DE102008051986A1 - Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen - Google Patents

Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102008051986A1
DE102008051986A1 DE200810051986 DE102008051986A DE102008051986A1 DE 102008051986 A1 DE102008051986 A1 DE 102008051986A1 DE 200810051986 DE200810051986 DE 200810051986 DE 102008051986 A DE102008051986 A DE 102008051986A DE 102008051986 A1 DE102008051986 A1 DE 102008051986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
frame structure
unfolded
air bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810051986
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Fritz
Krunoslav Dipl.-Ing. Valentic (FH)
Harald Dipl.-Ing. Fischer (FH)
Eike Dipl.-Ing. Götze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810051986 priority Critical patent/DE102008051986A1/de
Publication of DE102008051986A1 publication Critical patent/DE102008051986A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, umfassend einen Gassack, welcher in Ruhestellung innerhalb einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist und in einem Sicherheitsfall aus einer seitlichen Lehnenwange im Wesentlichen nach vorn entfaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in DE 102 57 248 A1 beschrieben, ein Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung bekannt. Das Fahrzeug weist einen an der Karosseriestruktur befestigten Fahrzeugsitz auf. Die Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen umfasst einen im Bereich der Brüstung der Seitenstruktur nach oben entfaltbaren Kopfairbag mit einer ersten Aufblaseinrichtung und einen aus dem Sitz seitlich heraus entfaltbaren Seitenairbag mit einer zweiten Aufblaseinrichtung.
  • Um die Seitenaufprallschutzeinrichtung für unterschiedliche Karosserieformen verwenden zu können, ist vorgesehen, dass der Seitenairbag als Thoraxairbag ausgebildet ist, der in Ruhestellung zusammen mit der zweiten Aufblaseinrichtung innerhalb der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist und aus der seitlichen Lehnenwange im Wesentlichen nach vorn entfaltbar ist, und dass der Thoraxairbag in entfaltetem Zustand mit seinem oberen Begrenzungsrand benachbart zur Brüstung der Seitenstruktur zu liegen kommt.
  • In DE 10 2004 058 506 A1 wird eine Kraftfahrzeugtür mit einer integrierten Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen beschrieben. Eine Airbageinrichtung, insbesondere eine Headbageinrichtung, ist im Bereich der Oberkante der Tür untergebracht und weist einen nach oben verlaufenden Schusskanal auf. Um eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, die im eingebauten Zustand einen Kraftleitpfad im Bereich der Oberkante der Tür zwischen der A-Säule und der B-Säule eines Kraftfahrzeugs umfasst, ist die Tür im Bereich ihrer Oberkante mit einem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, im Querschnitt geschlossenen Bordkantenversteifungshohlprofil ausgestattet, dessen Innenseite an die Airbageinrichtung angepasst ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen umfasst einen Gassack, welcher in Ruhestellung innerhalb einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist und in einem Sicherheitsfall aus einer seitlichen Lehnenwange im Wesentlichen nach vorn entfaltbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Gassack in einer Ausformung einer Rahmenstruktur der Sitzlehne angeordnet, wobei die Rahmenstruktur mit der Ausformung als ein Formteil ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung entfällt eine aufwändige, separat gefertigte kapselartige Aufnahme für den Gassack, welche mit hohem Fertigungsaufwand an der Rahmenstruktur befestigbar ist, da sie Kräften, welche bei einer Auslösung des Gassacks auftreten, standhalten muss. Dadurch ist eine Endmontage des Fahrzeugsitzes mit erheblichen Fertigungserleichterungen und daraus resultierenden Fertigungszeit- und Fertigungskosteneinsparungen verbunden. Die erfindungsgemäße Rahmenstruktur ist beispielsweise aus Magnesium in einem Druckgussverfahren sehr einfach und kostengünstig in Massenproduktion herstellbar. Da die Ausformung derart ausgebildet ist, dass sie einen Leitkanal für den sich im Sicherheitsfall entfaltenden Gassack darstellt, ist eine optimale Entfaltung und Positionierung des Gassacks sichergestellt. Zusätzliche Leitelemente und ein damit verbundener Materialbedarf und Fertigungsaufwand sind durch Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung somit nicht mehr erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rahmenstruktur einer Sitzlehne.
  • 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rahmenstruktur 1 einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes. Die dargestellte Rahmenstruktur 1 ist beispielsweise mittels eines Druckgussverfahrens aus Magnesium fertigbar, wodurch eine einfach zu realisierende und kostengünstige Massenproduktion ermöglicht ist. Mittels einer geeigneten Gussform ist die Rahmenstruktur 1 derart fertigbar, dass an einer Seite der Rahmenstruktur 1, welche eine einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie nächstliegende Seite der Sitzlehne darstellt, eine Ausformung 2 für eine Aufnahme eines Gassacks gebildet ist. Durch eine Fertigung der Rahmenstruktur 1 mit der Ausformung 2 als ein Formteil ist eine ausreichend feste und stabile Aufnahme für den Gassack gebildet. Dies ist von großer Bedeutung, da bei einer Auslösung und Entfaltung des Gassacks im Sicherheitsfall explosionsartig starke Kräfte auf diese Ausformung 2 einwirken, denen die Rahmenstruktur 1 und die Ausformung 2 ohne eine Verformung standhalten muss, um ein ordnungsgemäßes Auslösen und Entfalten des Gassacks zu ermöglichen.
  • Nach dem Stand der Technik ist der Gassack in einer kapselartigen Umhüllung angeordnet, welche aufgrund dieser auftretenden Kräfte aufwändig an der Rahmenstruktur 1 zu befestigen ist, womit beispielsweise auch ein erhöhter Bauraumbedarf verbunden ist. Dies bedeutet einen erhöhten Fertigungs- und Materialaufwand, der durch die erfindungsgemäße Lösung vermeidbar ist. Durch das Druckgussverfahren, mit welchem die Rahmenstruktur 1 fertigbar ist, ist ein Bauraum der Ausformung 2 optimal sowohl an einen erforderlichen Platzbedarf des Gassacks und zusätzlich benötigter Einrichtungen, wie beispielsweise einen Gasgenerator, als auch an eine Form des Fahrzeugsitzes anpassbar.
  • Die Ausformung 2 in der Rahmenstruktur 1 ist schräg nach vorn ausgerichtet und bildet auf diese Weise einen Leitkanal für den in einem Sicherheitsfall sich entfaltenden Gassack. Dieser Gassack entfaltet sich entlang dieses Leitkanals, so dass er sich im Sicherheitsfall nach vorn, d. h. zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Fahrzeugkarosserie, ausbreitet, wodurch der Fahrzeuginsasse insbesondere bei einem Seitenaufprall vor einem Aufprall auf die harte Fahrzeugkarosserie sowie vor eindringenden Trümmerteilen geschützt ist bzw. eine Aufprallenergie und damit verbundene Verletzungsgefahren erheblich reduzierbar sind.
  • Verschließbar ist die Ausformung 2 beispielsweise durch einen Sitzbezug, welcher die Rahmenstruktur 1 und eine Polsterung des Fahrzeugsitzes umhüllt, wobei im Bereich der Ausformung 2 im Sitzbezug beispielsweise Nähte anzubringen sind, welche bei einer vorgegebenen Krafteinwirkung, hervorgerufen durch den sich entfaltenden Gassack, öffnen, so dass der Gassack ungehindert entfaltbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10257248 A1 [0002]
    • - DE 102004058506 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen, umfassend einen Gassack, welcher in Ruhestellung innerhalb einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist und in einem Sicherheitsfall aus einer seitlichen Lehnenwange im Wesentlichen nach vorn entfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack in einer Ausformung (2) einer Rahmenstruktur (1) der Sitzlehne angeordnet ist, wobei die Rahmenstruktur (1) mit der Ausformung (2) als ein Formteil ausgebildet ist.
  2. Seitenaufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (2) als ein Leitkanal für den sich im Sicherheitsfall entfaltenden Gassack ausgebildet ist.
  3. Seitenaufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (1) mittels eines Gießverfahrens, insbesondere mittels eines Druckgussverfahrens, herstellbar ist.
  4. Seitenaufprallschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (1) aus Metall, insbesondere aus Magnesium, gefertigt ist.
DE200810051986 2008-10-16 2008-10-16 Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen Ceased DE102008051986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051986 DE102008051986A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051986 DE102008051986A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051986A1 true DE102008051986A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42054930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051986 Ceased DE102008051986A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113415221A (zh) * 2021-07-30 2021-09-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种座椅靠背骨架安装结构及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257248A1 (de) 2002-12-07 2004-07-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004058506A1 (de) 2004-12-04 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtür mit einer integrierten Seitenaufprallschutzeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257248A1 (de) 2002-12-07 2004-07-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004058506A1 (de) 2004-12-04 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtür mit einer integrierten Seitenaufprallschutzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113415221A (zh) * 2021-07-30 2021-09-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种座椅靠背骨架安装结构及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102009006688A1 (de) Fahrzeugsitz und Seitengassackeinrichtung
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE102007029097A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014005827A1 (de) Gassack
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008051986A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008036446A1 (de) Airbageinrichtung
DE102008034383B4 (de) Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016209584A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015010978A1 (de) Schutzanordnung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit der Schutzanordnung und Verfahren zur Herstellung der Schutzanordnung
DE102013017346A1 (de) Fahrzeug
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102019216887A1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010016749A1 (de) Airbaggehäuse eines Airbagsystems und Airbagsystem
DE102017216180A1 (de) Sicherheitsgurtanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102010028268B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 7056

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, LEAR CORP., , US

Effective date: 20130610

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, LEAR CORP., , US

Effective date: 20130610

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

Effective date: 20130610

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130610

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130610

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final