DE102008050671A1 - Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102008050671A1
DE102008050671A1 DE200810050671 DE102008050671A DE102008050671A1 DE 102008050671 A1 DE102008050671 A1 DE 102008050671A1 DE 200810050671 DE200810050671 DE 200810050671 DE 102008050671 A DE102008050671 A DE 102008050671A DE 102008050671 A1 DE102008050671 A1 DE 102008050671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
section
profile
wall
profile carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810050671
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Goldhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200810050671 priority Critical patent/DE102008050671A1/de
Publication of DE102008050671A1 publication Critical patent/DE102008050671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • B62D23/005Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions with integrated chassis in the whole shell, e.g. meshwork, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Verbinden von zwei Profilträgern (1, 3) mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere Hohlprofilträgern, ist ein keilförmiges Distanzteil (7) vorgesehen, welches sich an einer aufgeweiteten Wand (9) des größeren Profilträgers (1) und an einer der aufgeweiteten Wand (9) gegenüberliegenden Wand (11) des kleineren Profilträgers (3) unter Vorspannung abstützt. Die Position des Distanzteiles (7) und die Vorspannung wird durch mindestens ein Verbindungselement (13) gesichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere Hohlprofilträgern, wobei der Endbereich des Profilträgers mit dem kleineren Querschnitt um einen vorbestimmten Betrag in den Endbereich des Profilträgers mit dem größeren Querschnitt eingefügt ist, wobei zumindest eine Wand des Profilträgers mit dem kleineren Querschnitt an der Innenseite einer Wand des Profilträgers mit dem größeren Querschnitt anliegt, und wobei die Anordnung durch lösbare und/oder unlösbare Verbindungselemente gesichert ist.
  • Die Verbindung von zwei Profilträgern kommt im Stahlbau, aber auch im Fahrzeugbau häufig vor. Ein Anwendungsbeispiel für den letztgenannten Fall ist die Verbindung eines Frontends an die sich daran nach hinten anschließenden Längsträgerglieder der Fahrzeugkarosserie. So kann der tragende Obergurt eines Frontends wegen der anzustrebenden geradlinigen Lastpfade in die Kotflügelbank der Fahrzeugkarosserie eingeschuht werden. Da der Obergurt in der Höhe unter anderem durch den Scheinwerfer und Fußgängerschutzgrenzflächen beschränkt ist, wird der Obergurt oft nur in Form einer einschnittigen Anbindung an der Kotflügelbank befestigt. Dadurch kann bei einer axialen Belastung der Obergurt in unerwünschter Weise nach unten wegtauchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten so weiterzubilden, dass trotz gegebener Fertigungstoleranzen eine spielfreie Fügung der Profilträger gegeben ist und eine gute Kraftübertragung in Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Profilträger vorliegt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass diejenige Wand des größeren Profilträgers, die der Anlagewand für den kleineren Profilträger gegenüberliegt, sich zu seinem freien Ende hin aufweitet. Dadurch wird ein Konus geschaffen, in den ein keilförmiges Distanzteil eingeschoben wird. Dieses Distanzteil stützt sich an der aufgeweiteten Wand des größeren Profilträgers und an einer der aufgeweiteten Wand gegenüberliegenden Wand des kleineren Profilträgers unter Vorspannung ab. Die Position des Distanzteiles, aber auch die durch das Distanzteil erzeugte Vorspannung, werden durch geeignete Verbindungselemente gesichert. Dabei sind Schraubverbindungen von Vorteil; es ist jedoch natürlich auch möglich, Schweißverbindungen zur dauerhaften Fixierung einzusetzen.
  • Durch die aufgeweitete Wand des größeren Profilträgers in Verbindung mit dem eingesetzten, keilförmigen Distanzteil wird erreicht, dass auch bei ungünstigen Toleranzen der Profilträger mit dem größeren Querschnitt und der Profilträger mit dem kleineren Querschnitt spielfrei aneinander liegen. Der Durchmesserversatz der beiden Hohlprofilträger, aber auch die Toleranzen, werden durch das Distanzteil überbrückt, so dass eine stabile Verbindung geschaffen ist. Dabei sorgt das Distanzteil nicht nur wie vorstehend beschrieben dafür, dass Toleranzen ausgeglichen werden, sondern stellt zudem sicher, dass Kräfte und Momente in Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Hohlprofilträger übertragen werden können.
  • Zur Erzeugung der gewünschten Vorspannung, die den Profilträger mit dem kleineren Querschnitt an eine Wand des Profilträgers mit dem größeren Querschnitt andrückt, kann das Distanzstück von Hand hineingedrückt werden. Es ist natürlich auch möglich, dafür geeignete Hilfsmittel einzusetzen oder eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche mit einer gezielten Kraft das Distanzstück in dem Profilträger mit dem größeren Querschnitt hineingedrückt und dort gehalten wird, bis eine sichernde Schraubverbindung oder eine Schweißung die endgültige Fixierung übernimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der eingeschobene Profilträger mit dem kleineren Querschnitt an einem Anschlag anliegt, welcher an dem Profilträger mit dem größeren Querschnitt angeordnet ist und den Einschub des Profilträgers mit dem kleineren Querschnitt begrenzt. Durch diese Ausgestaltung ist zu der Fixierung der beiden Profilträger senkrecht zu ihrer Erstreckung auch eine exakte Festlegung in Längsrichtung gegeben. Der Profilträger mit dem kleineren Querschnitt kann dadurch beim Einfügen des keilförmigen Distanzteiles auch nicht zu weit in den Profilträger mit dem größeren Querschnitt hineingeschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Anlageflächen des Distanzteiles an die Wandungen der beiden Profilträger länger als die zu überbrückende Distanz ausgeführt sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Übertragung größerer Momente, die bei einem normalen Distanzteil, bspw. einer Distanzhülse, ansonsten nicht möglich sind.
  • Um die Herstellkosten für das Distanzteil gering zu halten, kann das Distanzteil durch einen Abschnitt eines Profilteiles gebildet sein. Solche, vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellte Profilteile müssten für den vorliegenden Verwendungszweck nur abgelängt werden. Es ist natürlich auch möglich, separate Distanzteile herzustellen, die in Belastungsrichtung mit Rippen und/oder Streben versehen sind.
  • Falls die Verbindung der Profilteile und des Distanzstückes durch Schraubelemente gesichert werden soll, ist es zweckmäßig, zur Hindurchführung des Verbindungselements in dem Distanzteil mindestens ein Langloch vorzusehen. Natürlich ist es auch möglich, alternativ dazu Langlöcher nicht in dem Distanzteil, sondern in den entsprechenden Wandabschnitten der Profilteile auszubilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Prinzipbild im Schnitt dargestellt. Dieses zeigt den Endbereich eines Profilträgers 1 mit einem größeren Querschnitt, in den der Endbereich eines Profilträgers 3 mit einem kleineren Querschnitt eingeschoben ist. Dabei wird der Einschub durch einen am Profilträger 1 befestigten Anschlag 5 begrenzt.
  • Um eine spielfreie Befestigung und eine gute Kraftübertragung nicht nur in Erstreckungsrichtung der Profilträger 1 und 3, sondern auch senkrecht zu ihrer Erstreckung zu gewährleisten, ist ein keilförmiges Distanzteil 7 vorgesehen. Bei montiertem Distanzteil 7 stützt sich dieses an einer aufgeweiteten Wand 9 des Profilträgers 1 mit dem größeren Querschnitt und an der gegenüberliegenden Wand 11 des Profilträgers mit dem kleineren Querschnitt ab.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist der Winkel der aufgeweiteten Wand 9 an die Schräge des anliegenden Distanzteiles 7 angepasst, so dass eine gute Kraft- und Momentenübertragung gegeben ist. Bei der Montage der Verbindung wird das Distanzteil 7 eingeschoben und festgedrückt. Die Verbindung und die erzeugte Vorspannung werden anschließend durch ein oder mehrere Verbindungselemente gesichert. Als Verbindungselemente können bspw. Schraubverbindungen Verwendung finden; eine solche ist durch eine strichpunktierte Linie mit dem Bezugszeichen 13 symbolisch dargestellt.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere Hohlprofilträgern, wobei der Endbereich des Profilträgers mit dem kleineren Querschnitt um einen vorbestimmten Betrag in den Endbereich des Profilträgers mit dem größeren Querschnitt eingefügt ist, wobei zumindest eine Wand des Profilträgers mit dem kleineren Querschnitt an der Innenseite einer Wand des Profilträgers mit dem größeren Querschnitt anliegt, und wobei die Anordnung durch lösbare und/oder unlösbare Verbindungselemente gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Wand (9) des größeren Profilträgers (1), die der Anlagewand für den kleineren Profilträger gegenüberliegt, sich zu seinem freien Ende hin aufweitet, dass ein keilförmiges Distanzteil (7) eingeschoben ist und sich an der aufgeweiteten Wand (9) des größeren Profilträgers (1) und an einer der aufgeweiteten Wand (9) gegenüberliegenden Wand (11) des kleineren Profilträgers (3) unter Vorspannung abstützt, und dass die Position des Distanzteiles (7) und die Vorspannung durch die Verbindungselemente (13) gesichert sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschobene Profilträger (3) mit dem kleineren Querschnitt an einem Anschlag (5) anliegt, welcher an dem Profilträger (1) mit dem größeren Querschnitt angeordnet ist und den Einschub des Profilträgers (3) mit dem kleineren Querschnitt begrenzt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen des Distanzteiles (7) länger als die zu überbrückende Distanz ausgeführt sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (7) durch einen Abschnitt eines Profilteiles gebildet ist und/oder in Belastungsrichtung mit Rippen und/oder Streben versehen ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (7) zur Hindurchführung des Verbindungselements (13) mindestens ein Langloch aufweist.
DE200810050671 2008-10-07 2008-10-07 Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten Withdrawn DE102008050671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050671 DE102008050671A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050671 DE102008050671A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050671A1 true DE102008050671A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050671 Withdrawn DE102008050671A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109421284A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 戴弗根特技术有限公司 用于连接运输结构中的管的设备和方法
US11066105B2 (en) 2013-03-15 2021-07-20 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
US11912337B2 (en) 2011-02-11 2024-02-27 Polaris Industries Inc. Side-by-side all terrain vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11912337B2 (en) 2011-02-11 2024-02-27 Polaris Industries Inc. Side-by-side all terrain vehicle
US11066105B2 (en) 2013-03-15 2021-07-20 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
CN109421284A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 戴弗根特技术有限公司 用于连接运输结构中的管的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
DE19703520C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Funktionsteiles einer Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102005038150B4 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006038674A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Längsträger
EP2783437B1 (de) Montageschiene für den innenausbau eines schaltschrankgehäuses
DE102008021076B4 (de) Längsträgerteil in einem Fahrzeugaufbau
DE102008050671A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von zwei Profilträgern mit unterschiedlichen Querschnitten
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102016204483B4 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE3007897C2 (de) Lastbügel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1987004674A1 (en) Device for stepped height-adjustment of a securing or return-travel point for a safety belt or the like
DE102010049983B4 (de) Trägerprofil für einen Dachquerträger eines Kraftfahrzeugs
EP3546324A1 (de) Stossfängeranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2016026745A1 (de) Aggregatlager-anordnung
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102012009306B4 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
EP3331723A1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE102005026619A1 (de) Verbindungselement für Profilstangen
DE102004005330A1 (de) Metallisches Gehäuse
WO2019025176A1 (de) Hohlkammerprofil zur befestigung eines batteriemoduls
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned