DE102008050883B4 - Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente Download PDF

Info

Publication number
DE102008050883B4
DE102008050883B4 DE102008050883.7A DE102008050883A DE102008050883B4 DE 102008050883 B4 DE102008050883 B4 DE 102008050883B4 DE 102008050883 A DE102008050883 A DE 102008050883A DE 102008050883 B4 DE102008050883 B4 DE 102008050883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
calculation procedure
fsp
vehicle
nlk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008050883.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050883A1 (de
Inventor
Dr. Baumgarten Götz
Paul Hochrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008050883.7A priority Critical patent/DE102008050883B4/de
Publication of DE102008050883A1 publication Critical patent/DE102008050883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050883B4 publication Critical patent/DE102008050883B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/06Active Suspension System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln eines Reifenrückstellmomentes (Mr) wenigstens eines gelenkten Rades (2.1, 2.2) eines nichtschienengebundenen Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl, der am Fahrwerk des Fahrzeuges per Sensorelement erfassten Parametergrößen von der Längsbeschleunigung (ax), Querbeschleunigung (ay), Raddrehzahl des gelenkten Rades, Lenkwinkel, Zahnstangenposition, Einfederungsposition, Masse, Schwerpunktlage oder Radkräfte (Fz, Fy, Fa, Fb) oder dergleichen als Eingangsgröße/n für wenigstens eine erste Berechnungsprozedur (I) herangezogen werden,
- die wenigstens eine erste Berechnungsprozedur (I) als ein Zwischenergebnis wenigstens eine von den Hebelarm-Parametergrößen (q, hFz, nlk, hFa, hFb, hFf, hFd) und/oder von den Radkräften (Fz, Fy, Fa, Fb) liefert, die einer zweiten Berechnungsprozedur (II) als Eingangsgröße/n zugeführt werden, - die zweite Berechnungsprozedur (II) zusätzlich als wenigstens eine weitere Parametergröße eine Spurstangenkraft (Fspur) zugeführt erhält und anhand der zugeführten Eingangsgrößen mithilfe einer Berechnungsregel wenigstens ein Reifenrückstellmoment (Mr) bereitstellt,
- die erste Berechnungsprozedur (I) ein Radführungsmodell (I.2) realisiert, das als Eingangsgröße den Lenkwinkel (ÖL) des gelenkten Rades (2.1, 2.2) oder eine mit ihm gekoppelte Parametergröße, vorzugsweise eine Zahnstangenposition verwendet und
- die erste Berechnungsprozedur (I) ein Radführungsmodell realisiert, das als Eingangsgröße zusätzlich eine Einfederungsposition der Radaufhängung des jeweiligen Rades (2.1, 2.2) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Reifenrückstellmomentes wenigstens eines gelenkten Rades eines nichtschienengebundenen Fahrzeuges, eine elektronische Fahrwerkssteuerung und ein Fahrzeug mit den in den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche definierten Merkmalen.
  • Das mit einem Reifen versehene Rad eines Fahrzeuges, insbesondere wenn es ein gelenktes Rad ist, ist während der Fahrt dem Einfluss vielfältiger Kräfte ausgesetzt. Diese Kräfte rühren von dem Antrieb, den Bodenunebenheiten, dem Lenkeinschlagwinkel, den Querbeschleunigungen usw. her und bewirken mit den jeweiligen zugehörigen Hebeln entsprechende Drehmomente. Derartige Drehmomente beeinflussen ihrerseits das Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeuges und sind deswegen zum ausgesuchten Entwicklungsziel für Sicherheitssysteme wie dem ESC (Electronic Stability Control) geworden. ESC steuert mittels elektronischer Sensoren durch gezieltes Abbremsen der einzelnen Räder dem Schleudern in Kurven entgegen. Ein ESC beinhaltet stets ein Antiblockiersystem ABS, sowie optional auch eine Antriebsschlupfregelung ASR.
  • Es sind beispielsweise Systeme bekannt, die mit Hilfe optischer Sensoren oder anhand von Dehnungsmessstreifen die an den Radlagern auftretenden Kräfte vermessen. Aus den ermittelten Kräftegrößen wird beispielsweise ein dem jeweiligen Rad zugeordnetes Reifenrückstellmoment ermittelt und einer elektronischen Fahrwerkssteuerung zugeführt, wo sie anhand eines Algorithmus berücksichtigt werden. Diese Lösungen erfordern jedoch zusätzliche Sensoren und zusätzliche Signalauswertungselektronik, wodurch Herstellkosten erhöht werden und durch mehr Komplexität die Anfälligkeit der Fahrwerkssteuerung zunimmt.
  • Insbesondere ist es zur weiteren Verbesserung der Fahrsicherheit durch eine elektronische Fahrwerkssteuerung wichtig, frühzeitig erkennen zu können, dass beispielsweise Aquaplaning oder Glatteis vorliegt. Diese Erkennung durch ein ABS-System kann erst erfolgen, wenn das ABS bereits ein Gleiten des Reifens feststellt, das heißt in Grenzbereichen, wenn Räder blockieren. Ein feineres Erfassen einer schwächer werdenden Haftung kann dagegen mit dem oben beschriebenen Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente erreicht werden, welches jedoch eine hohe Komplexität aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 100 15 780 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung des Radrückstellmomentes bei Lenksystemen. In einer ersten Funktionsschleife des Verfahrens wird aus den gemessenen Größen Motordrehmoment, Fahrgeschwindigkeit und Längsbeschleunigung der Fahrwiderstand bestimmt. Durch einen Vergleich der ABS-Sensorsignale zwischen angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern lässt sich in einer zweiten Funktionsschleife der Reibwert zwischen den Reifen und der Fahrbahn bestimmen. Aus dem ermittelten Motormoment, der Längsbeschleunigung und der Gangwahl wird in einer dritten Funktionsschleife die Fahrzeugmasse ermittelt. Aufgrund von Querbeschleunigung und Fahrzeuggewicht wird mittels einer Funktionsschleife die Seitenkraft berechnet. Zur Ermittlung der Radlast werden in einer Funktionsschleife die Querbeschleunigung und die Fahrzeugmasse verwendet. Durch eine Funktionsschleife erhält man aus Seitenkraft, Reifeninnendruck und Radlast einen dynamischen Nachlauf. Abschließend wird in einer Funktionsschleife das Rückstellmoment aus der Seitenkraft, dem dynamischen Nachlauf und der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe eines Reifenmodells berechnet. Auch wenn das vorgestellte Verfahren sich zum Ziel gesetzt hatte, die Radrückstellmomente möglichst einfach und ausschließlich aus im Fahrzeug vorhandenen Sensorsignalen zu gewinnen, so verwendet es jedoch eine sehr große Anzahl von Schritten und vor allem von Eingangsgrößen, um zu diesem Ziel zu gelangen.
  • DE 10 2004 060 030 A1 offenbart ein Verfahren zum Zurückstellen eines Lenkrades aus seiner Ausgangsstellung und zur Bestimmung des Rückstellmomentes. Es wird eine aktiv eingreifende Rückstellkraft oder ein Rückstellmoment zum Zurückstellen des Lenkrades angewendet, um in jeder Fahrsituation das Zurückstellen des Lenkrades zu gewährleisten. Hierzu wird als Eingangsgröße die an zumindest einer der Spurstangen des Lenksystems des Fahrzeuges wirkende Spurstangenkraft bestimmt. Das offenbarte Verfahren beabsichtigt lediglich das Zurückstellen des Lenkrades in seine nicht ausgelenkte, der Geradeausstellung der lenkbaren Fahrzeugräder entsprechende Ausgangsstellung.
  • DE 40 26 625 A1 offenbart ein Verfahren zum Erkennen des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn. Hierzu wird wenigstens ein Rad eingeschlagen und dabei überwacht, ob das Rückstellmoment sein Maximum erreicht. Bei Erreichen des Maximums des auf die Radaufstandskraft bezogenen Rückstellmomentes wird dieses festgehalten und mittels einer gespeicherten Abhängigkeit der aktuelle Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn ermittelt. Ferner wird vorgeschlagen, die gelenkten Räder gegensinnig auszulenken.
  • Die japanische Druckschrift JP H02 - 117 467 A offenbart einen Sicherheitslenkmechanismus, bei dem Signale eines Geschwindigkeitssensors, eines Lenkwinkelsensors und eines Lenkkraftsensors in einer elektronischen Steuerung verarbeitet werden, um das Aufstellmoment in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Lenkwinkel und der Lenkkraft zu ermitteln. Ferner wird auf diese Weise eine die manuelle Kraft unterstützende Kraft in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Lenkwinkel und der Lenkkraft ermittelt, um einen Lenkmotor zu steuern und anzutreiben. Das offenbarte Verfahren und der Mechanismus sind darauf gerichtet, eine seitliche Drift und eine seitliche Drehung eines Fahrzeuges zu verhindern, wenn ein Fahrer das Lenkrad zu scharf betätigt. Hierzu wird die Rotation des Lenkrades in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Lenkwinkel oder der Lenkkraft eingeschränkt.
  • WO 2005/092 690 A1 offenbart ein Verfahren zur Berechnung der Seitenkraft in einem Kraftfahrzeug mit einem elektromechanischen oder elektrohydraulischen Lenksystem. Hierbei wird zunächst eine Lenkstangenkraft erfasst, aus der ein gesamtes Rückstellmoment berechnet wird. Aus diesem Rückstellmoment wird eine Seitenkraft berechnet, die für die Bestimmung eines Reibwertes oder die Schätzung eines Schwimmwinkels verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die für eine Fahrwerkssteuerung benötigten Reifenrückstellmomente der gelenkten Räder mit weniger Aufwand, vorzugsweise durch die im Fahrzeug bereits vorhandenen Messsysteme und mit hoher Genauigkeit zu ermitteln, um die Fahrwerkssteuerung kostengünstiger herstellen zu können und die Sicherheit eines Fahrzeuges in kritischen Fahrsituationen zu verbessern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Nach einem verfahrenstechnischen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Aufgaben mit einem Verfahren zum Ermitteln eines Reifenrückstellmomentes wenigstens eines gelenkten Rades eines nichtschienengebundenen Fahrzeuges dadurch gelöst, dass
    • - wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl, der am Fahrwerk des Fahrzeuges per Sensorelement erfassten Parametergrößen von der Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl, dem Lenkwinkel, Zahnstangenposition, Einfederungsposition, Masse, Schwerpunktlage oder den Radkräften oder dergleichen als Eingangsgröße/n für wenigstens eine erste Berechnungsprozedur herangezogen werden,
    • - die wenigstens eine erste Berechnungsprozedur als ein Zwischenergebnis wenigstens eine von den Hebelarm-Parametergrößen und/oder von den Radkräften liefert, die einer zweiten Berechnungsprozedur als Eingangsgröße/n zugeführt werden,
    • - die zweite Berechnungsprozedur zusätzlich als wenigstens eine weitere Parametergröße eine Spurstangenkraft zugeführt erhält und anhand der zugeführten Eingangsgrößen mithilfe einer Berechnungsregel wenigstens ein Reifenrückstellmoment bereitstellt.
  • Die erste Berechnungsprozedur realisiert erfindungsgemäß ein Radführungsmodell, das als seine Eingangsgröße den Lenkwinkel des gelenkten Rades oder eine mit ihm gekoppelte Parametergröße, vorzugsweise eine Zahnstangenposition verwendet und als Eingangsgröße zusätzlich eine Einfederungsposition der Radaufhängung des jeweiligen Rades verwendet wird
  • Die erste Berechnungsprozedur umfasst gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mehr als ein Radführungsmodell.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren auf jedes gelenkte Rad des Fahrzeuges periodisch oder permanent angewendet und die jeweiligen ermittelten Reifenrückstellmomente einer elektronischen Fahrwerkssteuerung zeitnah zugeführt. Eine solche elektronische Fahrwerkssteuerung kann beispielsweise wenigstens eines der Systeme von einem Antiblockiersystem, einem ESC (Electronic Stability Control), einer Schlupfregelung oder dem Antrieb oder dergleichen sein, das in Abhängigkeit von wenigstens einem der ermittelten Reifenrückstellmomente beeinflusst wird.
  • Die ermittelten oder berechneten Ergebniswerte der wenigstens einen ersten Berechnungsprozedur eines linken und eines rechten Rades oder die jeweiligen durch die zweite Berechnungsprozedur ermittelten Reifenrückstellmomente des linken und rechten Rades werden gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufsummiert und in aufsummierter Form einer elektronischen Fahrwerkssteuerung zugeführt.
  • Besondere Vorteile lassen sich erfindungsgemäß erreichen, wenn die wenigstens eine der Berechnungsprozeduren fahrsituationsbedingte Berechnungsvereinfachungen berücksichtigt, um hierdurch die Anzahl benötigter Eingangsgrößen zu reduzieren. Hierdurch werden weniger Sensorensignale benötigt und folglich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Fahrzeuge anwendbar, die mit weniger Sensoriksystemen ausgestattet sind. Das erweitert die Anwendungsbreite des Verfahrens auf preiswertere Fahrzeuge, die hierdurch dennoch von der zusätzlich erreichbaren Sicherheit profitieren können.
  • Nach einem gerätetechnischen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch eine elektronische Fahrwerkssteuerung mit Mitteln zum Ausführen des Verfahrens nach wenigstens einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen erreicht.
  • Die Mittel zum Ausführen des Verfahrens liegen vorzugsweise wenigstens teilweise in Form von codierten Anweisungen vor, so dass deren Anpassung leicht ausführbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch ein Fahrzeug mit einem von einer elektronischen Steuerung beeinflussbaren Fahrwerk und wenigstens einem Sensorelement erreicht, das zum Erfassen wenigstens einer von den Parametergrößen wie einer Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl, Lenkwinkel, Zahnstangenposition, Einfederungsposition, Masse, Schwerpunktlage oder Radkräfte Fz, Fy, Fa, Fb oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Hierzu berücksichtigt die elektronische Steuerung des Fahrwerks erfindungsgemäß wenigstens für ein gelenktes Rad ein nach dem Verfahren gemäß einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen ermitteltes Reifenrückstellmoment.
  • Das Fahrzeug weist vorzugsweise wenigstens ein vorderes und/oder ein hinteres gelenktes Rad auf, zu dem das jeweilige Reifenrückstellmoment ermittelt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1A, 1B eine schematische Darstellung einer beispielhaften Lenkgestängeanordnung einer Vorderachse eines Fahrzeuges;
    • 2 eine idealisierte schematische Darstellung der wesentlichen Kräfte an einer weiteren beispielhaften Lenkgestängeanordnung des Fahrzeuges; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln eines Reifenrückstellmomentes.
  • 1A zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Lenkgestängeanordnung 1 einer Vorderachse eines Fahrzeuges.
  • Abgebildet ist eine klassische Lenkgestängeanordnung 1, die im Prinzip in jedem Kraftfahrzeug in leichter Modifikation vorfindbar ist. Die nicht schienengebundenen Kraftfahrzeuge weisen eine so genannte Achsschenkellenkung auf. Hierbei werden die gelenkten Räder 2.1 und 2.2 mit ihren jeweiligen Achsschenkeln 6.1 und 6.2 um die zugehörigen Achsschenkelbolzen 5.1 und 5.2 geschwenkt. Beim Durchfahren einer Kurve legen die Räder 2.1 und 2.2. eines Fahrzeuges verschieden große Wegstrecken zurück. Die beiden Räder 2.1 und 2.2 rollen nur dann einwandfrei ab, wenn sich die Mittellinien der Achsschenkel 6.1 und 6.2 bei eingeschlagenen Vorderrädern auf der verlängerten Mittellinie der Hinterachse schneiden. Die von den Vorder- und Hinterrädern durchfahrenen Kreisbögen haben dann einen gemeinsamen Mittelpunkt. Dabei muss das in der Kurve innenliegende Rad 2.2 stärker eingeschlagen sein als das außenliegende Rad 2.1. Dies wird im vorliegenden Fall mit Hilfe des so genannten Lenktrapezes erreicht.
  • Die Vorderachse 7, die Spurstange 4, bilden zusammen mit dem längsseitigen Spurstangenhebel 3.1 und dem rechtsseitigen Spurstangenhebel 3.2 ein Trapez. Die Achsschenkel 6.1 und 6.2 sind auf den Achsschenkelbolzen 5.1 und 5.2 schwenkbar gelagert. Jeder Spurstangenhebel 3.1 und 3.2 und die Spurstange 4 sind miteinander gelenkig verbunden. Bei einer Geradeausfahrt steht die Spurstange 4 parallel zur Vorderachse 7.
  • Beim Befahren einer Kurve, wie in 1B dargestellt, müssen die Achsschenkel 6.1 und 6.2 geschwenkt und somit die Räder 2.1 und 2.2 eingeschlagen werden. Weil der Winkel zwischen Achsschenkel und Spurstangenhebel nicht 90° ist, steht bei eingeschlagenen Rädern die Spurstange 4 nicht mehr parallel zur Vorderachse 7. Die Geometrie des Trapezes ist so gewählt, dass der Ausschlag der Lenkräder einem Optimum nahe kommt. Genau genommen verändert sich dieses Optimum mit der Geschwindigkeit, so dass in der Regel eine Kompromisslösung gesucht werden muss. Da jedoch diese Aspekte bekannt sind und den Rahmen der vorliegenden Erfindung nur flankieren, wird auf deren genaue Beschreibung im Folgenden verzichtet.
  • 2 zeigt eine idealisierte schematische Darstellung der wesentlichen Kräfte an einer weiteren beispielhaften Lenkgestängeanordnung 1 eines Fahrzeuges. Im Gegensatz zu den Darstellungen in 1A und 1B ist die Abbildung der Achsschenkel stark idealisiert, so dass die Spurstangenhebel 3.1 und 3.2 mit der jeweiligen längssymmetrischen Mittellinie durch die Räder 2.1 und 2.2 zusammenfallen. Ferner weist die Spurstange 4 insgesamt drei Teile auf und besteht aus einer linken Spurstange 4.1, einer rechten Spurstange 4.2 und einer mittleren Spurstange 4.3. Diese drei Teile der Spurstange 4 sind untereinander gelenkig schwenkbar verbunden. Außerdem ist die mittlere Spurstange 4.3 in einer an dem Fahrzeug feststehend angeordneten (nicht dargestellten) Führung gelagert, so dass diese mittlere Spurstange 4.3 nur einen Bewegungsgrad aufweist, der ihr lediglich eine Bewegung in Querrichtung des Fahrzeuges erlaubt. Auch diese Anordnung entspricht einer bekannten Lenkgestängeanordnung einer Vorderachse und bedarf daher keiner weiteren Detailerklärung. Auch wenn in der Abbildung in 2 kein Längstrapez, wie es in den 1A und 1B zu sehen ist, zu erkennen ist, ist auch in diesem Fall die Funktion eines solchen Längstrapezes vorgesehen. Das bedeutet, dass diese Anordnung ebenso für einen unterschiedlich starken Ausschlag der Lenkräder sorgt.
  • Die mittlere Spurstange 4.3 ist an eine Lenkgetriebeankopplung neu angekoppelt. Im vorliegenden Beispiel kann dies durch eine an der mittleren Spurstange 4.3 angeordnete Zahnstange ausgeführt sein. Die als ein Vektor dargestellte Kraft Flenkrad ist die auf die mittlere Spurstange 4.3 resultierende Wirkkraft, die infolge einer Lenkradbetätigung und einer eventuell zwischengeschalteten Servolenkung erzeugt wird.
  • Auch wenn die im Folgenden adressierten Kräfte die in 2 dargestellte Lenkgestängeanordnung betreffen, gelten die so resultierenden Schlüsse und erfindungsgemäßen Lösungen auch für eine beliebige andere Lenkgestängeanordnung, so auch für die in den 1A und 1B dargestellte Lenkgestängeanordnung.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Lenkgestängeanordnung 1 gegenüber der in den 1A und 1B dargestellten besteht darin, dass die mittlere Spurstange 4.3 stets parallel zu der Vorderachse 7 ausgerichtet bleibt, ungeachtet des Einschlagwinkels der gelenkten Räder 2.1 und 2.2.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung greift eine weitere Kraft Feps an der mittleren Spurstange 4.3 in ihrer Längsrichtung an. Diese Kraft Feps ist eine Wirkkraft, die von einem aktiv wirkenden beispielsweise elektromechanischen Servolenkungsverstärker herrührt. So kann durch diese Wirkkraft Feps das Fahrverhalten abhängig von erfassten Parametern und nach bestimmten Algorithmen der Fahrsituation angepasst werden, indem beispielsweise die gelenkten Räder 2.1 und 2.2 korrigierende Steuerwirkungen erhalten. In einer weiteren Ausgestaltung (nicht dargestellt) ist die Servolenkung derart angeordnet, dass die Kräfte Flenkrad und Feps zusammenfallen, beziehungsweise gleich sind, weil der Servolenkungsverstärker auf die Lenkradwelle einwirkt.
  • Die in vorliegender Ausgestaltung als eine Zahnstange ausgebildete mittlere Spurstange 4.3 kann sich nur in x-Richtung bewegen (Lenkbewegung). Die Spurstangenkraft Fsp hat eine Komponente in x-Richtung der Zahnstange (Fspx) und eine dazu senkrechte Komponente (Fspy) quer zur Zahnstange (in y-Richtung). In den im Folgenden angegebenen Formeln werden Kräfte angegeben, die durch Hinzufügen der Bezeichnung _li für linksseitige und _re für rechtsseitige Größen jeweils bezogen werden können und wenn ohne diese Indexergänzung angegeben, als allgemeine Formeln gelten.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die Reifenrückstellmomente (Mr) der gelenkten Räder 2.1 und 2.2 ausgehend von den jeweiligen Spurstangenkräften Fsp zu ermitteln. Zusätzlich werden Informationen über die Kräfte, die an dem jeweiligen Rad angreifen, benötigt (Antriebs-, Brems-, Seiten- und Aufstandskraft). Diese Kräfte können direkt gemessen oder mit Hilfe anderer Algorithmen berechnet werden.
  • Im Folgenden werden Vereinfachungen der Berechnungen dargestellt, die erfindungsgemäß zum Ziel haben, die Anzahl der zu erfassenden physikalischen Größen zu reduzieren, um hierdurch den Elektronikaufwand zu reduzieren.
  • Es sind zwei Varianten des Verfahrens denkbar:
  • Variante 1:
  • Ein linksseitiges Reifenrückstellmoment Mr, Mr_li aus linker Spurstangenkraft Fsp_li und rechtsseitiges Mr, Mr_re aus rechter Spurstangenkraft Fsp_re sind zu ermitteln. Bei dieser Variante werden die Spurstangenkräfte direkt ermittelt, zum Beispiel mit Kraftsensoren gemessen.
  • Variante 2:
  • Die Summe beider Reifenrückstellmomente, Mr_surn = Mr_li + Mr_re wird aus der vorher gebildeten Summe der x-Anteile der Spurstangenkräfte gebildet, Fspx_sum = Fspx_li ± Fspx_re. Bei dieser Variante ist die Messung der beiden einzelnen Spurstangenkräfte folglich nicht nötig.
  • Diese Variante ist deshalb von Vorteil, weil die Kraftsumme Fspx_sum auch aus den Signalen der elektrischen Servolenkung direkt gewonnen werden kann. Hierfür wird eine Gleichgewichtsbedingung aller Kräfte der mittleren Spurstange 4.3, der Zahnstange in ihrer Bewegungsrichtung x aufgestellt.
    Es gilt die Voraussetzung: Summe aller Kräfte in x-Richtung = 0;
    0 = Feps + Flenkrad - Fspx_li + Fspx_re;
    0 = Feps + Flenkrad - Fsp li*cos(eps_li) + Fsp_re*cos(eps_re)
  • eps_li und eps_re sind die Winkel zwischen der Zahnstange 4.3 und den beiden Spurstangen 4.1 und 4.2.
  • Wenn e p s _l i und eps_re gleichen Betrag (bei kleinen Lenkausschlägen) haben, gilt
  • eps_li = eps_re = eps,
    und man kann die Berechnungen vereinfachen zu: 0 = Feps + Flenkad Fsp_li * cos ( eps ) + Fsp_re * cos ( eps ) ;
    Figure DE102008050883B4_0001
    0 = Feps + Flenkad cos ( eps ) * ( Fsp_li + Fsp_re ) ;
    Figure DE102008050883B4_0002
    0 = Feps + Flenkad cos ( eps ) * Fsp_sum;
    Figure DE102008050883B4_0003
  • Daran kann man Fsp_sum ermitteln durch: Fsp_sum = ( Feps + Flenkrad ) / cos ( eps )
    Figure DE102008050883B4_0004
  • Wenn esp_li und eps_re klein sind, kann man die cos-Terme angenähert durch eine Eins ersetzen. Daraus folgt: 0 = Feps + Flenkrad Fsp_li + Fsp_re ,
    Figure DE102008050883B4_0005
    beziehungsweise 0 = Feps + Flenkrad Fsp_sum;
    Figure DE102008050883B4_0006
    und man kann Fsp_sum berechnen durch: Fsp_sum = Feps + Flenkrad .
    Figure DE102008050883B4_0007
  • Massenträgheitskräfte und Reibungskräfte sind hier zunächst vereinfachenderweise nicht betrachtet worden.
  • Zur Ermittlung des Reifenrückstellmoments Mr für ein einzelnes Rad nach Variante 1 geht man erfindungsgemäß folgendermaßen vor.
  • Es greifen verschiedene Kräfte an verschiedenen Punkten eines Reifens und der Radführung an, die die Spurstangenkraft beeinflussen und deren folgende Aufzählung nicht als vollständig gelten muss:
    • Antriebskraft Fa in Radmitte
    • Bremskraft Fb am Reifenlatsch
    • Aufstandskraft Fz am Reifenlatsch
    • Seitenkraft Fy am Reifenlatsch
    • Federkraft Ff an Radführung
    • Dämpferkraft Fd an Radführung
  • Diese Kräfte können jeweils ein Drehmoment auf die Lenkachse der Radführung mit ihren entsprechenden Hebelarmen hFz, hFy, hFa, hFb, hFf und hFd ausüben. Das Gesamtmoment MI ist dann: MI = fFz * Fz + hFy * Fy + hFa * Fa + hFb * Fb + hFf * Ff + hFd * Fd
    Figure DE102008050883B4_0008
  • Der Hebelarm hFy der Seitenkraft Fy besteht aus einem konstruktiven Nachlauf nlk und einem Reifennachlauf nlr. Das gilt für eine annähernd senkrechte Lenkachse beziehungsweise für kleine Nachlauf- und Spreizungswinkel. hFy = nlr + nlk .
    Figure DE102008050883B4_0009
  • Dann erhält man: MI = hFz * Fz + ( nlr + nik ) * Fy + hFa * Fa + hFb * Fb + hFf * Ff + hFd * Fd .
    Figure DE102008050883B4_0010
  • Die Spurstangenkraft Fsp ist dann mit dem Lenkradhebelarm q Fsp = MI / q .
    Figure DE102008050883B4_0011
  • Das gesuchte Reifenrückstellmoment ist somit: Mr = nlr * Fy .
    Figure DE102008050883B4_0012
  • Dann erhält man: Fsp = [ hFz * Fz + Mr + nlk * Fy + hFa * Fa + hFb * Fb + hFf * Ff + hFd * Fd ] / q ,
    Figure DE102008050883B4_0013
    und durch Auflösen weiterhin: Mr = Fsp * q hFz * Fz nlk * Fy hFa * Fa hFb * Fb hFf * Ff hFd * Fd .
    Figure DE102008050883B4_0014
  • Die Kräfte Fz, Fy, Fa, Fb, Ff, Fd sind durch Messung und/oder rechnerisch, zum Beispiel durch Modellrechnungen zu bestimmen.
  • Die zugehörigen jeweiligen Hebelarme q, hFz, hFa, hFb, hFf, hFd sind dann mit Hilfe eines Modells der Radführung zu bestimmen. Sie sind abhängig von dem Einfederungsgrad und dem Lenkwinkel. Mr kann dann nach einer oben angegebenen Formel berechnet werden.
  • Bei bestimmten Radaufhängungen haben Feder- und Dämpferkraft keinen Einfluss auf die Spurstangenkraft. Daher gilt vereinfacht folgende Beziehung: Mr = Fsp * q hFz * Fz nlk * Fy . hFa * Fa hFb * Fb
    Figure DE102008050883B4_0015
  • Die Ermittlung der Summe beider Reifenrückstellmomente nach Variante 2 erfolgt auf folgende Weise.
  • Mit den folgenden Annahmen gilt:
    • HFz-li und hFz-re haben unterschiedliche Vorzeichen;
    • nlk_li und nlk_re haben gleiches Vorzeichen;
  • hFa_li und hFa_re (Störkrafthebelarm) haben unterschiedliche Vorzeichen und können aus konstruktiven Gründen meist als gleich angenommen werden,
    hFb_li und hFb_re (Lenkrollradius) haben unterschiedliche Vorzeichen.
  • Für das aufsummierte Reifenrückstellmoment gilt: Mr_sum = Mr_1i + Mr re = Fsp_li * q_li + Fsp_re * q re hFz_li * Fz_li + hFz_re nlk li * Fy_li nlk_re hFa_li * Fa_li + hFa_re hFb li * Fb_li + hFb_re hFf_li * Ff_li hFf_re hFd_li * Fd_li hFd_re .
    Figure DE102008050883B4_0016
  • Wenn die Beziehung q_li = q_re = q
    Figure DE102008050883B4_0017
    gilt beziehungsweise angenommen werden darf, kann man die Summe der Spurstangenkräfte Fsp_li+Fsp re bilden und erhält dazu: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0018
  • Bei nicht allzu großen Lenkwinkeln ist die obige Annahme annehmbar. Durch die Kinematik der Radführung sind q_li und q_re meist jedoch nur bei Lenkwinkel gleich null exakt gleich. In den anderen Fällen wird dadurch ein gewisser Fehler in den davon abhängigen Rechnungen entstehen. Wenn der Lenkwinkel nicht allzu groß ist, ist die obige Annahme jedoch meist gerechtfertigt. Für q ließe sich zum Beispiel der Mittelwert bilden, um den Fehler klein zu halten: q = 0.5 * ( q_li + q_re ) .
    Figure DE102008050883B4_0019
  • Nachfolgend werden mögliche Vereinfachungen für Variante 2 beschrieben.
  • Für die Vereinfachungen bezüglich Aufstandskraft Fz gilt:
  • Wenn die Annahme hFz_li = hFz_re = hFz
    Figure DE102008050883B4_0020
    zutrifft, kann die Summe der Reifenrückstellmomente wie folgt vereinfacht werden: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re
    Figure DE102008050883B4_0021
  • Und folglich weiterhin: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re
    Figure DE102008050883B4_0022
  • Wegen der Aufstandskraftgleichungen Fz_li = Fz0 CayFz * m * ay
    Figure DE102008050883B4_0023
    und Fz_re = Fz0 + CayFz * m * ay
    Figure DE102008050883B4_0024
    (m = Masse, ay = Querbeschleunigung, Fz0 = Aufstandskraft bei ay = 0, CayFz = konstruktiver Faktor) kann man dann weiter vereinfachen und erhält die Gleichung: Fz_li Fz_re = Fz0 CayFz * m * ay ( Fz0 + CayFz * m * ay ) = 2 * CayFz * m * ay
    Figure DE102008050883B4_0025
  • Damit vereinfacht sich diese Gleichung weiter zu: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz * 2 * CayFz * m * ay nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0026
  • Folgende Vereinfachung ist bezüglich der Feder- und Dämpferkräfte durchführbar:
  • Bei bestimmten Achsenanordnungen haben Feder- und Dämpferkräfte keinen Einfluss auf die Spurstangenkraft und man kann diese folglich ignorieren: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re .
    Figure DE102008050883B4_0027
  • Folgende Vereinfachung ist bezüglich des Störkrafthebelarmes hFa durchführbar.
  • Der Störkrafthebelarm hFa ist aus konstruktiven Gründen konstant und links und rechts gleich lang: hFa_li = hFa_re = hFa .
    Figure DE102008050883B4_0028
  • Daraus folgt: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa * Fa_li + hFa * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0029
  • Und weiterhin: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa * ( Fa_li Fa_re ) hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0030
  • Wenn auch die Antriebskräfte gleich sind, wie beispielsweise bei einem offenen Differential, heben sich die Einflüsse der beiden Antriebskräfte auf und man erhält: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0031
  • Folgende Vereinfachung ist in Bezug auf den Lenkrollradius hFb ausführbar.
  • Der Lenkrollradius ändert sich mit dem Lenkausschlag, jedoch sind die Änderungen meist sehr klein. Da hFb_li und hFb_re bei einer geradeaus Bewegung gleich sind und sich kaum ändern, kann man folgende Beziehung hFb_li = hFb_re = hFb
    Figure DE102008050883B4_0032
    annehmen und erhält daraus: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0033
  • Dann wird mit obiger Annahme folgende Vereinfachung erhältlich: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFb_li * ( Fb_li Fb_re ) hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0034
  • Wenn die Bremskräfte links und rechts gleich sind (kein ESP-Eingriff o. ä), kann man den Einfluss der Bremskraft vollständig vernachlässigen: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re hFa_li * Fa_li + hFa_re * Fa_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0035
  • Die folgende Vereinfachung ist bezüglich des konstruktiven Nachlaufs nlk ausführbar.
  • Wenn der konstruktive Nachlauf links und rechts gleich ist, gilt: nlk_li = nlk_re = nlk ,
    Figure DE102008050883B4_0036
    beziehungsweise für die Summe der Reifenrückstellmomente: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk * ( Fy_li + Fy_re ) hFa * Fa_li + hFa * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0037
  • Mit der Seitenkraftsumme der Vorderachse Fy = Fy_li + Fy_re = lh / ll * m * ay
    Figure DE102008050883B4_0038
    (wobei m = Masse, ay = Querbeschleunigung, Ih = Abstand Schwerpunkt zur Hinterachse, II = Radstand).
  • Dann erhält man für die Summe der Reifenrückstellmomente: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk * lh / ll * m * ay hFa * Fa_li + hFa * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0039
  • Die folgende Vereinfachung ist bezüglich des konstruktiven Nachlaufs nlk ausführbar.
  • Wenn der konstruktive Nachlauf links und rechts gleich ist, gilt: nlk_li = nlk_re = nlk ,
    Figure DE102008050883B4_0040
    beziehungsweise für die Summe der Reifenrückstellmomente: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk * ( Fy_li + Fy_re ) hFa * Fa_li + hFa * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0041
  • Mit der Seitenkraftsumme der Vorderachse Fy = Fy_li + Fy_re = lh / ll * m * ay
    Figure DE102008050883B4_0042
    (wobei m = Masse, ay = Querbeschleunigung, Ih = Abstand Schwerpunkt zur Hinterachse, II = Radstand).
  • Man erhält für die Summe der Reifenrückstellmomente: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * Fz_li + hFz_re * Fz_re nlk * lh / ll * m * ay hFa_li * Fa_li + hFa * Fa_re hFb_li * Fb_li + hFb_re * Fb_re hFf_li * Ff_li hFf_re * Ff_re hFd_li * Fd_li hFd_re * Fd_re .
    Figure DE102008050883B4_0043
  • Wenn man alle vorgestellten Vereinfachungen kombiniert, erhält man eine : Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz_li * 2 * CayFz * m * ay nlk * lh / ll * m * ay .
    Figure DE102008050883B4_0044
  • Und daraus: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = Q * ( Fsp_li + Fsp_re ) m * ay * ( hFz * 2 * CayFz + nlk * lh / ll ) .
    Figure DE102008050883B4_0045
  • Da die Vereinfachung durch Annahme gleicher nlk_li = nlk_re, des konstruktiven Nachlaufs, praktisch unwahrscheinlich ist, kann man in den meisten Fällen nur die anderen Vereinfachungen einführen. In diesem Fall hätte man dann folgende Gleichung für die Summe der Reifenrückstellmomente übrig: Mr_sum = Mr_li + Mr_re = q * ( Fsp_li + Fsp_re ) hFz * 2 * CayFz * m * ay nlk_li * Fy_li nlk_re * Fy_re .
    Figure DE102008050883B4_0046
  • Hierzu ist der Parameter CayFz sowie ein Modell für die Seitenkräfte Fy_li und Fy_re gesondert zu erarbeiten.
  • Hinsichtlich der vorgestellten Vereinfachungen ist zu beachten, dass diese erfindungsgemäß auch fahrsituationsabhängig ausgeführt werden können. Beispielsweise kann ein einseitiger ESP-Bremseingriff oder ABS-Bremseingriff die Annahme, dass linke und rechte Bremskräfte gleich sind, zunichte machen. Die ESP-Eingriffe stellen jedoch keine echte Einschränkung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens dar, da man im Wesentlichen vor Erreichen des Grenzbereichs ausschließlich in dem ESP arbeitet.
  • Ein Torque-Vectoring-System beispielsweise macht die Annahme, dass die linke gleich der rechten Antriebskraft ist, zunichte.
  • Die Annahme, dass Feder- und Dämpferkräfte vernachlässigbar sind, ist bei einer sehr verbreitet eingesetzten McPherson-Federbeinachse zulässig. Ob diese Vernachlässigung auch für andere Radaufhängungen gültig ist, muss einzeln überprüft werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkgestängeanordnung einer Vorderachse
    2.1
    linkes Rad
    2.2
    rechtes Rad
    3.1
    linksseitiger Spurstangenhebel
    3.2
    rechtsseitiger Spurstangenhebel
    4
    Spurstange
    4.1
    linke Spurstange
    4.2
    rechte Spurstange
    4.3
    mittlere Spurstange
    5.1
    linksseitiger Achsenschenkelbolzen
    5.2
    rechtsseitiger Achsenschenkelbolzen
    6.1
    Achsschenkel links
    6.2
    Achsschenkel rechts
    7
    Vorderachse
    8
    ESC-Ankopplung
    9
    Lenkgetriebeankopplung
    10.1
    Lenkwinkelgeber
    10.2
    Einfederungspositionsgeber
    10.3
    Kraftsensoren
    10.4
    Seriensensorsignale
    10.5
    Modellparameter
    I
    erste Berechnungsprozedur
    II
    zweite Berechnungsprozedur
    I.1
    Kräftemodell
    I.2
    Radführungsmodell
    ABS
    Antiblockiersystem
    ESC
    Electronic Stability Control
    ESP
    elektronisches Stabilitätsprogramm, eingetragenes Warenzeichen Daimler-Benz AG
    EFS
    elektronische Fahrwerkssteuerung
    Y
    Fahrtrichtung
    X
    Querrichtung
    ax
    Längsbeschleunigung
    ay
    Querbeschleunigung
    CayFz
    Parameter, konstruktiver Faktor
    Fa
    Antriebskraft in Radmitte
    Fb
    Bremskraft am Reifenlatsch
    Fz
    Aufstandskraft am Reifenlatsch
    Fy
    Seitenkraft am Reifenlatsch
    Ff
    Federkraft an Radführung
    Fd
    Dämpferkraft an Radführung
    Fesc
    Wirkkraft
    Fsp
    Spurstangenkraft
    Flenkrad
    Lenkradkraft
    eps_li
    Winkel zwischen mittlerer und linker Spurstange
    eps_re
    Winkel zwischen mittlerer und rechter Spurstange
    hFa
    Hebelarm der Fa
    hFb
    Hebelarm der Fb
    hFf
    Hebelarm der Ff
    hFd
    Hebelarm der Fd
    hFy
    Hebelarm der Fy
    hFz
    Hebelarm der Fz
    hFz_li
    linker Hebelarm zu Fz_li
    hFz_re
    rechter Hebelarm zu Fz_re
    hFa_li
    linker Hebelarm zu Fa_li
    hFa_re
    rechter Hebelarm zu Fa_re
    hFb_li
    linker Hebelarm zu Fb_li
    hFb_re
    rechter Hebelarm zu Fb_re
    ***_li
    Index für eine linksseitige Größe
    ***_re
    Index für eine rechtsseitige Größe
    ***
    Platzhalter
    nlk
    konstruktiver Nachlauf
    nlr
    Reifennachlauf
    q
    Lenkkrafthebelarm
    M1
    Gesamtmoment
    Mr
    Reifenrückstellmoment
    δL
    Lenkwinkel
    m
    Masse

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Reifenrückstellmomentes (Mr) wenigstens eines gelenkten Rades (2.1, 2.2) eines nichtschienengebundenen Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl, der am Fahrwerk des Fahrzeuges per Sensorelement erfassten Parametergrößen von der Längsbeschleunigung (ax), Querbeschleunigung (ay), Raddrehzahl des gelenkten Rades, Lenkwinkel, Zahnstangenposition, Einfederungsposition, Masse, Schwerpunktlage oder Radkräfte (Fz, Fy, Fa, Fb) oder dergleichen als Eingangsgröße/n für wenigstens eine erste Berechnungsprozedur (I) herangezogen werden, - die wenigstens eine erste Berechnungsprozedur (I) als ein Zwischenergebnis wenigstens eine von den Hebelarm-Parametergrößen (q, hFz, nlk, hFa, hFb, hFf, hFd) und/oder von den Radkräften (Fz, Fy, Fa, Fb) liefert, die einer zweiten Berechnungsprozedur (II) als Eingangsgröße/n zugeführt werden, - die zweite Berechnungsprozedur (II) zusätzlich als wenigstens eine weitere Parametergröße eine Spurstangenkraft (Fspur) zugeführt erhält und anhand der zugeführten Eingangsgrößen mithilfe einer Berechnungsregel wenigstens ein Reifenrückstellmoment (Mr) bereitstellt, - die erste Berechnungsprozedur (I) ein Radführungsmodell (I.2) realisiert, das als Eingangsgröße den Lenkwinkel (ÖL) des gelenkten Rades (2.1, 2.2) oder eine mit ihm gekoppelte Parametergröße, vorzugsweise eine Zahnstangenposition verwendet und - die erste Berechnungsprozedur (I) ein Radführungsmodell realisiert, das als Eingangsgröße zusätzlich eine Einfederungsposition der Radaufhängung des jeweiligen Rades (2.1, 2.2) verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Berechnungsprozedur (I) mehr als ein Radführungsmodell umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf jedes gelenkte Rad des Fahrzeuges periodisch oder permanent angewendet wird und die jeweiligen ermittelten Reifenrückstellmomente (Mr) einer elektronischen Fahrwerkssteuerung (EFS) zeitnah zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Fahrwerkssteuerung (EFS) wenigstens eines der Systeme von einem Antiblockiersystem (ABS), einem ESC (Electronic Stability Control), einer Schlupfregelung oder den Antrieb oder dergleichen in Abhängigkeit von wenigstens einem der ermittelten Reifenrückstellmomente (Mr) beeinflusst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten oder berechneten Ergebniswerte der wenigstens einen ersten Berechnungsprozedur (I) eines linken und eines rechten Rades (2.1, 2.2) oder die jeweiligen durch die zweite Berechnungsprozedur (II) ermittelten Reifenrückstellmomente (Mr) des linken und rechten Rades (2.1, 2.2) aufsummiert und in aufsummierter Form einer elektronischen Fahrwerkssteuerung (EFS, ESC) zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Berechnungsprozeduren (I, II) fahrsituationsbedingte Berechnungsvereinfachungen berücksichtigt, um hierdurch die Anzahl benötigter Eingangsgrößen zu reduzieren.
  7. Elektronische Fahrwerkssteuerung (EFS) mit Mitteln zum Ausführen des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Fahrwerkssteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausführen des Verfahrens wenigstens teilweise in Form von codierten Anweisungen vorliegen.
  9. Fahrzeug mit einem von einer elektronischen Fahrwerkssteuerung beeinflussbaren Fahrwerk und wenigstens einem Sensorelement zum Erfassen wenigstens einer von den Parametergrößen von der Längsbeschleunigung (ax), Querbeschleunigung (ay), Raddrehzahl, Lenkwinkel, Zahnstangenposition, Einfederungsposition, Masse, Schwerpunktlage oder Radkräfte Fz, Fy, Fa, Fb oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Fahrwerkssteuerung des Fahrwerks wenigstens für ein gelenktes Rad (2.1, 2.2) ein nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ermitteltes Reifenrückstellmoment (Mr) berücksichtigt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug wenigstens ein vorderes und/oder ein hinteres gelenktes Rad (2.1, 2.2) aufweist, zu dem das jeweilige Reifenrückstellmoment (Mr) ermittelt wird.
DE102008050883.7A 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente Active DE102008050883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050883.7A DE102008050883B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050883.7A DE102008050883B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050883A1 DE102008050883A1 (de) 2010-04-15
DE102008050883B4 true DE102008050883B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=41821182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050883.7A Active DE102008050883B4 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Verfahren zum Ermitteln der Reifenrückstellmomente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050883B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022592B4 (de) 2009-05-26 2020-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02117467A (ja) 1988-10-26 1990-05-01 Aisin Aw Co Ltd ステアリングの安全機構
DE4026625A1 (de) 1990-08-23 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen des reibwerts (my)
DE10015780A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung des Radrückstellmomentes bei Lenksystemen
WO2005092690A1 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Reifenseitenkraftbestimmung in elektrischen lenksystemen
DE102004060030A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Zurückstellen eines Lenkrades in seine Ausgangsstellung und zur Bestimmung des Rückstellmomentes
DE102005054478A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02117467A (ja) 1988-10-26 1990-05-01 Aisin Aw Co Ltd ステアリングの安全機構
DE4026625A1 (de) 1990-08-23 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum erkennen des reibwerts (my)
DE10015780A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung des Radrückstellmomentes bei Lenksystemen
WO2005092690A1 (de) 2004-03-23 2005-10-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Reifenseitenkraftbestimmung in elektrischen lenksystemen
DE102004060030A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Zurückstellen eines Lenkrades in seine Ausgangsstellung und zur Bestimmung des Rückstellmomentes
DE102005054478A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Servolenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008050883A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009002B4 (de) Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
EP0606345B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP0370469B1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für einspurige Kraftfahrzeuge
EP1997715B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102005034650B4 (de) Steuerungssystem, das eine aktive Hinterradlenkung für ein Fahrzeug bewirkt, unter Anwendung einer Schätzung von Fahrzeugdynamikparametern
DE102006033458B4 (de) Lenksteuersystem
EP1727725B1 (de) Reifenseitenkraftbestimmung in elektrischen lenksystemen
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
DE69713208T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Giermomentes eines Fahrzeuges
EP1849682B1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
EP1767437B1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102007061911B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaltens einer Fahrzeugkarosserie
WO2008052511A1 (de) Einzelradaufhängung
WO2005054040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
DE102009022592B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102014202364A1 (de) Vierrad-gelenktes fahrzeug und drehmomentverteilungs-steuer-/regelverfahren dafür
DE102011120667A1 (de) Fahrstabilisierungsverfahren, Fahrstabbilisierungseinrichtung und Fahrzeug damit
DE112018006928T5 (de) Lenksteuervorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102009029238A1 (de) Lenkzugkompensation
EP2772374B1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
DE112017007602T5 (de) Fahrzeugzustandsabschätzungsvorrichtung, steuervorrichtung, aufhängungssteuervorrichtung und aufhängungsvorrichtung
EP2288532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrzeugquerdynamik
DE102018216565A1 (de) Steer-by-wire-system
EP2243688B1 (de) Korrigierte Zwangslenkung für gelenkte Anhänger/Auflieger an mehrachsgelenkten land- oder forstwirtschaftlichen Zugfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final