DE102008050962A1 - Regelbare Pumpe - Google Patents

Regelbare Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008050962A1
DE102008050962A1 DE200810050962 DE102008050962A DE102008050962A1 DE 102008050962 A1 DE102008050962 A1 DE 102008050962A1 DE 200810050962 DE200810050962 DE 200810050962 DE 102008050962 A DE102008050962 A DE 102008050962A DE 102008050962 A1 DE102008050962 A1 DE 102008050962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump housing
sliding
rotor
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810050962
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr.-Ing. Rückert
Bernhard Dipl.-Ing. Jutz (Fh)
Uwe Dipl.-Ing. Bindel (Fh)
Frank Dipl.-Ing. Hoffmann
Werner Dipl.-Ing. Engelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810050962 priority Critical patent/DE102008050962A1/de
Publication of DE102008050962A1 publication Critical patent/DE102008050962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine regelbare Pumpe (100), insbesondere eine Flügelzellenpumpe. Um die Lebensdauer einer regelbaren Pumpe (100) zu erhöhen ist gemäß der Erfindung eine Gleit- und Dichtführung vorgesehen, die an dem Pumpengehäuse (102) eine erste Gleitfläche (140) und an dem Stellelement eine auf die erste Gleitfläche (140) bezogene zweite Gleitfläche (142) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine regelbare Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe.
  • Aus der DE 44 28 410 C2 sind regelbare Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen bekannt, die als Schmiermittelpumpen in Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen Verwendung finden sollen. Die Flügelzellenpumpen weisen einen zentralen Rotor mit radial beweglichen Flügeln auf, wobei der Rotor innerhalb eines als Stellring ausgebildeten Stellelementes angeordnet ist. Zwischen den Flügel des Rotors und einer Innenwand des Stellrings sind Flügelzellenvolumina definiert, welche sich bei einer exzentrischen Position des Rotors in Bezug auf den Stellring während eines Umlaufs des Rotors verändern. Dieser Effekt wird zum Pumpen benutzt, in dem in Bereichen, in welche Flügelzellenvolumina in Rotationsrichtung zunehmen, die Flügelzellen mit einem so genannten Saugraum verbunden werden, während in den Bereichen, in die Flügelzellenvolumina in Rotationsrichtung abnehmen, diese Flügelzellen mit dem Druckraum der Pumpe verbunden sind. Durch eine Veränderung der Position des Stellrings im Bezug auf den Rotor, ist es möglich, das Vordervolumen insgesamt zu verändern. Bei der DE 44 28 410 C2 erfolgt eine Veränderung des Fördervolumens durch ein Schwenken des Stellrings um einen Schwenkzapfen, der parallel zur Drehachse des Rotors angeordnet ist.
  • Eine weitere regelbare Pumpe ist aus der DE 103 53 027 A1 bekannt, wobei diese regelbare Pumpe wie die Pumpe gemäß der DE 44 28 410 C2 als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist, einen an einem Pumpengehäuse gelagerten Rotor sowie ein den Rotor umgebendes Stellelement aufweist. Gemäß der DE 103 53 027 A1 erfolgt eine Veränderung des Vordervolumens der regelbaren Pumpe durch ein Verschieben des Stellrings, wobei der Stellring dazu nach Art eines Verstellkolbens verschiebbar gelagert ist. Um die Exzentrizität des Stellrings gegenüber dem Rotor und damit das Fördervolumen einzustellen, sind innerhalb des Pumpengehäuses ferner, dem Stellring benachbart Druckräume ausgebildet, die mit einem Leitungssystem, an das die Pumpen angeschlossen ist, derart verbunden sind, das eine durch die Pumpe bewirkte Druckerhöhung in dem Leitungssystem zu einer Verringerung des Fördervolumens und eine Druckverminderung in dem Leitungssystem zu einer Erhöhung des Fördervolumens führt, wobei über eine auf den Stellring wirkende Feder, die dem Druck in dem Leitungssystem entgegengesetzt ist, das Regelverhalten der Pumpe einstellbar ist. Zur Abdichtung des Stellrings gegenüber dem Gehäuse sind dabei an dem Gehäuse oder dem Stellelement Dichtelemente vorgesehen, die mittels Federelementen vorgespannt sind und eine stabile Führung der translatorischen Bewegung bewirken sollen. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Dichtelemente einem hohen Verschleiß unterworfen sind, was die Lebensdauer der regelbaren Pumpe einschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Lebensdauer einer regelbaren Pumpe zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit dem Merkmal des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer regelbaren Pumpe mit einem an einem Pumpengehäuse gelagerten Rotor sowie einem den Rotor umgebenden Stellelement, welches in dem Pumpengehäuse nach Art eines Verstellkolbens verschiebbar gelagert ist, eine Gleit- und Dichtführung vorgesehen, die an dem Pumpengehäuse eine erste Gleitfläche und an dem Stellelement eine auf die erste Gleitfläche bezogene zweite Gleitfläche aufweist. Durch die Gleit- und Dichtführung wird eine dauerhaft präzise und dichte Lagerung des Stellelements an dem Pumpengehäuse erreicht, womit sich die Lebensdauer der Pumpe erhöht, und es werden darüber hinaus separate Dichtelemente, die mittels Federelementen vorgespannt sind, eingespart.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleit- und Dichtführung an dem Pumpengehäuse eine dritte Gleitfläche und an dem Stellelement eine vierte Gleitfläche aufweist, wobei die erste und die dritte Gleitfläche vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sind. Durch eine beidseitige Gleit- und Dichtführung wird eine hohe Präzision erreicht, wobei eine unterschiedliche Ausgestaltung der ersten und der dritten Gleitfläche eine besonders kostengünstige Fertigung erlaubt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die dritte Gleitfläche an dem Pumpengehäuse an Gleitelementen ausgebildet sind, die als Einlagen in das Pumpengehäuse integriert sind. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, die Erfindung mit geringen Kosten zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Pumpengehäuse aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, eine regelbare Pumpe mit einer komplexen Geometrie bei geringen Fertigungskosten herzustellen.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleitelemente als Gleitplatten aus Stahl, Gusseisenwerkstoffen oder Lagerwerkstoffen gefertigt sind, vorzugsweise aus Stahl 100 Cr 6, Werkzeugstahl C70 oder einer Vollkeramik, insbesondere aus Si3N4. Solche Gleitelemente weisen sowohl eine besonders hohe Dauerhaltbarkeit als auch ein günstiges tribologisches Verhalten auf.
  • Besonders geringe interne Verluste ergeben sich bei einer regelbaren Pumpe dann, wenn – wie gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen – die erste und/oder die dritte Gleitfläche eine fein geschliffene Oberflächenstruktur Rz > 0,5 μm aufweisen und insbesondere mit einer DLC-Beschichtung versehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2 einen Schnitt durch die Pumpe in 1 gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Ansicht auf ein Gleitelement der Pumpe in 1 gemäß der Ansicht III in 1
  • 4 ein Detail der Pumpe in 1 gemäß dem Ausschnitt IV in 1 und
  • 5 eine alternative Ausführungsform des Details in 4 gemäß dem Ausschnitt V in 1.
  • Die anhand der 1 gezeigte regelbare Pumpe 100 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Diese Pumpe 100 weist ein Pumpengehäuse 102 auf, welches als Aluminium-Druckguss-Gehäuse gefertigt ist und global betrachtet einen zylindrischen Mantel 104 sowie zwei stirnseitige Begrenzungswände 106 aufweist.
  • Im Innern des Pumpengehäuses 102 ist ein Hohlraum 108 ausgebildet, in welchem sich als Verstellelement 110 ein Stellring 112 befindet, der in Richtung des Doppelpfeils A verschiebbar gelagert ist und den Hohlraum 108 in drei Bereiche unterteilt, nämlich einen im Innern des Stellrings 112 liegenden Pumpenarbeitsbereich 114 sowie einen Druckbereich 116 und einen Gegenbereich 118.
  • Im Innern des Stellrings 112 ist ein Rotor 120 angeordnet, der durch eine Antriebswelle 122 in Richtung des Pfeils B antreibbar ist. Die Antriebswelle 122 ist an dem Pumpengehäuse 102 ortsfest gelagert. An dem Rotor 120 sind in Bezug auf eine Rotorachse 124 radial verlagerbare Flügel 126 angeordnet, die den Pumpenarbeitsbereich 114 in fünf Flügelzellen 128 unterteilen, deren Flügelzellenvolumina durch eine Rotation des Rotors 120 variieren.
  • Der Stellring 112, dessen kreiszylinderförmig ausgebildete Innenwand 130 die Flügelzellen 128 begrenzt, ist – wie bereits ausgeführt – in Richtung des Doppelpfeils A quer zur Rotorachse 124 verlagerbar, sodass eine Zylinderachse (nicht gezeigt) des Stellrings 112 je nach dem, welche Druckverhältnisse herrschen, eine mehr oder wenige exzentrische Lage gegenüber den Rotorachse 124 einnimmt. Die Lage wird über den Druck eines durch die Pumpe 100 geförderten Fluids, insbesondere eines Motoröls bestimmt, wozu der Druckbereich 116 mit Kanälen des Leitungssystems, an das die Pumpe 100 angeschlossen ist, in Verbindung steht. Diese Verbindung kann auch in den Begrenzungswänden 106 des Pumpengehäuses 102, insbesondere durch einen Kanal, der in eine Druckniere 132 mündet, ausgebildet sein.
  • Erhöht sich der Druck in dem Druckbereich 116, wird der Stellrichtung 112 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 134, die an dem Stellring 112 angreift und sich an dem Pumpengehäuse 102 abstützt, verlagert, wodurch die Exzentrizität und damit das Fördervolumen reduziert wird. Fällt der Druck im Druckbereich 116 ab, drückt die Rückstellfeder den Stellring 112 zurück, wodurch das Fördervolumen der Pumpe 100 erhöht wird.
  • Für die Funktion der Pumpe 100 ist wesentlich, dass der Druckbereich 116 gegenüber dem Gegenbereich 118 abgeschlossen ist. Diese Abdichtung erfolgt bei der Pumpe 100 gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform durch eine Gleit- und Dichtführung 136. Diese Gleit- und Dichtführung 136 weist im Bereich der Druckniere 132 ein Gleitelement 138 auf, an welchem eine erste Gleitfläche 140 ausgebildet ist. Diese Gleitfläche 140 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und erstreckt sich in einer zu der Rotorachse 124 parallelen Ebene. Mit der ersten Gleitfläche 140 wirkt eine an dem Stellring 112 ausgebildete, auf die erste Gleitfläche 140 bezogene zweite Gleitfläche 142 derart zusammen, dass der Stellring 112 entlang der ersten Gleitfläche 140 in Richtung des Doppelpfeils A verlagert werden kann.
  • Neben der ersten und zweiten Gleitfläche 140, 142 weist die Gleit- und Dichtführung 136 im Bereich einer Saugniere 144 der Pumpe 100 eine dritte Gleitfläche 146, die an dem Pumpengehäuse 102 ausgebildet ist, sowie eine vierte Gleitfläche 148 auf, die an dem Stellring 112 ausgebildet ist. Da die erste Gleitfläche 140 und die dritte Gleitfläche 146 parallel zueinander und einander bezüglich der Rotorachse 124 einander gegenüberliegend angeordnet sind, wird im Zusammenwirken mit der zweiten bzw. vierten Gleitfläche 142, 148 eine sehr präzise Führung erreicht.
  • Während die dritten Gleitfläche 146 an dem Pumpengehäuse 102 ausgebildet ist, ist die erste Gleitfläche 140 – wie bereits dargelegt – an einem Gleitelement 138 ausgebildet, wobei das Gleitelement 138 als separate Gleitplatte vorzugsweise aus Stahl 100 Cr 6, Werkzeugstahl C70 oder Vollkeramik, insbesondere aus Si3N4 gefertigt und in das Pumpengehäuse 102 integriert ist. Damit wird den Druckverhältnissen innerhalb des Pumpengehäuses 102 Rechnung getragen, die durch eine hohe Flächenpressung auf der Seite der Druckniere 132 und eine deutlich geringere Flächenpressung auf der Seite der Saugniere 144 gekennzeichnet sind. Um die Lebensdauer der Pumpe 100 weiter zu erhöhen, ist in der ersten Gleitfläche 140 des Gleitelements 138 – wie in 3 gezeigt – vorzugsweise eine Ölnut 150 vorgesehen, die über einen in der Begrenzungswand 106 ausgebildeten Kanal (nicht gezeigt) mit der Druckniere 132 in Verbindung steht und eine Schmierung im Bereich der aufeinander gleitenden ersten und zweiten Gleitfläche 140, 142 bewirkt.
  • Das Gleitelement 138, dessen Gleitfläche 140 eine fein geschliffene Oberflächenstruktur Rz > 0,5 μm aufweist und mit einer DLC-Beschichtung versehen ist, ist separat gefertigt und in das Pumpengehäuse 102 eingepasst, wobei dazu – wie in 4 gezeigt – Kanten einer Aufnahmevertiefung 152, die parallel zu der Rotorachse 124 verlaufen, schwalbenschwanzartig konturiert sein können. Im Bereich der quer dazu verlaufenden Kanten ist vorgesehen, dass Gleitelement in eine Fräsnut 154 einzusetzen. Alternativ ist vorgesehen, ein Gleitelement 138 – wie in 5 gezeigt – einzukleben. Das Gleitelement 138 weist eine Wanddicke von 0,6 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,7 mm bis 1,5 mm auf.
  • 100
    Pumpe
    102
    Pumpengehäuse
    104
    Mantel
    106
    Begrenzungswand
    108
    Hohlraum
    110
    Stellelement
    112
    Stellring
    114
    Pumpenarbeitsbereich
    116
    Druckbereich
    118
    Gegenbereich
    120
    Rotor
    122
    Antriebswelle
    124
    Rotorachse
    126
    Flügel
    128
    Flügelzelle
    130
    Zylinderwand
    132
    Druckniere
    134
    Rückstellfeder
    136
    Gleit- und Dichtführung
    138
    Gleitelement
    140
    erste Gleitfläche
    142
    zweite Gleitfläche
    144
    Saugniere
    146
    dritte Gleitfläche
    148
    vierte Gleitfläche
    150
    Ölnut
    152
    Aufnahmevertiefung
    154
    Fräsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4428410 C2 [0002, 0002, 0003]
    • - DE 10353027 A1 [0003, 0003]

Claims (6)

  1. Regelbare Pumpe, mit einem an einem Pumpengehäuse (102) gelagerten Rotor (120) sowie einem den Rotor (120) umgebenden Stellelement, wobei das Stellelement in dem Pumpengehäuse (102) nach Art eines Verstellkolbens verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleit- und Dichtführung (136) vorgesehen ist, die an dem Pumpengehäuse (102) eine erste Gleitfläche (140) und an dem Stellelement eine auf die erste Gleitfläche (140) bezogene zweite Gleitfläche (142) aufweist.
  2. Regelbare Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- und Dichtführung (136) an dem Pumpengehäuse (102) eine dritte Gleitfläche (146) und an dem Stellelement eine vierte Gleitfläche (148) aufweist, wobei die erste und die dritte Gleitfläche (140, 146) vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sind.
  3. Regelbare Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die dritte Gleitfläche (140) an dem Pumpengehäuse (102) an Gleitelementen (138) ausgebildet sind, die als Einlagen in das Pumpengehäuse (102) integriert sind.
  4. Regelbare Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (102) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  5. Regelbare Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (138) als Gleitplatten aus Stahl 100 Cr 6, Werkzeugstahl C70 oder einer Vollkeramik, insbesondere aus Si3N4 gefertigt sind.
  6. Regelbare Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder dritte Gleitfläche (140) eine feingeschliffene Oberflächenstruktur Rz > 0,5 μm aufweisen und insbesondere mit einer DLC-Beschichtung versehen sind.
DE200810050962 2008-10-09 2008-10-09 Regelbare Pumpe Withdrawn DE102008050962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050962 DE102008050962A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Regelbare Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050962 DE102008050962A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Regelbare Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050962A1 true DE102008050962A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050962 Withdrawn DE102008050962A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Regelbare Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022677B4 (de) * 2010-06-04 2016-06-30 Nidec Gpm Gmbh Flügelzellenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428410C2 (de) 1994-08-11 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE10353027A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428410C2 (de) 1994-08-11 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE10353027A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022677B4 (de) * 2010-06-04 2016-06-30 Nidec Gpm Gmbh Flügelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016212B4 (de) Ausgeglichene Flügelzellenpumpe variabler Förderleistung/Verdrängung mit schwimmenden Stirnflächendichtungen und vorgespannten Flügeldichtungen
DE102006061326B4 (de) Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
DE102007032103B4 (de) Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe
EP3333381B1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2006122808A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach dem floating-cup-konzept
DE10353027A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102008050962A1 (de) Regelbare Pumpe
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
WO2011104163A2 (de) Pendelschiebermaschine
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe
DE102016209021A1 (de) Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
DE102007018692A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102017203928A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102009013986A1 (de) Verstellbare Rotorpumpe
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102007039157A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019215830A1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe
DE102012217100A1 (de) Pumpenanordnung umfassend eine Flügelzellenpumpe
DE2319496A1 (de) Fluegelzellenpumpe axialer bauart

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination