DE102008053922A1 - Spritzgusswerkzeug - Google Patents

Spritzgusswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008053922A1
DE102008053922A1 DE102008053922A DE102008053922A DE102008053922A1 DE 102008053922 A1 DE102008053922 A1 DE 102008053922A1 DE 102008053922 A DE102008053922 A DE 102008053922A DE 102008053922 A DE102008053922 A DE 102008053922A DE 102008053922 A1 DE102008053922 A1 DE 102008053922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
tools
sub
molding tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053922A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jedrzejowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102008053922A priority Critical patent/DE102008053922A1/de
Publication of DE102008053922A1 publication Critical patent/DE102008053922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/12Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C45/0062Joined by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Spritzgusswerkzeug mit mindestens zwei Kavitäten, mit je einer Kavität in je einem Teilwerkzeug, die jeweils von zwei Formhälften gebildet werden, zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der Formhälften austauschbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spritzgusswerkzeug für die Herstellung eines Bauteils aus Polymermaterial nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Spritzgusswerkzeuge werden heute in unübersehbarer Zahl für die Herstellung von Teilen aus Polymermaterial eingesetzt.
  • Durch die spezifische Kontur eines jeden Teiles ist für dessen Herstellung aus Polymermaterial im Spritzgussverfahren entsprechend ein eigenes Spritzgusswerkzeug notwendig, dessen Kavität die Form des damit produzierten Teiles bestimmt.
  • Wenn man verschiedene Teile in unterschiedlicher Kontur benötigt, sind die hierfür vorgesehenen Werkzeugkonzepte wenig variabel bzw. nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand adaptierbar an die vorstehend genannte Notwendigkeit.
  • Dies gilt insbesondere für Bauteile unterschiedlicher Art, die zu einer Baugruppe kombiniert werden sollen.
  • Die bekannten Konzepte sehen stets ein Werkzeug für ein Bauteil vor.
  • Die herkömmliche Spritzgussfertigung weist demzufolge das Defizit auf, dass Bauteile unterschiedlicher Art, die bevorzugt zu einer Baugruppe kombiniert werden sollen, nur aufwendig herzustellen sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, den Stand der Technik insofern weiterzuentwickeln, dass es ohne erheblichen Aufwand möglich ist, in einfacher und flexibler Weise leicht zu unterschiedlichen Bauteilen zu kommen.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass ein Spritzgusswerkzeug vorgeschlagen wird, das aus Teilwerkzeugen aufgebaut ist, die aus je zwei Formhälften bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine solche Formhälfte eines Teilwerkzeuges austauschbar.
  • Auf diese Weise kann in modularer Weise durch geeignete Zuordnung der Formhälften zum Spritzgusswerkzeug das benötigte Bauteil hergestellt werden.
  • Es ergibt sich somit eine ganze Reihe von Permutationen vom unterschiedlichen Formhälften der Teilwerkzeuge des Spritzgusswerkzeuges.
  • Ein hochflexibles Fertigungssystem ist damit realisiert.
  • Dieses kann seine Vorteile insbesondere dann besonders wirksam ausspielen, wenn es darum geht, dass unterschiedliche Behälter aus Halbschalen derart herzustellen sind, dass verschiedene Oberteile mit verschiedenen Unterteilen kombiniert und anschließend zum Behälter verschweißt bzw. verklebt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass in einem Spritzgusswerkzeug, dass nach herkömmlicher Bauweise aus zwei Formhälften besteht, die in Berührung gebracht werden können und in diesem geschlossenen Zustand eine Kavität bilden, deren Form dem herzustellenden Gegenstand entspricht, mindestens zwei Teilwerkzeuge angeordnet werden.
  • Die Teilwerkzeuge wiederum weisen ebenfalls je zwei Teilwerkzeugformhälften auf, die – wie vorstehend beschrieben – die Gestalt des herzustellenden Bauteiles vorgeben.
  • Es ist damit möglich, in einem Prozesszyklus bei der Spritzgießfertigung mindestens zwei Bauteile mit dem vorstehend beschriebenen Werkzeug herzustellen.
  • Je nach Anzahl der Teilwerkzeuge, die einem Spritzgusswerkzeug zugeordnet sind, ist deren Anzahl dann höher.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Teilwerkzeugformhälfte austauschbar ist gegen eine andere Hälfte, die eine von der ersten abweichende Kontur aufweist.
  • Damit ist es möglich, Bauteile anderer Gestalt im Spritzgussprozess zu fertigen.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass nur ein solcher Wechsel möglich ist, vielmehr können alle Teilwerkzeugformhälften gewechselt werden, wodurch eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile zugänglich wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, sowohl eine Formhälfte eines Teilwerkzeuges auszutauschen, wenn beispielsweise das damit hergestellte Bauteil auf einer Seite eine abgewandelte Kontur aufweist.
  • Es ist andererseits aber auch möglich, ein ganzes Teilwerkzeug, das aus zwei Formhälften besteht, zu wechseln.
  • In diesem Falle wird dann unter Einsatz des Teilwerkzeuges ein anders geartetes Formteil produziert.
  • Es ist aber mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug auch möglich, zwei verschiedene Bauteile, die nicht im Sinne des vorstehend ausgeführten Konzeptes miteinander verbaut werden, herzustellen, wobei in dieser Verbundfertigung ebenfalls wirtschaftliche Potentiale zu finden sind.
  • So ist es damit möglich, pro Fertigungszyklus der Spritzgussmaschine gleich zwei oder mehr unterschiedliche Bauteile herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil resultiert aus der erfindungsgemäßen Technik:
    Durch die Möglichkeit, Werkzeuge vorzurüsten, kann ein solches schon auf Betriebstemperatur gebracht sein, wenn es gewechselt – also eingebaut wird.
  • Dadurch können noch effektivere Fertigungen mit Werkzeugen der erfindungsgemäßen Technik erzielt werden, da die Rüstzeiten, die nicht zur Produktivität eines Produktionssystems beitragen, weiter reduziert werden.
  • In der Phase, in der das Werkzeug nicht in Betrieb ist, kann es gewartet werden.
  • Es lässt sich somit ein integriertes Konzept schaffen, bei dem möglichst eine weitgehende Ausnutzung der Fertigungskapazität des Werkzeuges stattfindet.
  • Der Austausch mindestens einer Formhälfte kann auch hier ohne größere Produktionsunterbrechung vorgenommen werden, so dass verschiedene Bauteile ohne großen Aufwand zugänglich sind.
  • Es ist weiterhin bei dem erfindungsgemäßen Spritzgusswerkzeug von Vorteil, dass bei Beschädigungen oder Wartungen jeweils nur eine Formhälfte des Spritzgusswerkzeuges auszutauschen ist.
  • Die Limitierung erfährt die vorliegende Erfindung darin, dass die mindestens zwei Bauteile, die im erfindungsgemäßen Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, in etwa von gleicher Größe und von gleichem Gewicht sein sollen, damit die Werkzeuge und die nachgelagerte Peripherie (Entnahme des Teiles aus dem Spritzgusswerkzeug, Säuberung, Entfettung, Konfektionierung, Oberflächenaktivierung, etc.) nicht derart kompliziert werden, dass eine solche Fertigung unattraktiv wird.
  • Ein Spritzgussprozess, der auf zwei sehr unterschiedlich große Bauteile hin zu optimieren ist, kann immer nur einen Kompromiss darstellen.
  • Dass dieser Kompromiss im Falle von gleichartigen, zumindest in Gestalt und Gewicht vergleichbaren Bauteilen vorteilhafter ausfällt, ist in diesem Zusammenhang klar.
  • Aus Untersuchungen hat sich ergeben, dass Abmessungen und Gewicht der Bauteile um nicht mehr als 15% voneinander abweichen sollten, wenn ein effektiver Prozess gewünscht ist.
  • Bevorzugt ist ein Spritzgusswerkzeug nach der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, dass mindestens zwei Teilwerkzeuge nebeneinander angeordnet sind, so dass Öffnen und Schließen der Formhälften beider Teilwerkzeuge ohne Behinderungen vorgenommen werden können.
  • Die Teilwerkzeuge sind dazu aneinander angrenzend angeordnet.
  • Insbesondere sind die Teilwerkzeuge so im Spritzgusswerkzeug angeordnet, dass das Auffahren und Zufahren der Werkzeuge achsparallel erfolgen kann.
  • Auch ist die Teileentnahme auf diese Weise einfacher möglich, da die beiden Teilwerkzeuge entweder beide geschlossen oder beide geöffnet sind.
  • Um dies zu erreichen, ist der Bau dieser Teilwerkzeuge, die in der geschilderten Verbundfertigung betrieben werden, so aufeinander abzustimmen, dass Werkzeuge mit bestimmten Außenabmaßen geschaffen werden.
  • Diese sind denn vorteilhaft ohne weitere Abstimmmaßnahmen für den Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Es liegt im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass zwei, drei oder mehr Teilwerkzeuge in dieser Art zusammengebaut sein können.
  • Die Limitierung wird hierbei durch die maximale Leistungsfähigkeit der zum Einsatz gelangenden Spritzgussmaschine geschaffen.
  • Dies kann einerseits die maximale Größe des Spritzgusswerkzeuges betreffen, die bedingt ist durch die Abmessungen der Spritzgussmaschine.
  • Andererseits kann es aber auch eine Abhängigkeit zur Zuhaltekraft oder zur Menge an plastifizierten Material geben, das die Maschine zur Verfügung stellen kann.
  • Bei der Auswahl der nach dieser Technik herzustellenden Bauteile ist auf die vorstehend geschilderten Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen.
  • Die Füllung der Teilwerkzeuge wird von dem Spritzaggregat der Spritzgussmaschine bewerkstelligt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann die Füllung der Kavitäten der Teilwerkzeuge in gesteuerter Weise erfolgen.
  • Hierdurch gelingt es, Bauteile hoher Qualität herzustellen, da den unterschiedlichen Anforderungen – wie sie beispielsweise bei der Wanddicke, der Formkomplexität oder der Füllwege bestehen – der verschiedenen Bauteile der Teilwerkzeuge durch die gesteuerte Füllung bestmöglich entsprochen werden kann.
  • Hierdurch gelingt es auch, ein hohes Qualitätsniveau bei den solcherart hergestellten Bauteilen zu erreichen und dauerhaft zu reproduzieren.
  • Auch ist es damit möglich, die Bauteile in hoher Stückfolge herzustellen.
  • Dadurch resultieren Baugruppen, die wirtschaftlich sehr attraktiv herstellbar sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere auch möglich, mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug der oben beschriebenen Art ein erstes Bauteil in einem ersten Teilwerkzeug herzustellen, dieses zu entnehmen, in das zweite Werkzeug einzulegen und dort dann in einem zweiten Spritzzyklus das Bauteil zu ergänzen bzw. zu vervollständigen.
  • Auf diese Weise können komplexe Bauteile, die nicht in einer Kavität in einem Spritzzyklus produziert werden können, in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Beispiele hierfür sind Bauteile, die im 2-K-Spritzgußverfahren mit Funktionsteilen ausgerüstet werden.
  • Dies kann beispielsweise das Anspritzen einer Dichtung betreffen bzw. die Herstellung von Abschnitten des Bauteils in einem anderen Polymermaterial.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung im geschlossenen Zustand;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs im geöffneten Zustand;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs im geöffneten Zustand mit den verriegelten Formhälften des ersten Teilwerkzeugs;
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs im geöffneten Zustand, wobei das erste Teilwerkzeug ausgebaut ist;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs im geöffneten Zustand, wobei das dritte Teilwerkzeug eingebaut ist und dessen Formhälften verriegelt sind;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs im geschlossenen Zustand mit dem dritten Teilwerkzeug;
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spritzgusswerkzeugs im geöffneten Zustand mit dem dritten Teilwerkzeug.
  • Die Figuren zeigen im Detail Folgendes:
    Das erfindungsgemäße Spritzgusswerkzeug 1 nach 1 besteht aus zwei Teilwerkzeugen 2 und 3, die Kavitäten 2a und 3a zur Herstellung von Teilen aus Polymermaterial aufweisen.
  • Die Kavitäten 2a und 3a werden von Formhälften 2b, 2c und 3b, 3c begrenzt.
  • Eine Trennebene 5 ist im wiedergegebenen Beispiel in einer Ebene verlaufend.
  • 6 sind Schwalbenschwanzführungen, die zum Anschlagen des Teilwerkzeugs 3 an den Rahmen des Spritzgusswerkzeugs 1 dienen.
  • Nicht gezeigt sind Anschlüsse und Verbindungen für das Kühlsystem der Werkzeuge, sowie das hydraulische, pneumatische, Energieversorgungs- und Daten-System.
  • Wenn die zwei Teilwerkzeuge 2 und 3 geschlossen sind, also die Kavitäten 2a mit 2b und 3a mit 3b einen Raum begrenzen, der die Form der späteren Bauteils aufweist, so können durch Einspritzen von plastifiziertem Polymermaterial die beiden Bauteile hergestellt werden.
  • Durch Öffnen des Werkzeuges können die Bauteile nach einer Abkühlphase, in der sich das Polymermaterial verfestigt, entnommen werden.
  • Der Prozess wiederholt sich dann.
  • In 2 ist der Zustand dargestellt, bei dem das Spritzgusswerkzeug 1 geöffnet ist.
  • Hierbei sind die Formhälften 2b, 2c, 3b, 3c der Teilwerkzeuge 2, 3 voneinander beabstandet.
  • Der geöffnete Zustand dient zur Entnahme der im Spritzgussverfahren hergestellten Bauteile aus den Kavitäten 2a, 3a der beiden Teilwerkzeuge 2, 3.
  • 3 offenbart den Zustand, bei dem das Spritzgusswerkzeug 1 geöffnet ist, wobei das erste Teilwerkzeug 2 aber geschlossen ist.
  • In diesem Zustand ist es möglich, das geschlossene und verriegelte erste Teilwerkzeug 2 aus dem Spritzgusswerkzeug 1 auszubauen.
  • 4 zeigt das Spritzgusswerkzeug 1, wobei das erste Teilwerkzeug 2 ausgebaut ist.
  • Der im Spritzgusswerkzeug 1 zunächst vom ersten Teilwerkzeug 2 beanspruchte Platz ist nun leer.
  • 5 ist die Darstellung des Spritzgusswerkzeugs 1 im geöffneten Zustand, wobei das dritte Teilwerkzeug 4 eingebaut ist, aber noch verriegelt ist.
  • 6 stellt schließlich das Spritzgusswerkzeug 1 dar, in das das dritte Teilwerkzeug 4 eingebaut ist und das in diesem Zustand nun zur weiteren Produktion von Teilen, wie sie durch die Kavitäten der Teilwerkzeuge vorgegeben sind, bereit ist.
  • 7 zeigt abschließend ein Spritzgusswerkzeug 1 mit zwei Teilwerkzeugen 2, 3, wobei die Trennebene 5 der beiden Teilwerkzeuge 2, 3 nicht in einer Ebene verläuft sondern einen Sprung aufweist, wo die beiden Teilwerkzeuge 2, 3 aneinandergrenzen.
  • Der Spritzgussprozess zur Herstellung von Bauteilen mit dem Spritzgusswerkzeug 1 geht dabei wie folgt vor sich:
    Zunächst werden die Teilwerkzeuge 2, 3 durch eine Bewegung des Spritzgusswerkzeuges 1 geschlossen (Zustand wie in 1 dargestellt), hierbei werden durch Aneinanderlegen der Formhälften 2b, 2c, 3b, 3c der Teilwerkzeuge 2, 3 die Kavitäten 2a, 3a für die Herstellung der Bauteile in den beiden Teilwerkzeugen 2, 3 gebildet.
  • Im nächsten Schritt werden die Kavitäten 2a, 3a mit heißem, plastischem Polymermaterial unter Druck gefüllt, hierbei wird der gesamte Hohlraum der Kavitäten 2a, 3a vom Polymermaterial ausgefüllt.
  • Nach einer kurzen Abkühlphase, bei der die Baueile durch Beaufschlagung mit einem Nachdruck an die die Kavitäten 2a, 3a füllende Polymermasse hinsichtlich der auftretenden Schwindung des Polymermaterials optimiert werden, können die Bauteile aus den Kavitäten 2a, 3a nach erfolgter Formöffnung entnommen werden (Zustand wie in 2 dargestellt).
  • Vorteilhaft sind die Teilwerkzeuge 2, 3 dabei so aufeinander abgestimmt, dass beispielsweise ein erstes Bauteil aus dem ersten Teilwerkzeug 2 mit einem zweiten Bauteil eines zweiten Teilwerkzeugs 3 zusammengebaut werden kann und zu einer Einheit verbunden wird.
  • Die Verbindung der beiden Bauteile kann beispielsweise durch Herstellen einer Verschweißung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil oder durch eine Verklebung oder durch ein Zusammenstecken oder Verrasten oder durch andere Verfahren, insbesondere auch durch eine Kombination von verschiedenen Verfahren, vorgenommen werden.
  • Auf diese Weise lassen sich – insbesondere, wenn die Verbindung der Bauteile durch eine gesteuerte Manipulation erfolgt – schnell, kostengünstig und in hoher Qualität verbundene Bauteile herstellen.
  • Beispiele hierfür sind Behälter und Tanks sowie Hohlkörperbauteile, wie sie in großer Zahl unter anderem im Automobilbau für die Speicherung und Bereitstellung von unterschiedlichen Fluiden benötigt werden.
  • Einen weiteren Vorteil kann die vorliegende Erfindung gerade in dieser Anwendung ausspielen.
  • Wenn beispielsweise Behälter in zwei oder mehr unterschiedlichen Ausführungen benötigt werden, wobei der Unterschied den Anschlussteil mit den Anschlüssen und Konnektierungen oder aber den Speicherteil, in welchem das Fluid gespeichert ist und welches insbesondere auch Halterungen aufweisen kann, betrifft, so kann durch einfachen Wechsel der Teilwerkzeuge oder Teilwerkzeughälften eine sofortige Fertigungsumstellung erfolgen.
  • Auf diese Weise können Behälter unterschiedlicher Form in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Dies macht die Fertigung derartiger „ähnlicher" bzw. voneinander „abgeleiteter" Bauteile hocheffizient.
  • Um eine hocheffiziente Fertigung von Bauteilen vornehmen zu können, ist es wichtig, den Austausch der Teilwerkzeuge des Spritzgusswerkzeuges in kurzer Zeit durchführen zu können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dazu folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:
    • 1. Zufahren der Hälften des Spritzgusswerkzeuges
    • 2. Verriegeln der Formhälften des zu wechselnden Teilwerkzeuges
    • 3. Lösen des zu wechselnden Teilwerkzeuges von der Düsenseite
    • 4. Lösen aller Verbindungen des Kühl-, Hydraulik-, Pneumatik-, Energieversorgungs- und Daten-Systems
    • 5. Auffahren des Spritzgusswerkzeuges (in 3 gezeigt)
    • 6. Lösen des Teilwerkzeuges und Herausnahme (in 4 gezeigt)
    • 7. Hereinnahme und Festlegen des einzuwechselnden Teilwerkzeuges (in 5 gezeigt)
    • 8. Zufahren des Spritzgusswerkzeuges (in 6 gezeigt)
    • 9. Festlegen des Teilwerkzeuges an der Düsenseite
    • 10. Herstellen aller Verbindungen des Kühl-, Hydraulik-, Pneumatik-, Energieversorgungs- und Daten-Systems
    • 11. Entriegeln der Formhälften des eingewechselten Teilwerkzeuges
    • 12. Start der Produktion mit dem eingewechselten Teilwerkzeug (in 7 gezeigt).
  • Dieser Ablauf ist auch auf das Wechseln einer Formhälfte eines Teilwerkzeuges anwendbar mit geringen Modifikationen, die beispielsweise darin bestehen, beim herausgenommenen Teilwerkzeug gemäß Punkt 6 eine Formhälfte auszutauschen und anschließend gemäß der weiteren Punkte 7 bis 12 vorzugehen.
  • Es kann aber auch ein abgewandelter Prozess durchgeführt werden, wenn die düsenseitige Formhälfte zu wechseln ist.
  • In diesem Fall kann der Wechsel bei Punkt 6 beginnend gemäß dem oben dargestellten Ablaufschema erfolgen, wobei hier nur die düsenseitige Formhälfte auszutauschen ist.
  • Durch das Anbringen von Schnellwechselkupplungen für die auszutauschenden Medien, Energien und Daten an den Teilwerkzeugen bzw. den jeweiligen Formhälften ist es möglich, den Austausch schnell durchzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein modulares, äußert flexibel einsetzbares System geschaffen werden, das vorteilhaft für die Erzeugung von unterschiedlichen Bauteilen, die insbesondere für einen aus Komponenten zusammenzubauenden Satz vorgesehen sind, eingesetzt werden kann, wobei die einzelnen – insbesondere auch unterschiedlich gestalteten – Bauteile in einfacher Weise zugänglich sind.
  • Von Vorteil ist weiter, dass ein kostengünstiger, schneller und schonender Transfer der Baugruppen stattfinden kann, bei dem – beispielsweise mit einer der Bauteilfertigung nachgeschalteten Peripherie – ein Satz sofort zusammengebaut werden kann.
  • Die nachgeschaltete Peripherie kann beispielsweise eine Schweißstation oder eine Verklebstation zum Fügen und Verbinden der beiden Bauteile zu einem Satz umfassen.
  • Es ist auch möglich, die Bauteile zusammenzustecken oder zu verrasten.
  • Ebenso können auch andere Arbeitsstationen vorgesehen sein.
  • Es ist darüber hinaus auch möglich, die Erfindung auf andere Werkzeugformen zu übertragen.
  • Beispielsweise lässt sich das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip auch auf Etagenwerkzeuge und Drehtischwerkzeuge für den Zweikomponentenspritzguss übertragen.
  • Eine weitere Übertragung ist bei Drehtischwerkzeugen denkbar. Hiermit lassen sich unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten realisieren.
  • So sind unterschiedlichste Teile durch Austausch der Formteilhälften in einfacher Weise zugänglich.
  • Insbesondere Dichtungen unterschiedlicher Form können durch Wechsel einer oder beider Formteilhälften eines oder beider Teilwerkzeuge in vielfältiger Varietät produziert werden.
  • Es ist in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass eine Behälterschale und ein im Behälterinneren anzuordnendes Bauteil gemeinsam produziert werden und unmittelbar nach der Herstellung zusammengefügt werden. In einem solchen Fall kann vorgesehen sein, dass die zweite den Behälter komplettierende Schale dann gesondert hergestellt wird oder im gleichen Spritzgusswerkzeug in einem darin angeordneten dritten Teilwerkzeug gespritzt wird. Auch eine solche Fertigungstechnik ist überaus effizient.
  • Es ist im Sinne der vorliegenden Erfindung auch möglich, Bauteile herzustellen, bei denen die beiden Teile durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind und die nach ihrer Herstellung dann durch einen Klappvorgang zusammengefügt werden.
  • Dies kann vorteilhaft auch beispielsweise ein Behälter sein, der angebundene unterschiedliche Deckel enthält.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, die Teilwerkzeuge entsprechend zur Erzeugung der dafür notwendigen Filmscharniere auszurüsten.
  • Es ist in diesem Zusammenhang klar, dass die Filmscharniere dann an der Kontaktstelle der jeweiligen Teilwerkzeuge anzuordnen sind.
  • Anwendungen der erfindungsgemäßen Technik ergeben sich bei der Herstellung von Behältern, Tanks und weiteren Hohlkörperbauteilen im Bereich Automobilbau, Medizin-, Pharma- und Nahrungsmitteltechnik, für industriellen Anwendungen und Produkte für den Baubereich.
  • So ergibt sich häufig im Automobilbau bei verschiedenen Fahrzeugmodellen auf Grund unterschiedlicher Motorisierungen oder anderer limitierender Faktoren, was beispielsweise Einbausituationen und ähnliches anbelangt, die Notwendigkeit, unterschiedliche Behälter ähnlicher Form, bei denen aber wesentliche Abschnitte gleich sind, einzusetzen.
  • Hierfür bietet die vorliegende Erfindung eine geeignete Lösung zur Herstellung an.
  • Es erschließen sich dem Fachmann in nicht erfinderischer Weise ohne Weiteres diverse weitere Gestaltungsmöglichkeiten, die vom Erfindungsgedanken umfasst sind.

Claims (10)

  1. Spritzgusswerkzeug mit mindestens zwei Kavitäten, mit je einer Kavität in je einem Teilwerkzeug, die jeweils von zwei Formhälften gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Formhälften austauschbar ist.
  2. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zusammenwirkende Formhälften eines Teilwerkzeuges austauschbar sind.
  3. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilwerkzeuge aneinander angrenzend angeordnet sind.
  4. Spritzgusswerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene der Teilwerkzeuge in einer Ebene verläuft.
  5. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene der Teilwerkzeuge nicht in einer Ebene verläuft.
  6. Spritzgusswerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwerkzeuge im Spritzgusswerkzeug so angeordnet sind, dass das Auffahren und Zufahren der Werkzeuge achsparallel erfolgt.
  7. Spritzgusswerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwerkzeuge gleichzeitig öffnen bzw. schließen.
  8. Spritzgusswerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung der Kavitäten in den Teilwerkzeuge von dem Spritzaggregat der Spritzgussmaschine in gesteuerter Weise erfolgt.
  9. Spritzgusswerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Teilwerkzeug ein Kühl-, Hydraulik-, Pneumatik-, elektrisches und Daten-System zugeordnet ist.
  10. Spritzgusswerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schnellwechselkupplungen für die Konnektierung von Medien, Energieversorgung und Datenaustausch vorhanden sind.
DE102008053922A 2007-11-02 2008-10-30 Spritzgusswerkzeug Withdrawn DE102008053922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053922A DE102008053922A1 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Spritzgusswerkzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015209.4 2007-11-02
DE200720015209 DE202007015209U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Spritzgusswerkzeug
DE102008053922A DE102008053922A1 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Spritzgusswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053922A1 true DE102008053922A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40459272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015209 Expired - Lifetime DE202007015209U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Spritzgusswerkzeug
DE102008053922A Withdrawn DE102008053922A1 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Spritzgusswerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720015209 Expired - Lifetime DE202007015209U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Spritzgusswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007015209U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100422A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 International Automotive Components Group Gmbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils, insbesondere eines Schallisolationsbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102012100419A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 International Automotive Components Group Gmbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils, insbesondere eines Schallisolationsbauteils eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100422A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 International Automotive Components Group Gmbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils, insbesondere eines Schallisolationsbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102012100419A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 International Automotive Components Group Gmbh Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils, insbesondere eines Schallisolationsbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102012100422B4 (de) 2012-01-19 2024-01-04 Auria Solutions Uk I Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils, insbesondere eines Schallisolationsbauteils eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015209U1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048252B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbauteils, insbesondere umfassend ein Spritzgussteil mit einer Polyurethan-Beschichtung
EP2012992B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE4106465C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer modularen oder bausteinartigen Abdeckung für einen Luftsack
DE102012110419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads
WO1998023431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
EP2740579B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE19852553A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Kunstharzhohlteils, in welchem ein Zwischenelement vorgesehen ist, und zugehöriges Kunstharzhohlteil
EP1810811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen
EP2934846A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-formteils sowie spritzgiessmaschine
EP2230061A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Formteils
DE102008053922A1 (de) Spritzgusswerkzeug
EP2668014B1 (de) SPRITZGIEßVERFAHREN UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG
DE102008060080A1 (de) Zweifarben-Formungsverfahren
DE102007019862B4 (de) Form, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formhäuten und Formkörpern aus Kunststoff
EP3693147A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
EP3414073A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils im zweikomponenten-spritzverfahren und kunststoff-spritzwerkzeug
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE19618281C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen sowie Vorrichtung hierfür
WO2019179830A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines kunststoffbehälters, insbesondere eines kraftstoffbehälters, durch innendruckformen
DE102008056670B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung
DE102007060863B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger Kunststoffkorken
DE202016104347U1 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen eines Mehrkomponenten-Kunststoffteils
DE102011102247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502