DE102008052191A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008052191A1
DE102008052191A1 DE102008052191A DE102008052191A DE102008052191A1 DE 102008052191 A1 DE102008052191 A1 DE 102008052191A1 DE 102008052191 A DE102008052191 A DE 102008052191A DE 102008052191 A DE102008052191 A DE 102008052191A DE 102008052191 A1 DE102008052191 A1 DE 102008052191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve stem
annular gap
stem
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008052191A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kollmann
Ralph Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008052191A priority Critical patent/DE102008052191A1/de
Publication of DE102008052191A1 publication Critical patent/DE102008052191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem zwischen dem Umfang eines Ventilstößels (7) und dem Ventilsitzkörper (8) vorgesehenen Ringspalt (4), der in einer Zwischenstellung des Ventilstößels (7) zur geräuschminimierten Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) einen Blenden- bzw. Drosselquerschnitt freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 102 12 040 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt geworden, das als binär schaltendes Auslassventil in einem Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem eingesetzt ist und mittels eines Ventilstößels auf einem Ventilsitzkörper dichtet. Hebt sich der Ventilstößel elektromagnetisch erregt vom Ventilsitzkörper ab, wird eine vom Stößelhub abhängige zu durchströmende Fläche freigegeben, die entscheidend für die entstehende Druckwelle ist. Die Anforderung eines sehr schnellen Druckabbaus steht dem Anspruch eines hohen Geräuschkomforts entgegen, da die beim Öffnen des Ventils entstehende, sehr schnell aufbauende Druckwelle Geräusche in den Bremsleitungen und Anbauteilen erzeugt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art unter Beibehaltung eines möglichst einfachen Aufbaus derart zu verbessern, daß vorgenannte Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung beruht auf der Idee, den durch den Ventilstößel normalerweise verschlossene Öffnungsquerschnitt gestuft frei zu geben und somit ein sanfteres „anlaufen” der Druckwelle zu erreichen. Dies wird erreicht, indem oberhalb des Dichtsitzes des Ventilsitzkörpers eine den Ventilstößel umfassende Bohrung angebracht wird, die nur einen sehr geringen Ringspalt zwischen der Bohrung und dem Ventilstößel aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung mehrerer Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil, mit einem die erfindungswesentlichen Merkmale aufweisenden Ventilsitzkörper,
  • 2a–c verschiedene Ventilstößelstellungen mit einer Vergrößerung der erfindungswesentlichen Einzelheiten für das in 1 dargestellte Elektromagnetventil,
  • 3 einen Längsschnitt des aus den 1, 2a–c bekannten Ventilsitzkörpers, der um einen Blendenkörper erweitert ist.
  • Die 1 zeigt ein in Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse 1 beispielhaft in Patronenbauweise ausgeführt ist. Der Mittenabschnitt des Ventilgehäuses 1 ist als dünnwandige Ventilhülse 2 gestaltet, die mittels eines stopfenförmigen Magnetkerns 3 dicht verschlossen ist.
  • Bei Wunsch oder Bedarf kann die Ventilhülse 2 abweichend von der 1 domförmig geschlossenen sein, so dass dann im Dombereich der zylinderförmige Magnetkern 3 ohne eine Dichtfunktion befestigt ist.
  • Der Magnetanker 5 nimmt innerhalb einer gestuften Bohrung 13 eine an sich bekannte Feder 6 auf, die sich als Druckfeder mit ihrem einen Windungsende auf die Stirnfläche des Magnetkerns 3 erstreckt. Der Magnetanker 5 ist folglich unter der Wirkung der Feder 6 an der entgegen gelegenen Magnetanker-Stirnfläche mit dem Ventilstößel 7 gegen einen Ventilsitzkörper 8 im Ventilgehäuse 1 gepresst, wodurch in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung ein in Horizontal- und Vertikalrichtung das Ventilgehäuse 1 durchdringender Druckmittelkanal 9 unterbrochen ist. Der in der Funktion eines Ventilschließgliedes wirksame Ventilstößel 7 ist mittels einer Presspassung in der abgestuften Bohrung 13 des Magnetankers 5 fixiert. Auch der hülsenförmige Ventilsitzkörper 8 ist mittels einer Presspassung im Druckmittelkanal 9 des patronenförmigen Ventilgehäuse 1 befestigt.
  • Ferner weist der Ventilstößel 7 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen scheibenförmigen Absatz 15 auf, an dem sich das vom Magnetkern 3 abgewandte Ende der Feder 6 abstützt. In Richtung auf den Magnetkern 3 schließt an den Absatz 15 ein Führungszapfen 16 an, der sich in die als Schraubenfeder ausgebildete Feder 6 erstreckt. Um die Feder 6 radial abstützen zu können, so daß ein seitliches Ausknicken der Feder 6 unterbleibt, ist der Durchmesser des Führungszapfens 16 nur geringfügig kleiner gewählt als der Innendurchmesser der als Schraubenfeder ausgeführten Feder 6.
  • Eine Führung der Feder 6 unmittelbar am Führungszapfen 16 anstelle in der Bohrung 13 hat den fertigungstechnischen Vorteil, daß bei Bedarf der Führungszapfen 16 leichter geglättet werden kann als die Bohrungswand. Zwischen dem Absatz 15 und dem Führungszapfen 16 ist ein Übergangsbereich zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung des dem Ventilstößel 7 zugewandten Endes der Feder 6 vorgesehen. Der Übergangsbereich ist durch eine Ringnut gebildet, in die das eine Ende der Feder 6 einschnappt. Somit kann die dem Ventilstößel 7 zugehörige Feder 6 nicht verloren gehen. Sie bildet mit dem im Magnetanker 5 eingesetzten Ventilstößel 7 eine vormontierte und bereits exakt eingestellte Baugruppe.
  • Durch eine auf dem Ventilgehäuse 1 angebrachte Ventilspule 11 und einen die Ventilspule 11 umschließenden Jochring 12 läßt sich durch eine Erregung der Ventilspule 11 der Magnetkreis schließen, so daß sich der Magnetanker 5 in Richtung auf den Magnetkern 3 bewegt und zur Anlage am Magnetkern 3 gelangt, wo es vollflächig an der Stirnfläche des Magnetkerns 3 und des Magnetankers 5 anliegt.
  • Das Elektromagnetventil ist als Zweistellungsventil konzipiert, das erfindungsgemäß zwischen dem Umfang des Ventilstößels 7 und dem Ventilsitzkörper 8 einen Ringspalt 4 aufweist, der abhängig von der Stellung des Ventilstößels 7 zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse 1 entweder geräuschminimiert freigegeben oder verschlossen ist. Der Ringspalt 4 wirkt als Ringdrossel bei der elektromagnetischen Betätigung des Ventilstößels 7 von der geschlossenen zur voll geöffneten Stellung, sodass über einen definierten, geräuschsensiblen Zwischenhubbereich des Ventilstößels 7 eine signifikante Geräuschminderung, wenn nicht sogar vollständige Eliminierung des Ventilschaltgeräusches erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgenden 2a, 2b, 2c zu entnehmen, die jeweils einen vergrö ßerten Ausschnitt des in 1 abgebildeten Elektromagnetventils im Bereich des Ventilsitzkörpers 8 zeigen, wozu im Folgenden eine zusammenfassende Erläuterung erfolgt.
  • Gemäß der 2a ist der Ringspalt 4 in der abgebildeten Schließstellung des Ventilstößels 7 am Ventilsitzkörper 8 wirkungslos, sodass im Ventilgehäuse 1 keine Druckmitteldurchströmung erfolgt.
  • Gemäß der 2b erfolgt in der elektromagnetisch initiierten Betätigung des Ventilstößels 7 eine gedrosselte und damit geräuschminimierte Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse 1, solange zwischen dem Ventilstößel 7 und dem bohrungsförmig erweiterten Stufenabschnitt des Ventilsitzkörpers 8 der Ringspalt 4 besteht. Der Ringspalt 4 ist in Reihenanordnung zu einer vom Ventilstößel 7 im Ventilsitzkörper 8 zu verschließenden oder zu öffnenden Durchlassöffnung 10 ausgebildet. Bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels 7 in die aus 2b ersichtliche, vom Ventilsitzkörper 8 abgehobenen Zwischenstellung, in welcher der Ventilstößel 7 noch nicht den maximalen Öffnungshub erreicht hat, ist somit über den wirksamen Ringspalt 4 ein gedrosselter Öffnungsquerschnitt zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse 1 eingestellt.
  • Erst mit dem Erreichen eines maximalen Öffnungshubs des Ventilstößels 7, wie dies aus 2c hervorgeht, ist der Ringspalt 4 unwirksam, da der Ventilstößel 7 vollständig aus dem bohrungsförmig erweiterten Stufenabschnitt des Ventilsitzkörpers 8 herausgezogen ist, sodass zwecks schnellem Druckabbau ein ungedrosselter Öffnungsquerschnitt zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse 1 freigegeben ist.
  • Demnach ist zur Ausbildung des Ringspalts 4 in einer ersten zweckmäßigen Ausführungsform der Ventilsitzkörper 8 im Bereich der Durchlassöffnung 10 als Stufenbohrung ausgeführt, in die der Ventilstößel 7 während der Ventilschließstellung eintaucht, wozu die Durchlassöffnung 10 einen radial vergrößerten Stufenabschnitt mit einem gegenüber dem Ventilstößel 7 um ein Spaltmaß X vergrößerten Durchmesser aufweist. Eine Stufe der Stufenbohrung ist durch einen Dichtsitz 14, vorzugsweise einen Kegeldichtsitz gebildet, an dem der Ventilstößel 7 in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung anliegt, wie dies in 2a gezeigt ist.
  • Alternativ kann zur Ausbildung des Ringspalts 4 in einer zweiten zweckmäßigen Ausführungsform, die hier jedoch nicht abgebildet ist, nicht nur der Ventilsitzkörper 8 im Bereich der Durchlassöffnung 10 als Stufenbohrung ausgeführt sein, sondern es kann auch der Ventilstößel 7 abgestuft sein, der dann sowohl in der Ventilschließstellung als auch elektromagnetisch initiierten Zwischenstellung mit einem verjüngten Fortsatz in die Stufenbohrung eintaucht, sodass zwischen dem Fortsatz und der Stufenbohrung ein Spaltmaß X zur Ausbildung des Ringspalts 4 verbleibt.
  • Unabhängig davon, wie im Einzelnen der radiale Ringspalt 4 zwischen dem Ventilstößel 7 und der Durchlassöffnung 10 im Ventilsitzkörper 8 jeweils ausgebildet wird, ist die maximale Eintauchtiefe des Ventilstößels 7 in den Stufenabschnitt der Durchlassöffnung 10 immer kleiner als der maximale Öffnungshub des Ventilstößels 7 zu wählen, um einen ungedrosselten schnellen Druckabbau beim Erreichen des maximalen Öffnungshubs zu gewährleisten.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung des aus 1, 2a–c bekannten Ventilsitzkörpers 8, mit der Besonderheit, dass der Ringspalt 4 von einem Blendenkörper 17 begrenzt ist, durch den bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels 7 in eine vom Ventilsitzkörper 8 abgehobenen Zwischenstellung, in welcher der Ventilstößel 7 noch nicht den maximalen Öffnungshub erreicht hat, ein nahezu viskositätsunabhängiger, durch eine Ringspaltblende definierter Öffnungsquerschnitt zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse 1 eingestellt ist. Sowohl in der Schließstellung des Ventilstößels 7 am Dichtsitz 14 als auch bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels 7 ist mit dem Erreichen eines maximalen Öffnungshubs des Ventilstößels 7, bei dem der Ventilstößel 7 aus dem Blendenkörper 17 herausgezogen ist, der Blendenkörper 17 unwirksam.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Blendenkörpers 17 ist dieser durch eine koaxial zum Ringspalt 4 ausgerichtete, vorzugsweise durch Stanzen bzw. Prägen hergestellte Ringscheibe gebildet, die an der Oberseite des Ventilsitzkörpers 8 fixiert ist, durch die sich der Ventilstößel 7 sowohl in seiner Schließstellung als auch während eines vom Ventilsitzkörper 8 abgehobenen Teilhubs erstreckt.
  • Allgemein gilt, dass die drosselnde Wirkung im Ringspalt 4 größer ist als die zwischen dem Ventilstößel 7 und dem eigentlichem Dichtsitz 14 freizugebende Fläche und dass die Tiefe des im Ventilsitzkörper 8 bohrungsförmig erweiterten Stufenabschnitts kleiner ist wie der maximale Öffnungshub des Ventilstößels 7, wodurch zu Beginn des Ventilstößelhubs eine Drosselung des Fluids zwischen dem Ventilstößel 7 und dem erweiterten Stufenabschnitt zum Zwecke der Geräuschminderung erfolgt. Erst wenn der Ventilstößel 7 einen Teilhub zurückgelegt hat, tritt der Ventilstößel 7 aus dem erweiterten Stufenabschnitt des Ventilsitzkörpers 8 hervor und gibt den maximalen Öffnungsquerschnitt frei. Dies bewirkt eine gestuft anlaufende Druckwelle, die aber die Ventilfunktion nicht beeinträchtigt, da mit dem Erreichen des maximalen Ventilstößelhubes die Druckabbaufunktion in bekannter Weise erfolgt. Es ist außerdem möglich, den Ventilstößel 7 in einer teilgeöffneten Stellung im Bereich der Ringdrosselung zu halten, was eine „konstant” reduzierte Druckwelle bewirkt.
  • Das vorgestellte Elektromagnetventil hat überdies den Vorteil, dass mit der vollständigen Freigabe des durch den Ringspalt 4 und/oder den Blendenkörper 17 definierten Drossel- bzw. Blendenquerschnitts in der elektromagnetisch maximal geöffneten Endstellung des Ventilstößels 7 der Drossel- bzw. Blendenquerschnitt von etwaigen Schmutzpartikeln immer freigespült wird, sodass die an sich bekannte Problematik zur Verschmutzungsneigung und Blockade kleiner Drossel- bzw. Blendenquerschnitte mit dem vorgestellten Konzept grundsätzlich vermieden wird.
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Ventilhülse
    3
    Magnetkern
    4
    Ringspalt
    5
    Magnetanker
    6
    Feder
    7
    Ventilstößel
    8
    Ventilsitzkörper
    9
    Druckmittelkanal
    10
    Durchlassöffnung
    11
    Ventilspule
    12
    Jochring
    13
    Bohrung
    14
    Dichtsitz
    15
    Absatz
    16
    Führungszapfen
    17
    Blendenkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10212040 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Elektromagnetventil, mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Ventilstößel axial beweglich geführt ist, mit einem Magnetkern, der im Ventilgehäuse gegenüber einem mit dem Ventilstößel verbundenen Magnetanker angeordnet ist, sowie mit einer vorzugsweise zwischen dem Magnetkern und dem Magnetanker angeordneten Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Magnetankers den Ventilstößel druckmitteldicht an einem im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitzkörper hält, sowie mit einer am Ventilgehäuse fixierten Ventilspule zum elektromagnetisch initiierten Abheben des Ventilstößels vom Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umfang des Ventilstößels (7) und dem Ventilsitzkörper (8) ein Ringspalt (4) vorgesehen ist, der abhängig von der Stellung des Ventilstößels (7) zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) ganz oder teilweise freigegeben ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (4) in der Schließstellung des Ventilstößels (7) am Ventilsitzkörper (8) wirkungslos ist, sodass im Ventilgehäuse (1) keine Druckmitteldurchströmung erfolgt.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektromagnetisch initiierten Offenstellung des Ventilstößels (7) über den Ringspalt (4) eine Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) erfolgt.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (4) in Reihenanordnung zu einer vom Ventilstößel (7) im Ventilsitzkörper (8) zu verschließenden oder zu öffnenden Durchlassöffnung (10) ausgebildet ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels (7) in einer vom Ventilsitzkörper (8) abgehobenen Zwischenstellung, in welcher der Ventilstößel (7) noch nicht den maximalen Öffnungshub erreicht hat, über den Ringspalt (4) ein gedrosselter Öffnungsquerschnitt zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) eingestellt ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels (7) mit dem Erreichen eines maximalen Öffnungshubs des Ventilstößels (7) ein ungedrosselter Öffnungsquerschnitt zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) eingestellt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Ringspalts (4) der Ventilsitzkörper (8) im Bereich der Durchlassöffnung (10) als Stufenbohrung ausgeführt ist, in die der Ventilstößel (7) während der Ventilschließstellung eingetaucht ist, wozu die Durchlassöffnung (10) einen radial vergrößerten Stufenabschnitt mit einem gegenüber dem Ventilstößel (7) um ein Spaltmaß (x) vergrößerten Durchmesser aufweist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Eintauchtiefe des Ventil stößels (7) in den Stufenabschnitt der Durchlassöffnung (10) kleiner ist als der maximale Öffnungshub des Ventilstößels (7).
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufe der Stufenbohrung durch einen Dichtsitz (14), vorzugsweise einen Kegeldichtsitz gebildet ist, an dem der Ventilstößel (7) in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung anliegt.
  10. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (4) von einem Blendenkörper (17) begrenzt ist, durch den bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels (7) in eine vom Ventilsitzkörper (8) abgehobenen Zwischenstellung, in welcher der Ventilstößel (7) noch nicht den maximalen Öffnungshub erreicht hat, ein nahezu viskositätsunabhängiger Blendenöffnungsquerschnitt zur Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) eingestellt ist.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (17) sowohl in einer Schließstellung des Ventilstößels (7) als auch bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels (7) mit dem Erreichen eines maximalen Öffnungshubs des Ventilstößels (7) unwirksam ist.
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (17) durch eine koaxial zum Ringspalt (4) ausgerichtete Ringscheibe gebildet ist, durch die sich der Ventilstößel (7) sowohl in seiner Schließstellung als auch während eines vom Ventilsitzkörper (8) abgehobenen Teilhubs erstreckt.
  13. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei elektromagnetisch initiierter Betätigung des Ventilstößels (7) in die vom Ventilsitzkörper (8) abgehobenen Zwischenstellung, in welcher der Ventilstößel (7) noch nicht den maximalen Öffnungshub erreicht hat, der Ventilstößel (7) für eine definierte Zeitspanne in der Zwischenstellung verharrt, wodurch abhängig von der Zeitspanne der Zwischenstellung des Ventilstößels (7) über den Ringspalt (4) und/oder den Blendenkörper (17) ein gedrosselter Öffnungsquerschnitt zur konstanten Druckmitteldurchströmung im Ventilgehäuse (1) eingestellt ist.
DE102008052191A 2008-09-18 2008-10-17 Elektromagnetventil Ceased DE102008052191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052191A DE102008052191A1 (de) 2008-09-18 2008-10-17 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047723 2008-09-18
DE102008047723.0 2008-09-18
DE102008052191A DE102008052191A1 (de) 2008-09-18 2008-10-17 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052191A1 true DE102008052191A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052191A Ceased DE102008052191A1 (de) 2008-09-18 2008-10-17 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085532A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137994A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE3744974C2 (de) * 1986-10-29 1993-10-07 Hitachi Ltd Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE10110401A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Schultz Wolfgang E Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
DE10212040A1 (de) 2002-01-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744974C2 (de) * 1986-10-29 1993-10-07 Hitachi Ltd Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE4137994A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE10110401A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Schultz Wolfgang E Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
DE10212040A1 (de) 2002-01-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085532A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004048861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007017814A1 (de) Ventil
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102008052191A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE102019209258A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014207092A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018201883A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE10254341B4 (de) Sitzventil
DE102011085532A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006027859B4 (de) Elektromagnetventil
DE102013209112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007082816A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final