DE102008053974A1 - Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008053974A1
DE102008053974A1 DE200810053974 DE102008053974A DE102008053974A1 DE 102008053974 A1 DE102008053974 A1 DE 102008053974A1 DE 200810053974 DE200810053974 DE 200810053974 DE 102008053974 A DE102008053974 A DE 102008053974A DE 102008053974 A1 DE102008053974 A1 DE 102008053974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining element
light unit
connection
lighting unit
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810053974
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hetsch
Ralf Dipl.-Ing. Jetter (Fh)
Carsten Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810053974 priority Critical patent/DE102008053974A1/de
Publication of DE102008053974A1 publication Critical patent/DE102008053974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit (2) in einem Kraftfahrzeug bereit, wobei ein Halteelement (1) die Leuchteneinheit (2) an einem Front-End-Träger eines Kraftfahrzeugs (3) festlegt. Hierzu weist das Halteelement eine Mehrzahl von Anbindungsvorrichtungen (2', 3', 4', 5') auf, von denen zumindest eine Anbindungsvorrichtung (3') das Halteelement (1) an dem Front-End-Träger (3) festlegt. Die Leuchteneinheit (2) und ein Kotflügel (4) und/oder ein Stoßfänger (5) werden durch zumindest eine einen Formschluss mit dem Halteelement (1) bereitstellende Anbindungsvorrichtung (2', 4', 5') an dem Halteelement (1) lösbar befestigt. Dabei positioniert das Halteelement (1) die Leuchteneinheit (2), den Kotflügel (4) und/oder den Stoßfänger (5) formschlüssig an dem Front-End-Träger (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten zur Befestigung von Scheinwerfern in Kraftfahrzeugen bekannt, wobei dort die Anordnung von Bauteilen wie Kotflügeln, Stoßfängern oder Scheinwerfern mittels unabhängig voneinander an einem Grundgerüst oder auch Längs- und Querträgern des Front-Ends eines Kraftfahrzeugs erfolgt. Um das gewünschte Gesamterscheinungsbild, insbesondere hinsichtlich der Spalte oder Fugen, die zwischen den Teilen entstehen, auf die gewünschte Weise zu gestalten, ist ein erheblicher Aufwand hinsichtlich der Positionierung der Bauteile zueinander bei der Montage erforderlich.
  • Um den Montageaufwand hinsichtlich des Scheinwerferbereichs zu reduzieren, beschreibt die DE 10 2006 008 240 A1 eine Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug. Dazu wird ein erstes Halterungsteil lösbar mit dem oberen Längsträger des Kraftfahrzeugs verbunden, wobei ein Toleranzausgleich in Richtung einer Längsachse (X-Richtung) möglich ist, und ein zweites Halterungsteil wird lösbar mit dem Front-End-Montageträger verbunden, wobei ein Toleranzausgleich in Richtung der Querachse des Fahrzeugs (Y-Richtung) möglich ist. Dabei wird erreicht, dass der Scheinwerfer über Schnellbefestigungsmittel lösbar an den beiden Halterungsteilen definiert positioniert wird, so dass eine Demontage und eine wiederholte Montage des Scheinwerfers einfach und ohne Werkzeug erfolgen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, ein verbessertes Befestigungssystem insbesondere auch für Leuchteneinheiten am Front-End eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, das es bei verringertem Montageaufwand erlaubt, eine passgenaue Anordnung der Leuchteneinheit und der die Leuchteneinheit umgebenden und mit ihr Fugen bildenden Komponenten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug, die vorsieht, dass die Leuchteneinheit mittels eines Halteelements an einem Front-End-Träger des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Das Halteelement ist dabei zugleich über eine Vielzahl von Anbindungsvorrichtungen mit den an die Leuchteneinheit angrenzenden und insofern Fugen bildenden Bauteilen des Fahrzeugs gekoppelt, so dass über das Haltelement eine Möglichkeit geschaffen wird, Komponenten wie einen Kotflügel oder einen Stoßfänger oder beides formschlüssig mit dem Halteelement zu verbinden, mit dem zugleich die Leuchteneinheit verbunden ist. Damit kann vorteilhaft über die erfindungsgemäß geschaffene Halterung eine formschlüssige Aufnahme der vorgenannten Fahrzeugbauteile am Front-End ermöglicht werden. Es ergibt sich hieraus vorteilhaft, dass die Lage der Fugen zwischen den Bauteilen festgelegt ist und lediglich minimal schwankt, nämlich insoweit, als Bauteiltoleranzen bestehen.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems bezieht sich darauf, dass das Halteelement Anbindungsvorrichtungen zum Festlegen des Halteelements an dem Front-End-Träger, Anbindungsvorrichtungen zum Festlegen des Halteelements an dem Kotflügel, Anbindungsvorrichtungen zum Festlegen an dem Stoßfänger und weiter definierte Anbindungsvorrichtungen zur Festlegung des Halteelements an einem korrespondierenden Anbindungselement der Leuchteneinheit aufweist. Ferner kann in einer weiteren Ausführungsform die Leuchteneinheit auch weitere Anbindungspunkte aufweisen, die mit entsprechend korrespondierenden Anbindungsvorrichtungen an dem Halteelement verbunden werden. Die zur Anbindung des Halteelements an den Bauteilen und an dem Front-End-Träger in Frage kommenden Anbindungsvorrichtungen bzw. miteinander in Eingriff bringbare Befestigungselemente wie Durchtrittsloch und Niete oder Durchtrittsloch und Schraube oder weitere Befestigungselemente oder -paare, die entsprechend an den beiden miteinander zu verbindenden Bauteilen vorliegen, sind dem Fachmann bekannt.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Leuchteneinheit weitere Anbindungspunkte aufweisen, die die Leuchteneinheit mit etwa einem oberen Querträger verbinden. Ferner kann der Front-End-Träger des Kraftfahrzeugs vorteilhaft eine Positioniervorrichtung aufweisen, mittels derer ein Einrichten der Leuchteneinheit in Richtung einer X-Achse (Längsachse des Fahrzeugs) und in Richtung einer Z-Achse (Achse, die senkrecht in vertikaler Richtung auf der X-Achse des Fahrzeugs steht) ermöglicht wird.
  • Weitere Ausführungsformen beziehen sich darauf, dass das erfindungsgemäße Halteelement ein flächiges Metallelement ist, das eine Auflagefläche zur Auflage an dem Front-End-Trägerteil aufweist, auf dem es anliegend befestigt ist.
  • Damit wird mittels des erfindungsgemäßen Halteelements ein Strukturteil geschaffen, das es ermöglicht, auf einfache Weise die entsprechenden Bauteile, wie Leuchteneinheit, Kotflügel und Stoßfänger so am Front-End des Kraftfahrzeugs zueinander zu positionieren, dass ein Einrichten der Bauteile zueinander mit gewünschtem Spaltmaß ohne separat aufzuwendenden Montageaufwand erfolgt.
  • Diese und weitere Vorteile werden aus der Beschreibung und den begleitenden Figuren ersichtlich und weiter verdeutlicht.
  • Figurenbeschreibung
  • Figuren und Beschreibung dienen dem besseren Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Halter, an dem ein Scheinwerfer und ein Kotflügel angeordnet sind (1a) sowie ein Stoßfänger (1b),
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Anordnung eines Scheinwerfers und eines Kotflügels an der Halterung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Gegenstands aus 2, um 90° gedreht, in einer Ansicht von oben, und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Scheinwerfers, der mit einem Positionierungselement gekoppelt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug umfasst ein Halteelement mittels dessen eine Leuchteneinheit, die mehrere Leuchten umfassen kann und die allgemein kurz als „Scheinwerfer" bezeichnet wird, an einem Front-End-Träger eines Kraftfahrzeugs festgelegt werden kann. Dabei weist das Halteelement mehrere Anbindungsvorrichtungen auf, mittels derer das Halteelement zum einen an dem Front-End-Träger und zum anderen an der Leuchteneinheit und weiteren Bauteilen wie an einem Kotflügel und/oder einem Stoßfänger gekoppelt werden kann, wobei zugleich durch die Bereitstellung eines Formschlusses mit dem erfindungsgemäßen Halteelement eine formschlüssige Anordnung der Elemente an dem Front-End-Träger erreicht wird.
  • Abweichungen hinsichtlich des Spaltmaßes ergeben sich hierbei nicht mehr aus der Montage, sondern lediglich aus Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile, da durch die Anordnung auf der erfindungsgemäßen Halterung die Beabstandung der Elemente zueinander präzise festgelegt wird. Damit ist es möglich, eine einstellfreie Anbindung einer Leuchteneinheit in einem Frontmodul eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Die spaltschaffenden Bauteile, wie Stoßfänger oder Kotflügel und auch Leuchteneinheit respektive Scheinwerfer, werden dabei lageabhängig und funktionsbedingt mit Hilfe des erfindungsgemäßen Halteelements zueinander festgelegt. Diese Festlegung wird über gemeinsame Anbindungselemente geschaffen. Abhängig von der Gestaltung des Halteelements, an dem die spaltbildenden Bauteile angeordnet werden, wird das Spalt- oder Fugenbild durch die definierten Anbindungselemente an den Bauteilen vorgegeben; es ergibt sich hieraus auch, dass die Abfolge des Zusammenfügens der Bauteile an dem Halteelement vorbestimmt ist. Durch die Schaffung dieser Anbindungselemente zur Festlegung auf dem erfindungsgemäßen Halteelement ergibt sich vorteilhaft eine Reduzierung der Montagezeit, da der Aufwand zur Einstellung der Elemente hinsichtlich der Beabstandung zueinander entfällt. Ferner ergibt sich hieraus auch das Entfallen weiterer Einstellelemente und entsprechender Werkzeuge. Damit wird es durch das erfindungsgemäße Befestigungssystem möglich, ein gewünschtes homogenes Spaltmaß, respektive Fugenbild, zu erzielen.
  • 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Halteelement 1, das vorliegend ein flaches Blechelement ist, welches auf einem Front-End-Träger 3 zur Anlage kommt und mittels einer Anbindungsvorrichtung 3' auf dem Front-End-Träger 3 festgelegt wird. Ein Scheinwerfer 2, ist mittels eines an der Leuchteneinheit 2 vorgesehenen Anbindungselements 8 an dem Halteelement 1 über die Anbindungsvorrichtung 2' des Halteelements 1 festgelegt.
  • Ferner ist eine Stoßfängeranbindung 5' vorgesehen, mittels derer ein Stoßfänger 5, wie gezeigt in 1b, an dem Halteelement 1 angeordnet werden kann. Die sichere Festlegung des Stoßfängers 5 erfolgt ferner über eine zweite, einen Formschluss bereitstellende Anbindung 5'. Schließlich wird der Kotflügel 4, wie in beiden 1a und 1b gezeigt, mittels zweier Anbindungsvorrichtungen 4' an dem Halteelement 1 festgelegt, so dass über die Mehrpunktanordnung eine Festlegung der Beabstandungen der Bauteile Kotflügel, Leuchteneinheit, Stoßfänger und Front-End-Träger zueinander gegeben ist und sich hieraus auch ein definiertes Spaltmaß ergibt.
  • Das zwischen Elementen oder Bauteilen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Halteelements entstehende Spaltmaß kann dabei exakt auf die gewünschte Größe eingestellt werden, indem die Anbindungspunkte der mit der Halterung gekoppelten Bauteile exakt vorbestimmt werden und indem pro anzubindendem Bauteil vorteilhaft zumindest zwei Anbindungspunkte und entsprechende Vorrichtungen bereitgestellt werden. Ferner kann das Spaltmaß über eine Größe des Halteelements mit der entsprechenden Größe mitbestimmt werden.
  • Die Anbindungsvorrichtungen 2'', 2''', 3', 4', 5', die etwa sich vom Grundkorpus des Halteelements weg erstreckende Laschen mit Bohrung sein können wie in den 1a bis 3 gezeigt, können durch die eine Niete oder Schraube an dem Bauteil Kotflügel, Stoßfänger oder Leuchteneinheit, befestigt werden. Geeignete Befestigungsmöglichkeiten sind dem Fachmann bekannt.
  • 2 zeigt die Leuchteneinheit 2 von oben mit einer oberen Fläche, wobei die Leuchteneinheit 2 an dem oberen Querträger 6 des Trägersystems des Kraftfahrzeugs festgelegt ist. An dem Halteelement 1 ist ferner der Kotflügel 4 befestigt, so dass lediglich eine Anbindungsvorrichtung 5' aus der Ebene des Halteelements 1 heraussteht, um einen Stoßfänger aufzunehmen. Weiter wird deutlich, dass die Leuchteneinheit über einen dritten Anbindungspunkt 2''' an dem Front-End-Träger 3 befestigt ist.
  • In 3 ist dargestellt, wie eine Lasche mit entsprechendem Durchtrittsloch einen zweiten Anbindungspunkt 2'' für die Leuchteneinheit 2 an dem oberen Querträger 6 des Kraftfahrzeugs schafft.
  • 4 zeigt ein die Positionierung des Scheinwerfers an dem Front-End-Träger weiter erleichterndes Positionierungselement 7, das es ermöglicht, dass die in 2 dargestellte Anbindung 2''' der Leuchteneinheit 2 hinsichtlich einer z-Achse und einer x-Achse des Fahrzeugs formschlüssig eingerichtet werden kann. Das Einrichten wird durch die Pfeile x und z hinsichtlich der Bewegungsrichtungen verdeutlicht. Die Leuchteneinheit 2 ist dabei nur ein einem Ausschnitt dargestellt, sie ist dabei benachbart zu dem Kotflügel 4 gezeigt. Die Positioniervorrichtung 7 sitzt fest auf dem Front-End-Träger 3 auf und weist einen flächigen Überstand auf, der in eine entsprechenden Vertiefung an der Scheinwerferrückseite verschiebbar und damit verstellbar eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem, das eine Halteeinheit umfasst, an der die entsprechend am Front-End eines Kraftfahrzeugs anzuordnenden Bauteile, wie Leuchteneinheit, Kotflügel und Stoßfänger umfasst sind, ermöglicht somit eine Reduktion des Einstellaufwands bei der Anordnung der genannten Komponenten zueinander und in Bezug zum Front-End-Träger. Indem die Halterung auf dem Front-End-Träger montiert wird und indem die entsprechenden Anbindungselemente des Halters auf die Anbindungspunkte der zu haltenden Bauteile abgestimmt sind, ist die Montage reproduzierbar und führt zu einem stets gleich bleibenden, homogenen Fugenbild. Um die Elemente zueinander perfekt zu positionieren, sind daher keine weiteren Einstellelemente erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006008240 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit (2) an einem Kraftfahrzeug, wobei ein Halteelement (1) die Leuchteneinheit (2) an einem Front-End-Träger (3) eines Kraftfahrzeugs festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) eine Mehrzahl von Anbindungsvorrichtungen (2', 3', 4', 5',) aufweist, wobei zumindest eine Anbindungsvorrichtung (3') das Halteelement (1) an dem Front-End-Träger (3) festlegt, und wobei die Leuchteneinheit (2) und ein Kotflügel (4) und/oder ein Stoßfänger (5) durch zumindest eine einen Formschluss mit dem Halteelement (1) bereitstellende Anbindungsvorrichtung (2', 4', 5') an dem Halteelement (1) lösbar festlegbar sind, wobei das Halteelement (1) die Leuchteneinheit (2), den Kotflügel (4) und/oder den Stoßfänger (5) formschlüssig an dem Front-End-Träger (3) positioniert.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) – zwei erste Anbindungsvorrichtungen (3') zur Festlegung des Halteelements (1) an dem Front-End-Träger (3), – zwei zweite Anbindungsvorrichtungen (4') zur Festlegung des Halteelements (1) an dem Kotflügel (4), – zwei dritte Anbindungsvorrichtungen (5', 5'') zur Festlegung des Halteelements (1) an dem Stoßfänger (5), und – eine vierte Anbindungsvorrichtung (2') zur Festlegung des Halteelements (1) an zumindest einem Anbindungselement (8) der Leuchteneinheit (2)
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteneinheit (2) zumindest einen zweiten Anbindungspunkt (2'') aufweist, an dem die Leuchteneinheit (2) mit einem oberen Querträger (6) verbunden ist.
  4. Befestigungssystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leuchteneinheit (2) einen dritten Anbindungspunkt (2''') aufweist, und – der Front-End-Träger (3) eine Positioniervorrichtung (7) aufweist, wobei die Leuchteneinheit (2) an dem dritten Anbindungspunkt (2''') mit der Positioniervorrichtung (7) verbunden ist, und wobei die Positioniervorrichtung (7) einen Toleranzausgleich in Bezug auf eine längs zum Kraftfahrzeug verlaufende x-Richtung und eine vertikale z-Richtung gestattet.
  5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (2') eine sich von dem Halteelement (1) weg erstreckende Lasche mit einem Durchtrittsloch ist.
DE200810053974 2008-10-30 2008-10-30 Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008053974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053974 DE102008053974A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053974 DE102008053974A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053974A1 true DE102008053974A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40561002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053974 Withdrawn DE102008053974A1 (de) 2008-10-30 2008-10-30 Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007634A1 (de) 2019-11-04 2020-08-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Schweinwerfers an einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008240A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008240A1 (de) 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007634A1 (de) 2019-11-04 2020-08-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Schweinwerfers an einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152542B1 (de) Frontendmodul für fahrzeuge
DE602004002074T2 (de) Vorderer Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeuges mit verbesserten Befestigungs- und Lagejustiermitteln, und Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Aufbau
DE102007016925A1 (de) Frontendmodul und Montageverfahren
DE102005051662A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen eines Stossfängers
DE102006008240A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102015110553A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1932749A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
EP2762390A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102008020304A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontend-Modul
DE102008051290A1 (de) Verfahren zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102012023770A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Halteelements für Anbauteile an einem Kraftfahr-zeug und Verfahren zur Montage von Anbauteilen an einem Kraftfahrzeug
DE19930700A1 (de) Halterung für eine Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE102004004997B4 (de) Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102008053974A1 (de) Befestigungssystem für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE102008012667B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben
DE102015010895B4 (de) Scheinwerfertransportvorrichtung
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102009006773A1 (de) Befestigungsmodul für eine Leuchteneinheit an einem Kraftfahrzeug
DE102005022468A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug mit austauschbaren Außenhautelementen
DE102006009188B4 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung eines Behälters an einen tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501