DE102008053180B4 - Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige - Google Patents

Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige Download PDF

Info

Publication number
DE102008053180B4
DE102008053180B4 DE102008053180A DE102008053180A DE102008053180B4 DE 102008053180 B4 DE102008053180 B4 DE 102008053180B4 DE 102008053180 A DE102008053180 A DE 102008053180A DE 102008053180 A DE102008053180 A DE 102008053180A DE 102008053180 B4 DE102008053180 B4 DE 102008053180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
dose
time
particle beam
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008053180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053180A1 (de
Inventor
Dr. Sczyrba Martin
Christian Bürgel
Dr. Foca Eugen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG filed Critical Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG
Priority to DE102008053180A priority Critical patent/DE102008053180B4/de
Priority to TW098135184A priority patent/TWI397098B/zh
Priority to JP2009241027A priority patent/JP5036783B2/ja
Priority to KR1020090101799A priority patent/KR101165819B1/ko
Priority to US12/605,949 priority patent/US8257888B2/en
Publication of DE102008053180A1 publication Critical patent/DE102008053180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053180B4 publication Critical patent/DE102008053180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2059Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a scanning corpuscular radiation beam, e.g. an electron beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/70516Calibration of components of the microlithographic apparatus, e.g. light sources, addressable masks or detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Ein Teilchenstrahlschreibverfahren umfassend: Bestimmen einer ersten Bestrahlungsdosis für einen Bestrahlungsbereich auf einer Basis von Layoutdaten; Bestimmen einer ersten Kontrastkurve für eine erste Teststruktur (211) in einem Fotolackmaterial, wobei eine erste Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen verwendet wird; Bestimmen einer zweiten Kontrastkurve für eine zweite Teststruktur (212); deren Form und Größe äquivalent ist zu einer Form und Größe der ersten Teststruktur (211) in dem Fotolackmaterial, wobei eine zweite, andere Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen verwendet wird; und Bestimmen einer Korrekturdosis, die eine Dosisabweichung zwischen einem ersten Zeitpunkt, an dem eine Abblendfunktion einer Teilchenstrahlschreibvorrichtung (1) ausgeschaltet wird, und einem zweiten Zeitpunkt bei dem ein Teilchenstrahl (15) seine Bestrahlungsposition und damit seine nominale Stromdichte am Zielsubstrat (18) erreicht hat, sowie eine Dosisabweichung nach einem dritten Zeitpunkt, zu dem die Abblendfunktion der Teilchenstrahlschreibvorrichtung (1)f 0 gefallen ist, ausgleicht, wobei die Korrekturdosis durch eine Differenz zwischen Dosiswerten bei...

Description

  • Ein mit einem Fotolack bedecktes Substrat zur Maskenherstellung kann mit Hilfe einer Teilchenstrahlschreibvorrichtung strukturiert werden. Eine Bestrahlung des Fotolacks umfasst mehrere Bestrahlungseinheiten. Während jeder Bestrahlungseinheit wird ein Teilchenstrahl, zum Beispiel ein Elektronenstrahl, ein Innenstrahl oder ein anderer Teilchenstrahl, auf das mit dem Fotolack bedeckte Substrat gerichtet. Der Fotolack reagiert auf eine Bestrahlung mit den Teilchen und ändert in bestrahlten Gebieten seine chemischen Eigenschaften. Eine Teilchenstrahlmuster erzeugende Einheit be- stimmt die Größe, die Form und die Dosis für jede einzelne Bestrahlungseinheit auf Basis von musterbeschreibenden Layoutdaten. Die Details einer jeden Bestrahlungseinheit z. B. Bestrahlungsbereich, Form, Dosis und Bestrahlungssequenz, und folglich die Kontrolle der Teilchenstrahlschreibvorrichtung bestimmen eine Schreibstrategie.
  • Eine Bestrahlungsbeschreibung für eine Vektorscanteilchenstrahlschreibvorrichtung umfasst eine Positionierung des Teilchenstrahls und eine Auswahl einer Apertur eines Beleuchtungssystems um Form und Größe des Bestrahlungsbereichs zu bestimmen. Dann wird der Teilchenstrahl für eine Zeit, die sich aus der benötigten Dosis, um den Fotolack im Bestrahlungsbereich zu strukturieren, und einer nominalen Teilchenstrahldichte, z. B. einer nominalen Stromdichte, berechnet, auf das Substrat gerichtet. Dosisabweichungen können beispielsweise zu Schwankungen in der Linienbreite führen. Es gibt einen Bedarf an einer Teilchenstrahlschreibmethode mit hohem Durchsatz und hohem Ertrag.
  • In der US 2007/0114453 A1 ist eine Teilchenstrahldosisberechnungs und -schreibmethode beschrieben. Ein Oberflächenbereich eines Zielsubstrats wird in eine Matrix von Reihen und Spalten unterteilt. Es sind erste, zweite und dritte Regionen von unterschiedlicher Größe enthalten. Die dritte Region ist kleiner als die erste und die zweite Region. Es werden korrigierte Dosen eines geladenen Teilchenstrahls, um Nebeleffekte in der ersten Region zu korrigieren, und korrigierte Größen, um durch Loadingeffekte verursachte CD-Abweichungen zu korrigieren, bestimmt. Die korrigierten Größen in der zweiten Region werden gebraucht um ein Verzeichnis von Basisdosen für den Teilchenstrahl zu erstellen. Weiterhin wird ein Verzeichnis von Proximityeffektkorrekturkoeffizienten vorbereitet. Die Verzeichnisse werden benutzt um Korrekturdosen für den Teilchenstrahl für die Korrektur von Proximityeffekten in der dritten Region zu bestimmen. Die ersten und zweiten korrigierten Dosen werden gebraucht um eine aktuelle Dosis in jeder Position auf der Oberfläche des Zielsubstrats zu bestimmen.
  • Aus der US 2006/0255284 ist ein Verfahren zum Lenken eines geladenen Teilchenstrahls in einer Teilchenstrahlschreibvorrichtung beschrieben. In der DE 10 2007 056 242 wird eine Dosiskorrektur beschrieben, die CD-Abweichungen aufgrund von Vernebelungseffekten, welche innerhalb der zu strukturierenden Schicht auftreten und aufgrund von Loading-Effekten ausgleicht. In der DE 27 55 399 wird überdies ein Verfahren zur Kompensation von Dosisabweichungen aufgrund von Proximity-Effekten beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Teilchenstrahlverfahren bereitzustellen, durch das Dosisabweichungen kompensiert werden können, die entstehen, wenn eine Abblendfunktion der Teilchenstrahlschreibvorrichtung ein- oder ausgeschaltet wird, die nominale Stromdichte aber noch von dem Zielwert abweicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Teilstrahlschreibvorrichtung und ein zugehöriges Teilchenstrahlüberwachtungsverfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und einer Teilchenstrahlschreibvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 und einem Teilchenstrahlschreibvorrichtungsüberwachungsverfahren gemäß Patentanspruch 12. Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Figuren deutlich. Hauptaugenmerk ist auf die Beschreibung und Verdeutlichung der Prinzipien gerichtet. Die Figuren sind nicht skalierbar. Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, es sei denn sie schließen einander aus.
  • 1 zeigt schematisch eine Teilchenstrahlschreibvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Stromdichte eines Teilchenstrahls in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, um ein Teilchenstrahlschreibverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform zu veranschaulichen.
  • In 3 sind Kontrastkurven für eine unterschiedliche Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen dargestellt, um ein Teilchenstrahlschreibverfahren gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zu verdeutlichen.
  • 4 bezieht sich auf experimentell erhaltene Kontrastkurven für ausgewählte Bestrahlungszeit Offsets, um das Teilchenstrahlschreibverfahren gemäß der Ausführungsform der 3 zu illustrieren.
  • 5 zeigt ein Testmuster mit einer Vielzahl von Teststrukturen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Teilchenstrahlschreibvorrichtung 1, die zum Beispiel eine Elektronen- oder eine Ionenstrahlschreibvorrichtung sein kann. Die Teilchenstrahlschreibvorrichtung 1 kann ein turmartiges Gehäuse umfassen, zum Beispiel eine Elektronenlinsentrommel 12 und eine Prozesskammer 11. In der Prozesskammer 11 kann ein Zielsubstrat 18 auf einer Plattform 19, die in einer Ebene längs zweier orthogonaler Achsen beweglich ist, platziert sein. Das Zielsubstrat 18 kann zum Beispiel ein Retikel, ein Wafer oder eine Photomaske sein, die sehr feine Strukturen aufweisen. Innerhalb der Elektronenlinsentrommel 12a können eine Strahlerzeugungs-, Formungs- und Positioniereinheit, die eine Teilchenerzeugungsanordnung 13 umfasst und einen Teilchenstrahl 15 erzeugt, eine Ablenkblende 16, die den Teilchenstrahl 15 ablenkt, und eine Abblendaperturplatte 17 angeordnet sein. Die Abblendaperturplatte 17 hat eine Öffnung und einen die Öffnung umgebenden Abschirmbereich, wobei der Abschirmbereich so konfiguriert ist, dass er das Zielsubstrat 18 von dem Teilchenstrahl 15 abschirmt.
  • Eine Kontrolleinheit 14 ist so vorgesehen, dass sie eine Blendenfunktion der Ablenkblende 16 und der Abblendaperturplatte 17 kontrolliert. Die Kontrolleinheit 14 kann beispielsweise ein separates Softwaremodul sein, dass sich in der selben oder in einer anderen Prozessierungseinheit als einer Muster erzeugenden Einheit 10 befindet. Es kann auch ein integraler Bestandteil der Muster erzeugenden Einheit 10 sein.
  • Innerhalb einer ersten Zeitperiode während der der Teilchenstrahl 15 auf das Zielsubstrat 18 gerichtet ist, ist die Abblendfunktion ausgeschaltet und der Teilchenstrahl 15 verläuft längs einer nahezu senkrechten Linie, dargestellt durch die durchgezogene Linie, durch die Öffnung in der Abblendaperturplatte 17 zum Zielsubsubstrat 18. Innerhalb einer zweiten Zeitperiode, während der der Teilchenstrahl 15 nicht auf das Zielsubstrat 18 gerichtet ist, ist die Abblendfunktion eingeschaltet und der Teilchenstrahl 15 ist längs einer schrägen Linie, dargestellt durch die Strich-Punkt-Linie, gerichtet, so dass die Abblendaperturplatte 17 den Teilchenstrahl 15 abschirmt.
  • Die Muster erzeugende Einheit 10 errechnet auf Grundlage von Layoutdaten eines auf das Zielsubstrat 18 zu übertragenden Musters eine erste Bestrahlungsdosis für einen Bestrahlungsbereich, i. e. ein Bereich des Zielsubstrats 18 der dem Teilchenstrahl 15, während einer Bestrahlung, welche beispielsweise eine einzige Bestrahlungseinheit sein kann, ausgesetzt ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kontrolleinheit 14 so konfiguriert, dass sie eine absolute Dosis, die die erste Bestrahlungsdosis und eine Korrekturdosis beinhaltet, anwendet. Die Korrekturdosis kompensiert Dosisverluste zwischen einem ersten Zeitpunkt an dem die Kontrolleinheit annimmt, dass der geladene Teilchenstrahl 15 eine nominale Stromdichte aufweist und einem zweiten Zeitpunkt an dem der Teilchenstrahl 15 tatsächlich seine nominale Stromdichte erreicht hat. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kontrolleinheit 14 so konfiguriert, dass sie eine Stromintensität anpasst, um die Korrekturdosis anzuwenden. Gemäß weiterer Ausführungsformen kann die Kontrolleinheit 14 so konfiguriert sein, dass sie eine zweite Bestrahlungszeit auf Grundlage einer ersten Bestrahlungszeit berechnet, die auf Grundlage von Layoutdaten und einer Offsetzeit berechnet wird, wobei die Offsetzeit einen Korrekturwert darstellt der eine Stromdichteabweichung von der nominalen Stromdichte Jnom zwi- schen einem ersten Zeitpunkt an dem die Abblendfunktion ausgeschaltet ist und für die Teilchenstrahlstromdichte angenommen wird, sie hätte eine nominale Stromdichte Jnom erreicht und einem zweiten Zeitpunkt an dem die Teilchenstromdichte tatsächlich die nominale Stromdichte Jnom am Targetsubstrat erreicht hat, ausgleicht.
  • 2 illustriert schematisch die Zeitabhängigkeit einer Stromdichte 3 eines Teilchenstrahls. Zu einem ersten Zeitpunkt t1 wird die Abblendfunktion ausgeschaltet und der Teilchenstrahl beginnt sich von einer abgeblendeten Position in dem Abschirmbereich der Blendenaperturplatte hin zur Öffnung in der Aperturplatte zu bewegen. An einem zweiten Zeitpunkt t2 hat der Teilchenstrahl die ideale Bestrahlungsposition und seine nominale Stromdichte erreicht. Zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2, steigt die Stromdichte J an der Oberfläche des Zielssubstrats von 0 bis zu einer nominalen Stromdichte Jnom an. Während des Zeitintervalls t2–t1 ist eine geringere Stromdichte, als von der Kontrolleinheit 14 angenommen, vorhanden. Beispielsweise weist der Teilchenstrahl eine endliche Querschnittsfläche auf, die eine gewisse Zeit benötigt, um vollständig den Rand der Öffnung in der Abblendaperturplatte zu überqueren. Das Ergebnis davon ist, dass weniger Dosis, als von der Muster erzeugenden Einheit angenommen, eingekoppelt wird. Die Stromdichte J ist näherungsweise bis zu einem dritten Zeitpunkt t3 stabil, an dem die Abblendfunktion eingeschaltet wird und der Teilchenstrahl sich zurück zu seiner Abblendposition bewegt. Von dem dritten Zeitpunkt t3 an fällt die Stromdichte J auf 0 innerhalb eines endlichen Zeitintervalls ab.
  • Die Muster erzeugende Einheit berechnet die benötigte Bestrahlungsdosis für jeden Bestrahlungsbereich auf Grundlage von zugehörigen Layoutdaten. Die Kontrolleinheit berechnet eine erste Bestrahlungsdauer ts auf Grundlage der benötigten Bestrahlungsdosis D der nominalen Stromdichte Jnom und der Beziehung D = ts·Jnom, wobei die erste Bestrahlungsdauer ts das Zeitintervall zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem dritten Zeitpunkt t3 ist. Da zwischen t1 und t2 die Stromdichte geringer ist als die nominale Stromdichte wird weniger Dosis als von der Muster erzeugenden Einheit festgesetzt wurde, eingekoppelt. Die Dosis die nach t3 appliziert wird kann den Dosisverlust teilweise kompensieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Zielsubstrat mit einer zweiten Bestrahlungsdosis, die die Summe aus der ersten Bestrahlungsdosis und einer Korrekturdosis ist, bestrahlt. Die Korrekturdosis kompensiert den Dosisverlust zwischen t1 und t2. Beispielsweise kann ein Bestrahlungszeitoffset ts0 gesetzt werden, durch den die erste Bestrahlungszeit um den Dosisverlust zu kompensieren erweitert wird. Der Bestrahlungszeitoffset kann auf der Grundlage der nominalen Stromdichte und der Korrektur- dosis bestimmt werden. Der zugehörige Bestrahlungsbereich kann mit einer zweiten Bestrahlungszeit bestrahlt werden, die die Summe aus der berechneten ersten Bestrahlungszeit und dem Bestrahlungszeitoffset darstellt.
  • Die Korrekturdosis kann auf Grundlage von Kontrastkurven wie sie in der 3 dargestellt sind, bestimmt werden. Jede Kontrastkurve stellt eine verbleibende Fotolackdicke für eine Reihe von Teststrukturen nach Bestrahlung und Entwicklung als eine Funktion der Bestrahlungsdosis dar. Jede Kontrastkurve ist mit einer anderen Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen ermittelt worden.
  • Die Bestrahlungsdauer kann in mehrere Zeitfragmente zerlegt werden und die für jeden Bestrahlungsbereich berechnete Dosis kann in mehr als einer Bestrahlungseinheit appliziert werden. Die Bestrahlungseinheiten, die in dem selben Bestrahlungsbereich verabreicht werden, können direkt nacheinander folgen, oder es können ein oder mehrere komplette Streifen des Zielsubstrats, oder Fragmente von einem oder mehreren Streifen bestrahlt werden, bevor derselbe Bestrahlungsbereich ein zweites Mal bestrahlt wird. Die Anzahl der zeitlichen Fragmente definiert die Anzahl der Bestrahlungsdurchgange, während denen die zu schreibenden Strukturen im Fotolackmaterial bestrahlt werden. Beispielsweise können für eine Bestrahlung mit zwei Durchgängen Strahlungsbereiche, die entlang einer Linie angeordnet sind, nacheinander mit einem ersten Zeitfragment in einem ersten Durchgang bestrahlt werden. Später können sie mit einem zweiten Zweitfragment in einem zweiten Durchgang noch einmal bestrahlt werden. Eine erste Kontrastkurve für eine erste Teststruktur kann für eine erste Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen bestimmt werden. Für eine zweite Teststruktur deren Größe und Form mit der ersten Teststruktur identisch ist, wird eine zweite Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen angewendet und eine zweite Kontrastkurve b bestimmt. Die Korrekturdosis wird auf Grundlage einer Differenz zwischen der ersten und der zweiten Kontrastkurve a, b und auf Grundlage einer Differenz zwischen der ersten und der zweiten Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen berechnet.
  • Für jede Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen nimmt die Fotolackdicke mit zunehmender Dosis ab. Mit zunehmender Anzahl von Bestrahlungsdurchgangen nimmt die, um den selben Fotolackabtrag zu erzielen, benötigte absolute Dosis zu. Eine Durchbestrahlungsdosis (dose to clear D2C) ist definiert als die minimal benötigte Dosis für einen vollständigen Abtrag des Fotolacks, welche mit der Dosis, bei der die Kurve die Abszisse erreicht, übereinstimmt. Die Durchbestrahlungsdosis hängt von der Anzahl der Bestrahlungsdurchgänge ab und nimmt mit zunehmender Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen näherungsweise linear zu.
  • Beispielsweise ist die erste Kontrastkurve a mit einer Bestrahlung in einem Durchgang, bei der die Bestrahlungsdauer nicht zerlegt ist und die Dosis in einer einzigen Bestrahlung deponiert wird, ermittelt worden. Die zweite Kontrastkurve b resultiert aus einer Bestrahlung in zwei Durchgangen, wobei die Bestrahlungsdauer in zwei Fragmente zerlegt ist, z. B. der gleichen Länge. Eine dritte Kurve c in der 3 resultiert aus einer Bestrahlung mit vier Durchgängen. Die Korrekturdosis kann auf Grundlage der Kurven a und b, oder a und c oder b und c berechnet werden.
  • Bezüglich 5 können die ersten und die zweiten Teststrukturen gemäß einer Ausführungsform zwei Reihen 211, 212 von äquivalenten oder ähnlichen Testgrößen 21, z. B. große Quadrate die längs einer Linie angeordnet sind, sein. Jede Reihe 211, 212 wird mit einer Dosis, die sich von Testgröße 21 zu Testgröße 21 ändert, bestrahlt. Die zwei Reihen 211, 212 werden mit ähnlichen Dosisvariationen, aber mit unterschiedlicher Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen bestrahlt. Die Kontrastkurven für die zwei Anzahlen von Bestrahlungsdurchgangen können dann durch Messung der für die entsprechenden Dosen nach Entwicklung des Fotolackmaterials verbleibenden Fotolackdicken abgeleitet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Durchbestrahlungsdosis dadurch ermittelt werden, indem in jeder Reihe von all den Testgrößen 21 bei denen der Fotolack vollständig abgetragen ist, diejenige Testgröße ermittelt wird, bei der die niedrigste Dosis angewendet wurde.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen kann jede Reihe von Teststrukturen in einer Vielzahl von Linien und/oder Spalten angeordnet werden. Auch andere Strukturformen und Verteilungen können definiert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Teststrukturen Rechtecke oder Linien sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Korrekturdosis bestimmt werden auf der Grundlage einer Differenz zwischen einer ersten Durchbestrahlungsdosis für eine Reihe 211 von Testgrößen 21 und einer zweiten Durchbestrahlungsdosis für eine zweite Reihe 212 von Testgrößen 21, wobei für die Bestrahlung der ersten und der zweiten Reihen 211, 212 verschiedene Anzahlen von Bestrahlungsdurchgängen verwendet werden. Wie bereits in 3 beschrieben, hängt die Durchbestrahlungsdosis von der Anzahl der Bestrahlungsdurchgänge ab und nimmt näherungsweise linear mit zunehmender Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen zu.
  • Die Korrekturdosis Dcorr kann mit Gleichung (1) errechnet werden, wobei D2CM die Durchbestrahlungsdosis, die für M Bestrahlungsdurchgänge benötigt wird und D2CN die Durchbestrahlungsdosis die für N Bestrahlungsdurchgänge benötigt wird, ist. Dcorr = (D2CM – D2CN)/(M – N) (1)
  • Der Bestrahlungszeit Offset ts0 mit dem die Bestrahlungszeit ts verlängert wird, kann aus der Korrekturdosis und der nominalen Stromdichte Jnom des Teilchenstrahles mittels (2) berechnet werden: ts0 = Dcorr/Jnom (2)
  • Die 4A4C zeigen aus experimentellen Daten gewonnene Kontrastkurven. Kurve a resultiert aus einer Bestrahlung in einem Bestrahlungsdurchgang, Kurve b aus einer Bestrahlung mit zwei Bestrahlungsdurchgängen und Kurve c aus einer Bestrahlung mit vier Bestrahlungsdurchgängen. Die in der 4A gezeigten Kurven beziehen sich auf einen programmierten Bestrahlungszeit Offset von –5 ns, die Kurven in 4B resultieren aus einem programmierten Bestrahlungszeit Offset von 0 ns und die Kurven in 4C aus einem programmierten Bestrahlungszeit Offset von +5 ns. Die Durchbestrahlungsdosis hängt von dem programmierten Bestrahlungszeit Offset ab, wobei ein programmierter Bestrahlungszeit Offset von +5ns näherungsweise dieselbe Durchbestrahlungsdosis für unterschiedliche Anzahlen von Bestrahlungsdurchgängen aufweist. Mit dem oben beschriebenen Verfahren wird für die Teilchenstrahlschreibvorrichtung ein Bestrahlungszeit Offset von 5 ns errechnet.
  • Das oben beschriebene Verfahren zur Berechnung der Bestrahlungszeit kann genutzt werden um eine geladene Teilchenstrahlschreibvorrichtung zu überwachen. Beispielsweise kann die Durchbestrahlungsdosis für unterschiedliche Anzahlen von Bestrahlungsdurchgängen einfach und schnell gemäß dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt und mit vorher bestimmten nominalen Daten (Signatur) der Teilchenstrahlschreibvorrichtung verglichen werden. Jede Abweichung von den nominalen Daten deutet auf eine Zunahme oder Abnahme der effektiven Dosis hin, die von der Teilchenstrahlschreibvorrichtung angewendet wird. Die Bestimmung der zweiten Bestrahlungszeit kann in Überwachungsintervallen von einigen Wochen oder Monaten wiederholt werden und das gegenwärtige Ergebnis kann mit vorher bestimmten zweiten Bestrahlungszeiten verglichen werden, um die Qualität der Bestrahlungszeiten einschätzen zu können. Eine zeitlich abhängige Drift der Bestrahlungszeiten kann berechnet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Teilchenstrahlschreibverfahrens bezieht sich auf die Bestimmung einer Ausschwingdauer, die nach einer Vorpositionierung eine Teilchenstrahlstabilisierungsdauer des Teilchenstrahls anpasst. So ist es beispielsweise notwendig, dass bewegliche Teile der Teilchenstrahlschreibvorrichtung wie zum Beispiel die Strahlerzeugungs-, Formungs- und Positionierungseinheit oder die Plattform oder der Teilchenstrahl zur Ruhe kommen. Ein Nachschwingen der beweglichen Teile oder des Teilchenstrahls sollte erst abklingen, bevor der Teilchenstrahl stabil ist. Während der Ausschwingdauer ist der Teilchenstrahl abgeblendet und auf den Abschirmbereich der Abblendaperturplatte gerichtet. Die Ausschwingdauer beginnt an einem ersten Zeitpunkt an dem der Teilchenstrahl vorpositioniert und eingeschaltet ist. Nach Ablauf der benutzerdefinierten Ausschwingdauer an einem zweiten Zeitpunkt, an dem die Abblendwirkung des Teilchenstrahls beendet ist, wird der Teilchenstrahl durch die Öffnung in der Blendenaperturplatte auf den Bestrahlungsbereich des Zielssubstrats gerichtet und die Bestrahlungszeit beginnt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die benutzerdefinierte Ausschwingdauer so bestimmt, dass eine vorhergehende Bestrahlung eines benachbarten Bestrahlungsbereiches gerade noch eine tolerable Auswirkung auf die Bestrahlung des gegenwärtig bestrahlten Bestrahlungsbereiches hat. So wird beispielsweise die Fotolackempfindlichkeit durch Wärmedissipation von vorhergehend bestrahlten Bestrahlungsbereichen beeinflusst. Die Ausschwingdauer ist so gewählt, dass die Empfindlichkeit des Fotolackmaterials in jedem Bestrahlungsbereich näherungsweise homogen ist. Folglich ist eine Teilchenstrahlinduzierte Veränderung im Fotolackfilm näherungsweise unabhängig von einer Distanz zu einem vorhergehend bestrahlten Bereich. Die Verfahren zur Bestimmung der Ausschwingdauer und des Bestrahlungszeit-Offsets können alternativ oder kumulativ verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform werden beide Verfahren kombiniert, um den Durchsatz der Teilchenstrahlschreibvorrichtung zu erhöhen. Gemäß anderer Ausführungsformen kann auch nur eine von diesen Verfahren angewendet werden.
  • Um eine passende Ausschwingdauer und/oder einen Bestrahlungszeit-Offset zu bestimmen kann ein Testmuster 2 wie es in der 5 dargestellt ist, verwendet werden. Das Testmuster 2 kann eine Vielzahl von Teststrukturen 211, 212 umfassen, wobei jede Teststruktur 211, 212 eine Reihe von identischen oder ähnlichen Testgrößen 21 umfasst. Die Teststrukturen 211, 212 können mit einer vorher festgelegten Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen und unterschiedlichen Ausschwingzeiten bestrahlt werden. Innerhalb jeder Teststruktur 211, 212 kann jede Testgröße 21 mit einer anderen Dosis bestrahlt werden. Gemäß einer Ausführungsform können die Testgrößen 21 längs einer Linie angeordnet werden und die Dosis, die auf die Testgrößen 21 angewendet wird kann längs der Linie zunehmen oder abnehmen. Nach der Bestrahlung und einer Fotolackentwicklung werden die verbleibenden Fotolackmuster ausgewertet. So wird beispielsweise in einem Zielsubstrat ein Fotolackdickengradient innerhalb den Testgrößen 21 zugeordneten Bereichen bestimmt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die den Testgrößen 21 zugeordneten Bereiche identifiziert, die mit einer Dosis nahe an der Durchbestrahlungsdosis bestrahlt worden sind, und optisch inspiziert. Eine brauchbare Ausschwingzeit kann bestimmt werden, indem die kürzeste gesetzte Ausschwingzeit identifiziert wird, bei der eine der Teststrukturen bei einer kritischen Dosis, beispielsweise nahe an der Durchbestrahlungsdosis, vernachlässigbare Variationen in der Fotolackdicke aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die geeignete Ausschwingzeit der kürzesten gesetzten Ausschwingzeit bei den Teststrukturen, die die kleinste Anzahl von teilweise mit Fotolack bedeckten Bestrahlungsbereichen aufweist, entsprechen. Dasselbe Testmuster kann benutzt werden um den Bestrahlungszeit-Offset und die Ausschwingdauer zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Ausschwingdauer in der Weise bestimmt, das eine vorhergehende Bestrahlung eins benachbarten Bestrahlungsbereiches keinen Einfluss auf die Bestrahlung des gegenwärtigen Bestrahlungsbereiches hat. Folglich ergeben Bestrahlungen mit identischen oder ähnlich gesetzten Parametern, wie Form, Größe, Position und Dosis identische Resultate auf dem Zielsubstrat.
  • Die Ausschwingdauer kann dementsprechend für unterschiedliche Anzahlen von Bestrahlungsdurchgängen und unterschiedliche Arten von Teststrukturen bestimmt werden, wobei die Abmessungen der Teststrukturen den Abmessungen der kritischen Strukturen (CD, critical dimension) entsprechen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Testmuster 2 weitere Reihen von dichten Linien-Spaltmustern 22 und eine Reihe von isolierten Linien 23 umfassen. Nach der Bestrahlung und Fotolackentwicklung können die kritischen Dimensionen, Seitenwandrauhigkeiten und die verbleibende Fotolackfilmdicke auf den Teststrukturen bewertet und, beispielsweise als eine Funktion der angewendeten Dosis und der gesetzten Bestrahlungsdurchgänge, gemessen werden. Beispielsweise bildet eine Reihe von Quadraten, eine Reihe von dichten Linien-Spaltmustern 22 und eine Reihe von isolierten Linien 23 ein Set aus, wobei eine Vielzahl von Sets 24 mit unterschiedlichen Bestrahlungsdurchgängen bestrahlt werden kann, um die Auswirkung von unterschiedlichen Bestrahlungsdurchgängen und/oder unterschiedlichen Offsetzeiten und/oder Ausschwingzeiten zu untersuchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Testgrößen Quadrate von 200·200 μm2 sein, die einen Abstand von 100 μm aufweisen. Die Reihen von dichten Linien-Spaltmustern 22 können zehn Flecke aufweisen mit einer Größe von 200·200 μm2 einem Abstand von 100 μm und einer Linienbreite von 800 nm, 320 nm, 180 nm mit zunehmender Liniendichte, von Set 24 zu Set 24. Die Reihen von isolierten Linien 23 können 10 isolierte Linien mit Lb·200 μm2 aufweisen, wobei die Linien 100 μm voneinander entfernt sind und Lb beispielsweise 800 nm, 320 nm, 180 nm sein kann.
  • Indem die Sets 24 mit unterschiedlicher Anzahl von Bestrahlungsdurchgangen und unterschiedlichen Ausschwingzeiten bestrahlt werden, ist es möglich den Einfluss der Ausschwingzeit auf die Durchbestrahlungsdosis und auf die Dosisstärke für verschiedene Strukturtypen und CD's, den Einfluss auf eine Proximity-Fehler-Korrektur und den Einfluss auf Seitenwandrauhigkeiten zu untersuchen.

Claims (10)

  1. Ein Teilchenstrahlschreibverfahren umfassend: Bestimmen einer ersten Bestrahlungsdosis für einen Bestrahlungsbereich auf einer Basis von Layoutdaten; Bestimmen einer ersten Kontrastkurve für eine erste Teststruktur (211) in einem Fotolackmaterial, wobei eine erste Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen verwendet wird; Bestimmen einer zweiten Kontrastkurve für eine zweite Teststruktur (212); deren Form und Größe äquivalent ist zu einer Form und Größe der ersten Teststruktur (211) in dem Fotolackmaterial, wobei eine zweite, andere Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen verwendet wird; und Bestimmen einer Korrekturdosis, die eine Dosisabweichung zwischen einem ersten Zeitpunkt, an dem eine Abblendfunktion einer Teilchenstrahlschreibvorrichtung (1) ausgeschaltet wird, und einem zweiten Zeitpunkt bei dem ein Teilchenstrahl (15) seine Bestrahlungsposition und damit seine nominale Stromdichte am Zielsubstrat (18) erreicht hat, sowie eine Dosisabweichung nach einem dritten Zeitpunkt, zu dem die Abblendfunktion der Teilchenstrahlschreibvorrichtung (1) wieder eingeschaltet wird, bis die Stromdichte auf 0 gefallen ist, ausgleicht, wobei die Korrekturdosis durch eine Differenz zwischen Dosiswerten bei gleicher Schichtdicke gemäß der ersten und der zweiten Kontrastkurve, dividiert durch eine Differenz zwischen der ersten und der zweiten Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen, gegeben ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestimmen einer Korrekturzeit mit einem Quotienten aus der Korrekturdosis und der nominalen Stromdichte.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestrahlen des Zielsubstrats (18) mit dem Teilchenstrahl (15), mit dem eine zweite Bestrahlungsdosis appliziert wird, die die Summe aus der ersten Bestrahlungsdosis und der Korrekturdosis ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestimmen einer ersten Bestrahlungszeit mit einem Quotienten aus der ersten Bestrahlungsdosis und der nominalen Stromdichte; Bestimmen einer Korrekturzeit mit einem Quotienten aus der Korrekturdosis und der nominalen Stromdichte; und Bestrahlen des Zielsubstrats (18) mit dem Teilchenstrahl (15), der die nominale Stromdichte während einer zweiten Bestrahlungszeit, die die Summe aus der ersten Bestrahlungszeit und der Korrekturzeit ist, aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturdosis bestimmt wird mit einer Differenz zwischen einer ersten Durchbestrahlungsdosis für die erste Teststruktur (211) und einer zweiten Durchbestrahlungsdosis für die zweite Teststruktur (212).
  6. Verfahren nach Anspruch 1 weiterhin umfassend: Bestimmen einer Ausschwingdauer zwischen dem dritten Zeitpunkt, in Bezug auf einen ersten Bestrahlungsbereich, und dem ersten Zeitpunkt, in Bezug auf einen zweiten Bestrahlungsbereich, so dass ein Einfluss durch die Bestrahlung des ersten Bestrahlungsbereiches auf die Bestrahlung des zweiten Bestrahlungsbereiches unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegt, wobei der zweite Bestrahlungsbereich nach dem ersten Bestrahlungsbereich bestrahlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Ausschwingdauer folgende Schritte umfasst: Bestrahlen des Fotolackmaterials mit dem Teilchenstrahl (15) in Übereinstimmung mit einem Testmuster (2), das eine Vielzahl von Reihen mit Testgrößen (21) umfaßt, wobei die Reihen mit einer festgelegten Anzahl von Bestrahlungsdurchgängen und unterschiedlichen eingestellten Ausschwingdauern bestrahlt werden und in jeder Reihe für jede Testgröße (21) eine andere Dosis angewendet wird; danach Entwickeln des Fotolackmaterials; Messen von Dickenvariationen im Fotolackmaterial in Bestrahlungsbereichen, die den Testgrößen (21) zugeordnet sind; und danach Bestimmen der Ausschwingdauer als die kürzeste eingestellte Ausschwingdauer bei der, bei einer kritischen Dosis, vernachlässigbare Dickenvariationen des Fotolackmaterials in mindestens einer der Testgrößen (21) auftreten.
  8. Teilchenstrahlvorrichtung (1) umfassend: eine Kontrolleinheit (14) zum Ermitteln einer Bestrahlungsdauer auf der Basis von Layoutdaten und von einem an die Kontrolleinheit (14) übertragenen Korrekturwert, der mit Hilfe eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 bestimmt ist, wobei der Korrekturwert eine Dosisabweichung zwischen einem ersten Zeitpunkt, an dem eine Abblendfunktion der Teilchenstrahlschreibvorrichtung (1) ausgeschaltet wird, und einem zweiten Zeitpunkt, an dem ein Teilchenstrahl seine nominale Stromdichte an einem Zielsubstrat (18) erreicht hat, kompensiert.
  9. Teilchenstrahlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwert ein zeitlicher Offset ist, der aus der Korrekturdosis und der nominalen Stromdichte des Teilchenstrahls (15) resultiert.
  10. Teilchenstrahlüberwachungsverfahren, umfassend: Bestimmen der zweiten Bestrahlungszeit gemäß Patentanspruch 4; Wiederholen des Bestimmens der zweiten Bestrahlungszeit in Wartungsintervallen; Auswerten eines zeitabhängigen Drifts der zweiten Bestrahlungszeiten.
DE102008053180A 2008-10-24 2008-10-24 Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige Active DE102008053180B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053180A DE102008053180B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige
TW098135184A TWI397098B (zh) 2008-10-24 2009-10-16 粒子束寫入方法、粒子束寫入裝置及其監控方法
JP2009241027A JP5036783B2 (ja) 2008-10-24 2009-10-20 粒子ビーム描画方法、粒子ビーム描画装置、及びそのメンテナンス方法
KR1020090101799A KR101165819B1 (ko) 2008-10-24 2009-10-26 입자빔 묘화 방법, 입자빔 묘화 장치 및 입자빔 묘화 장치 관리 방법
US12/605,949 US8257888B2 (en) 2008-10-24 2009-10-26 Particle beam writing method, particle beam writing apparatus and maintenance method for same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053180A DE102008053180B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053180A1 DE102008053180A1 (de) 2010-05-20
DE102008053180B4 true DE102008053180B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=42104871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053180A Active DE102008053180B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8257888B2 (de)
JP (1) JP5036783B2 (de)
KR (1) KR101165819B1 (de)
DE (1) DE102008053180B4 (de)
TW (1) TWI397098B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5809419B2 (ja) * 2011-02-18 2015-11-10 株式会社ニューフレアテクノロジー 荷電粒子ビーム描画装置及び荷電粒子ビーム描画方法
US9443699B2 (en) 2014-04-25 2016-09-13 Ims Nanofabrication Ag Multi-beam tool for cutting patterns
JP2015211175A (ja) * 2014-04-28 2015-11-24 キヤノン株式会社 リソグラフィ装置、および物品の製造方法
EP2950325B1 (de) * 2014-05-30 2018-11-28 IMS Nanofabrication GmbH Kompensation von dosisinhomogenität mittels überlappender belichtungsorte
KR102150972B1 (ko) 2014-06-05 2020-09-03 삼성전자주식회사 전자 빔 노광 시스템
JP6892214B2 (ja) 2014-07-10 2021-06-23 アイエムエス ナノファブリケーション ゲーエムベーハー 畳み込みカーネルを使用する粒子ビーム描画機のカスタマイズ化
US9568907B2 (en) 2014-09-05 2017-02-14 Ims Nanofabrication Ag Correction of short-range dislocations in a multi-beam writer
US9653263B2 (en) 2015-03-17 2017-05-16 Ims Nanofabrication Ag Multi-beam writing of pattern areas of relaxed critical dimension
EP3096342B1 (de) 2015-03-18 2017-09-20 IMS Nanofabrication AG Bidirektionales mehrstrahliges schreiben mit doppeldurchgang
JP6541999B2 (ja) * 2015-03-26 2019-07-10 株式会社ニューフレアテクノロジー マルチ荷電粒子ビーム描画装置及びマルチ荷電粒子ビーム描画方法
US10410831B2 (en) 2015-05-12 2019-09-10 Ims Nanofabrication Gmbh Multi-beam writing using inclined exposure stripes
US10325756B2 (en) 2016-06-13 2019-06-18 Ims Nanofabrication Gmbh Method for compensating pattern placement errors caused by variation of pattern exposure density in a multi-beam writer
US10325757B2 (en) 2017-01-27 2019-06-18 Ims Nanofabrication Gmbh Advanced dose-level quantization of multibeam-writers
CN107390476B (zh) * 2017-08-10 2018-10-02 中国科学院上海光学精密机械研究所 激光诱导的跨尺度光刻方法
US10522329B2 (en) 2017-08-25 2019-12-31 Ims Nanofabrication Gmbh Dose-related feature reshaping in an exposure pattern to be exposed in a multi beam writing apparatus
US11569064B2 (en) 2017-09-18 2023-01-31 Ims Nanofabrication Gmbh Method for irradiating a target using restricted placement grids
US10651010B2 (en) 2018-01-09 2020-05-12 Ims Nanofabrication Gmbh Non-linear dose- and blur-dependent edge placement correction
US10840054B2 (en) 2018-01-30 2020-11-17 Ims Nanofabrication Gmbh Charged-particle source and method for cleaning a charged-particle source using back-sputtering
US11099482B2 (en) 2019-05-03 2021-08-24 Ims Nanofabrication Gmbh Adapting the duration of exposure slots in multi-beam writers
KR20210132599A (ko) 2020-04-24 2021-11-04 아이엠에스 나노패브릭케이션 게엠베하 대전 입자 소스

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755399C2 (de) * 1976-12-14 1988-01-07 Ernst Prof. Dr.Rer.Nat. 5900 Siegen De Froeschle
US20060255284A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-16 Fei Company Deflection signal compensation for charged particle beam
DE102007056242A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 NuFlare Technology, Inc., Numazu Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben mit Strahl aus geladenen Partikeln, Verfahren zum erneuten Bemassen einer Dimensionsvariation aufgrund eines Ladeeffekts und Speichermedium, das ein Programm speichert

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6231119A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Fujitsu Ltd 電子ビ−ム露光方法
JPH03257916A (ja) * 1990-03-08 1991-11-18 Jeol Ltd 荷電粒子ビーム描画における実効ショット時間決定方法
JPH04303918A (ja) * 1991-03-30 1992-10-27 Toshiba Corp 荷電ビーム描画装置
JP2004158630A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Nikon Corp 荷電ビーム露光方法及び荷電ビーム露光装置
JP2004311809A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Jeol Ltd 可変面積型電子ビーム描画装置における電子ビームの照射時間校正方法
JP2006032613A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Hitachi High-Technologies Corp 電子ビーム電流計測方法、電子ビーム描画方法および装置
JP4476975B2 (ja) 2005-10-25 2010-06-09 株式会社ニューフレアテクノロジー 荷電粒子ビーム照射量演算方法、荷電粒子ビーム描画方法、プログラム及び荷電粒子ビーム描画装置
JP4773224B2 (ja) * 2006-02-14 2011-09-14 株式会社ニューフレアテクノロジー 荷電粒子ビーム描画装置、荷電粒子ビーム描画方法及びプログラム
US7902528B2 (en) * 2006-11-21 2011-03-08 Cadence Design Systems, Inc. Method and system for proximity effect and dose correction for a particle beam writing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755399C2 (de) * 1976-12-14 1988-01-07 Ernst Prof. Dr.Rer.Nat. 5900 Siegen De Froeschle
US20060255284A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-16 Fei Company Deflection signal compensation for charged particle beam
DE102007056242A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 NuFlare Technology, Inc., Numazu Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben mit Strahl aus geladenen Partikeln, Verfahren zum erneuten Bemassen einer Dimensionsvariation aufgrund eines Ladeeffekts und Speichermedium, das ein Programm speichert

Also Published As

Publication number Publication date
TWI397098B (zh) 2013-05-21
KR101165819B1 (ko) 2012-07-16
JP5036783B2 (ja) 2012-09-26
US8257888B2 (en) 2012-09-04
TW201025406A (en) 2010-07-01
DE102008053180A1 (de) 2010-05-20
KR20100045945A (ko) 2010-05-04
US20100104961A1 (en) 2010-04-29
JP2010114437A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053180B4 (de) Teilchenstrahlschreibverfahren, Teilchenstrahlschreibvorrichtung und Wartungsverfahren für selbige
DE69020484T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschreibung von fotolithografischen Systemen.
DE102006050889B4 (de) Waferbelichtungseinrichtung und Verfahren
DE3884688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Korrektur von Fehlern in Röntgenstrahlmasken.
DE69401248T2 (de) Zerstörungsfreie Untersuchung der Eigenschaften eines Plasmabehandlungsprozesses
DE102013217140B4 (de) Ladungsträgerteilchenstrahl-Musterschreibverfahren und Ladungsträgerteilchenstrahl-Schreibvorrichtung
DE112011100264B4 (de) Verfahren zur steuerung der elektronenstrahl-belichtung von wafern und masken mit proximity-korrektur
DE10261035A1 (de) Fotomasken-Reparaturverfahren und Vorrichtung
DE10329388A1 (de) Verbesserte Ionenstrahlmessanlage für eine Ionenimplantationsvorrichtung
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102005014793B4 (de) Verfahren und Inspektionssystem zur CD-Messung auf der Grundlage der Bestimmung von Flächenanteilen
DE102007030051A1 (de) Scheibenlayoutoptimierungsverfahren und System
DE112018000173T5 (de) Verfahren zur bestimmung des beitrags zu einem fingerabdruck
DE10337286B4 (de) Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
DE69125653T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung einschliesslich eines Herstellungsschrittes für ein Muster eines Fotoresistfilms
DE10307527B4 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Effizienz einer mechanischen Justieranlage
DE102004022329B3 (de) Verfahren zur dynamischen Dosisanpassung in einem lithographischen Projektionsapparat und Projektionsapparat
DE2421509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Folge von Masken in Bezug auf ein Substrat
DE102009007319B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung oder Photomaske sowie computerlesbares Speichermedium
WO2005031465A2 (de) Immersions-lithographie-verfahren und vorrichtung zum belichten eines substrats
EP1373982B1 (de) Verfahren zur Overlay-Einstellung zweier Maskenebenen bei einem photolithographischen Prozess
DE102021203075A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur reparatur eines maskendefekts
DE102006054335B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Belichtungsdosis und Belichtungsvorrichtung
DE10258423B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Linsensystems
DE102023103904B3 (de) Verfahren zum korrigieren von fehlern in photolithographischen masken unter vermeidung der beschädigung von rückseitenbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013