DE102008051274B3 - Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion - Google Patents

Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008051274B3
DE102008051274B3 DE102008051274A DE102008051274A DE102008051274B3 DE 102008051274 B3 DE102008051274 B3 DE 102008051274B3 DE 102008051274 A DE102008051274 A DE 102008051274A DE 102008051274 A DE102008051274 A DE 102008051274A DE 102008051274 B3 DE102008051274 B3 DE 102008051274B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing module
bridge construction
plant according
wind energy
energy plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051274A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Nitzpon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE102008051274A priority Critical patent/DE102008051274B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051274B3 publication Critical patent/DE102008051274B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/916Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure with provision for hoisting onto the structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/41Movement of component with one degree of freedom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windenergieanlage mit einem Rotor, der mindestens ein Rotorblatt aufweist, einem Turm und einer Gondel, die eine Brückenkonstruktion mit Stützelementen und mindestens einem oberhalb des Triebstrangs angeordneten Längsträger aufweist, an dem ein Generator aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkonstruktion ein oberhalb des mindestens einen Längsträgers angeordnetes Gehäusemodul trägt, in dem elektrische Betriebsmittel der Windenergieanlage angeordnet sind, und einen Schwerlastkran aufweist, mit dem der Generator und/oder ein Getriebeteil heruntergelassen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Rotor, der mindestens ein Rotorblatt aufweist, einem Turm und einer Gondel, die eine Brückenkonstruktion mit mindestens einem oberhalb des Triebstrangs angeordneten Längsträger aufweist, an dem ein Generator aufgehängt ist.
  • Eine derartige Windenergieanlage ist aus der Druckschrift EP 1 291 521 A1 bekannt. An den Längsträgern sind außerdem Umlenkrollen befestigt, über die der Generator und das Getriebe mit Hilfe eines Seilzugs mit einer am Boden befindlichen Winde heruntergelassen werden können. Die anders als bei der am weitesten verbreiteten Bauart von Windenergieanlagen nicht unterhalb, sondern oberhalb des Triebstrangs angeordneten Längsträger mit einem daran aufgehängten Generator vereinfacht das Demontieren und Herablassen des Generators.
  • In einer aus der Druckschrift DE 199 62 453 C1 bekannten, für den Offshore-Einsatz bestimmten Windenergieanlage befinden sich Teile der elektrischen Betriebsmittel, insbesondere Schalteinrichtungen und eine Trafostation, in Containern, die am Turm der Windenergieanlage oberhalb der Wasserlinie aufgehängt sind. Die Container können vom Wasser aus einfach ausgetauscht werden.
  • Eine weitere Windenergieanlage für den Offshore-Einsatz ist aus der Druckschrift DE 100 13 442 C1 bekannt und hat ein als Container ausgeführtes Gehäusemodul, das hinter dem Maschinenhaus unterhalb einer Landeplattform für Hubschrauber angeordnet ist. In dem Container sind ein Transformator und eine Umrichtereinheit untergebracht. Es ist auch daran gedacht, den Container seitlich, ober- oder unterhalb des Maschinenhauses anzuordnen.
  • Aus der Druckschrift DE 101 19 429 A1 ist eine Windenergieanlage bekannt, bei der das Gehäusemodul als verschiebbarer Behälter ausgeführt ist. Der verschiebbare Behälter nimmt einen Transformator und verschiedene Schaltschränke auf. Ein unterhalb des Triebstrangs angeordneter Maschinenträger trägt die Rotorwellenlagerung, das Getriebe und den Generator. Der verschiebbare Behälter ist an der Unterseite des Maschinenträgers aufgehängt. Er ist in Längsrichtung des Maschinenhauses verschiebbar, wobei er sich im Betrieb der Windenergieanlage nahe dem Turm befindet. Zu Wartungs- und Montagezwecken wird er nach hinten verschoben und gibt dann eine Öffnung im Boden des Maschinenhauses frei. Zusätzlich ist ein aufrichtbarer Portalkran vorgesehen, der zum Ablassen bzw. Anheben von Generator und Getriebe durch diese Öffnung verwendet werden kann.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Windenergieanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, die besonders kompakt, leicht, montage- und wartungsfreundlich aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Windenergieanlage hat einen Rotor, der mindestens ein Rotorblatt aufweist, einen Turm und eine Gondel, die eine Brückenkonstruktion mit Stützelementen und mindestens einem oberhalb des Triebstrangs angeordneten Längsträger aufweist, an der ein Generator aufgehängt ist, wobei die Brückenkonstruktion ein oberhalb des Längsträgers angeordnetes Gehäusemodul trägt, in dem elektrische Betriebsmittel der Windenergieanlage angeordnet sind, und einen Schwerlastkran aufweist, mit dem der Generator und/oder ein Getriebeteil heruntergelassen werden kann.
  • Der Triebstrang sorgt für die Momentenübertragung vom Rotor zum Generator und umfasst insbesondere eine Rotorwelle, den Generator und gegebenenfalls ein Getriebe. Der Rotor selbst zählt im Sprachgebrauch dieser Anmeldung nicht zum Triebstrang. Richtungs- und relative Ortsangaben wie vorn, hinten, oberhalb usw. beziehen sich stets auf den betriebsbereiten Zustand der Windenergieanlage, wobei das rotorseitige Ende der Windenergieanlage wie üblich als vorne bezeichnet wird.
  • Die Brückenkonstruktion weist Stützelemente auf, die den mindestens einen Längsträger oberhalb des Triebstrangs befestigen. Die Stützelemente können z. B. Stahlträger oder sonstige Träger, Streben oder Pfeiler sein, die den mindestens einen Längsträger insbesondere nach Art einer Brücke stützen. Der Triebstrang befindet sich unterhalb des mindestens einen Längsträgers, die Stützelemente sind insbesondere seitlich des Triebstrangs angeordnet und stellen eine Verbindung zu einem unteren und/oder vorderen Bereich der Gondel her.
  • Der mindestens eine Längsträger kann sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Triebstrangs bzw. der Gondel erstrecken oder kürzer sein. Der mindestens eine Längsträger erstreckt sich in Längsrichtung der Gondel. Der Generator ist von unten an dem mindestens einen Längsträger aufgehängt, so dass er einfach und ohne ein seitliches Verschwenken nach unten heruntergelassen werden kann.
  • Das Gehäusemodul kann abgesehen vom Generator alle oder einen Teil der elektrischen Betriebsmittel der Windenergieanlage aufnehmen, insbesondere einen Transformator, einen Umrichter, eine Kühleinrichtung und/oder einen Schalt- oder Steuerschrank.
  • Die Brückenkonstruktion weist einen Schwerlastkran auf, d. h. der Schwerlastkran ist in die Brückenkonstruktion integriert und die im Betrieb vom Schwerlastkran aufgenommenen Lasten werden direkt in die Brückenkonstruktion eingeleitet. Mit dem Schwerlastkran können grundsätzlich beliebige Bauteile heruntergelassen werden. Er ist so dimensioniert, dass auch ein Herunterlassen des schweren Generators und/oder eines Getriebeteils möglich ist. Dabei kann das Getriebeteil insbesondere ein sehr schweres Getriebeteil oder sogar das ganze Getriebe sein, dessen Gewicht dem des Generators entsprechen oder dieses sogar um einen Faktor von beispielsweise 1,5 oder 2 übersteigen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Gehäusemoduls oberhalb des mindestens einen Längsträgers erhält die Gondel einen besonders kompakten, insbesondere einen im Vergleich zu einem Aufbau mit hinter dem Generator angeordneten elektrischen Betriebsmitteln besonders kurzen Aufbau. Dadurch verringert sich die Belastung des Azimutantriebs und -lagers, der bzw. das für eine Verdrehung der Gondel gegenüber dem Turm entsprechend der Windrichtung zuständig ist, in zweifacher Hinsicht. Einerseits verringern sich die statischen Kippmomente durch die näher am Turm konzentrierten Massen, andererseits verringern sich aus demselben Grund die Trägheitsmomente, die bei jeder Azimutverstellung zu überwinden sind. Die kürzere Bauform erlaubt auch eine Gewichtsreduktion.
  • Des Weiteren erfüllt die Brückenkonstruktion bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eine dreifache Funktion, dient sie doch zugleich als Tragstruktur für den Generator und wahlweise weitere Triebstrangelemente sowie für den Schwerlastkran und für das Gehäusemodul. Durch diese Bündelung von Funktionen wird die Brückenkonstruktion optimal für die Stabilitätserfordernisse der Windenergieanlage ausgenutzt, was eine weitere Gewichtsreduktion ermöglicht.
  • Die Erfindung kann sowohl in Verbindung mit Windenergieanlagen mit kurzer als auch mit langer Rotorwelle und Momentenlagerung bzw. Zweipunktlagerung der Rotorwelle eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Brückenstruktur zwei parallel in Längsrichtung der Gondel angeordnete Laufbahnen auf, an denen ein Fahrwerk des Schwerlastkrans verfahrbar geführt ist. Auf diese Weise kann der Schwerlastkran einfach verfahren werden. Die Laufbahnen können insbesondere an den Längsträgern ausgebildet sein. Dadurch sind die Laufbahnen besonders kompakt in die Brückenkonstruktion integriert. Die Laufbahnen können beispielsweise an den einander zugewandten Innenseiten zweier Längsträger angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Länge und Anordnung der Laufbahnen so gewählt, dass der Schwerlastkran mindestens von einer ersten Position oberhalb des Schwerpunkts des Generators bis zu einer zweiten Position oberhalb des Schwerpunkts eines Getriebes verfahrbar ist. Dadurch wird zusätzlich zu der Möglichkeit, den Generator mit Hilfe des Schwerlastkrans zu montieren und zu demontieren auch ein einfaches Montieren und Demontieren des Getriebes ermöglicht. Auch für diese üblicherweise sehr aufwendige Reparatur- bzw. Wartungsmaßnahme ist weder ein externer Kran noch eine besondere Vorrichtung zum Verfahren des demontierten Getriebes in eine für den Schwerlastkran zugängliche Position erforderlich.
  • In einer Ausgestaltung sind die Laufbahnen oberhalb des Generators und/oder eines Getriebes und in geringem Abstand voneinander angeordnet. Der Abstand der Laufbahnen kann insbesondere geringer sein als die Breite des Triebstrangs in dessen zugehörigem Längsabschnitt. In dieser speziellen Anordnung kann das Fahrwerk des Schwerlastkrans besonders schmal und kompakt ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Stützelemente der Brückenkonstruktion ausgehend von dem mindestens einen Längsträger bzw. den Laufbahnen teilweise seitlich diagonal nach außen verlaufen können. Durch diese „diagonale Aufständerung” ergibt sich eine besonders steife Brückenkonstruktion in Querrichtung zum Triebstrang.
  • In einer Ausgestaltung weist die Brückenkonstruktion auf beiden Seiten des Triebstrangs jeweils mindestens drei Stützelemente auf. Grundsätzlich können auch zwei Stützelemente auf jeder Seite verwendet werden, insbesondere wenn eines der Stützelemente auf jeder Seite eine ausreichende Breite aufweist, um eine Verbiegung der Brückenkonstruktion, bei der sich der mindestens eine Längsträger nach vorn oder hinten bewegt, zu verhindern. Die Stützelemente auf jeder Seite können in einer Ebene angeordnet sein, sie können auch abgewinkelt sein und seitlich diagonal nach außen verlaufende Abschnitte aufweisen. In diesem Fall können die einzelnen Stützelemente insbesondere so angeordnet sein, dass sie von vorn betrachtet genau hintereinander liegen. Durch die Verwendung von min destens drei Stützelementen auf jeder Seite des Triebstrangs kann eine über die gesamte Länge des mindestens einen Längsträgers den auftretenden Belastungen optimal angepasste Stabilität der Brückenkonstruktion erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Brückenkonstruktion auf beiden Seiten des Triebstrangs jeweils mindestens ein Stützelement auf, das schräg zu einem anderen Stützelement auf der jeweiligen Seite des Triebstrangs angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine diagonale Versteifung der Brückenkonstruktion in Richtung des Triebstrangs; auftretende Längskräfte werden optimal abgeleitet.
  • In einer Ausgestaltung weist die Brückenkonstruktion Verbindungsflächen zur Verbindung mit einem Maschinenträger auf, die in einer Ebene oder parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die die Längsachse des Triebstrangs und eine Horizontale einschließt. Der Begriff Maschinenträger bezeichnet hier denjenigen Teil der Gondel, der den Triebstrang und die Brückenkonstruktion trägt und ist nicht zu verwechseln mit dem Generatorträger, der bei der Erfindung von dem mindestens einen Längsträger der Brückenkonstruktion gebildet ist. Die genannte Ausrichtung der Verbindungsflächen vereinfacht die Fertigung, weil die Bearbeitung der Verbindungsflächen an der Brückenkonstruktion und entsprechend am Maschinenträger ohne ein Umspannen des jeweiligen Werkstücks in einem Arbeitsgang mit der Bearbeitung anderer, entsprechend der Triebstrangebene ausgerichteter Flächen erfolgen kann. Solche Flächen sind insbesondere Verbindungsflächen für das Lagergehäuse oder für Entkopplungselemente für das Getriebe. Eine andere vorteilhafte Anordnung der Verbindungsflächen verläuft in einer horizontalen Ebene, entsprechend der Ausrichtung des mindestens einen Längsträgers.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäusemodul eine selbsttragende Struktur auf, d. h. es verfügt insbesondere über eine ausreichend belastbare Außenhülle oder eine ausreichend tragfähige Rahmenkonstruktion, um die Eigenstabilität des Gehäusemoduls zu gewährleisten. Dadurch stellt das Gehäusemodul eine ohne weiteres transportfähige Einheit dar, die zudem einfach auf der Brückenkonstruktion platziert und befestigt werden kann. Dadurch kann das Gehäusemodul nötigenfalls besonders einfach komplett ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erstreckt sich das Gehäusemodul im Wesentlichen über die gesamte Länge der Gondel. Die Gesamtlänge der Gondel kann dabei insbesondere durch die Länge des Triebstrangs bestimmt sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders flachen Aufbau des Gehäusemoduls. Es ergibt sich eine insgesamt besonders kompakte Gondel. Dies ist sowohl für das Erscheinungsbild der Windenergieanlage als auch für die aerodynamischen Eigenschaften von Vorteil.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäusemodul Container-Beschläge auf. Diese aus dem Bereich der Containerschifffahrt bekannten Befestigungseinrichtungen sind für die beim Transport des Gehäusemoduls auftretenden Belastungen gut geeignet und besonders einfach und sicher zu öffnen und zu verriegeln. Das Gehäusemodul kann an der Unterseite und zusätzlich an der Oberseite Container-Beschläge aufweisen, um ein einfaches Anheben des Gehäusemoduls mit einem externen Kran zu ermöglichen und den weiteren Transport des Gehäusemoduls zu vereinfachen. Ebenfalls denkbar erscheint eine Verwendung der Container-Beschläge zur Verbindung des Gehäusemoduls mit der Brückenkonstruktion.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäusemodul eine Bodenplatte auf, die geöffnet werden kann. Das Öffnen der Bodenplatte kann beispielsweise durch Aufklappen, seitliches Verschieben oder Herausnehmen einer Platte erfolgen. Im geschlossenen Zustand kann die Bodenplatte als begehbarer Boden dienen, wenn innerhalb des Gehäusemoduls Arbeiten auszuführen sind. Im geöffneten Zustand bietet sich ein einfacher Zugang zum unterhalb des Gehäusemoduls befindlichen Triebstrang und/oder zum Schwerlastkran.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäusemodul eine Öffnung im Boden auf, durch die ein Teil des Schwerlastkrans in das Gehäusemodul hineinragt, beispielsweise ein Teil des Fahrwerks, ein Antrieb und/oder eine Winde. Dadurch kann das Gehäusemodul für eine gegebene Höhe des Schwerlastkrans besonders tief positioniert werden, was einen kompakten Triebstrangraum ermöglicht. Außerdem kann das Anschlagen von Komponenten an den Schwerlastkran teilweise innerhalb des Gehäusemoduls bzw. von dort aus stattfinden, was den Einsatz des Schwerlastkrans vereinfachen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung besitzt der Schwerlastkran eine definierte Parkposition, wobei die Öffnung im Boden des Gehäusemoduls mindestens teilweise geschlossen werden kann, wenn sich der Schwerlastkran in der definierten Parkposition befindet. Es ist also eine bestimmte Position als Ruhezustand für den Schwerlastkran vorgesehen, in der der Schwerlastkran noch in das Gehäusemodul hineinragen, die Öffnung jedoch zumindest teilweise geschlossen werden kann, so dass in der Ruheposition ein weitgehend ungehindertes und gefahrloses Betreten des Gehäusemoduls möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung sind die elektrischen Betriebsmittel in dem Gehäusemodul seitlich der Öffnung angeordnet. Bevorzugt verbleibt in seitlicher Richtung in der Mitte des Gehäusemoduls ein sich in Triebstrangrichtung über eine ausreichende Länge erstreckender, der Öffnung entsprechender Freiraum, der ein Verfahren des in das Gehäusemodul hineinragenden Schwerlastkrans erlaubt. Diese Anordnung bietet neben der einfachen Verfahrbarkeit des Schwerlastkrans den zusätzlichen Vorteil, dass der Freiraum bei geschlossenem Boden für bequemes Arbeiten an den elektrischen Betriebsmitteln genutzt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das Gehäusemodul breiter als eine von der Brückenkonstruktion gebildete Aufnahme und weist gegebenenfalls seitliche Aussteifungen im Bodenbereich auf. Die Aufnahme kann insbesondere von nebeneinander angeordneten Auflageflächen oder Befestigungsabschnitten zweier Längsträger gebildet sind. Dadurch kann das Gehäusemodul sicher an der Brückenkonstruktion befestigt werden und die Breite der Aufnahme bzw. die Anordnung der Längsträger kann unabhängig von der Breite des Gehäusemoduls entsprechend den auftretenden Belastungen gewählt werden. Insbesondere kann die Brückenkonstruktion schmal ausgeführt und mit einem besonders leichten und kompakten Schwerlastkran kombiniert werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Gehäusemodul breiter als die von der Brückenkonstruktion gebildete Aufnahme und die Brückenkonstruktion weist seitliche Aussteifungen zur Abstützung des Bodens des Gehäusemoduls auf. In dieser Variante ergeben sich ebenfalls die genannten Vorteile bei der Auslegung der Brückenkonstruktion, gleichzeitig kann das Gehäusemodul unter Umständen einfacher aufgebaut und/oder gewichtsgarend ausgelegt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei in vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Gondel einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage mit teilweise entfernter Verkleidung in einer Draufsicht von der Seite, wobei das Rotorlagerkonzept ein Momentenlager vorsieht;
  • 2 die Gondel aus 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht entlang einer parallel zur Rotorebene verlaufenden Querschnittsebene;
  • 3 einen Ausschnitt der Brückenkonstruktion der Gondel aus den 1 und 2 mit einer Aufhängung des Generators in einer Ansicht von hinten;
  • 4 eine Gondel einer weiteren erfindungsgemäßen Windenergieanlage mit Zwei-Punkt-Lagerung der Rotorwelle, teilweise entfernter Verkleidung und ohne Gehäusemodul in einer Draufsicht von der Seite;
  • Es werden für alle Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet, soweit die gleichen oder sich entsprechende Teile zu bezeichnen sind.
  • Vorn an der in 1 gezeigten Gondel ist ein ausschnittsweise sichtbarer Rotor mit Rotorblättern 10 und Rotornabe 12 montiert. Die Rotornabe 12 sitzt auf einer Rotorwelle, welche über ein nicht dargestelltes Momentenlager gelagert ist. Beginnend mit der Rotorwelle setzt sich der Triebstrang der Windenergieanlage mit einem Getriebe 16, das eine Drehmomentstütze 76 aufweist, fort. Mit dem Getriebe 16 ist etwas nach oben versetzt ein Generator 18 mit einer Generatorwelle 78 über eine Kupplung verbunden.
  • Im unteren Bereich ist der Kopf des Turms 20 der Windenergieanlage eingezeichnet. An seinem oberen Ende befindet sich ein für die Ausrichtung der Gondel nach der aktuellen Windrichtung zuständiges Azimutmodul 22, mit dessen drehbarem Teil der Maschinenträger 24, der die übrigen Elemente der Gondel trägt, verbunden ist. Das Getriebe 16 ist mit der langsam drehenden Getriebeeingangswelle mit der Rotorwelle verbunden und damit gegen Verkippen gesichert. Die Reaktionsmomente werden über die Drehmomentstütze 76 und Entkopplungselemente 91 zum Maschinenträger 24 abgestützt.
  • Darüber hinaus stellt der Maschinenträger 24 auf jeder Seite zwei Verbindungsflächen 80, 82 zur Verfügung, die mit der nachfolgend beschriebenen Brückenkonstruktion verbunden sind. Die beiden vorderen Verbindungsflächen 80 des Maschinenträgers 24 sind parallel zur leicht geneigt verlaufenden Längsebene des Triebstrangs angeordnet, und zwar oberhalb der Achse der Rotorwelle, ungefähr auf Höhe der oberen Kante der Rotorwelle. Genauer schließt die leicht geneigt verlaufende Längsebene des Triebstrangs die Längsachse des Triebstrangs und eine Horizontale ein. Die beiden hinteren Verbindungsflächen 82 des Maschinenträgers 24 sind ebenfalls parallel zur annähernd horizontal verlaufenden Längsebene des Triebstrangs angeordnet, allerdings unterhalb der Achse der Rotorwelle, so dass sie ungefähr auf Höhe der Unterkante des Generators 18 liegen. Die Verbindungsflächen 80, 82 befinden sich jeweils an den Oberkanten des Maschinenträgers 24, welche einen von vorn nach hinten geschwungen abfallenden Verlauf aufweisen.
  • Die Brückenkonstruktion umfasst als Tragstruktur zwei Längsträger 26 und auf jeder Seite des Triebstrangs drei Stützelemente 28, 30, 32. Die beiden Längsträger 26 sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen ungefähr in Längsrichtung des Triebstrangs, wobei die Längsachsen der Rotorwelle, des Getriebes 16 und des Generators 18 wie üblich gegenüber der Horizontalen leicht von vorn nach hinten abfallen, während die Längsträger 26 etwa horizontal angeordnet sind. Dadurch wird insbesondere der Höhenversatz des Generators 18 gegenüber dem Getriebe 16 und der Rotorwelle ausgeglichen, und alle Triebstrangkomponenten sind relativ dicht unterhalb der Längsträger 26 angeordnet. Die beiden hinteren Enden der Längsträger 26 sind über einen Querträger 74, der einen hinteren Abschluss der Brückenkonstruktion bildet, verbunden.
  • An der von den beiden Längsträgern 26 gebildeten Tragstruktur ist der Generator 18 aufgehängt. Dazu weist der Generator 18 an jeder Seite ein Befestigungs element 38 auf, welches einen nach oben weisenden Befestigungsflansch zur Verfügung stellt. In die Brückenkonstruktion ist eine auf der linken und rechten Seite ausgebildete Aufhängeeinrichtung 40 integriert. Über Entkopplungselemente 90 ist der Befestigungsflansch des Generators mit der Aufhängeeinrichtung 40 verbunden. Weder die Brückenkonstruktion noch der Maschinenträger 24 weisen Elemente auf, die unterhalb des Generators angeordnet sind. Diese Art der Befestigung des Generators 18 erlaubt ein einfaches Absenken des Generators auf direktem Weg nach unten. Dazu muss lediglich die strich-punktiert skizzierte Verkleidung 42 entfernt oder eine darin befindliche Öffnung geöffnet werden.
  • Die Stützelemente 28 der Brückenkonstruktion befinden sich am vorderen Ende der Längsträger 26 und sind wegen des dort hoch hinauf reichenden Maschinenträgers 24 relativ kurz. An ihrem unteren Ende weisen sie jeweils eine Verbindungsfläche 34 auf, die entsprechend der oben beschriebenen Verbindungsfläche 80 des Maschinenträgers 24 ausgerichtet und angeordnet ist. Über die Verbindungsflächen 34 und 80 sind der Maschinenträger und die Stützelemente 28 mit Hilfe von in der Figur angedeuteten Gewindebolzen miteinander verschraubt.
  • Die Stützelemente 30 sind – wie auch die kürzeren Stützelemente 28 – im Wesentlichen senkrecht zur von der Rotorwelle definierten Achse angeordnet. Sie sind bezüglich der Längsrichtung der Längsträger 26 etwa in deren Mitte angeordnet. Schräg in einem Winkel von ca. 45° zu den Stützelementen 30 befinden sich weiter hinten die diagonal angeordneten Stützelemente 32, die von unten ausgehend von einer Verbindungsfläche 36, die sie mit den Stützelementen 30 gemeinsam haben, schräg nach hinten oben zum hinteren Bereich der Längsträger 26 verlaufen. Der Verbindungsbereich der Stützelemente 32 mit den Längsträgern 26 befindet sich etwas hinter der Mitte des Generators 18, so dass ein Abstand zum hinteren Ende der Längsträger 26 verbleibt. Die für jede Seite gemeinsame Verbindungsfläche 36 der Stützelemente 30 und 32 ist entsprechend der Verbin dungsfläche 82 des Maschinenträgers 24 ausgerichtet und angeordnet und damit über in der Figur angedeutete Gewindebolzen verschraubt.
  • Oberhalb der von den Längsträgern 26 gebildeten Tragstruktur ist ein Gehäusemodul 44 angeordnet, dessen Gewicht von der Brückenkonstruktion getragen wird. Die Unterseite des Gehäusemoduls 44 erstreckt sich über die gesamte Länge der Längsträger 26. Die vordere Wand 84 und die hintere Wand 86 des Gehäusemoduls 44 stehen nicht senkrecht, sondern sind in einem Bogen nach hinten gekrümmt, so dass die parallel zur Unterseite des Gehäusemoduls 44 angeordnete obere Wand 88 des Gehäusemoduls 44 gegenüber der Unterseite nach hinten versetzt ist. An den vier Ecken der Unterseite des Gehäusemoduls 44 sind Container-Beschläge 46 zur Verankerung des Gehäusemoduls 44 beim Transport, etwa auf einem LKW, angeordnet. Zusätzliche Container-Beschläge 48 befinden sich an der Oberseite des Gehäusemoduls 44. Diese können insbesondere zum Anheben des Gehäusemoduls 44 mit einem Kran dienen.
  • Die 2 zeigt die Gondel aus 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht von hinten. Die Querschnittsebene verläuft dabei senkrecht zur Rotorwelle etwa auf Höhe der Abtriebswelle des Getriebes 16. In dieser Ansicht sind insbesondere der Schwerlastkran 52 und das Innere des Gehäusemoduls 44 zu erkennen.
  • Der Schwerlastkran 52 weist ein Fahrwerk 54 mit Laufrädern 56 sowie eine von einem Antrieb 60 angetriebene Winde 62 und einen Haken 58 auf. Die Laufräder 56 des Fahrwerks 54 sind in Laufbahnen 64 geführt, welche an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Längsträger 26 ausgeführt sind. Die Laufbahnen 64 haben einen U-förmigen Querschnitt mit senkrecht stehender Basis und sind integral mit den Längsträgern 26 ausgebildet. Sie umschließen die Laufräder 56 von oben und unten sowie von den Außenseiten.
  • Das Fahrwerk 54 erstreckt sich von seinen beiden Außenseiten, an denen die Laufräder 56 angeordnet sind, schräg nach oben und innen, wo sich ein horizontal angeordneter Querabschnitt anschließt. In der Mitte des Querabschnitts (bzw. in Blickrichtung davor oder dahinter) ist die Winde 62 angeordnet. Ein Teil des Fahrwerks 54, genauer beinahe der gesamte Querabschnitt, erstreckt sich weiter nach oben als die Längsträger 26 der Brückenkonstruktion. Die Winde 62 und der Antrieb 60 sind ebenfalls oberhalb der Längsträger angeordnet. Die genannten Elemente ragen somit nach oben in das Gehäusemodul 44, das unmittelbar oberhalb der Längsträger 26 angeordnet ist, hinein.
  • Ebenfalls gut erkennbar sind die Stützelemente 28, die sich von den im Querschnitt gezeigten Längsträgern 26 schräg nach außen und unten erstrecken und sich auf dem Maschinenträger 24 abstützen. Weiterhin erkennt man seitliche Aussteifungen 70, die sich außen neben den Stützelementen 28 und den Längsträgern 26 befinden. Die Oberseiten der Aussteifungen 70 weisen bei 72 angedeutete Befestigungen und Auflageflächen auf, die bündig mit der Oberkante der Längsträger 26 abschließen und mit dem Gehäusemodul 44 verbunden sind.
  • Das Gehäusemodul 44 weist eine selbsttragende Konstruktion auf, mit einem an der Unterseite angeordneten Rahmen bestehend aus Längsträgern 66 und Querträgern 68. In der Mitte dieses Rahmens befindet sich im Boden des Gehäusemoduls 44 eine nicht näher dargestellte Öffnung, durch die die oben beschriebenen Teile des Schwerlastkrans 52 in das Innere des Gehäusemoduls 44 hineinragen. Die Öffnung ist so bemessen, dass ein Verfahren des Schwerlastkrans 52 entlang der Laufbahnen 64 möglich ist. Die Laufbahnen 64 können sich dabei über die gesamte Länge der Längsträger 26 erstrecken, so dass der Schwerlastkran 52 nicht nur zum Herunterlassen des Generators 16, sondern auch zur Demontage von oberhalb des Turms 22 befindlichen Komponenten – etwa des Getriebes 16 – verwendet werden kann. Diese können zu diesem Zweck einfach in ihrer Einbau lage vom Schwerlastkran 52 aufgenommen und entlang der Laufbahnen 56 in einen hinteren Bereich der Gondel verfahren werden.
  • Ebenfalls in 2 erkennbar sind elektrische Betriebsmittel in Form von zwei Schaltschränken 50, die in dem Gehäusemodul 44 zu beiden Seiten der Öffnung im Boden angeordnet sind. Zwischen den Schaltschränken 50 verbleibt ein Freiraum, der bei geschlossenem Boden betreten werden kann und bei geöffnetem Boden das beschriebene Verfahren des Schwerlastkrans 52 in Längsrichtung ermöglicht.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Gondel aus 1 in einer Ansicht von hinten. Gut zu sehen ist der wegen seiner geringen Neigung von hinten betrachtet verkürzt wirkenden Generator 18 mit seinen seitlichen Befestigungselementen 38. Die dargestellte linke Aufhängeeinrichtung 40 für den Generator besteht aus einer sich von der Unterseite des linken Längsträgers 26 schräg nach innen und unten erstreckenden Strebe, die mit dem linken Befestigungselement 38 verbunden ist. Im Übrigen sieht man den linken Längsträger 26 mit seinem gekippten U-Profil und den an dessen dem Betrachter zugewandten Ende angeordneten Querträger 74.
  • Erkennbar sind ebenfalls die in dieser Ansicht von hinten hintereinander angeordneten Stützelemente 28, 30 und 32. In der Draufsicht ist das hinterste, schräg angeordnete Stützelement 32 dargestellt. Dahinter befindet sich das durch eine gestrichelte Linie angedeutete mittlere Stützelement 30, dessen unteres Ende, wie auch das untere Ende des Stützelements 32, in die gemeinsame Verbindungsfläche 36 mündet. Schließlich ist weiter oben ebenfalls durch gestrichelte Linien die Anordnung des ganz vorn befindlichen Stützelements 28 eingezeichnet. Oberhalb dieses Stützelements 28 und seitlich außen neben dem linken Längsträger 26 befindet sich eine Aussteifung 70, auf der das nicht dargestellte Gehäusemodul 44 befestigt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung am Beispiel einer Windenergieanlage mit längerer Rotorwelle mit Zweipunktlagerung. Loslager und Festlager sind in einem Hauptlagergehäuse 14 angeordnet. Loslager und Festlager können auch in voneinander getrennten Lagergehäusen angeordnet sein. Das ebenfalls oberhalb der Längsträger 26 angeordnete Gehäusemodul 44 ist nicht dargestellt. Das Hauptlagergehäuse 14 ist mit dem Maschinenträger 24 verschraubt. Das Getriebe 16 befindet sich hier in einem größeren Abstand von dem nur durch einen Ausschnitt der Rotornabe 12 angedeuteten Rotor, während die Anordnung der übrigen Triebstrangelemente im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht. Abweichend befindet sich der Generator 18 in größerem Abstand vom Getriebe 16 und ist folglich insgesamt weiter hinten angeordnet.
  • Ebenfalls genau wie im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Schwerlastkran in die Brückenkonstruktion integriert, was in 4 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Unterschiede ergeben sich hinsichtlich der Formgebung des Maschinenträgers 24, der sich hier nicht am vorderen Ende weit nach oben bis über die Achse der Rotorwelle hinaus erstreckt, sondern eine geradlinige Oberkante aufweist, die parallel zu und etwas unterhalb von der Rotorwellenachse angeordnet ist. Dementsprechend sind die vorderen Stützelemente 28 nur wenig kürzer ausgeführt als die weiter hinten angeordneten Stützelemente 30 und 32. Außerdem sind die oberen Enden der Stützelemente 30 noch vor der Mitte (in Längsrichtung) der Längsträger 26 mit diesen verbunden. Auch die hinteren Stützelemente 32 sind weiter vorn am Längsträger 26 angesetzt, noch vor dem Generator 18.
  • Hinsichtlich aller sonstigen in 4 dargestellten und mit einem Bezugszeichen versehenen Elemente ergeben sich keine Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel, so dass die Ausführungen zu den 1 bis 3 entsprechend auch für 4 gelten, soweit sich nicht aus der 4 selbst etwas anderes ergibt.

Claims (16)

  1. Windenergieanlage mit einem Rotor, der mindestens ein Rotorblatt (10) aufweist, einem Turm (20) und einer Gondel, die eine Brückenkonstruktion mit Stützelementen (28, 30, 32) und mindestens einem oberhalb des Triebstrangs angeordneten Längsträger (26) aufweist, an dem ein Generator (18) aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkonstruktion ein oberhalb des mindestens einen Längsträgers (26) angeordnetes Gehäusemodul (44) trägt, in dem elektrische Betriebsmittel (50) der Windenergieanlage angeordnet sind, und einen Schwerlastkran (52) aufweist, mit dem der Generator (18) und/oder ein Getriebeteil heruntergelassen werden kann.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkonstruktion zwei parallel in Längsrichtung der Gondel angeordnete Laufbahnen (64) aufweist, an denen ein Fahrwerk (54) des Schwerlastkrans (52) verfahrbar geführt ist.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und Anordnung der Laufbahnen (64) so gewählt ist, dass der Schwerlastkran (52) mindestens von einer ersten Position oberhalb des Schwerpunkts des Generators (18) bis zu einer zweiten Position oberhalb des Schwerpunkts eines Getriebes (16) verfahrbar ist.
  4. Windenergieanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (64) oberhalb des Generators (18) und/oder eines Getriebes (16) und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
  5. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkonstruktion auf beiden Seiten des Triebstrangs jeweils mindestens drei Stützelemente (28, 30, 32) aufweist.
  6. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkonstruktion auf beiden Seiten des Triebstrangs jeweils mindestens ein Stützelement (32) aufweist, das schräg zu einem anderen Stützelement (28, 30) auf der jeweiligen Seite des Triebstrangs angeordnet ist.
  7. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenkonstruktion Verbindungsflächen (34, 36) zur Verbindung mit einem Maschinenträger (24) aufweist, die in einer Ebene oder parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die die Längsachse des Triebstrangs und eine Horizontale einschließen.
  8. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (44) eine selbsttragende Struktur aufweist.
  9. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das sich das Gehäusemodul (44) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Gondel erstreckt.
  10. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul Container-Beschläge (46, 48) aufweist.
  11. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (44) eine Bodenplatte aufweist, die geöffnet werden kann.
  12. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (44) eine Öffnung im Boden aufweist, durch die ein Teil des Schwerlastkrans (52) in das Gehäusemodul (44) hineinragt.
  13. Windenergieanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerlastkran (52) eine definierte Parkposition besitzt, wobei die Öffnung im Boden des Gehäusemoduls (44) mindestens teilweise geschlossen werden kann, wenn sich der Schwerlastkran (52) in der definierten Parkposition befindet.
  14. Windenergieanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Betriebsmittel (50) in dem Gehäusemodul (44) seitlich der Öffnung angeordnet sind.
  15. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (44) breiter ist als eine von der Brückenkonstruktion gebildete Aufnahme und seitliche Aussteifungen im Bodenbereich aufweist.
  16. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (44) breiter ist als eine von der Brückenkonstruktion gebildete Aufnahme und die Brückenkonstruktion seitliche Aussteifungen (70) zur Abstützung des Bodens des Gehäusemoduls (44) aufweist.
DE102008051274A 2008-10-10 2008-10-10 Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion Expired - Fee Related DE102008051274B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051274A DE102008051274B3 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051274A DE102008051274B3 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051274B3 true DE102008051274B3 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051274A Expired - Fee Related DE102008051274B3 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051274B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530300A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 ZF Wind Power Antwerpen NV Gondelmaschinenträger und Getriebeanordnung für eine Windturbine
EP3587809A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Nordex Energy GmbH Triebstranganordnung für eine windenergieanlage
WO2020224865A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S A method for producing a wind turbine, a method for de-mounting a module, a nacelle structure and a wind turbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962453C1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Aerodyn Eng Gmbh Offshore-Windenergieanlage mit Subsysteme aufnehmenden austauschbaren Containern
DE10013442C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-31 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
DE10119429A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Enron Wind Gmbh Windkraftanlage mit verschiebbarem Behälter
EP1291521A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Turbowinds N.V./S.A. Windkraftanlage mit bewegbarem Bordkran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962453C1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Aerodyn Eng Gmbh Offshore-Windenergieanlage mit Subsysteme aufnehmenden austauschbaren Containern
DE10013442C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-31 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
DE10119429A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Enron Wind Gmbh Windkraftanlage mit verschiebbarem Behälter
EP1291521A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 Turbowinds N.V./S.A. Windkraftanlage mit bewegbarem Bordkran

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530300A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 ZF Wind Power Antwerpen NV Gondelmaschinenträger und Getriebeanordnung für eine Windturbine
US9028215B2 (en) 2011-06-01 2015-05-12 Zf Wind Power Antwerpen N.V. Nacelle main frame structure and drive train assembly for a wind turbine
EP3587809A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Nordex Energy GmbH Triebstranganordnung für eine windenergieanlage
WO2020224865A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S A method for producing a wind turbine, a method for de-mounting a module, a nacelle structure and a wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011737T3 (de) Methode zum Montieren der Komponenten einer Windkraftanlage
DE19955516C1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Aus- und Einbau der Hauptkomponenten des Maschinengehäuses einer Windkraftanlage
EP1516119B1 (de) Verfahren zur montage/demontage von komponenten einer windenergieanlage
EP1658408B1 (de) Turm für eine windenergieanlage
EP2456973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur montage von windkraftanlagen
EP3406898B1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
EP2591228B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zur verstellung der rotordrehachse
EP2917572B1 (de) Windenergieanlage
EP2807107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren einer rotornabe einer windenergieanlage
DE102007062622A1 (de) Windenergieanlage mit einem Gehäusemodul zur Aufnahme elektrischer Betriebsmittel
EP1251269A2 (de) Windkraftanlage mit verschiebbarem Behälter
EP3129651A1 (de) Gondel einer windenergieanlage
EP1134410A1 (de) Offshore-Windkraftanlage
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
DE102008051274B3 (de) Windenergieanlage mit einer Brückenkonstruktion
EP2368653B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Maschinenträgers für eine Windenergieanlage, Maschinenträger und Windenergieanlage
EP3010846B1 (de) Antriebssystem zur vertikalen fortbewegung einer kabine oder dergleichen, sowie ein verfahren zum betrieb eines derartigen antriebssystems, sowie turmdrehkran mit antriebssystem
EP0044390A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Windenergie
DE202007019340U1 (de) Windenergieanlage mit einem Gehäusemodul zur Aufnahme elektrischer Betriebsmittel
DE102010015412A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Montage einer Windkraftanlage und Transport- und Montagesystem
DE102014206703A1 (de) Gondel einer Windenergieanlage
DE3720239C2 (de)
EP2653715B1 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zur Errichtung eines solchen
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
EP3663574A1 (de) Transportvorrichtung für eine rotornabe einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0013100000