DE102008054686A1 - Fluidfördereinrichtung - Google Patents

Fluidfördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054686A1
DE102008054686A1 DE102008054686A DE102008054686A DE102008054686A1 DE 102008054686 A1 DE102008054686 A1 DE 102008054686A1 DE 102008054686 A DE102008054686 A DE 102008054686A DE 102008054686 A DE102008054686 A DE 102008054686A DE 102008054686 A1 DE102008054686 A1 DE 102008054686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
delivery device
fluid delivery
working
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008054686A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Waletzek
Ossama Dreibati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008054686A priority Critical patent/DE102008054686A1/de
Priority to FR0958908A priority patent/FR2939850B1/fr
Publication of DE102008054686A1 publication Critical patent/DE102008054686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Fluidfördereinrichtung (1), insbesondere zum Fördern von Abgasnachbehandlungsmedien, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, für eine Verbrennungsmaschine, umfassend eine bewegbare Arbeitswand (4), z. B. eine Membran (5), einen mittels der bewegbaren Arbeitswand (4) vergrößerbaren und verkleinerbaren Arbeitsraum (6) für ein zu förderndes Fluid, einen ersten Fluidanschluss (7) an den Arbeitsraum (6) mit einem Ventil (9) zum Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6), einen zweiten Fluidanschluss (8) an den Arbeitsraum (6) mit einem Ventil (9) zum Ausleiten des Fluids an dem Arbeitsraum (6), wenigstens ein Mittel (10) zum Bewegen der Arbeitswand (4) bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7), ein elastisches Element (15) zum Bewegen der Arbeitswand (4) bei dem Ausleiten des Fluids aus dem Arbeitsraum (6), wobei die Fluidfördereinrichtung (1) kein mit dem elastischen Element (15) und/oder der Arbeitswand (4) in Wirkverbindung stehendes bewegbares Bauteil zum Bewegen der Arbeitswand (4), insbesondere bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7), aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidfördereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine System zum Einspeisen eines Nachbehandlungsmittels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 und ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Fluidfördereinrichtungen werden für verschiedenste technische Anwendungen eingesetzt. In Systemen zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in eine Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine sind Fluidfördereinrichtungen erforderlich, um das Abgasnachbehandlungsmedium von einem Vorratsbehälter für das Abgasnachbehandlungsmedium zu einem Einspritzventil zum Einleiten des Abgasnachbehandlungsmedium in die Abgasleitung der Verbrennungskraftmaschine zu fördern. Mit dem eingespritzten Abgasnachbehandlungsmedium sollen in einem nachfolgenden Katalysator Schadstoffe in dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine reduziert werden. Die Fluidfördereinrichtung pumpt das Abgasnachbehandlungsmedium von dem Vorratsbehälter zu dem Einspritzventil. Die Fluidfördereinrichtung, z. B. eine Kolben- oder Membranpumpe, wird beispielsweise von einem Kurbeltrieb angetrieben. Die Fluidfördereinrichtung pumpt das Abgasnachbehandlungsmedium kontinuierlich zu dem Einspritzventil. Das Einspritzen des Abgasnachbehandlungsmediums wird jedoch nach der Menge des Abgases in der Abgasleitung zwischen einer Nulldosierung und einer Volldosierung variiert, weil die zugeführte Menge von Abgasnachbehandlungsmedium in Abhängigkeit von der Menge des Abgases eingestellt werden muss. Die Menge des zugeführten Abgasbehandlungsmediums wird dabei von dem Einspritzventil eingestellt. Dies führt zu Druckschwingungen in dem System, insbesondere in der Leitung zum Leiten des Abgasnachbehandlungsmediums, wenn zwischen der von der Fluidfördereinrichtung beförderten Menge an Abgasnachbehandlungsmedium und dem von dem Einspritzventil in die Abgasleitung eingeführte Menge an Abgasnachbehandlungsmedium eine Differenz auftritt. Eine überschüssige Menge an Abgasnachbehandlungsmedium wird von einem Druckbegrenzungssystem abgeleitet. Das Druckbegrenzungssystem umfasst eine Blende, die die überschüssige Menge in den Vorratsbehälter zurückleitet. Die Blende ist mit einer kleinen Bohrung zur Durchleitung des Abgasnachbehandlungsmediums ausgestattet. Um Verstopfungen in der kleinen Bohrung zu vermeiden, ist ein Filter vorgeschaltet.
  • Neben einem Druckbegrenzungssystem ist es auch möglich, den Motor der Fluidfördereinrichtung mit einer aufwendigen Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der zugeführten Menge an Abgasnachbehandlungsmedium durch das Einspritzventil in die Abgasleitung zu steuern. Außerdem können auch Verstellpumpen eingesetzt werden, bei denen das Hubvolumen und der Volumenstrom mechanisch veränderbar sind. Das mechanische Verstellen des Hubvolumens und des Volumenstromes ist jedoch konstruktiv aufwendig und damit sehr teuer.
  • Die DE 198 56 096 A1 zeigt einen Antrieb für eine Pumpe mit einem Antriebsmotor, der zur Drehzahländerung und Drehmomentbeeinflussung über einen Frequenzumrichter angesteuert wird, wobei der Frequenzumrichter auf einem Kühlkörper mit einem von Kühlflüssigkeit durchströmten Innenraum befestigt ist, der in den Fluidkreislauf der Pumpe eingebunden ist. Die Steuerung der Pumpenleistung ist somit mit einem hohen technischen Aufwand verbunden und damit ist die Pumpe in der Herstellung teuer.
  • Die WO 2005/024232 A1 zeigt eine gattungsgemäße Fluidfördereinrichtung. In einem Gehäuse ist eine Magnetspule eingebettet. In einem hülsenförmigen Gleitlager des Gehäuses ist ein topfförmiger Kolben angeordnet, der axial beweglich ist. Ein Ende des Kolbens stützt sich gegen eine Druckfeder ab. Ein Pumpenraum wird von einer Vertiefung eines Pumpenkopfes gebildet, wobei der Pumpenraum auf einer Seite von einer Membran begrenzt ist. Die Membran weist an der dem Kolben zugewandten Seite einen Ansatz auf, der eine zentrale Bohrung des Kolbens durchsetzt. Der Kolben ist somit mit der Membran verbunden. Mittels zweier Rückschlagventile kann das zu fördernde Fluid in den Pumpenraum ein- und ausgeleitet werden. Bei einer Bestromung der Magnetspule wird der Kolben gegen die Kraft der Druckfeder soweit verschoben, bis der Kolben mit seinem Flansch an einer Einstellschraube anliegt. Die Membran wird dabei, da sie axial fest mit dem Kolben verbunden ist, mitgenommen, wodurch die Membran einen Unterdruck in den Pumpenraum erzeugt. Dadurch wird Fluid in den Pumpenraum angesaugt. Nach dem Abschalten der Bestromung der Magnetspule bewegt sich der Kolben unter der Kraft der Druckfeder zurück, bis er mit seinem Flansch an einer Schulterfläche des Pumpengehäuses zur Anlage kommt. Bei diesem axialen Verschiebevorgang wird die Membran mitgenommen und elastisch verformt und das im Pumpenraum befindliche zu fördernde Fluid wird unter Druck gesetzt, so dass von einem als Auslassventil ausgebildetem Rückschlagventil das zu fördernde Fluid aus dem Pumpenraum heraus gepumpt wird. In nachteiliger Weise verfügt die Fluidfördereinrichtung somit über ein bewegbares Bauteil, d. h. den Kolben, der zum Bewegen der Membran dient. Der Kolben steht dabei in Wirkverbindung mit der Druckfeder und der Membran. Der Kolben als zusätzlich bewegtes Bauteil führt zu erheblichen Nachteilen. Die mechanische Bewegung des Kolbens ist mit einem Verschleiß an dem Gleitlager verbunden. Außerdem führt das Anschlagen des Kolbens an der Schulterfläche des Pumpengehäuses an der einen Seite sowie an der Einstellschraube an der anderen Seite zu erheblichen Geräuschen, die aufgrund der Erschütterungen an der Fluidfördereinrichtung einen Schaden verursachen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Fluidfördereinrichtung, insbesondere zum Fördern von Abgasnachbehandlungsmedien, z. B. eine Harnstoffwasserlösung, für eine Verbrennungskraftmaschine, umfasst eine bewegbare Arbeitswand, z. B. eine Membran oder einen Kolben, einen mittels der bewegbaren Arbeitswand vergrößerbaren und verkleinerbaren Arbeitsraum für ein zu förderndes Fluid, wenigstens einen Fluidanschluss an den Arbeitsraum, insbesondere einen ersten Fluidanschluss an den Arbeitsraum mit einem Ventil zum Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum und einen zweiten Fluidanschluss an den Arbeitsraum mit einem Ventil zum Ausleiten des Fluids aus dem Arbeitsraum, wenigstens ein Mittel zum Bewegen der Arbeitswand in eine Richtung bei dem Einleiten des Fluides in den Arbeitsraum durch den ersten Fluidanschluss, wenigstens ein Rückführmittel, insbesondere ein elastisches Element, zum Bewegen der Arbeitswand in eine Gegenrichtung bei dem Ausleiten des Fluids aus dem Arbeitsraum, wobei die Fluidfördereinrichtung kein mit dem wenigstens einen Rückführmittel, insbesondere elastischen Element, und/oder der Arbeitswand in Wirkverbindung stehendes bewegbares Bauteil in Ergänzung zu dem wenigstens einen Rückführmittel, insbesondere elastischen Element, und der Arbeitswand zum Bewegen der Arbeitswand, insbesondere bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum durch den ersten Fluidanschluss, aufweist. In besonders vorteilhafter Weise umfasst die Fluidfördereinrichtung damit als bewegte Teile nur die Arbeitswand und das wenigstens eine Rückführmittel, insbesondere das elastische Element. Somit ist der mechanische Verschleiß in der Fluidfördereinrichtung gering und es treten auch nur sehr geringe Geräusche auf. Das wenigstens eine Mittel zum Bewegen der Arbeitswand und/oder das wenigstens ein Rückführmittel kann ein elastisches Element und/oder einen Magneten, insbesondere Elektromagneten, umfassen.
  • Die Fluidanschlüsse mit Ventilen können auch dahingehend ausgebildet sein, dass die Funktion der Fluidanschlüsse zum Ein- oder Ausleiten des Fluides vertauschbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Fluidfördereinrichtung kein mit dem wenigstens einen Rückführmittel, insbesondere elastischen Element, und/oder der Arbeitswand in mechanischer und/oder hydraulischer Wirkverbindung stehendes bewegbares Bauteil zum Bewegen der Arbeitswand, insbesondere bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum durch den ersten Fluidanschluss, auf.
  • Vorzugsweise sind von dem wenigstens einen Mittel nur die Arbeitswand und das wenigstens eine Rückführmittel, insbesondere das elastische Element, bewegbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wirken die von dem wenigstens einen Mittel erzeugten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum durch den ersten Fluidanschluss unmittelbar auf das elastische Element.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform wirken die von dem wenigstens einen Mittel erzeugten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum durch den ersten Fluidanschluss ausschließlich unmittelbar auf das elastische Element.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Mittel zum Bewegen der Arbeitswand bei einem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum ein Magnet, insbesondere ein Elektromagnet.
  • In einer Variante ist das elastische Element unmittelbar an der Arbeitswand, insbesondere mittels Umspritzen des elastischen Elementes mit dem Material zur Herstellung der Arbeitswand, befestigt. Beispielsweise ist das elastische Element eine Scheibenfeder und die Arbeitswand eine Membran, die aus Kunststoff besteht. Die aus Metall bestehende Scheibenfeder wird dabei in das Werkzeug zum Herstellen der Membran mittels Spitzgießen eingelegt und dabei die Scheibenfeder von dem Kunststoff für die Herstellung der Membran umspritzt und dadurch das elastische Element unmittelbar an der Arbeitswand befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Fluidfördereinrichtung dahingehend ausgelegt, dass die von dem elastischen Element zur Verfügung gestellten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand, vorzugsweise ausschließlich, auf die Arbeitswand wirken. Die von dem elastischen Element zur Verfügung gestellten Kräfte können damit vollständig zum Bewegen der Arbeitswand eingesetzt werden, so dass die Kräfte nicht anderweitig nicht zum Bewegen der Arbeitswand eingesetzt werden. Wenn die von dem elastischen Element zur Verfügung gestellten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand im Wesentlichen ausschließlich auf die Arbeitswand wirken bedeutet dies, dass wenigstens 90% der von dem elastischen Element zur Verfügung gestellten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand auf die Arbeitswand wirken Insbesondere ist das elastische Element eine Feder, insbesondere eine Scheibenfeder. Eine Scheibenfeder ist ein im Wesentlichen zweidimensionales Bauteil wie eine Membran, so dass eine Scheibenfeder und eine Membran besonders gut kombiniert werden können.
  • Vorzugsweise ist die als Scheibenfeder ausgebildete Feder im Wesentlichen parallel an der als Membran ausgebildeten Arbeitswand befestigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beseht die Membran aus einem, vorzugsweise elastischen und/oder biegbaren, Kunststoff, z. B. Gummi, oder aus, vorzugsweise biegbaren, Metall.
  • In einer ergänzenden Variante ist das elastische Element dahingehend ausgelegt, dass der von der Fluidfördereinrichtung zur Verfügung stellbare maximale Druck des zu fördernden Fluids zwischen 1 und 20 bar, vorzugsweise zwischen 3 und 7 bar, insbesondere im Bereich von 5 bar liegt. Bei Systemen zum Einspeisen eines nach der Abgasnachbehandlungsmediums in eine Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine im Allgemeinen einen Druck im Bereich von 5 bar für das Abgasnachbehandlungsmedium benötigt.
  • In einer weiteren Variante sind die von dem elastischen Element zur Verfügung gestellten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand einstellbar, so dass der maximale Druck des zu förderndes Fluids einstellbar ist. Dies erfolgt z. B. mittels einer Druckfeder die der Scheibenfeder zugeschalten ist. Die Druckfeder ist durch eine Einstellschraube in der Kraft-Weg-Kennlinie veränderbar.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in eine Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine, umfasst vorzugsweise eine Verbrennungskraftmaschine, vorzugsweise eine Abgasleitung, ein Einspritzventil zum Einleiten des Abgasnachbehandlungsmediums in die Abgasleitung, einen Vorratsbehälter für das Abgasnachbehandlungsmedium, eine Fluidfördereinrichtung, wenigstens eine Leitung zum Leiten des Abgasnachbehandlungsmediums in die Abgasleitung mittels der Fluidfördereinrichtung, wobei die Fluidfördereinrichtung gemäß einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Fluidfördereinrichtung ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Fluidfördereinrichtung und/oder ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes System zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in eine Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Längsschnitt einer Fluidfördereinrichtung in einem nicht bestromten Zustand einer Spule,
  • 2 die Fluidfördereinrichtung gemäß 1 in einem bestromten Zustand der Spule,
  • 3 eine Ansicht einer Scheibenfeder der Fluidfördereinrichtung gemäß 1,
  • 4 eine schematische Darstellung eines System zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums in eine Abgasleitung einer Verbrennungskraftmaschine und
  • 5 eine stark vereinfachte Ansicht eines Kraftfahrzeuges.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 und 2 ist ein Längsschnitt einer Fluidfördereinrichtung 1 zum Fördern oder Pumpen eines Abgasnachbehandlungsmediums in einem System 2 zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums in eine Abgasleitung 21 einer Verbrennungskraftmaschine 20 dargestellt.
  • In einem Antriebsgehäuse 25 ist eine Spule 13 angeordnet. Die Spule 13 stellt damit einen als Elektromagnet 12 ausgebildeten Magneten 11 dar. Die Spule 13 kann damit ein magnetisches Feld erzeugen. Innerhalb der Spule 13 sowie auch außerhalb ist ein Magnetkern 14 aus Metall vorhanden, der dazu dient, das magnetische Feld zu verstärken. Das Antriebsgehäuse 25 ist an einer Seite von einer Abschlussplatte 27 und an einer anderen Seite von einer Anschlussplatte 26 abgeschlossen. Das zylinderförmige Antriebsgehäuse 25 wird somit deckelartig von der Anschlussplatte 26 und der Abschlussplatte 27 verschlossen. Die Anschlussplatte 26 und die Abschlussplatte 27 bestehen aus lichtdurchlässigen und damit lasertransparentem Kunststoff. Das Antriebsgehäuse 25 besteht aus laserabsorbierendem Kunststoff. Dadurch können in besonders vorteilhafter Weise mittels der Schweißstege 28 zwischen dem Antriebsgehäuse 25 und der Anschlussplatte 26 sowie zwischen dem Antriebsgehäuse 25 und der Abschlussplatte 27 in besonders vorteilhafter Weise die Anschlussplatte 26 und die Abschlussplatte 27 mittels Laserschweißen an dem Antriebsgehäuse 25 befestigt werden. Vorzugsweise ist dabei der Schweißsteg 28 auch fluiddicht ausgebildet.
  • In der Anschlussplatte 26 ist ein erster Fluidanschluss 7 ausgebildet. Ferner ist in dem Antriebsgehäuse 25 am Ende des ersten Fluidanschlusses 7 ein als Einlassrückschlagventil 29 ausgebildetes Ventil 9 vorhanden. Der erste Fluidanschluss 7 ist somit auch in dem Antriebsgehäuse 25 mit dem Einlassrückschlagventil 29 vorhanden. Durch den ersten Fluidanschluss 7 kann damit das zu fördernde Fluid in einen Arbeitsraum 6 eingeleitet werden. Der Arbeitsraum 6 wird dabei auf einer Seite von einer Innenseite des Antriebsgehäuses 25 begrenzt und auf der anderen Seite von einer bewegbaren Membran 5. Die aus Kunststoff ausgebildete Membran 5 als Arbeitswand 4 ist dabei in den Enden an einer Ringnut 31 des Antriebsgehäuses 25 befestigt. Ferner ist in analoger Weise zu dem ersten Fluidanschluss 7 und dem Einlassrückschlagventil 29 an der Anschlussplatte 26 ein zweiter Fluidanschluss 8 ausgebildet. An dem Antriebsgehäuse 25 ist außerdem ein als Auslassrückschlagventil 30 ausgebildetes Ventil 9 vorhanden sowie ein entsprechender Restabschnitt des zweiten Fluidanschlusses 8. Das Einlassrückschlagventil 29 mit einer nicht dargestellten Feder sowie einer beweglichen Klappe ist dabei dahingehend ausgebildet, dass das zu fördernde Fluid lediglich durch den ersten Fluidanschluss 7 in den Arbeitsraum 6 einströmen kann, jedoch nicht durch den ersten Fluidanschluss 7 aus dem Arbeitsraum 6 ausströmen kann. In gleicher Weise kann aus dem zweiten Fluidanschluss 8 mit dem dahingehend ausgebildeten Auslassrückschlagventil 30 das Fluid ausschließlich aus dem Arbeitsraum 6 ausströmen. Das Ein- und Auslassrückschlagventil 29, 30 sind in analoger Weise mit einer nicht dargestellten Feder und einer bewegbaren Klappe ausgebildet. An der Membran 5 ist eine als Scheibenfeder 17 ausgebildete Feder 16 befestigt. Die Scheibenfeder 17 stellt damit ein elastisches Element 15 dar. Bei der Herstellung der Scheibenfeder 17 aus Metall wird die Scheibenfeder 17 in das Werkzeug zur Herstellung der Membran 5 eingelegt und anschließend beim Spritzgießvorgang zur Herstellung der Membran die Scheibenfeder 17 von dem Kunststoff zur Herstellung der Membran 5 umspritzt.
  • In 3 ist eine Ansicht der Scheibenfeder 17 dargestellt. Die Scheibenfeder 17 ist tellerartig ausgebildet und weist dabei konzentrische Ausnehmungen 18 zu einem Mittelpunkt der Scheibenfeder 17 auf. Die Ausnehmungen 18 verkleinern die Federkonstante der Scheibenfeder 17, so dass größere elastische Bewegungen der Scheibenfeder 17 und damit der Membran 5 möglich sind.
  • In 2 ist der bestromte Zustand der Fluidfördereinrichtung 1 dargestellt. In dem bestromten Zustand der Fluidfördereinrichtung 1 wird Strom durch die Spule 13 als Mittel 10 zum Bewegen der Arbeitswand 4 geleitet. Dadurch bildet sich innerhalb des Antriebsgehäuses 25 ein magnetisches Feld aus. Das magnetische Feld bewirkt, dass die aus Metall bestehende Scheibenfeder 17 in Richtung zu dem Magnetkern 14 angezogen wird, weil entsprechende magnetische Kräfte auf die metallische Scheibenfeder 17 wirken. Die Scheibenfeder 17 wirkt damit auch als Flachanker 19. Die Bewegung der Membran 5 bei der Bestromung bewirkt somit ein Vergrößern des Arbeitsraumes 6, so dass in dem Arbeitsraum 6 ein Unterdruck entsteht. Dieser entstehende Unterdruck wirkt auf das Einlassrückschlagventil 29, das sich öffnet und somit den ersten Fluidanschluss 7 freigibt. Dadurch kann das zu fördernde Fluid durch den ersten Fluidanschluss 7 in den Arbeitsraum 6 einströmen. Das Auslassrückschlagventil 30 ist während dieses Vorganges geschlossen.
  • Nach dem Abschalten des elektrischen Stromes in der Spule 13 verschwindet das von der Spule 13 erzeugte magnetische Feld und damit auch die auf die Scheibenfeder 17 wirkende magnetische Kraft. Beispielsweise kann hierzu die Spule 13 taktweise z. B. mittels einer pulsweiten Modulation mit einer Frequenz von 4 Hz angesteuert werden. Nach dem Abschalten der Bestromung in der in 2 dargestellten Position der Membran 5 und der Scheibenfeder 17 bewegt sich die Membran 5 und die Scheibenfeder 17 unter Wirkung der Federkraft der Scheibenfeder 17 in die in 1 dargestellte Position. Das Volumen des Arbeitsraumes 6 verkleinert sich bei dieser Bewegung, so dass in dem Arbeitsraum 6 ein Überdruck entsteht. Der Überdruck bewirkt, dass sich das Einlassrückschlagventil 29 schließt und das Auslassrückschlagventil 30 öffnet. Damit strömt das zu fördernde Fluid aus dem Arbeitsraum 6 heraus durch den zweiten Fluidanschluss 8. Der maximal zur Verfügung stellbare Überdruck in dem Arbeitsraum 6 ist dabei nach dem Pascal'schen Gesetz begrenzt von der Federkraft der Scheibenfeder 17. Die Federkraft der Scheibenfeder 17 ist dabei dahingehend ausgelegt, dass der maximale Druck in dem Arbeitsraum 6 und damit auch in dem zweiten Fluidanschluss 8 im Bereich von 5 bar liegt. Die Scheibenfeder 17 als elastisches Element 15 dient damit als Rückführmittel 15 für die Membran 5.
  • Sofern an dem zweiten Fluidanschluss 8 keine oder eine geringere Menge als der maximalen Förderleistung der Fluidfördereinrichtung 1 abgeleitet wird, tritt eine automatische und selbsttätige Steuerung der Förderung ein. Aufgrund der Auslegung der Scheibenfeder 17 ist der maximale Druck in dem Arbeitsraum 6 und damit in dem zweiten Fluidanschluss 8 begrenzt. Bei einer geringern als der maximalen Fördermenge pro Zeiteinheit der Fluidfördereinrichtung 1 bewegt sich nach dem Abschalten der Bestromung des Elektromagneten 12 bzw. der Spule 13 die Membran 5 und die Scheibenfeder 17 nicht bis zu der in 1 dargestellten Position. Die Membran 5 und die Scheibenfeder 17 bleiben dabei, sofern überhaupt kein Fluid durch den zweiten Fluidanschluss 8 strömt, in der in 2 dargestellten Position stehen oder bewegen sich bei einer geringeren als der maximalen Fördermenge pro Zeiteinheit der Fluidfördereinrichtung 1 bis in eine Position zwischen der in 2 dargestellten Position und der in 1 dargestellten Position der Membran 5 und der Scheibenfeder 17. Aufwendige Einrichtungen zur Steuerung des maximalen Druckes der Fluidfördereinrichtung 1 bzw. der geförderten Fluidmenge pro Zeiteinheit sind damit in vorteilhafter Weise bei der Fluidfördereinrichtung 1 nicht erforderlich.
  • In 4 ist das System 2 zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung in die Abgasleitung 21 dargestellt. Die Verbrennungskraftmaschine 20 erzeugt ein Abgas, das durch die Abgasleitung 21 abgeleitet wird. In Strömungsrichtung des Abgases ist in der Abgasleitung 21 außerdem ein nicht dargestellter Katalysator vorhanden. Zur Verringerung des Abgasausstoßes der insbesondere als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine 20 ist in Strömungsrichtung des Abgases zwischen der Verbrennungskraftmaschine 20 und dem nicht dargestellten Katalysator in der Abgasleitung 21 ein Einspritzventil 24 vorhanden. In einem Vorratsbehälter 22 befindet sich eine Harnstoffwasserlösung, die mittels der Fluidfördereinrichtung 1 durch die Leitungen 23 zu dem Einspritzventil 24 geleitet wird. Das Einspritzventil 24 leitet dabei in Abhängigkeit von der durch die Abgasleitung 21 strömende Menge an Abgas die Harnstoffwasserlösung in die Abgasleitung 21 ein. Die einzuleitende Menge an der Harnstoffwasserlösung kann damit zwischen der Menge 0 und der maximalen Menge pro Zeiteinheit variieren. Die von der Fluidfördereinrichtung 1 geförderte Menge an der Harnstoffwasserlösung steuert sich dabei selbsttätig, weil der maximale Druck in dem Arbeitsraum 6 durch die Federkraft der Scheibenfeder 17 begrenzt ist (1 und 2). Damit sind an dem System 2 in vorteilhafter Weise beispielsweise keine Blende und keine Blendenfilter zur Begrenzung des maximalen Druckes in der Leitung 21 vorhanden.
  • In 5 ist ein Kraftfahrzeug 3 mit einem System 2 dargestellt.
  • Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern nicht gegenteiliges erwähnt wird.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Fluidfördereinrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen System 2 zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums in eine Abgasleitung 21 einer Verbrennungskraftmaschine 20 wesentliche Vorteile verbunden. Die Fluidfördereinrichtung 1 weist als bewegte Teile zum Fördern des Fluides nur die Membran 5 und die Scheibenfeder 17 auf. Der mechanische Verschleiß an der Fluidfördereinrichtung 1 ist sehr gering, so dass die Fluidfördereinrichtung 1 zuverlässig mit einer sehr hohen Lebensdauer arbeiten kann. Aufgrund der geringen Masse der bewegten Teile treten außerdem an der Fluidfördereinrichtung 1 geringe Geräusche sowie Schwingungen auf. Die Verwendung einer Kombination aus der Membran 5 und der Scheibenfeder 17 ist einfach in der Herstellung und im Betreib im Wesentlichen verschleißfrei. Der maximale Druck der Fluidfördereinrichtung 1 und die von der Fluidfördereinrichtung 1 pro Zeiteinheit geförderte Menge steuert sich selbsttätig, so dass keine zusätzlichen und aufwendigen Steuereinrichtungen hierfür erforderlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19856096 A1 [0004]
    • - WO 2005/024232 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Fluidfördereinrichtung (1), insbesondere zum Fördern von Abgasnachbehandlungsmedien, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, für eine Verbrennungskraftmaschine (20), umfassend – eine bewegbare Arbeitswand (4), z. B. eine Membran (5), – einen mittels der bewegbaren Arbeitswand (4) vergrößerbaren und verkleinerbaren Arbeitsraum (6) für ein zu förderndes Fluid, – wenigstens einen Fluidanschluss (7, 8) an den Arbeitsraum (6), – wenigsten ein Mittel (10) zum Bewegen der Arbeitswand (4) in eine Richtung bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7), – wenigstens ein Rückführmittel (15), insbesondere ein elastisches Element (15), zum Bewegen der Arbeitswand (4) in eine Gegenrichtung bei dem Ausleiten des Fluids aus dem Arbeitsraum (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung (1) kein mit dem wenigstens einen Rückführmittel (15), insbesondere elastischen Element (15), und/oder der Arbeitswand (4) in Wirkverbindung stehendes bewegbares Bauteil zum Bewegen der Arbeitswand (4), insbesondere bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7), aufweist.
  2. Fluidfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung (1) kein mit dem wenigstens einen Rückführmittel (15), insbesondere elastischen Element (15), und/oder der Arbeitswand (4) in mechanischer und/oder hydraulischer Wirkverbindung stehendes bewegbares Bauteil zum Bewegen der Arbeitswand (4), insbesondere bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7), aufweist.
  3. Fluidfördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Mittel (10) nur die Arbeitswand (4) und das wenigstens eine Rückführmittel (15), insbesondere das elastische Element (15), bewegbar sind.
  4. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem wenigstens einen Mittel (10) erzeugten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand (4) bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7) unmittelbar auf das elastische Element (15) wirken.
  5. Fluidfördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem wenigstens einen Mittel (10) erzeugten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand (4) bei dem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) durch den ersten Fluidanschluss (7) ausschließlich unmittelbar auf das elastische Element (15) wirken.
  6. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel (10) zum Bewegen der Arbeitswand (4) bei einem Einleiten des Fluids in den Arbeitsraum (6) ein Magnet (11), insbesondere ein Elektromagnet (12), ist.
  7. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (15) unmittelbar an der Arbeitswand (4), insbesondere mittels Umspritzen des elastischen Elementes (15) mit dem Material zur Herstellung der Arbeitswand (4), befestigt ist.
  8. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung (1) dahingehend ausgelegt ist, dass die von dem elastischen Element (15) zur Verfügung gestellten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand (4), vorzugsweise ausschließlich, auf die Arbeitswand (4) wirken.
  9. Fluidfördereinrichtung Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (15) eine Feder (16), insbesondere eine Scheibenfeder (17), ist.
  10. Fluidfördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Scheibenfeder (17) ausgebildete Feder (16) im Wesentlichen parallel an der als Membran (5) ausgebildeten Arbeitswand (4) befestigt ist.
  11. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) aus einem, vorzugsweise elastischen und/oder biegbaren, Kunststoff, z. B. Gummi, oder aus, vorzugsweise biegbaren, Metall besteht.
  12. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (15) dahingehend ausgelegt ist, dass der von der Fluidfördereinrichtung (1) zur Verfügung stellbare maximale Druck des zu förderndes Fluids zwischen 1 und 20 bar, vorzugsweise zwischen 3 und 7 bar, insbesondere im Bereich von 5 bar liegt.
  13. Fluidfördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem elastischen Element (15) zur Verfügung gestellten Kräfte zum Bewegen der Arbeitswand (4) einstellbar sind, so dass der maximale Druck des zu förderndes Fluids einstellbar ist.
  14. System (2) zum Einspeisen eines Abgasnachbehandlungsmediums, z. B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, in eine Abgasleitung (21) einer Verbrennungskraftmaschine (20), umfassend – ein Einspritzventil (24) zum Einleiten des Abgasnachbehandlungsmediums in eine Abgasleitung (21), – einen Vorratsbehälter (22) für das Abgasnachbehandlungsmedium, – eine Fluidfördereinrichtung (1), – wenigstens eine Leitung (23) zum Leiten des Abgasnachbehandlungsmediums von dem Vorratsbehälter (22) in die Abgasleitung (21) mittels der Fluidfördereinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung (1) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeug (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (3) eine Fluidfördereinrichtung (1) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13 und/oder eine System (2) gemäß Anspruch 14 umfasst.
DE102008054686A 2008-12-16 2008-12-16 Fluidfördereinrichtung Ceased DE102008054686A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054686A DE102008054686A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Fluidfördereinrichtung
FR0958908A FR2939850B1 (fr) 2008-12-16 2009-12-14 Installation de transfert de liquide notamment dans un systeme de post-traitement des gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054686A DE102008054686A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Fluidfördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054686A1 true DE102008054686A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054686A Ceased DE102008054686A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Fluidfördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054686A1 (de)
FR (1) FR2939850B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141277A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Dosierpumpe
WO2012055636A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Arbeitswandelement einer fluidfördereinrichtung
DE102011003461A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe sowie Abgasnachbehandlungssystem mit einer Membranpumpe
WO2012150065A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische betätigungseinrichtung, insbesondere zum betreiben einer pumpe
WO2013000793A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Pump assembly
EP2592267A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-15 THOMAS MAGNETE GmbH Dosierpumpe mit Anschlagdämpfer
WO2016071443A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Pumpeneinheit für reduktionsmittel einer abgasreinigungsanlage
WO2018224201A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliges gehäuse für eine membranpumpe, membranpumpe, abgasnachbehandlungssystem
WO2019072895A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit
WO2019072887A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856096A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Rexroth Ag Antrieb für eine Pumpe
WO2005024232A1 (de) 2003-09-02 2005-03-17 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856096A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Rexroth Ag Antrieb für eine Pumpe
WO2005024232A1 (de) 2003-09-02 2005-03-17 Hydraulik-Ring Gmbh Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141277A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Dosierpumpe
WO2012055636A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Arbeitswandelement einer fluidfördereinrichtung
US20130309108A1 (en) * 2011-02-01 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Diaphragm pump, and exhaust-gas aftertreatment system having a diaphragm pump
DE102011003461A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe sowie Abgasnachbehandlungssystem mit einer Membranpumpe
WO2012104001A1 (de) 2011-02-01 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe sowie abgasnachbehandlungssystem mit einer membranpumpe
CN103339377B (zh) * 2011-02-01 2017-01-18 罗伯特·博世有限公司 隔膜泵和具有隔膜泵的废气后处理系统
US9261090B2 (en) 2011-02-01 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Diaphragm pump, and exhaust-gas aftertreatment system having a diaphragm pump
CN103339377A (zh) * 2011-02-01 2013-10-02 罗伯特·博世有限公司 隔膜泵和具有隔膜泵的废气后处理系统
WO2012150065A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische betätigungseinrichtung, insbesondere zum betreiben einer pumpe
WO2013000793A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Pump assembly
EP2592267A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-15 THOMAS MAGNETE GmbH Dosierpumpe mit Anschlagdämpfer
WO2016071443A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Pumpeneinheit für reduktionsmittel einer abgasreinigungsanlage
CN107076135A (zh) * 2014-11-06 2017-08-18 大陆汽车有限责任公司 用于排气净化设备的还原剂的泵单元
US10378528B2 (en) 2014-11-06 2019-08-13 Continental Automotive Gmbh Pump unit for reducing agents in an exhaust gas purification system
CN107076135B (zh) * 2014-11-06 2020-08-11 大陆汽车有限责任公司 用于排气净化设备的还原剂的泵单元
WO2018224201A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliges gehäuse für eine membranpumpe, membranpumpe, abgasnachbehandlungssystem
DE102017209569A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Mehrteiliges Gehäuse für eine Membranpumpe, Membranpumpe, Abgasnachbehandlungssystem
WO2019072895A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit
WO2019072887A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe und kraftstofffördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2939850A1 (fr) 2010-06-18
FR2939850B1 (fr) 2018-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054686A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102006044248B3 (de) Membranpumpe
DE102006044246B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2274519A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe und verfahren zu deren regelung
DE102007028059A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102010028863A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schadstoffen im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
EP2035700A2 (de) Kolbenpumpe
DE102011012827B3 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
WO2011141277A1 (de) Dosierpumpe
EP2061971A2 (de) Membranpumpe
DE102009002148A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102013212121A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE102006044254B3 (de) Membranpumpe
EP2225466B1 (de) Fluidfördereinrichtung und ventileinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer fluidfördereinrichtung
DE102006044252B3 (de) Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
EP2659125B1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer pumpe angeordneten ventil
DE102008054689A1 (de) Fluidfördereinrichtung
DE102017211998A1 (de) Einspritzeinrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem
DE10163662A1 (de) Verdrängerdosierpumpe
DE102015211729A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP3314102B1 (de) Einspritzvorrichtung
WO2015043635A1 (de) Zumesseinheit
WO2012171757A1 (de) Förderaggregat für betriebs-/hilfsstoffe für verwendungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final