DE102008050496A1 - Netztrennschaltung - Google Patents

Netztrennschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008050496A1
DE102008050496A1 DE102008050496A DE102008050496A DE102008050496A1 DE 102008050496 A1 DE102008050496 A1 DE 102008050496A1 DE 102008050496 A DE102008050496 A DE 102008050496A DE 102008050496 A DE102008050496 A DE 102008050496A DE 102008050496 A1 DE102008050496 A1 DE 102008050496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
circuit according
power
consumer
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050496A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSMANN AG
Original Assignee
ANSMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSMANN AG filed Critical ANSMANN AG
Priority to DE102008050496A priority Critical patent/DE102008050496A1/de
Publication of DE102008050496A1 publication Critical patent/DE102008050496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00019Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/0002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using ultrasonic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/10Control circuit supply, e.g. means for supplying power to the control circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Netztrennschaltung, bestehend aus einer Steuerschaltung mit einem Netzschalter und einem daran angeschlossenen Verbraucher und einem Schaltimpulsgenerator, durch dessen ersten Impuls die Steuerschaltung den Netzschalter schließt und dadurch den Verbraucher mit einem elektrischen Netz verbindet und durch dessen zweiten Impuls den Netzschalter öffnet und den Verbraucher vom Netz trennt, wobei zusammen mit der Trennung des Verbrauchers vom Netz auch die Steuerschaltung vom Netz getrennt wird und beim Aufbau einer Verbindung zwischen Verbraucher und Netz eine Energieversorgung für die Steuerschaltung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Netztrennschaltung, bestehend aus einer Steuerschaltung mit einem Netzschalter und einem daran angeschlossenen Verbraucher und einem Schaltimpulsgenerator, durch dessen ersten Impuls die Steuerschaltung den Netzschalter schließt und dadurch den Verbraucher mit einem elektrischen Netz verbindet und durch dessen zweiten Impuls den Netzschalter öffnet und den Verbraucher vom Netz trennt.
  • Seit der Einführung von elektrischen Geräten und anderen elektrischen Verbrauchern sind Steckverbindungen und Schalter bekannt, mit denen die Geräte und Verbraucher vom elektrischen Netz getrennt werden, denn manche Elektrogeräte verbrauchen auch dann noch elektrische Energie, wenn ihre Hauptfunktion wie z. B. Fernsehbilder aufleuchten zu lassen, Lebensmittel zu erhitzen oder Wäsche zu waschen, längst deaktiviert ist. Diese Energie wird auch als „Stand-by Verlust” bezeichnet und ist durchweg sehr klein im Vergleich zum Betriebsverbrauch des Gerätes. Durch die Vielzahl der Elektrogeräte und die Länge der Betriebspausen addieren sich diese Verluste jedoch zu einem insgesamt sehr großen Einsparungspotential.
  • Durch einen Netztrennschalter wird erreicht, dass mit Sicherheit keine elektrische Energie verbraucht wird, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Auf aktuellem Stand der Technik ist es üblich geworden, einen manuell betätigten, elektrischen Schalter, der mechanisch die elektrische Verbindung öffnet und schließt, durch einen Tastkontakt oder eine Fernbedienung zu ersetzen, so dass jeweils nur ein Impuls zum Schalten abgegeben wird.
  • Der Vorteil eines Tastkontaktes ist, dass er geringere Betätigungskräfte erfordert als ein mechanischer Schalter, der große Ströme direkt schalten kann. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Kosten eines Tastkontaktes. Da dieser Tastkontakt in aller Regel nicht den gesamten Strom schalten muss, sondern nur als Ansteuerung für einen Netzschalter dient, kann er sehr klein und kostengünstig ausgeführt und auch frei gestaltet werden.
  • Der Vorteil einer Fernbedienung ist, dass sich der Nutzer nicht persönlich zum Gerät bemühen muss, sondern es komfortabler Weise auch von einer Entfernung aus aktivieren und deaktivieren kann.
  • Bei beiden Varianten muss eine elektronische Baugruppe vorhanden sein, die den Schaltimpuls des Tasters oder der Fernbedienung empfängt, wofür stets ein Zufluss von Energie nötig ist, auch wenn das damit geschaltete Gerät eigentlich gar keinen Energiebedarf hat.
  • Auf aktuellem Stand der Technik stellt die Patentanmeldung EP 0 994 558 , Urs Künzle, eine „Sparschaltung für ein Netzgerät” vor, bei dem ein Transformator und ein daran anschließender Gleichrichter in einem gepulsten Bereitschaftsbetrieb betrieben werden. Dabei versorgt eine Netztrennschaltung mit einem Pulsgenerator und einer Schaltlogik den Transformator nur zeitweise.
  • Ein wesentlicher Nachteil ist, dass die Schaltlogik und der Pulsgenerator fortwährend mit dem Netz verbunden sind und deshalb auf Dauer Energie verbrauchen. Ein Betrieb absolut ohne jede Energieentnahme aus dem Netz ist unmöglich.
  • Eine weitere Netzversorgung mit einer Einsparung von Energie stellt das Patent US 6,445,090 , Toshiharu Mori vor. Über Induktivitäten und einen davon bewegten Eisenkern wird bei Nichtgebrauch von Energie der Netzschalter wieder gelöst. Ein erneuter Start des Betriebes erfordert grundsätzlich, dass der Nutzer den Schalter mechanisch betätigt und dadurch direkt einen Netzkontakt herstellt.
  • Nachteilig ist, dass nur das Einbringen eines Impulses nicht ausreicht. Deshalb ist diese Schaltung weder zur Bedienung über einen Tastkontakt noch zur Kombination mit einer Fernbedienungen geeignet. Vielmehr ist der funktionale Kern des Patentes ein im Prinzip seit langem bekannter Schalter, der elektromagnetisch deaktivierbar ist.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Netztrennschaltung für ein Stromverbrauchendes Elektrogerät zu entwickeln, die durch einen Schaltimpuls abwechselnd aktivierbar und deaktivierbar ist und die dann, wenn vom Elektrogerät keine Energie benötigt wird, sicher stellt, dass überhaupt kein Strom dem Netz entnommen wird.
  • Als Lösung präsentiert die Erfindung, dass zusammen mit der Trennung des Verbrauchers vom Netz auch die Steuerschaltung vom Netz getrennt wird und beim Aufbau einer Verbindung zwischen Verbraucher und Netz eine Energieversorgung für die Steuerschaltung vorhanden ist.
  • Das wichtigste Merkmal der Erfindung ist also die Trennung der Steuerschaltung vom Netz. Damit fließt auch in den stromlosen Arbeitspausen des Verbrauchers kein Strom in die Steuerschaltung. Bei allen anderen, auf aktuellem Stand der Technik bekannten Steuerschaltungen konsumiert die Steuerschaltung selbst stets Energie. Auch wenn diese Energie nur sehr klein ist, meist im Bereich von einigen Milliampere, so addiert sich dieser Stromverbrauch über sehr lange Pausenzeiten des Verbrauchers und über eine große Anzahl von elektrischen Verbrauchern hinweg dennoch zu einem nennenswerten Energieverlust und damit zu einer deutlichen Erhöhung der Betriebkosten von elektrischen Geräten. Die damit erzielbare Einsparung ist also nicht nur für eine Volkswirtschaft von Bedeutung, sondern über eine längere Betriebszeit hinweg auch für den Nutzer des elektrischen Gerätes.
  • Eine erfindungsgemäße Netztrennschaltung kann sowohl als ein eigenes Gerät aufgebaut werden, das dann zur Netzversorgung von älteren Geräten mit zu hohem Stromverbrauch im deaktivierten Zustand genutzt werden kann oder sie kann von vornherein Teil eines Elektrogerätes werden. Dabei sind die verschiedensten Ausführungsformen möglich und sinnvoll.
  • In jedem Fall ist die Steuerschaltung eine Elektronikschaltung, die jedoch an die jeweiligen Randbedingungen angepasst ist und die für Zusatzfunktionen entsprechend erweitert ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist der Netzschalter ein Relais, also eine Stromdurchflossene Spule, die einen Schalter anzieht, der daraufhin eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontakten herstellt. Um diesen Kontakt auf Dauer aufrecht zu erhalten, muss auch die Spule auf Dauer von Strom durchflossen sein. Dafür ist einen sogenannte „Selbsthaltung” in der elektronischen Steuerschaltung sinnvoll.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist der Netzschalter ein Triac oder ein anderer elektronischer Leistungsschalter. Ein Triac besteht aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren, die über zwei Zünd- oder Hilfsthyristorenstrecken in den niederohmigen, also leitenden Zustand versetzt werden. Anstelle einer galvanischen Ansteuerung weist der „Opto-Triac”, auch „Photo-Triac” genannt, eine Leuchtdiode auf, um die pn-Übergänge der beiden Thyristoren über den photoelektrischen Effekt mit Ladungsträgern zu fluten und auf diese Weise leitend zu machen. Dadurch wird eine galvanische Trennung zwischen Steuer- und Laststromkreis möglich, sodass eine Netzverbindung mit einem typischen Spannungsniveau von z. B. 230 Volt durch eine elektronische Steuerschaltung mit einem dafür typischen Spannungsniveau von 5–12 Volt angesteuert werden kann. Für größere Ströme sind diskrete Thyristoren einsetzbar.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird als Schaltimpulsgenerator ein Taster eingesetzt, der vom Nutzer betätigt wird. Bei Aktivierung des Tasters wird eine Verbindung zwischen dem Netz und der Steuerschaltung hergestellt, wodurch die Steuerschaltung mit Energie versorgt wird. In dieser Ausführungsvariante sorgt die Steuerschaltung nicht nur für eine Verbindung des Verbrauchers mit dem Netz sondern auch für die eigene Energieversorgung aus dem Netz, so lange der Verbraucher aktiv ist.
  • Wenn der Verbraucher keine Energie mehr benötigt und die Steuerschaltung über den Netzschalter die Verbindung zwischen Verbraucher und Netz aufhebt, hebt sie zusätzlich auch die Verbindung zwischen der Steuerschaltung selbst und dem Netz auf. Sinnvollerweise ist das der letzte Schritt im Prozess des Ausschaltens.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Schaltimpulsgenerator einen Empfänger auf, der Signale von einer Fernbedienung empfängt. In dieser Variante löst der Nutzer des Verbrauchers den Schaltimpuls zur Aktivierung oder Deaktivierung der Netztrennschaltung über die Fernbedienung aus. Die Fernbedienung sendet diesen Impuls an den Empfänger im Schaltimpulsgenerator, der daraufhin die Verbindung zwischen Verbraucher und Netz herstellt oder auflöst. Da auch in dieser Variante einer erfindungsgemäßen Netzschaltung der Schaltimpulsgenerator im deaktivierten Betriebszustand des Verbrauchers seine eigene Verbindung zum Netz löst, benötigt er eine eigene, kleine Energieversorgung, um auch im deaktivierten Betriebszustand des Verbrauchers den Impuls der Fernbedienung empfangen zu können.
  • Dabei ist es im Prinzip beliebig, wie das Signal von der Fernbedienung an den Empfänger übertragen wird. Es kann also z. B. per Infrarot oder als ein anderes optisches Signal oder per Ultraschall oder mit einem anderen akustischen Signal oder per Funk oder mit einem anderen elektromagnetischen Signal von der Fernbedienung gesendet werden.
  • Der oben genannte Energiespeicher in dem Schaltimpulsgenerator ist z. B. eine Batterie, die laufend eine sehr kleine Energiemenge verbraucht, um stets für die Fernbedienung empfangsbereit zu sein und bei Aktivierung den Schaltimpuls für den Netzschalter auslösen zu können.
  • Damit diese Batterie rechtzeitig wieder aufgeladen wird, schlägt die Erfindung vor, dass die Steuerschaltung eine Spannungsüberwachung enthält, die bei Unterschreiten einer Mindestspannung die Batterie über ein Ladegerät mit dem Netz elektrisch verbindet und nach Beendigung des Ladevorgangs die Verbindung mit dem Netz wieder löst. Dadurch wird gewährleistet, dass die Steuerschaltung im deaktivierten Betriebszustand des Verbrauchers nach wie vor fast immer vom Netz getrennt ist. Nur in den – sehr kurzen – Ladezyklen der Batterie verbraucht sie Netzenergie.
  • Bei regulärem Einsatz der Netztrennschaltung kann gänzlichst auf eine Nachladung in der ausgeschalteten Phase verzichtet werden, da die Batterie während der eingeschalteten Phase immer wieder nachgeladen wird. Nur dann, wenn die Netztrennschaltung über mehrere Tage oder Wochen nicht aktiviert wird, wird bei Unterschreitung der Mindestspannung nachgeladen, sodass die Betriebsbereitschaft erhalten bleibt.
  • Im Vergleich zu den nach Stand der Technik bekannten Steuerschaltungen, die dauernd mit dem Netz in Verbindung stehen, ist der Energieverbrauch dieser Ausführungsform der Erfindung auf lange Sicht deutlich niedriger, da der Wirkungsgrad einer in großen Abständen aufgeladenen Batterie, die dann über sehr lange Zeit hinweg einen sehr geringen Strom abgibt, erheblich besser ist als der Wirkungsgrad eines Netzteiles, das über sehr lange Zeit hinweg mit einem relativ winzigen Strom beansprucht wird.
  • Um weitere Energieeinsparungen zu erzielen, kann die Steuerschaltung mit zusätzlichen Funktionalitäten erweitert werden. Eine Möglichkeit ist ein Zeitschaltglied, das die Trennung vom Netz auslöst, wenn eine Zeitgrenze überschritten ist.
  • Diese Zeitgrenze kann mit weiteren Funktionalitäten verknüpft werden, die Betriebsbedingungen erfassen, in denen ein elektrischer Verbraucher vom Netz getrennt werden kann.
  • Beispiele dafür sind Geräte der Unterhaltungselektronik, wie Radiogeräte, DVD-Abspielgeräte, Fernsehgeräte oder Spielekonsolen. Sehr häufig werden die Benutzer den Radiosender wechseln, auf einen anderen Fernsehkanal springen, die Abspielrichtung der DVD wechseln oder den Joystick einer Spielekonsole betätigen. Wenn eine solche Benutzeraktivität stattfindet, steigt auch der Stromverbrauch der entsprechenden Schaltkreise, was in der Netztrennschaltung erfasst werden kann. Bei jeder Aktivität wird die netzabschaltende Zeituhr wieder auf Null gesetzt und läuft von dort aus wiederum hoch, bis der eingestellte Grenzwert erreicht ist. Wenn er erreicht ist, wird davon ausgegangen, dass der Benutzer das Gerät verlassen hat, ohne es auszustellen. Die Steuerschaltung übernimmt dann für ihn das Abschalten des jeweiligen Gerätes. Alternativ kann auch der Gesamtenergieverbrauch von Geräten überwacht werden, wenn sich daraus ableiten lässt, ob sie noch aktiv genutzt werden oder nicht.
  • In einer anderen Variante kann an der Netztrennschaltung gewählt werden, ob die Trennung vom Netz nur dann erfolgt, wenn die Zeitgrenze überschritten ist oder wenn innerhalb dieser Zeitgrenze der Verbraucher keine Energiebedarfsmeldung mehr an die Netztrennschaltung gibt.
  • Dabei kann die Zeitgrenze entweder fest vorgegeben werden oder in der Steuerschaltung aus mehreren festen Werten ausgewählt werden oder stufenweise erhöht werden.
  • Eine andere Alternative für die Ansteuerung der Netzdeaktivierung ist ein Empfänger für die Signale einer Fernbedienung des zu steuernden Verbrauchers. Jedes von der Fernbedienung empfangene Signal wird als eine Energiebedarfsmeldung interpretiert, woraufhin die Zeituhr für die Netztrennschaltung immer wieder auf 0 gesetzt wird. Auch diese Variante geht also davon aus, dass eine regelmäßige Benutzung der Fernbedienung ein sicherer Indikator für die Nutzung des Gerätes ist.
  • Als weiterer Indikator für die Nutzung eines elektrischen Gerätes kann gewertet werden, dass sich die Nutzer bewegen. Dafür dient ein Bewegungsmelder in der Netztrennschaltung, der jede Bewegung einer Person erfasst, die den Verbraucher nutzt. Jede dieser Bewegung wird als Energiebedarfsmeldung an die Steuerschaltung weitergegeben. Alternativ kann auch das Gewicht einer nutzenden Person über einen Kontakt erfasst werden, z. B. einen Sitzkontakt. Denkbar ist auch eine Lichtschranke, die die Präsenz einer Person überprüft.
  • Zu den bisher aufgeführten Varianten, die eine Aktivität des Nutzers als Energiebedarfsmeldung voraussetzen, sollte als weitere Option auch ein Dauerbetrieb ohne Nutzeraktivität wählbar sein, womit sich der Nutzer natürlich die Verantwortung für das rechtzeitige Abschalten des jeweiligen Gerätes selbst auflastet.
  • Wie erwähnt ist eine erfindungsgemäße Netztrennschaltung auch als separate Baugruppe sinnvoll, mit der bereits existierende Elektrogeräte energiesparend betrieben werden können. Dazu kann sie z. B. in einem Zwischenstecker eingebaut werden, der auf der einen Außenfläche mit einem Netzstecker und auf der anderen Außenfläche mit einer Netzsteckdose versehen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Netztrennschaltung kann auch in eine Verteilersteckdose integriert werden, die über ein Kabel mit einer Netzsteckdose verbunden ist und ihrerseits mehrere Netzsteckdosen enthält.
  • Am Gehäuse eines solchen Zwischensteckers oder einer solchen Verteilersteckdose kann über ein Kabel ein Sensor zur Erfassung einer Energiebedarfsmeldung angeschlossen werden. Diese Variante ist natürlich nur für stromverbrauchende Geräte sinnvoll, die über einen entsprechenden Ausgang verfügen.
  • Die erfindungsgemäße Netztrennschaltung kann – wie erwähnt – auch direkt in Elektrogeräte eingebaut werden. Ein Beispiel ist ein Ladegerät für Batterien. Dabei gibt die Ladeschaltung während der Dauer des Ladevorgangs eine Energiebedarfsmeldung an die Steuerschaltung, die nach Abschluss des Ladevorgangs wieder abgeschaltet wird.
  • Ein anderes Beispiel ist ein Fernsehgerät mit Fernbedienung. Bei jeder Betätigung der Fernbedienung wird die im Fernsehgerät integrierte Netztrennschaltung eine erneute Energiebedarfsmeldung erhalten.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Netztrennschaltung
  • In 1 ist das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Netztrennschaltung in einer Variante mit einer Fernsteuerung und einer zeitlich gesteuerten Trennung gezeichnet.
  • An der linken Seite ist als Block das elektrische Netz 4 dargestellt. Über zwei Adern ist daran die Netztrennschaltung angeschlossen. Innerhalb der Netztrennschaltung läuft eine Ader direkt durch bis zum Verbraucher 2. In die andere Ader zwischen dem Netz 4 und dem Verbraucher 2 ist der Netzschalter 11 geschaltet, in diesem Ausführungsbeispiel ein Relais mit der Spule 12, das durch die Steuerschaltung 1 geschaltet wird.
  • Die Steuerschaltung 1 enthält grundsätzlich einen Schaltimpulsgenerator 3 und als Ausstattungsvariante ein Zeitschaltglied zur Einhaltung einer Zeitgrenze 5. Nach Ablauf der eingestellten Zeitgrenze 5 wird die Ansteuerung des Netzschalters 11 über den Kontakt 51 geöffnet und damit der Netzschalter geöffnet, so dass der Verbraucher 2 vom Netz 4 getrennt wird.
  • Der Schaltimpulsgenerator 3 enthält den Empfänger 32, der die Signale aus einer Fernbedienung 33 empfängt und sie in den Impuls 31 umsetzt, welcher den Netzschalter 11 aktiviert und deaktiviert.
  • Innerhalb des Schaltimpulsgenerators 3 sind die Schaltimpulse 31 als Verlauf der Spannung über die Zeit schematisch dargestellt.
  • Beim ersten Impuls 31 und jeder weiteren ungradzahligen Anzahl von Impulsen 31 wird der in 1 ganz unten gezeichnete Kontakt 34 geschlossen, so dass über die Batterie 6 und die Spule 12 des als Relais ausgebildeten Netzschalters 11 die Verbindung zwischen dem Netz 4 und dem Verbraucher 2 geschlossen wird.
  • Über einen weiteren, von der Relaisspule 12 bewegten Kontakt 36 wird die Spule 12 des Relais mit der Batterie 6 verbunden. Die Energie für den Betrieb der Spule 12 kommt aus der Batterie 6. Durch diese sog. Selbsthaltung bleibt das Relais auch dann im aktivierten Zustand, wenn der Impuls 31 aus dem Empfänger 32 wieder abgeschaltet wird.
  • Bei jedem zweiten und allen gradzahligen Anzahlen von Impulsen 31 – in 1 rechts unten innerhalb der Netztrennschaltung eingezeichnet – wird die Ansteuerung für die Spule 12 des Netzschalters 11 durch das Öffnen des Kontaktes 31 unterbrochen. Damit öffnet sich der Netzschalter 11 und unterbricht damit auch den Kontakt zwischen dem Verbraucher 2 und dem Netz 4.
  • Zusätzlich ist in 1 ein Zeitschalter eingetragen, der nach Überschreiten der Zeitgrenze 5 die Versorgung der Spule 12 des Netzschalters 11 Aktivierung des Netzschalters 11 öffnet und dadurch ebenfalls für eine Trennung des Verbrauchers 2 vom Netz 4 sorgt.
  • 1
    Steuerschaltung
    11
    Netzschalter, wird von Steuerschaltung 1 gesteuert
    12
    Spule des Netzschalters 11 bei Ausführung als Relais
    2
    Verbraucher, wird vom Netzschalter 11 mit dem Netz 4 verbunden
    3
    Schaltimpulsgenerator
    31
    Impuls des Schaltimpulsgenerators 3
    32
    Empfänger im Schaltimpulsgenerator 3
    33
    Fernbedienung, sendet Signale an den Empfänger 32
    34
    Kontakt zur Aktivierung der Spule 12 über den ersten und alle ungradzahligen Impulse 31
    35
    Kontakt zur Deaktivierung der Spule 12 über den zweiten und alle gradzahligen Impulse 31
    36
    Kontakt zur Selbsthaltung der Spule 12
    4
    Netz, elektrisch, versorgt Verbraucher 2
    5
    Zeitgrenze für Netztrennung
    51
    Kontakt, wird bei Überschreiten der Zeitgrenze 5 geöffnet
    6
    Batterie, versorgt Empfänger 32
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0994558 [0008]
    • - US 6445090 [0010]

Claims (20)

  1. Netztrennschaltung, bestehend aus – einer Steuerschaltung 1 mit – einem Netzschalter 11 und – einem daran angeschlossenen Verbraucher 2 und – einem Schaltimpulsgenerator 3, – durch dessen ersten Impuls 31 die Steuerschaltung 1 den Netzschalter 11 schließt und dadurch den Verbraucher 2 mit einem elektrischen Netz 4 verbindet und – durch dessen zweiten Impuls 31 den Netzschalter 11 öffnet und den Verbraucher 2 vom Netz 4 trennt, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit der Trennung des Verbrauchers 2 vom Netz 4 auch die Steuerschaltung 1 vom Netz 4 getrennt wird und beim Aufbau einer Verbindung zwischen Verbraucher 2 und Netz 4 eine Energieversorgung für die Steuerschaltung 1 vorhanden ist.
  2. Netztrennschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzschalter 11 ein Relais und die Steuerschaltung 1 eine Selbsthaltung für das Relais beinhaltet.
  3. Netztrennschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzschalter 11 – ein Triac oder – ein anderer elektronischer Leistungsschalter ist.
  4. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltimpulsgenerator 3 ein Taster ist, der bei Aktivierung eine Verbindung zwischen dem Netz 4 und der Steuerschaltung 1 herstellt.
  5. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltimpulsgenerator 3 – einen Empfänger 32 aufweist, der Signale von einer Fernbedienung 33 empfängt, die – per Infrarot oder als anderes optisches Signal oder – per Ultraschall oder als anderes akustisches Signal oder – per Funk als elektromagnetisches Signal gesendet werden und – eine Batterie 6 zu seiner Versorgung enthält.
  6. Netztrennschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung 1 eine Spannungsüberwachung enthält, – die bei Unterschreiten einer Mindestspannung die Batterie 6 über ein Ladegerät mit dem Netz 4 elektrisch verbindet und – nach Beendigung des Ladevorganges die Verbindung mit dem Netz 4 wieder löst.
  7. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerschaltung 1 eine Trennung vom Netz 4 auslösbar ist, wenn eine Zeitgrenze 5 überschritten ist.
  8. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung vom Netz 4 auslösbar ist, wenn nach Überschreiten der Zeitgrenze 5 der Verbraucher 2 keine Energiebedarfsmeldung an die Netztrennschaltung gibt.
  9. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wählbar ist, ob die Trennung vom Netz 4 – nur dann erfolgt wenn die Zeitgrenze 5 überschritten ist oder – wenn innerhalb dieser Zeitgrenze 5 der Verbraucher keine Energiebedarfsmeldung an die Netztrennschaltung gibt.
  10. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitgrenze 5 – fest vorgegeben ist oder – aus mehreren festen Werten auswählbar ist oder – in Stufen vorwählbar ist.
  11. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfänger für die Signale einer Fernbedienung des Verbrauchers 2 eingebaut ist, durch den empfangene Signale dieser Fernbedienung als Energiebedarfsmeldung weitergebbar sind.
  12. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsmelder eingebaut ist, – durch den Bewegungen einer Person erfassbar sind, die den Verbraucher 2 nutzt und – durch den jede erfasste Bewegung als Energiebedarfsmeldung weitergebbar ist.
  13. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt eingebaut ist, durch den das Gewicht einer Person erfassbar ist, die den Verbraucher 2 nutzt und während einer erfassten Mindestbelastung dieses Kontaktes eine Energiebedarfsmeldung weitergebbar ist.
  14. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtschranke eingebaut ist, durch die die Präsenz einer Person erfassbar ist, die den Verbraucher 2 nutzt und während einer erfassten Präsenz eine Energiebedarfsmeldung weitergebbar ist.
  15. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen Zwischenstecker eingebaut ist, der auf der einen Fläche mit einem Netzstecker und auf einer anderen Außenfläche mit einer Netzsteckdose versehen ist.
  16. Netztrennschaltung nach dem vorhergehenden Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse des Zwischensteckers über ein Kabel ein Sensor zur Erfassung einer Energiebedarfsmeldung angeschlossen ist.
  17. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Verteilersteckdose mit mehreren Netz-Steckdosen eingebaut ist und der Verteiler über ein Kabel und einen Netzstecker mit einer Netzsteckdose verbindbar ist.
  18. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Gehäuse eingebaut ist, das zum Einbau in Verteilerschränke oder zur Montage auf Hutschienen geformt ist.
  19. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in den Verbraucher 2 eingebaut ist.
  20. Netztrennschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein Ladegerät für Batterien eingebaut ist, und die Ladeschaltung während der Dauer des Ladevorgangs eine Energiebedarfsmeldung an die Steuerschaltung 1 gibt und nach Abschluss des Ladevorganges diese Energiebedarfsmeldung abschaltet.
DE102008050496A 2008-10-07 2008-10-07 Netztrennschaltung Withdrawn DE102008050496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050496A DE102008050496A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Netztrennschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050496A DE102008050496A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Netztrennschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050496A1 true DE102008050496A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050496A Withdrawn DE102008050496A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Netztrennschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050496A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022096A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Armin Weidner Schaltvorrichtung
CN103401309A (zh) * 2013-07-22 2013-11-20 山西刚正信息自动化工程有限公司 一种智能无线节能型配电箱
DE102013009601A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-04 Josef Hochreiter Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021386C2 (de) * 1990-07-05 1993-11-18 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgerät mit einem Betriebsartenumschalter
WO1996016512A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Rainer Dangschat Fernsteuerbare schaltungsanordnung
EP0673557B1 (de) * 1993-10-12 1997-12-17 Fischer, Helmut Stromversorgung von bereitschaftsschaltungen von elektrischen geräten
DE29900903U1 (de) * 1999-01-21 1999-04-08 Frankonia Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Verbrauchsreduzierung elektrischer Geräte
EP0994558A2 (de) 1998-10-14 2000-04-19 Getatron Elektronik Sparschaltung für ein Netzgerät
EP1231698A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
US6445090B1 (en) 1998-12-09 2002-09-03 Alps Electric Co., Ltd. Electrical equipment having energy saving mode capable of shutting off supplying of voltage to primary power supply supplying circuit under no use thereof
DE202004020723U1 (de) * 2004-05-26 2006-01-05 Epiq Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor Überspannungen und zum automatischen Schalten eines elektrischen Geräts
DE202008002313U1 (de) * 2008-02-20 2008-04-30 Klafs Gmbh & Co. Kg Saunakabine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021386C2 (de) * 1990-07-05 1993-11-18 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgerät mit einem Betriebsartenumschalter
EP0673557B1 (de) * 1993-10-12 1997-12-17 Fischer, Helmut Stromversorgung von bereitschaftsschaltungen von elektrischen geräten
WO1996016512A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Rainer Dangschat Fernsteuerbare schaltungsanordnung
EP0994558A2 (de) 1998-10-14 2000-04-19 Getatron Elektronik Sparschaltung für ein Netzgerät
US6445090B1 (en) 1998-12-09 2002-09-03 Alps Electric Co., Ltd. Electrical equipment having energy saving mode capable of shutting off supplying of voltage to primary power supply supplying circuit under no use thereof
DE29900903U1 (de) * 1999-01-21 1999-04-08 Frankonia Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Verbrauchsreduzierung elektrischer Geräte
EP1231698A2 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
DE202004020723U1 (de) * 2004-05-26 2006-01-05 Epiq Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor Überspannungen und zum automatischen Schalten eines elektrischen Geräts
DE202008002313U1 (de) * 2008-02-20 2008-04-30 Klafs Gmbh & Co. Kg Saunakabine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022096A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Armin Weidner Schaltvorrichtung
DE102010022096B4 (de) * 2010-05-31 2014-06-26 Armin Weidner Schaltvorrichtung
DE102013009601A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-04 Josef Hochreiter Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger
CN103401309A (zh) * 2013-07-22 2013-11-20 山西刚正信息自动化工程有限公司 一种智能无线节能型配电箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102006052739A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Aktoren, Sensoren und/oder Verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen Gerät, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät
WO2014075742A1 (de) Schaltgerät zum steuern der energiezufuhr eines nachgeschalteten elektromotors
DE102008057042B4 (de) Stromsparende Sensorschaltung
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
DE102008050496A1 (de) Netztrennschaltung
WO2019012104A1 (de) Steuer-schaltmodul für eine gebäudesteuerungseinrichtung und eine solche gebäudesteuerungseinrichtung
DE19932453C2 (de) Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
DE102009045967B3 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102010002277A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes und entsprechendes Verfahren
CN208722801U (zh) 一种防接地刀闸未分闸误合隔离开关装置
WO1998004030A1 (de) Einrichtung zur verringerung von energieverlusten
EP2488087B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
CN204167906U (zh) 单相交流电机的控制电路
CN209448469U (zh) 电力储能装置
CN104701083A (zh) 继电器触点控制方法、装置和设备
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
US7342759B2 (en) Power supply unit having a mains suppression filter for an electrically operated domestic appliance
DE102017124567B4 (de) Batteriesystem, lokales Stromnetz und Trennschalter
CN109149652B (zh) 一种新型的微电网软起动控制装置
CN204558890U (zh) 备自投二次回路中扩展辅助开关触点装置
EP3145046A2 (de) Steuergerät für eine leuchte
CN105226609A (zh) 一种充电机开门断电安全保护
DE102020127540A1 (de) System aus mindestens einem Akkumulator und mindestens einem elektrischen Ladegerät zum Aufladen des Akkumulators
EP3881346A1 (de) Steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned