Zyklofusionszylinderabgleich
Frisch Determination of stereoacuity thresholds and their inherent test retest reliabilities at various eccentricities with a monitor-based two-rod-test
Brucker The Binocular Visual Field in Glaucoma
DE102004041325A1 (de) Verfahren zur subjektiven Sehhilfebestimmung und Visusermittlung mit dazugehöriger fächerformiger Testchart
Press et al. Reverse-Engineering of Hyperopic Anisometropic Refractive Amblyopia.
Antona Peñalba et al. Repeatability and agreement in the measurement of horizontal fusional vergences

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee