DE102008051220A1 - Rohr - Google Patents

Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008051220A1
DE102008051220A1 DE102008051220A DE102008051220A DE102008051220A1 DE 102008051220 A1 DE102008051220 A1 DE 102008051220A1 DE 102008051220 A DE102008051220 A DE 102008051220A DE 102008051220 A DE102008051220 A DE 102008051220A DE 102008051220 A1 DE102008051220 A1 DE 102008051220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe end
sleeve
external thread
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008051220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051220B4 (de
Inventor
Pierre Dargacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200810051220 priority Critical patent/DE102008051220B4/de
Priority to FR0957162A priority patent/FR2937111B3/fr
Publication of DE102008051220A1 publication Critical patent/DE102008051220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051220B4 publication Critical patent/DE102008051220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohr, umfassend mindestens ein zylindrisch ausgebildetes Rohrende (1), das mit einem Außengewinde (2) versehen ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Unterstützung des Rohrendes (1) bei Herstellung des Außengewindes (2) innen im Rohrende (1) eine dort verbleibende Hülse (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Rohre der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Sie werden zum Beispiel als Wasserleitungsrohre verwendet und bestehen jeweils aus mindestens einem zylindrisch ausgebildeten Rohrende, das mit einem Außengewinde versehen ist. Dieses Gewinde dient dazu, das Rohr mit einem anderen Bauteil (weiteres Rohr, Muffe, Fitting oder dergleichen) mittels Verschraubung verbinden zu können. Das Gewinde kann durch Formprägung oder auch spanend (Gewindeschneiden) erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich einer zweckmäßigen Gewindeanbringung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Rohr der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zur Unterstützung des Rohrendes bei Herstellung des Außengewindes innen im Rohrende anliegend eine dort verbleibende Hülse angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß vor dem Herstellen des Außengewindes eine Hülse (Wandstärke etwa 0,5 bis 2 mm, Länge etwa 30 bis 100 mm) in das Rohrende geschoben, die dann beim Herstellen des Außengewindes als innenseitige Unterstützung dient und auch im Rohrende verbleibt. Gemäß der Erfindung ist es insbesondere nicht mehr erforderlich, wie das in der Regel bisher praktiziert wird, Außengewinde aufweisende Anschlussnippel anzulöten oder anzuschweißen.
  • Dank der erfindungsgemäßen Lösung ist es insbesondere möglich, ein vergleichsweise dünnwandiges Rohr (Wandstärke zwischen 1 und 3 mm, vorzugsweise etwa 1,5 mm, bei einem Rohrdurchmesser von ca. 20 bis ca. 50 mm) mit einem maßhaltigen bzw. normgerechten Außengewinde insbesondere per Formprägung bzw. Einrollen zu versehen. Dies ist vorallem dann von Vorteil, wenn aus dem Rohr, worauf noch genauer eingegangen wird, eine Heizwendel für einen Warmwasserspeicher hergestellt werden soll. Eine solche Heizwendel weist nämlich in der Regel eine beträchtliche Rohrlänge auf, d. h., je dünnwandiger das Rohr ausgebildet werden kann, desto weniger Material und geringerer Kostenaufwand sind dafür erforderlich. Außerdem ergeben sich bei dünnwandigen Rohren auch wärmeübertragungstechnische Vorteile. Da aber auch die Festigkeit des Rohres im Bereich des Außengewindes eine nicht unwesentliche Rolle spielt, kann erst die erfindungsgemäße Lösung allen an eine Heizwendel zu stellenden Forderungen gleichzeitig gerecht werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rohres ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die DE 37 42 496 C2 hingewiesen, aus der ein durch Stauchen verdicktes Rohrende bekannt ist.
  • Das erfindungsgemäße Rohr einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt und stark vergrößert das Rohrende des erfindungsgemäßen Rohres mit eingesetzter Hülse;
  • 2 perspektivisch eine Rohrwendel mit zwei Rohrenden gemäß 1;
  • 3 in Seitenansicht die Rohrwendel gemäß 2; und
  • 4 in Draufsicht die Rohrwendel gemäß 2 und 3.
  • Das in den Figuren dargestellte Rohr weist zwei zylindrisch ausgebildete Rohrenden 1 auf, die jeweils mit einem Außengewinde 2 versehen sind.
  • Nach der Erfindung ist für ein solches Rohr nun wesentlich, dass zur Unterstützung des Rohrendes 1 bei Herstellung des Außengewindes 2 innen im Rohrende 1 eine dort verbleibende Hülse 3 angeordnet ist. Die Hülse kann dabei aus dem gleichen metallischen Material (vorzugsweise Stahl oder sogar Edelstahl) wie das Rohr bestehen, gegebenenfalls aber auch aus einem steiferen bzw. formstabileren Material, wonach sich letztlich auch die Wandstärke der Hülse zu richten hat.
  • Ferner ist die Hülse 3 in Axialrichtung gesehen länger als der Abschnitt bemessen, den das anzubringende Außengewinde 2 in Anspruch nimmt, um in diesem gewindefrei bleibenden Verlängerungsbereich die Hülse mit der Rohrinnenwand in geeigneter Weise verbinden bzw. fixieren zu können, was vorzugsweise durch Verpressung erfolgt, die beispielsweise durch mindestens eine von außen aufzubringende, gegen die Hülse gerichtete und umlaufende Sicke bewirkt werden kann oder aber noch einfacher, wie dargestellt, durch einige wenige punktuelle kugelförmige Verpressungen. Diese form- und kraftschlüssige Verpressung bzw. Fixierung hat also nichts mit der noch zu vollziehenden Formprägung des Außengewindes 2 am dünnwandigen Rohr zu tun, wobei für die Formprägung des Außengewindes 2 insbesondere das an sich bekannte Einrollverfahren (Gewinderollen) zur Anwendung kommt, das bekanntlich auch die Ausformung von kegeligen oder flachdichtenden Gewinden zulässt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Hülse 3 vor Einschub in das Rohrende 1 einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des Rohrendes 1 ist.
  • Inwieweit die eingesetzte Hülse 3 an einer Verformung beim Herstellen des Außengewindes 2 teilnimmt, ist letztlich vom Material der Bauteile und deren Bemessung abhängig, d. h., es ist durchaus möglich, die Hülse 3 an der Verformung zumindest teilweise teilnehmen zu lassen, was dann dazu führt, dass die Hülse 3 nach Herstellen des Außengewindes 2 im Bereich des Außengewindes 2 durchmesserreduziert ausgebildet ist.
  • Soweit hier Durchmesserunterschiede zwischen Rohrinnendurchmesser und Hülsenaußendurchmesser angesprochen sind, handelt es sich dabei um Unterschiede, die sich im Millimeterbereich oder darunter bewegen (das in 1 dargestellte Rohr hat zum Beispiel einen Innendurchmesser von etwa 30 mm; die Hülse 3 hat vor dem Gewinderollen einen Außendurchmesser von 28 mm bei einer Wandstärke von 1,2 mm).
  • Mit Rücksicht auf die Anwendung der beschriebenen Hülseneinbringung insbesondere in Enden dünnwandiger und entsprechend langer Rohre für die Ausbildung von Rohrwendeln für den Einsatz in Speicherwassererwärmern und die dabei üblichen Anbindungen an die erforderlichen Zu- und Abfuhrleitungen werden die Rohrenden 1 mit den eingeschobenen und wie vorbeschrieben fixierten Hülsen 3 an ihren freien Enden abgedreht ausgebildet, um sie für die Verwendung einer flachdichtenden Verschraubung mit entsprechender Dichtung geeignet zu machen.
  • Die Herstellung der in den Figuren dargestellten Rohrwendel geschieht schließlich, wie folgt:
    • a) Herstellen des Rohres,
    • b) Ablängen des Rohres entsprechend der Größe der vorgesehenen Heizwendel,
    • c) Biegen bzw. Wendeln der Heizwendel,
    • d) Einschieben der Hülse 3,
    • e) Verpressen der Hülse 3,
    • f) Ablängen der Rohrenden 1,
    • g) Verpressen der Rohrenden 1 bzw. Anpressen der Dichtfläche,
    • h) Rollen des Außengewindes 2,
    • i) Plandrehen der Dichtfläche,
    • j) Einbau bzw. Verschweißung der Wendel im Speichermantel.
  • 1
    Rohrende
    2
    Außengewinde
    3
    Hülse
    4
    Fixierung
    5
    gewindefreier Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3742496 C2 [0009]

Claims (11)

  1. Rohr, umfassend mindestens ein zylindrisch ausgebildetes Rohrende (1), das mit einem Außengewinde (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung des Rohrendes (1) bei Herstellung des Außengewindes (2) innen im Rohrende (1) eine dort verbleibende Hülse (3) angeordnet ist.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) in Axialrichtung gesehen länger als das Außengewinde (2) ausgebildet ist, vorzugsweise eine Gesamtlänge von 30 bis 100 mm aufweist.
  3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) im Rohrende (1) mit mindestens einer Fixierung (4), wie formschlüssigen Verpressung oder dergleichen, festgelegt ist.
  4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (4) an einem gewindefreien Bereich (5) der Hülse (3) angeordnet ist.
  5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) vor Einschub in das Rohrende (1) einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des Rohrendes (1) ist, wobei dieser vorzugsweise zwischen 20 und 50 mm beträgt.
  6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (2) auf das Rohrende (1) aufgerollt ausgebildet ist.
  7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) nach Herstellen des Außengewindes (2) im Bereich des Außengewindes (2) durchmesserreduziert ausgebildet ist.
  8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (2) wahlweise als kegeliges oder flachdichtendes Gewinde ausgebildet ist.
  9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (1) mit der eingebrachten Hülse (3) an seinem freien Ende zur Verwendung als flachdichtende Verschraubung mit Dichtung ausgebildet ist.
  10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr als Rohrwendel ausgebildet ist.
  11. Rohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwendel in einem Speicherwassererwärmer angeordnet ist.
DE200810051220 2008-10-14 2008-10-14 Rohr Active DE102008051220B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051220 DE102008051220B4 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Rohr
FR0957162A FR2937111B3 (fr) 2008-10-14 2009-10-13 Tuyau muni d'une extremite filete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051220 DE102008051220B4 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051220A1 true DE102008051220A1 (de) 2010-04-15
DE102008051220B4 DE102008051220B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=41821251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051220 Active DE102008051220B4 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Rohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008051220B4 (de)
FR (1) FR2937111B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204485U1 (de) * 1992-04-02 1992-05-21 Ruppert, Hans-Peter, 6200 Wiesbaden Rohrverbindung
DE3742496C2 (de) 1986-12-15 1994-06-01 Nippon Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Endenverdickung an einem Stahlrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742496C2 (de) 1986-12-15 1994-06-01 Nippon Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Endenverdickung an einem Stahlrohr
DE9204485U1 (de) * 1992-04-02 1992-05-21 Ruppert, Hans-Peter, 6200 Wiesbaden Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051220B4 (de) 2014-07-10
FR2937111B3 (fr) 2010-11-26
FR2937111A3 (fr) 2010-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024360B4 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
DE102007051436B4 (de) Verbindungssystem für doppelwandige Rohre
EP2988049B1 (de) Verfahren zum verbinden von kunststoffröhrchen
DE102006010228B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkspindelteils
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
DE3148498A1 (de) "doppelwandiges rohr fuer den feststofftransport und verfahren zur herstellung eines solchen rohrs"
DE102011079274A1 (de) Lenkritzel für ein Lenksystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009031465A1 (de) Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
EP3034190B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines rippenrohrkörpers eines wärmetauschers und rippenrohrwendel
DE19840668C1 (de) Rohrverbindung
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE102010014573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
DE102008051220B4 (de) Rohr
EP3620672A1 (de) Betonschraube
DE10250843A1 (de) Wischlager für eine Wischerwelle einer Scheibenwischanlage sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wischlager und einem Halterohr einer Scheibenwischanlage
DE2744345C2 (de) Rohr aus metallischem Werkstoff mit aus dem Rohrmaterial geformtem Anschlußende
DE3517163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels fuer hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP2457011A1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlussstücks mit einem wärmeisolierten leitungsrohr
DE10105013C1 (de) Rohrkupplung
WO2013143867A1 (de) Verbindung von federenden
DE102009051734A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE