DE102008053057A1 - Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels - Google Patents

Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels Download PDF

Info

Publication number
DE102008053057A1
DE102008053057A1 DE200810053057 DE102008053057A DE102008053057A1 DE 102008053057 A1 DE102008053057 A1 DE 102008053057A1 DE 200810053057 DE200810053057 DE 200810053057 DE 102008053057 A DE102008053057 A DE 102008053057A DE 102008053057 A1 DE102008053057 A1 DE 102008053057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cards
information
internet
card game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810053057
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Schaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schar Fabian
Original Assignee
Schar Fabian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schar Fabian filed Critical Schar Fabian
Priority to DE200810053057 priority Critical patent/DE102008053057A1/de
Publication of DE102008053057A1 publication Critical patent/DE102008053057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/02Cards; Special shapes of cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/02Cards; Special shapes of cards
    • A63F2001/022Manufacturing of cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels mit unterschiedlichen Karten beschrieben, bei dem vorgesehen ist, dass ein Spieler des Kartenspiels mindestens eine Karte im Internet auswählt, die mindestens eine ausgewählte Karte durch Ausdrucken herstellt und die so hergestellten Karten dem Kartenspiel hinzufügt. Außerdem wird ein Kartenspiel mit unterschiedlichen Karten beschrieben, bei dem jede Karte im Internet zugänglich ist und von einem Spieler durch Ausdrucken dem Kartenspiel hinzufügbar ist. Darüber hinaus wird ein Kartenspiel mit unterschiedlichen Informationen tragenden Karten beschrieben. Hierbei sind die Informationen, welche die Karten tragen, im Internet zugänglich. Jede mindestens eine Information tragende Karte aus dem Kartenspiel ist durch Ausdrucken der mindestens einen Information aus dem Internet auf eine leere Karte hinzufügbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kartenspiel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 sowie ein Kartenspiel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Ein Kartenspiel besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl einzelner Karten. Diese sind zumindest auf ihrer Vorderseite jeweils mit einem Aufdruck versehen, der eine bestimmte Information wiedergibt, durch die z. B. für jede Karte ein durch Spielregeln festgelegter Wert bestimmt wird bzw. die jeder Karte einen durch Spielregeln festgelegten Wert zuordnet.
  • Ein typisches Beispiel für ein Kartenspiel sind die bekannten, in Stapeln von z. B. 32 oder 52 Karten ausgegebenen so genannten klassischen Blatt- oder Bildkarten. Die klassischen Blatt- oder Bildkarten können für eine Vielzahl unterschiedlicher Kartenspiele eingesetzt werden. Aufgrund der zufälligen Aufteilung der Karten eines oder mehrerer vollständiger Kartenstapel unter den Spielern können sie auch als Glücksspiele bezeichnet werden und dienen ausschließlich dem Unterhaltungszweck.
  • Zu den Kartenspielen zählen außerdem Sammelkarten, welche z. B. Informationen über Personen öffentlichen Interesses enthalten. Eine geläufige Art von Sammelkarten sind Sportkarten, wie z. B. Fußballkarten, welche jeweils das Foto eines Sportlers, z. B. Fußballspielers, sowie biographische und statistische Daten des Sportlers tragen. Fans oder Sammler nutzen solche Sammelkarten, um Informationen über die Sportler zusammenzuführen.
  • Sammelkarten werden unter den Fans oder Sammlern ausgetauscht, um einen Satz von in einer Beziehung zueinander stehender Karten zu vervollständigen oder um an Karten zu kommen, die nicht leicht zu erhalten sind. Sammelkarten können auch zu wirtschaftlichen und historischen Zwecken gesammelt, gekauft und verkauft werden.
  • Durch die US 5,662,332 ist ein als Tausch- oder Sammel-Kartenspiel bezeichnetes Kartenspiel bekannt, bei dem die Karten in einer zufälligen Zusammenstellung abgepackt und an Spieler verkauft werden. Ein Spieler sucht sich aus einer oder mehreren zufälligen Zusammenstellungen einen Teil der tausch- oder sammelbaren Karten aus, um mit diesem Teil gegen andere Spieler anzutreten.
  • Mit zunehmendem Online-Spieleangebot, netzwerkfähigen Computerspielen und der Möglichkeit, wesentlich komplexere Spiele auf Personal-Computern, Spielkonsolen oder dergleichen darzustellen und zu spielen, geraten Kartenspiele mehr und mehr ins Hintertreffen, da sie nicht in der Lage sind, die Kluft z. B. zwischen Internet und traditionellem Kartenspiel zu schließen.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann es daher angesehen werden, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Kartenspiel mit den Merkmalen des Anspruchs 7 bzw. durch ein Kartenspiel mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels mit unterschiedlichen Karten. Gemäß diesem Verfahren ist vorgesehen, dass ein Spieler des Kartenspiels mindestens eine Karte im Internet auswählt, diese ausdruckt und die so hergestellte Karte dem Kartenspiel hinzufügt.
  • Die Erfindung schafft eine neue, auch als druckbares Kartenspiel oder als Printable Card Game bezeichenbare Form von Kartenspielen, welche die Kluft zwischen traditionellen Kartenspielen und dem Internet zu schließen vermag. Die Karten werden nicht wie bisher z. B. in einer Box als komplettes Spiel oder wie im Fall der Trading- bzw. Sammel-Kartenspiele in kleinen, zufällig sortierten Packungen zusammengestellt, sondern im Internet zum direkten Ausdruck angeboten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Karte des Kartenspiels zum Tragen mindestens einer Information vorgesehen ist. Diese Information wird im Internet ausgewählt. Die Karte wird durch Ausdrucken der mindestens einen Information aus dem Internet auf eine beispielsweise aus einem bestimmten Material bestehende oder mit bestimmten Verzierungen oder einer bestimmten Aufteilung versehenen leeren Karte bzw. auf einen Kartenrohling hergestellt.
  • Jede Karte bzw. jede mindestens eine von einer Karte zum Tragen vorgesehene Information kann einzeln im Internet ausgewählt werden, oder es können Karten bzw. von mehreren Karten zum Tragen vorgesehene Informationen gruppenweise, sozusagen en bloc, im Internet ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Auswahl im Internet auf einer Internetplattform. Neue Karten oder neue Informationen können auf der Internetplatfform zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ist denkbar, dass vorzugsweise ein ständig wachsender Kartenpool vorgesehen ist, der dem Kartenspiel immer mehr taktische Tiefe verleiht und für einen großen Langzeitspielspaß sorgt.
  • Die Internetplattform dient so als Ausgangspunkt, der zum einen alle Spieler miteinander vernetzt und zum anderen vorzugsweise immer wieder neue Karten zum Ausdruck zur Verfügung stellt. Im Unterschied zu bekannten Kartenspielen, insbesondere zu bekannten Tausch- oder Sammel-Kartenspielen, sind die Karten des erfindungsgemäßen Kartenspiels weder tauschbar noch sammelbar, sondern sind auf der Internetplattform frei zugänglich. Die Karten sind auch nicht im traditionellen Sinne zum entgeltlichen Erwerb vorgesehen.
  • Die beispielsweise als Internetseite oder Internetportal ausgeführte Internetplattform erfüllt dabei den Zweck einer riesigen Community-Plattform mit allen möglichen Funktionen rund um das eigentliche Kartenspiel. Die Spieler müssen sich vorzugsweise lediglich registrieren, um dort Karten auszudrucken und/oder um nach anderen Spielern zu suchen und/oder um Turniere veranstalten zu können. Auch Grundfunktionen wie das Studieren von Regeln und/oder Tutorials und/oder Foren-Einträge und/oder Chaträume können in die Internetplattform integriert sein.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein Kartenspiel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Karten, von denen jede Karte im Internet frei zugänglich ist und von einem Spieler durch Ausdrucken dem Kartenspiel hinzugefügt werden kann.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist eine Verknüpfung zwischen Internet und traditionellem Kartenspiel. Die Karten werden kostenlos im Internet zum Ausdruck angeboten. Das eigentliche Kartenspielen findet dabei in Form eines traditionellen Kartenspiels statt.
  • Grundsätzlich können entweder nur einzelne Karten oder auch alle Karten des Kartenspiels durch Ausdrucken aus dem Internet dem Kartenspiel hinzugefügt werden.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Kartenspiel mit Karten, die unterschiedliche Informationen tragen. Diese Informationen sind im Internet vorzugsweise frei zugänglich. Jede Karte, die mindestens eine beliebige im Internet frei zugängliche Information trägt, ist dem Kartenspiel durch Ausdrucken dieser mindestens einen Information aus dem Internet auf eine beispielsweise aus einem bestimmten Material oder mit bestimmten Verzierungen oder einer bestimmten Aufteilung versehenen leere Karte bzw. auf einen Kartenrohling hinzufügbar.
  • Auch bei dieser bevorzugten Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen Kartenspiels können grundsätzlich entweder nur einzelne Karten oder auch alle Karten des Kartenspiels durch Ausdrucken der mindestens einen Information aus dem Internet auf eine beispielsweise aus einem bestimmten Material oder mit bestimmten Verzierungen oder einer bestimmten Aufteilung versehenen leere Karte bzw. auf einen Kartenrohling dem Kartenspiel hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung und dem Vertrieb von Kartenspielen gewerblich anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5662332 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels mit unterschiedlichen Karten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spieler des Kartenspiels mindestens eine Karte im Internet auswählt, diese mindestens eine ausgewählte Karte ausdruckt und die so hergestellte Karte dem Kartenspiel hinzufügt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Karte des Kartenspiels zum Tragen mindestens einer Information vorgesehen ist, die im Internet ausgewählt wird, und die Karte durch Ausdrucken der mindestens einen Information aus dem Internet auf eine leere Karte hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Karte bzw. jede mindestens eine von einer Karte zum Tragen vorgesehene Information einzeln im Internet ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Karten bzw. von mehreren Karten zum Tragen vorgesehene Informationen gruppenweise im Internet ausgewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl im Internet auf einer Internetplatfform erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass neue Karten oder neue Informationen auf der Internetplatfform zur Verfügung gestellt werden.
  7. Kartenspiel mit unterschiedlichen Karten, dadurch gekennzeichnet, dass jede Karte im Internet zugänglich und von einem Spieler durch Ausdrucken dem Kartenspiel hinzufügbar ist.
  8. Kartenspiel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Karte des Kartenspiels durch Ausdrucken aus dem Internet dem Kartenspiel hinzugefügt werden kann.
  9. Kartenspiel mit unterschiedliche Informationen tragenden Karten, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen, welche die Karten tragen, im Internet zugänglich sind und jede mindestens eine Information tragende Karte dem Kartenspiel durch Ausdrucken der mindestens einen Information aus dem Internet auf eine leere Karte hinzufügbar ist.
  10. Kartenspiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede mindestens eine Information tragende Karte dem Kartenspiel durch Ausdrucken der mindestens einen Information aus dem Internet auf eine leere Karte dem Kartenspiel hinzugefügt werden kann.
DE200810053057 2008-10-24 2008-10-24 Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels Withdrawn DE102008053057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053057 DE102008053057A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053057 DE102008053057A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053057A1 true DE102008053057A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42055041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053057 Withdrawn DE102008053057A1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053057A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662332A (en) 1994-06-22 1997-09-02 Wizards Of The Coast, Inc. Trading card game method of play
US20010034258A1 (en) * 2000-02-10 2001-10-25 Julia Darden Electronically configurable games
WO2006079971A2 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dispenser for holding playing cards
GB2426716A (en) * 2005-05-27 2006-12-06 Matthew Stevensen Playing cards
US20070158909A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Rsvp Design Ltd. Learning system and method and trivia game implementing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662332A (en) 1994-06-22 1997-09-02 Wizards Of The Coast, Inc. Trading card game method of play
US20010034258A1 (en) * 2000-02-10 2001-10-25 Julia Darden Electronically configurable games
WO2006079971A2 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dispenser for holding playing cards
GB2426716A (en) * 2005-05-27 2006-12-06 Matthew Stevensen Playing cards
US20070158909A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Rsvp Design Ltd. Learning system and method and trivia game implementing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133403T2 (de) Vorrichtung, verfahren und programmprodukt zum erleichtern des spielens in einem elektronischen lotteriespielnetz
Madichie Management implications of foreign players in the English Premiership League football
US3559993A (en) Stockmarket game and method
WO2007098922A2 (de) Verfahren zur erfassung und visualisierung von trainierbaren leistungsmerkmalen und/oder eigenschaften
US10512834B2 (en) Business strategy game
DE202017107355U1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Produkten, insbesondere Süßwaren
DE102008053057A1 (de) Kartenspiel und Verfahren zur Herstellung eines Kartenspiels
CH703099B1 (de) Aufsteckkopf für eine Tischfussball-Spielfigur.
DE4426658A1 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbares Geldspielgerät
US20120018952A1 (en) card game combining elements of economics with elements of politics
Glockner Chasing perfection: a behind-the-scenes look at the high-stakes game of creating an NBA champion
Karlis et al. Statistical modelling for soccer games: the greek league
Hartmann Spin glasses: the game
DE102017213009A1 (de) Verfahren zur simulation von ranking-listen bei sportwetten
Sheridan Modelling football match results and testing the efficiency of the betting market
Rittstieg Convincing investors: A study of personal, adapted storytelling and strategic behavior in entrepreneurial fundraising
DE102018002051A1 (de) Vorrichtung zum Schachspiel und Schachspiel mit zeitgleich wirkenden Zügen
Allen TECHNOCRACY-A POPULAR SUMMARY.
EP2905054A1 (de) Verfahren zum spielen von pokerartigen kartenspielen und spielsystem zur durchführung des verfahrens
DE202012000226U1 (de) Buchstabenkartenspiel
Engstrand Pricing for the players or the hobbyists?: A look into Games Workshop pricing
DE102009021758A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE102006051165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Spiel an einem PC oder einer auf der PC-Technologie basierenden Einheit und einem Spielautomaten
DE102019102926A1 (de) System für Gesellschaftsspiele
Auers et al. Elections, Referendums and Parties

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501