DE102008053908A1 - Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über Motorsteuerbefehle, die von einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgegeben werden - Google Patents

Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über Motorsteuerbefehle, die von einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgegeben werden Download PDF

Info

Publication number
DE102008053908A1
DE102008053908A1 DE102008053908A DE102008053908A DE102008053908A1 DE 102008053908 A1 DE102008053908 A1 DE 102008053908A1 DE 102008053908 A DE102008053908 A DE 102008053908A DE 102008053908 A DE102008053908 A DE 102008053908A DE 102008053908 A1 DE102008053908 A1 DE 102008053908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine control
control device
engine
speed
speed limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008053908A
Other languages
English (en)
Inventor
John T. Peoria Reedy
Mahendra Peoria Upadhyaya
James W. East Peoria Landes
Arvil D. Pekin Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/001,671 external-priority patent/US8260509B2/en
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102008053908A1 publication Critical patent/DE102008053908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Maschine weist einen Antriebsstrang mit einem elektronisch gesteuerten Getriebe auf, das mit einer elektronischen Motorsteuervorrichtung verbunden ist. Die Maschinenfahrgeschwindigkeit wird durch das Ausführen eines Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus in der elektronischen Getriebesteuervorrichtung begrenzt. Dieser Algorithmus erzeugt eine Motorsteuernachricht, die an die elektronische Motorsteuervorrichtung übertragen wird. Die Leistungsausgabe des Motors wird ansprechend auf die Motorsteuernachricht reduziert. Die Maschine reagiert, indem sie eine vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung nicht überschreitet, die in die elektronische Getriebesteuervorrichtung programmiert ist. Diese Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie ist insbesondere auf Maschinen anwendbar, die keinen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus in der elektronischen Motorsteuervorrichtung angesiedelt haben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Maschinen, die mit einem elektronisch gesteuerten Antriebsstrang ausgestattet sind, und insbesondere auf einen Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus, der in einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgeführt wird, um Motorsteuernachrichten auszugeben um eine Maschinengeschwindigkeit zu begrenzen.
  • Hintergrund
  • Für die meisten Straßenlastwagenanwendungen wird eine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung typischer Weise durch eine Fahrzeuggeschwind igkeitsbegrenzungsstrategie ausgeführt, die in der elektronischen Motorsteuervorrichtung angesiedelt ist. Geländemaschinen, wie beispielsweise Lastwagen, die in Transporteinrichtungen, Hafeneinrichtungen oder großen Fabrik/Lagerbetrieben betrieben werden, sind möglicherweise auf der Straße nicht zugelassen, und müssen daher Straßenbetriebsemissionsregelungen nicht erfüllen. Zudem verwenden diese Lastwagen bzw. Transportfahrzeuge häufig weniger teure so genannten "Industriemotoren", die keine eingebauten Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategien aufweisen. Es kann jedoch unter manchen Rechtssprechungen dennoch Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsregelungen für Geländemaschinen geben. Beispielsweise kann eine Geländemaschinengeschwindigkeit eine Geschwindigkeitsgrenze von 25 Meilen pro Stunde haben. Bei dieser Art von Geländemaschine wurde eine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung typischer Weise durch eine Gangblockage bzw. -bindung des Getriebes erreicht, oder dadurch, dass Schaltungen über einen bestimmten Gang hinaus nicht zugelassen wurden, und indem man sich darauf verließ, dass der Begrenzungsregler der oberen Motordrehzahl des Motors effektiv die Raddrehzahl im höchsten Gang begrenzt. Diese Strategie zur Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbegrenzung wurde von vielen Bedienern häufig mit Frustration aufgenommen und beinhaltet einige andere Nachteile. Beispielsweise reduziert eine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung durch Gangblockage zwangsläufig die Effizienz und erhöht den Brennstoffverbrauch, kann den Motorverschleiß erhöhen und kann aufgrund der erhöhten Motorumdrehungen pro Minute sogar den Lärm vergrößern.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme gerichtet.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt weist das Verfahren der Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit einer Maschine das Antreiben einer Maschine mit einer Geschwindigkeit auf, und zwar durch Übertragen der Motorleistung an ein mit dem Boden in Eingriff stehendes Glied der Maschine über einen Antriebsstrang, der ein Getriebe aufweist. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus wird in einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgeführt, um eine Motorsteuernachricht zu bestimmen. Die Motorsteuernachricht wird an eine elektronische Motorsteuervorrichtung über eine Kommunikationsverbindung übertragen. Die Maschinengeschwindigkeit wird durch das Ausführen eines Motorsteueralgorithmus in einer elektronischen Motorsteuervorrichtung ansprechend auf die Motorsteuernachricht begrenzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Getriebe eine elektronische Getriebesteuervorrichtung auf, die an einem Gehäuse angebracht ist. Die elektronische Getriebesteuervorrichtung weist Mittel zum Einrichten einer Kommunikationsverbindung mit einer elektronischen Motorsteuervorrichtung auf. Die elektronische Getriebesteuervorrichtung ist konfiguriert, um einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus auszuführen, um eine Motorsteuernachricht zu erzeugen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt weist eine Maschine eine Vielzahl von mit dem Boden in Eingriff stehenden Gliedern auf, die an einem Fahrgestell ange bracht sind. Ein Antriebsstrang, der einen Motor aufweist, der an die mit dem Boden in Eingriff stehenden Glieder gekoppelt ist, ist an dem Fahrgestell angebracht. Der Antriebsstrang weist ein Getriebe mit der elektronischen Getriebesteuervorrichtung auf. Die elektronische Getriebesteuervorrichtung ist konfiguriert, um einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus auszuführen, um eine Motorsteuernachricht zu erzeugen. Die Maschine weist auch Mittel zur Kommunikation zwischen der elektronischen Getriebesteuervorrichtung und der elektronischen Motorsteuervorrichtung auf. Schließlich weist die Maschine Mittel zum Reduzieren einer Leistungsausgabe des Motors auf, und zwar ansprechend auf eine Übertragung der Motorsteuernachricht an die elektronische Motorsteuervorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Maschine gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine diagrammartige Veranschaulichung einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist eine diagrammartige Veranschaulichung einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 ist eine diagrammartige Veranschaulichung einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun mit Bezug auf 1 weist eine Maschine 10, welche ein Fahrzeug wie beispielsweise ein Geländelastwagen sein kann, ein Fahrgestell 11 mit einem angebrachten elektronisch gesteuerten Antriebsstrang 14 auf. Das Fahrgestell 11 wird auf einer Vielzahl von mit dem Boden in Eingriff stehenden Gliedern 12, wie bei spielsweise Rädern oder Raupen, getragen. Der elektronisch gesteuerte Antriebsstrang 14 weist einen elektronisch gesteuerten Motor 16 auf, der an die mit dem Boden in Eingriff stehenden Glieder 12 über ein elektronisch gesteuertes Getriebe 15 gekoppelt ist. Die Leistung vom Motor 16 wird an die mit dem Boden in Eingriff stehenden Glieder 12 über eine Motorausgangswelle 17, eine Getriebeeingangswelle 18, eine Getriebeausgangswelle 19, ein Differenzial 20 und eine Achse 21 übertragen. Obwohl dies nicht notwendig ist, kann der elektronisch gesteuerte Antriebsstrang 14 auch einen Drehmomentwandler 24 aufweisen, der selektiv in einen verriegelten Zustand gesetzt werden kann, der dazu führt, dass die Motorausgangswelle 17 die gleiche Drehzahl hat wie die Getriebeeingangswelle 18. Wenn sich der optionale Drehmomentwandler 24 in einem unverriegelten Zustand befindet, kann die Drehzahl der Wellen 17 und 18 unterschiedlich sein. Das elektronisch gesteuerte Getriebe 15 weist ein Gehäuse 25 mit einer daran angebrachten elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 auf. Der Motor 16 weist eine elektronische Motorsteuervorrichtung 29 auf, die mit der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 über die Kommunikationsverbindung 27 kommuniziert. Die Kommunikationsverbindung 27 kann eine proprietäre Kommunikationsverbindung sein oder kann ein Teil einer standardisierten Kommunikationsverbindung sein, wie beispielsweise ein J1939-Datenbuskommunikationsnetzwerk, das gemäß der Society of Automotive Engineers (SAE) standardisiert ist. Die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 und die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 tauschen gemäß einem proprietären Protokoll Nachrichten aus oder entsprechend Standardnachrichten, die nach den J1939-Netzwerkkommunikationsstandards formuliert sind, die in der Technik bekannt sind, oder über beide.
  • Die vorliegende Offenbarung zieht mehrere Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategien in Betracht, die unter Verwendung öffentlicher Motorsteuernachrichtenprotokolle oder unter Verwendung proprietärer Motorsteuernachrichten ausgeführt werden können. Beispielsweise zieht die vorliegende Offenbarung eine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie in Betracht wie in 2 gezeigt, wobei der TSC1-Geschwindigkeitsbegrenzungsbefehl als eine Strategie zur Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit eingesetzt wird. Der Fachmann erkennt, dass die TSC1-Motorsteuernachricht in Bezug auf den Inhalt und die Reihenfolge standardisiert ist. 3 zeigt die Verwendung der gleichen TSC1-Motorsteuernachricht, außer dass die Motorgeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, welche das Drehzahlbegrenzungsbefehlsfeld der TSC1-Nachricht einsetzt. Schließlich zeigt 5 eine zusätzliche Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie, die eine proprietäre Leistungsbegrenzungsnachricht verwendet, die an den Motor von der elektronischen Getriebesteuervorrichtung gesendet wird als ein Mittel, durch welches die Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzt wird. Andere aufwendigere Strategien könnten verwendet werden, wie das Einfügen einiger anderer Motorsteuernachrichten, wie beispielsweise eines künstlich niedrigen Rauchgrenzwerts, der dazu führt, dass der Motor weniger Brennstoff verbraucht, die Leistungsausgabe reduziert und daher die Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzt. Daher fallen andere Strategien, die dem Fachmann in den Sinn kommen, in den beabsichtigten Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • In jeder der Strategien wird es wahrscheinlich nötig, in die Software einzugeben, welche Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze bzw. -begrenzung erwünscht ist. Beispielsweise kann diese Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze von Rechtsprechung zu Rechtsprechung variieren, oder kann auf den Präferenzen des Eigentümers basieren. Dieses Merkmal ist in den 2, 4 und 5 als Objekt 61 gezeigt, wobei eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Wartungswerkzeug, mit der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 der 1 in Verbindung steht und wobei die Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze in einem Speicher gespeichert ist, der für die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 verfügbar ist. Als nächstes können auch Daten in die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 eingegeben werden, welche das Verhältnis der Getriebewellenausgangsdrehzahl zur Fahrzeuggeschwindigkeit in Beziehung setzen. Dies ist als Objekt 62 in den 2, 4 und 5 gezeigt. Dieses Datenobjekt kann als eine einzelne Zahl eingegeben werden oder kann zwei oder mehr Dateneinträge aufweisen und kann im Speicher für die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 gespeichert sein. Beispielsweise kann sich der erster Eintrag das Verhältnis der Achsendrehzahl zur Getriebeausgangsdrehzahl in Beziehung setzen und eine zweite Variable kann sich auf die Reifengröße beziehen. Die Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze und das Verhältnis zwischen der Getriebeausgangswellendrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann durch die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 in eine Getriebeausgangsdrehzahlgrenze 63 umgerechnet, die auch in einem Speicher gespeichert wird, der für die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 verfügbar ist. Der Fachmann wird erkennen, dass die Objekte 61 und 62 möglicherweise ausgelassen werden können, und zwar durch direkten Eintrag und Speichern einer Getriebeausgangsdrehzahlgrenze 63, ohne vom beabsichtigten Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Um eine Motorsteuernachricht zum Begrenzen der Geschwindigkeit zu erzeugen, wird die Getriebeausgangsdrehzahlgrenze 63 über eine berechnete Getriebegangübersetzung 64 in eine Motordrehzahlgrenze 39 umgerechnet. Die Motordrehzahlgrenze 39 wird in das Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlbegrenzungsbefehlsfeld der Standard-TSC1-Motorsteuernachricht eingefügt, die von der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 an die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 über die Kommunikationsverbindung 27 gesendet wird, und zwar gemäß dem Standard-J1939-Kommunikationsprotokoll. Der Motor empfängt dann diese TSC1-Steuernachricht und begrenzt über die Operation seines Motorsteueralgorithmus die Motordrehzahl. Als eine Folge führt die bei Objekt 55 gezeigte Fahrzeugdynamik dazu, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt wird. Das Merkmal des Motorsteueralgorithmus, der die Motordrehzahlbegrenzung 39 einsetzt, kann der Motordrehzahlregleralgorithmus 65 sein.
  • Nun wird mit Bezug auf 3 ein Beispiel des Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus gemäß der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang der Motordrehzahlbegrenzungsstrategie 60 dargestellt, die mit Bezug auf 2 offenbart ist. Bei Schritt 41 wird die Maschine 10 hochgefahren, was auch die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 und die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 aktiviert und hochfährt. Beim Kommunikationsdiagnoseschritt 42 bestimmt der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 ob eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 und der elektronischen Motorsteuervorrichtung 29 über die Kommunikationsverbindung 27 eingerichtet wurde. Wenn es ein Versagen gibt, geht der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 voran zu Schritt 53, in dem der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus deaktiviert wird und eine zweite Gangblockagestrategie zur Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit aktiviert wird. Wenn der Kommunikationsdiagnoseschritt 42 ein positives Ergebnis liefert, wird die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie gemäß der vorliegenden Offenbarung aktiviert. Nachdem sie aktiviert ist, wird die Geschwindigkeitsbegrenzungsstrategie des Fahrzeugs bei Schritt 44 in einen inaktiven Status gesetzt. Wenn, während sie inaktiv ist, Kommunikation mit dem Motor über Schritt 51 verloren geht, dann wird die Standardgangblockagestrategie bei Schritt 43 eingeschaltet, um die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit zu begrenzen. In regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise mit der Taktgeschwindigkeit des Prozessors, der mit der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 assoziiert ist, bestimmt der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40, ob die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit größer ist als die Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze 61 abzüglich einer gewissen Toleranz. Beispielsweise kann die Toleranz so festgelegt sein, dass die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie mehrere Meilen pro Stunde unter der tatsächlich vorgeschriebenen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung Befehle initialisiert, damit die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung nicht überschritten wird, bevor der Algorithmus und die Maschinendynamik Zeit haben, zu reagieren. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb der Toleranz der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung ist, berechnet der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 eine Motordrehzahlgrenze, wie zuvor beschrieben. Diese Motordrehzahlgrenze wird dann in die öffentliche TSC1-Motorsteuernachricht eingegeben und bei Schritt 47 an die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 übermittelt. In dem Fall, in dem die Kommunikation mit der elektronischen Motorsteuervorrichtung 29 verloren geht oder in dem wahrgenommen wird, dass der Motor nicht auf die TSC1-Motorgeschwindigkeitssteuernachricht anspricht, kann der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 wiederum bei Schritt 53 auf die Gangblockage zurückgreifen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu begrenzen. Bei Schritt 48 bestimmt der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40, ob sich die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit innerhalb einer Stopptoleranz der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung befindet. Wenn nicht, dann werden Schritt 46 und 47 wiederholt und die Motordrehzahlgrenze wird erneut berechnet, und die Motordrehzahlgrenze wird über die J1939-Datenverbindung als ein TSC1-Motordrehzahlbegrenzungsbefehl übertragen. Wenn dies im Schritt 49 so ist, wird der Algorithmus zu Schritt 50 vorangehen, wo die TSC1-Motorsteuerübertragung beendet wird. Die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 kann jedoch auch so programmiert sein, dass Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsbefehle, wie beispielsweise über die TSC1-Motorsteuernachricht, auf eine Weise ausgeführt werden, dass sie andere TSC1-Begrenzungsbefehle nicht behindern, die zum Schutz des Getriebes (z. B. Drehmomentbegrenzung) oder für andere bekannte Fahrzeugsysteme, wie ein Antiblockierbremssystem, notwendig sind.
  • Nun mit Bezug auf 4 ist die alternative Strategie zur Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit über den Drehmomentbegrenzungsbefehlsteil der TSC1-Motorsteuernachricht veranschaulicht. Die Schritte 61 und 62 sind identisch mit den zuvor beschriebenen, und zwar dahin gehend, wie sie die Getriebeausgangsdrehzahlgrenze 63 erreichen. Die gemessene Getriebeausgangsdrehzahl 74, die über einen Sensor auf bekannte Weise erhalten wird, wird von der Getriebeausgangsdrehzahlgrenze 63 beim Summierer 75 abgezogen, um zu einem Getriebeausgangsdrehzahlfehler 76 zu gelangen. Dieser Wert wird dann auf standardmäßige Weise an eine PID-Steuervorrichtung 77 geliefert, die die prozentuale Motorlast 78 empfängt, um zu einer Motordrehmomentgrenze 140 zu gelangen. Die Motordrehmomentgrenze wird dann zum geeigneten Feld in der TSC1-Motorsteuernachricht addiert und an die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 übertragen. Die elektronische Motorsteuervorrichtung reagiert durch Ausführung ihres Motorsteueralgorithmus gemäß der Motordrehmomentgrenze, was zu einer Begrenzung der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit führt, und zwar aufgrund der Fahrzeugmasseneigenschaften und -dynamik bei Schritt 55.
  • Die TSC1-Drehmomentbegrenzungsstrategie 70, die in 4 gezeigt ist, könnte möglicherweise mit der Motordrehzahlbegrenzungsstrategie kombiniert werden, die mit Bezug auf 2 beschrieben wurde. In einem solchen Fall kann die elektronische Getriebesteuervorrichtung Software für beide Strategien führen und kann zusätzliche Logik aufweisen, um zu bestimmen, welche Strategie während gewisser Situationen verwendet werden soll. Wenn die Maschine beispielsweise mit einem Drehmomentwandler 24 ausgestattet ist, wie in 1 gezeigt ist, kann die Strategie es bevorzugen die Motordrehzahlbegrenzungsstrategie zu verwenden, wenn sich der Drehmomentwandler in einem verriegelten Zustand befindet, greift jedoch auf die Drehmomentbegrenzungsstrategie 70 der 4 zurück, falls die elektronische Getriebesteuervorrichtung 28 bestimmt, dass der Drehmomentwandler 24 in einem nicht verriegelten Zustand ist. In einem weiteren Beispiel kann der Algorithmus 40 eine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über eine Drehmomentbegrenzung wählen, wenn ein Schaltvorgang detektiert wird.
  • Nun wird mit Bezug auf 5 eine Motorleistungsbegrenzungssteuerstrategie 80 veranschaulicht. Diese Strategie kann implementiert werden unter Verwendung einer proprietären Leistungsbegrenzungsnachricht die von der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 an die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 gesendet wird, oder indem man sich auf eine zukünftige standardisierte Nachricht verlässt, die bislang noch nicht existiert. In jedem Fall wird dem Fachmann klar sein, dass die Motordrehzahlbegrenzungsstrategie 60 der 2 und die Motordrehmomentbegrenzungsstrategie 70 der 4 im Wesentlichen versuchen, die Motorleistungsausgabe zu begrenzen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu begrenzen, aber sie tun dies auf eine indirekte Weise. Die Strategie 80, die in 5 gezeigt ist, geht dieses Problem direkt an, indem sie eine Motorleistungsgrenze anweist, indem sie den Getriebeausgangsdrehzahlfehler 76 in eine PID-Steuervorrichtung 87 eingibt, um zu einer Motorleistungsgrenze 240 zu gelangen. Diese Motorleistungsgrenze wird an die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 übertragen, welche ihren Motorsteueralgorithmus ausführt, um die Leistung zu begrenzen und um somit die Fahrzeuggeschwindigkeit zu begrenzen, und zwar aufgrund der Fahrzeugmasseneigenschaften und des Systemansprechens, die bei Objekt 55 gezeigt sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung findet eine potenzielle Anwendung in jeglicher Maschine mit einem elektronisch gesteuerten Antriebsstrang, die einen Bedarf an einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung hat. Beispielsweise wünschen manche Flotteneigentümer, dass ihre Maschinen in der Geschwindigkeit begrenzt sind und/oder Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungen können durch Regelungen un ter gewissen Rechtsprechungen erforderlich sein. Die vorliegende Offenbarung ist insbesondere auf Maschinen anwendbar, die keine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmen in ihrer elektronischen Motorsteuervorrichtung angesiedelt haben. Zum Beispiel ist die vorliegende Offenbarung insbesondere auf Maschinen anwendbar, die so genannte Industriemotoren einsetzen, wie beispielsweise zur Verwendung in Geländeanwendungen.
  • In allen anwendbaren Fällen weist ein elektronisch gesteuertes Getriebe eine elektronische Getriebesteuervorrichtung auf, die einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus ausführt, um eine Motorsteuernachricht zu bestimmen. Die Motorsteuernachricht wird an die elektronische Motorsteuervorrichtung übertragen. Die vorliegende Offenbarung kann auch eine potenzielle Anwendung in der Begrenzung von Fahrzeuggeschwindigkeiten in anderen Anwendungen finden, wie beispielsweise geringen Geschwindigkeiten, die mit Farbsprühvorrichtungen und/oder Straßenherbizidsprühvorrichtungen verbunden sind, in denen die im Motor angesiedelte VCL oder die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie oder die Geschwindigkeitsregelungsstrategien in den Straßenmotoren nicht ausreichend ausgelegt sind, um bei niedrigen Geschwindigkeiten betrieben zu werden. Die vorliegende Offenbarung ist auch für Getriebehersteller anwendbar, deren elektronisch gesteuerte Getriebe an unterschiedliche Motoren angekoppelt werden können, wenn sie in einer Maschine installiert werden, die Fahrzeuggeschwindigkeitsregulierungen und/oder anderen Anforderungen unterliegt. Zum Beispiel ist die vorliegende Offenbarung auf Getriebe anwendbar, die entweder mit Straßen- oder Geländemaschinen zusammengebracht werden.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie, die sowohl die Motordrehzahlsteuerstrategie 60 der 2 als auch die Drehmomentsteuerstrategie 70 der 4 verwendet kann Standardmotorsteuernachrichtenprotokolle einsetzen. Dies kann insbesondere für Maschinen geeignet sein, in denen der Motor 16 von einem Hersteller stammt und das Getriebe 15 von einem zweiten Hersteller stammt, aber die beiden über die Standardprotokolle kommunizieren, die mit der J1939-Datenverbindung assoziiert sind. Die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über die Motorleistungsbegrenzungsstrategie 80, die mit Bezug auf 5 gezeigt ist, kann insbesondere in solchen Fällen Anwendung finden, in denen der Motor 16 und das Getriebe 15 vom selben Hersteller stammen, so dass die Verwendung proprietärer Kommunikationsstrategien ein geringes bis hin zu keinem Hindernis darstellt.
  • Andere Erwägungen können ebenfalls gelten. Zum Beispiel hat die Motordrehzahlbegrenzungsstrategie 60 der 2 den Vorteil, dass sie ein relativ einfacher Algorithmus ist, der kein Tuning bzw. keine Feineinstellung benötigt. Zusätzlich kann sie den Motordrehzahlregler beschleunigen, indem sie eine geringere Latenz vorsieht, was leicht verständlich ist und daher vorteilhaft sein sollte. Auf der anderen Seite kann die Motordrehzahlsteuerstrategie 60 eine weniger attraktive Leistung während Schaltvorgängen liefern und kann keine Antriebsstrangveränderungen stromaufwärts des Getriebes berücksichtigen, wie beispielsweise eine Leistungsableitung. Zudem kann die Motordrehzahlbegrenzungsstrategie 60 in 2 eine weniger zufriedenstellende Leistung liefern, wenn ein Drehmomentwandler in einem Antriebsbetriebszustand ist. Die Motordrehmomentbegrenzungsstrategie 70, die in 4 gezeigt ist, kann den Vorteil besserer Leistung während Schaltvorgängen haben und kann eine bessere Leistung liefern, während ein Drehmomentwandler in einem Antriebsbetriebszustand ist. Zusätzlich kann diese Strategie besser mit anderen TSC-Begrenzungen interagieren, wie beispielsweise Antiblockierbremssystem-Traktion-Steuerstrategien. Zusätzlich ist es nicht wahrscheinlich, dass die die Drehmomentbegrenzungsstrategie 70 von möglichen zusätzlichen Komponenten beeinflusst wird, wie beispielsweise einer Leistungsableitung zwischen dem Motor 16 und dem Getriebe 15. Auf der anderen Seite kann die Drehmomentbegrenzungsstrategie 70 der 4 Nachteile im Vergleich zu den anderen Strategien haben, und zwar dahingehend, dass sie während einer transienten Leistung ohne Schaltvorgänge nicht so gut Leistung erbringt und zwar aufgrund von Verzögerungen, die mit einem komplizierteren Algorithmus verbunden sind. Zudem kann diese Strategie eine anwendungsbasierte Einstellung erfordern und es kann wahrscheinlicher sein, dass sie den Zyklus begrenzt. Die Motorleistungsbegrenzungsstrategie 80 der 5 hat den Vorteil, dass sie wahrscheinlich am besten während Schaltvorgängen arbeitet und dass sie mögliche zusätzliche Komponenten zwischen dem Motor 16 und dem Getriebe 15 tolerieren kann, wie beispielsweise eine Leistungsableitung. Auf der anderen Seite kann diese Strategie momentan erfordern, dass eine neue wahrscheinlich proprietäre Leistungsbegrenzungsdatenverbindungsnachricht auf sowohl der elektronischen Motorsteuervorrichtung 29 als auch der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 entwickelt und ausgeführt wird. Zusätzlich kann sie eine gewisse Anwendungsabstimmung erfordern, da sie möglicherweise keine Leistung bringt, da sie keinen gut abgestimmten Motordrehzahlregler verwendet.
  • In einigen Konfigurationen kann der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus detektieren, wann sich die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit der vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung annähert. Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Toleranzbereich der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrzeugs befindet, erzeugt der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 eine Motorsteuernachricht, die an die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 übertragen wird, um die Leistungsausgabe vom Motor über eine Motordrehzahlbegrenzungssteuernachricht, eine Motordrehmomentbegrenzungssteuernachricht oder eine Motorleistungsbegrenzungssteuernachricht zu begrenzen. Wenn die elektronische Motorsteuervorrichtung 29 ihren Motorsteueralgorithmus ausführt, setzt sich die sich ergebende Begrenzung der Leistungsausgabe fort durch die Fahrzeugdynamik, um dazu zu führen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung nicht überschritten wird. Eine Ausführung eines Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Standardfahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie durch Gangblockage als Voreinstellung einsetzen und die alternativen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategien, die zuvor beschrieben wurden, nur aktivieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie beispielsweise, dass eine geeignete Kommunikationsverbindung zwischen der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 und der elektronischen Motorsteuervorrichtung 29 aufrecht erhalten wird. Die vorliegende Offenbarung zieht auch Ausführungen des Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus in Betracht, die es dem Bediener gestatten können, selektiv den Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus 40 zu aktivieren durch eine Art von Boole'scher Eingabe, wie beispielsweise eine verdrahtete Schaltung, eine J1939-Nachricht oder irgendeine Betriebsart– bzw. Modustaste.
  • Zusätzlich zieht die vorliegende Offenbarung Ausführungen der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung in Betracht, die letztendlich ebenfalls dem Bediener gestatten können, aktiv die vorgeschriebene Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über irgendeine geeignete Schnittstelle zu ändern. Die vorliegende Offenbarung zieht auch einen Fehlerdetektionsmodus in Betracht, in dem, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze um eine bestimmte Spanne überschreitet, der Algorithmus dann annehmen kann, dass der Motor Motorsteuernachrichten von der elektronischen Getriebesteuervorrichtung 28 nicht länger akzeptiert. In einem solchen Fall kann das Getriebe auf Gangblockage als ein Verfahren zur Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit zurückgreifen.
  • Eine Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie, die in der elektronischen Getriebesteuervorrichtung angesiedelt ist, hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Gangblockagestrategien, die in der Technik bekannt sind. Zum Beispiel sollte eine Wahrnehmung des Bedieners bei einem Motor, der gemäß der vorliegenden Offenbarung gesteuert wird, positiver sein. Zudem könnten die Brennstoffeinsparungen aufgrund der Tatsache beachtlich sein, dass ein Bediener die gleiche Arbeit bei einer geringeren Motordrehzahl pro Minute ausführen kann und somit weit weniger Brennstoff verbraucht, als unter Verwendung einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsstrategie mit Gangblockage verbraucht werden könnte. Zum Beispiel können die Brennstoffeinsparungen in der Größenordnung von 15–20% oder mehr liegen. Zudem könnte man, abgesehen von den Brennstoffeinsparungen und Effizienzerhöhung, einen weitaus geringeren Lärm erwarten, und zwar dadurch, dass man den Motor bei einer geringeren Drehzahl pro Minute drehen lassen muss, um die gleichen Fahrzeuggeschwindigkeiten zu erreichen wie mit Drehzahlen pro Minute, die mit Gangblockagestrategien assoziiert sind.
  • Es sollte klar sein, dass die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen ist und dass sie nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. Daher wird der Fachmann verstehen, dass andere Aspekte der Erfindung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der angehängten Ansprüche erhalten werden können. 26465

Claims (10)

  1. Verfahren zum Begrenzen einer Fahrgeschwindigkeit einer Maschine (10), das folgende Schritte aufweist: Antreiben der Maschine (10) mit einer Geschwindigkeit durch Übertragen von Motorleistung an ein mit dem Boden in Eingriff stehendes Glied (12) der Maschine (10) über einen Antriebsstrang (14), der ein Getriebe (15) aufweist; Ausführen eines Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus (40, 140, 240) in einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung (28), um eine Motorsteuernachricht (48) zu bestimmen; Übertragen der Motorsteuernachricht an eine elektronische Motorsteuervorrichtung (29) über eine Kommunikationsverbindung (27); und Begrenzen der Geschwindigkeit ansprechend auf die Motorsteuernachricht (48) durch Ausführen eines Motorsteueralgorithmus in einer elektronischen Motorsteuervorrichtung (29).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das einen Schritt des Speicherns einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung in einem Speicher aufweist, der an die elektronische Getriebesteuervorrichtung (28) gekoppelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuernachricht (48) Teil einer standardisierten Drehmoment/Drehzahlsteuernachricht ist, die über einen öffentlichen bzw. allgemein verfügbaren Datenbuskommunikationsstandard übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuernachricht (48) eine Motorleistungsbegrenzung aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ausführens des Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus (40, 140, 240) das Bestimmen aufweist, ob eine Drehzahlbegrenzung und/oder eine Dreh momentbegrenzung in die Motorsteuernachricht (48) aufgenommen werden soll.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ausführens des Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus (40, 140, 240) das Bestimmen der Geschwindigkeit der Maschine (10) aufweist; weiter das Bestimmen, ob sich die Geschwindigkeit innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs einer vorbestimmten Geschwindigkeitsbegrenzung befindet; und das Erzeugen der Motorsteuernachricht (48), wenn sich die Geschwindigkeit innerhalb des vorbestimmten Toleranzbereichs der vorbestimmten Geschwindigkeitsbegrenzung befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das einen Schritt des Bestimmens eines Versagens beim Ausführen eines Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmusschrittes und/oder des Kommunikations- bzw. Übertragungsschrittes aufweist; und das Aktivieren eines Gangblockagegeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus ansprechend auf das Versagen.
  8. Getriebe (15), das Folgendes aufweist: ein Gehäuse (25); eine elektronische Getriebesteuervorrichtung (28), die an dem Gehäuse (25) angebracht ist und Mittel aufweist zum Einrichten einer Kommunikationsverbindung (27) mit einer elektronischen Motorsteuervorrichtung (29); und die elektronische Getriebesteuervorrichtung (28), die konfiguriert ist um einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus (40, 140, 240) auszuführen, um eine Motorsteuernachricht (48) zu erzeugen.
  9. Getriebe (15) nach Anspruch 8, das Mittel zum Speichern einer Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze und von Daten, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer Getriebeausgangsdrehzahl in Beziehung setzen, in einem Spei cher aufweist, der an die elektronische Getriebesteuervorrichtung (28) gekoppelt ist; die elektronische Steuervorrichtung (28) ist dabei für eine Kommunikation gemäß einem SAE-J1939-Datenbuskommunikationsstandard konfiguriert; und Mittel zum Ausführen eines Geschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus mit Gangblockage ansprechend auf ein vorbestimmtes Versagen sind vorgesehen.
  10. Maschine (10), die Folgendes aufweist: ein Fahrgestell (11); eine Vielzahl von mit dem Boden in Eingriff stehenden Gliedern (12), die an dem Fahrgestell angebracht sind; einen Antriebsstrang (14), der einen Motor (16) aufweist, der an die mit dem Boden in Eingriff stehenden Glieder (12) gekoppelt ist, die an dem Fahrgestell (12) angebracht sind; wobei der Antriebsstrang (14) ein Getriebe (15) mit einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung (28) aufweist; eine elektronische Getriebesteuervorrichtung (28), die konfiguriert ist, um einen Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungsalgorithmus (40, 140, 240) auszuführen, um eine Motorsteuernachricht (48) zu erzeugen; Mittel zum Kommunizieren zwischen der elektronischen Getriebesteuervorrichtung (28) und einer elektronischen Motorsteuervorrichtung (29); und Mittel zum Reduzieren einer Leistungsausgabe des Motors (16) ansprechend auf eine Kommunikation bzw. Übertragung der Motorsteuernachricht (48) an die elektronische Motorsteuervorrichtung (29).
DE102008053908A 2007-10-31 2008-10-30 Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über Motorsteuerbefehle, die von einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgegeben werden Withdrawn DE102008053908A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113907P 2007-10-31 2007-10-31
US61/001,139 2007-10-31
US12/001,671 2007-12-12
US12/001,671 US8260509B2 (en) 2007-10-31 2007-12-12 Vehicle speed limiting via engine control commands issued by electronic transmission controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053908A1 true DE102008053908A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053908A Withdrawn DE102008053908A1 (de) 2007-10-31 2008-10-30 Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über Motorsteuerbefehle, die von einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgegeben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131648A1 (en) * 2010-04-24 2011-10-27 Agco Gmbh Vehicle speed limiting system
CN106256644A (zh) * 2015-06-15 2016-12-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用视觉提示、静止对象和gps在十字路口中的车辆定位

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131648A1 (en) * 2010-04-24 2011-10-27 Agco Gmbh Vehicle speed limiting system
CN106256644A (zh) * 2015-06-15 2016-12-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用视觉提示、静止对象和gps在十字路口中的车辆定位

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348362B4 (de) Integriertes Fahrzeugsteuersystem
DE10116749B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern sowie Hybridfahrzeug
DE10038181B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE102010036055B4 (de) Verfahren zum Optimieren einer Zyklusfrequenz zwischen Maschinen-Ein/Aus-Zuständen in einem Fahrzeug
DE10348363B4 (de) Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern
DE102015001818A1 (de) Fahrwiderstandsmanagement für Landfahrzeuge und/oder diesbezügliche Bedienerbenachrichtigung
DE112005001740T5 (de) Systeme zur Steuerung der Arbeitsmaschinenleistung
DE19829861A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112013007121T5 (de) Anpassbares Automatikgetriebesteuersystem
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE112008000312T5 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Last eines Aggregats, das durch einen Motor mit Antriebskraft versorgt wird
WO2017182384A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines getriebes
EP3791092B1 (de) Drehmomentermittlung bei nebenverbrauchern zur verbesserung der schaltqualität
EP2434133A1 (de) Motorsteuerungskonzept und Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines Motorfahrzeugs
DE112018005350T5 (de) Fahrtregelungsvorrichtung, fahrzeug und fahrtregelungsverfahren
DE102005017104B4 (de) Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC)
DE102020212211A1 (de) Traktionssteuersystem für ein nachlaufendes Fahrzeug mit Krafterhöhungssteuerung
DE102008053908A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung über Motorsteuerbefehle, die von einer elektronischen Getriebesteuervorrichtung ausgegeben werden
DE102017212650A1 (de) Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung
EP3873763A1 (de) Verfahren und antriebssteuergerät zum betrieb von zumindest zwei elektrischen antriebsmaschinen bei einer laständerung sowie kraftfahrzeug mit einem antriebssteuergrät
DE102018123249A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP0834028B1 (de) Steuerung für ein kraftfahrzeug-getriebe
WO2023131364A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines volumetrischen wirkungsgrads, hydraulisches system eines kraftfahrzeugantriebsstrangs, hybridmodul, steuereinheit und computerprogrammprodukt
DE19960334A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee