DE102008049586A1 - Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie - Google Patents

Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008049586A1
DE102008049586A1 DE102008049586A DE102008049586A DE102008049586A1 DE 102008049586 A1 DE102008049586 A1 DE 102008049586A1 DE 102008049586 A DE102008049586 A DE 102008049586A DE 102008049586 A DE102008049586 A DE 102008049586A DE 102008049586 A1 DE102008049586 A1 DE 102008049586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
facet
facets
facet mirror
field facets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008049586A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Dr. Staicu
Martin Dr. Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008049586A priority Critical patent/DE102008049586A1/de
Priority to JP2011528206A priority patent/JP5603868B2/ja
Priority to KR1020117007342A priority patent/KR101645049B1/ko
Priority to PCT/EP2009/006290 priority patent/WO2010037453A1/en
Priority to CN2009801384631A priority patent/CN102171616B/zh
Priority to TW098130332A priority patent/TWI506304B/zh
Publication of DE102008049586A1 publication Critical patent/DE102008049586A1/de
Priority to US13/034,275 priority patent/US8717541B2/en
Priority to US14/251,100 priority patent/US9304406B2/en
Priority to JP2014137934A priority patent/JP6280827B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0095Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70083Non-homogeneous intensity distribution in the mask plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70108Off-axis setting using a light-guiding element, e.g. diffractive optical elements [DOEs] or light guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0875Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising two or more metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Feldfacettenspiegel dient zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie zur Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Struktur eines Objektes in ein Bildfeld. Der Feldfacettenspiegel (6) hat eine Mehrzahl von Feldfacetten (18x) mit Reflexionsflächen (22). Die Anordnung der Feldfacetten (18x) nebeneinander spannt eine Basisebene (xy) auf. Projektionsflächen der Reflexionsflächen (22) von mindestens zwei der Feldfacetten (18x) auf die Basisebene (x, y) unterscheiden sich in mindestens einem der nachfolgenden Parameter: Größe, Form, Orientierung. Es resultiert ein Feldfacettenspiegel, bei dem eine Gewährleistung einer uniformen Objektfeld-Ausleuchtung bei gleichzeitig hohem EUV-Durchsatz hohen Anforderungen entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Feldfacettenspiegels, eine Beleuchtungsoptik mit einem derartigen Feldfacettenspiegel, ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils unter Einsatz einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mikro- bzw. nanostrukturiertes und nach einem derartigen Herstellungsverfahren hergestelltes Bauteil.
  • Ein derartiger Feldfacettenspiegel ist bekannt aus der WO2007/128407A .
  • Derartige Feldfacettenspiegel sollen einerseits eine uniforme Beleuchtung des Objektfeldes bereitstellen und andererseits einen möglichst großen Anteil des von einer EUV-Lichtquelle bereitgestellten Beleuchtungslichts hin zum Objektfeld führen. Dabei erhalten die Facetten des Feldfacettenspiegels eine Form und ein Aspektverhältnis, die an das auszuleuchtende Objektfeld angepasst sind. In Bezug auf die gleichzeitige Gewährleistung einer uniformen Objektfeld-Ausleuchtung, insbesondere auch dann, wenn das von der EUV-Lichtquelle bereitgestellte Beleuchtungslicht keine uniforme Intensitätsverteilung über das Beleuchtungsbündel aufweist, und eines hohen EUV-Durchsatzes besteht bei den bekannten Feldfacettenspiegeln noch Verbesserungsbedarf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der folgenden Erfindung, einen Feldfacettenspiegel der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass eine Gewährleistung einer uniformen Objektfeld-Ausleuchtung bei gleichzeitig hohem EUV-Durchsatz hohen Anforderungen entspricht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Feldfacettenspiegel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der Kern der Erfindung ist es, die bisher eingehaltene Randbedingung aufzugeben, wonach die Projektion von Feldfacettenrändern in Richtung auf eine Normale einer in der Regel vorhandenen Trägerplatte der bekannten Feldfacettenspiegel identisch ist, und zwar identisch sowohl in Bezug auf die Größe und auf die Form als auch in Bezug auf die Orientierung. Durch den neuen Freiheitsgrad der Zulassung nicht identisch ausgeformter Projektionsflächen ist beispielsweise eine Vorkompensation einer aufgrund der Abbildungsverhältnisse möglichen Verdrehung der Bilder einzelner Feldfacetten relativ zueinander bei deren Überlagerung auf dem Objektfeld erreichbar. Eine derartige Verdrehung der Facettenbilder resultiert, wie erfindungsgemäß erkannt wurde, aufgrund verschiedener Wege des über die Feldfacetten kanalweise geführten Beleuchtungslichts durch die Beleuchtungsoptik. Hierbei kann es auch zu einer Variation des Abbildungsmaßstabes der Feldfacetten auf das Objektfeld kommen. Durch das Aufgeben der Bedingung identischer Projektionsflächen der Feldfacetten-Reflexionsflächen auf die Basisebene kann auch diese Variation des Abbildungsmaßstabes vorkompensiert werden. Bei der Abbildung auf das Objektfeld führt die Verdrehung der Facettenbilder ohne Vorkompensation zum unerwünschten Effekt der randseitigen Streuung der Objektfeldausleuchtung, da die dem Objektfeld überlagerten Bilder der Feldfacetten mit den unterschiedlichen realen Facettenflächen insbesondere randseitig nicht mehr zusammenpassen.
  • Die Feldfacetten können nebeneinander auf einer Trägerplatte angeordnet sein. Diese Trägerplatte verläuft dann in der Regel parallel zur Basisebene des Feldfacettenspiegels.
  • Mindestens zwei der Feldfacetten können um eine Achse senkrecht zur Basisebene des Feldfacettenspiegels um mehr als 1° zueinander verkippt angeordnet sein. Eine derart verkippte Anordnung der Feldfacetten stellt einen bisher wegen vermeintlicher sterischer Unterbringungsprobleme der Feldfacetten verworfenen Freiheitsgrad darstellt, der insbesondere eine bei den bisher bekannten Belegungs-Geometrien von Feldfacetten auf dem Feldfacettenspiegel beobachtete randseitige Streuung der Objektfeldausleuchtung vermindern oder sogar ganz vermeiden hilft. Der erfindungsgemäße Freiheitsgrad der Verkippung der Feldfacetten um eine Achse senkrecht zur Haupt-Reflexionsebene erleichtert eine Auslegung, bei der Kippwinkel um Achsen, die in der Haupt-Reflexionsebene liegen und zu einem zu großen Missverhältnis zwischen der Fläche der Projektion der Reflexionsflächen verkippter Feldfacetten auf der Haupt-Reflexionsebene einerseits und der realen Reflexionsfläche andererseits führen, vermieden sind. Erfindungsgemäß können Feldfacetten mit einem in Bezug auf ihre Fertigung günstigeren Aspektverhältnis zu Belegung des Feldfacettenspiegels herangezogen werden, ohne dass eine störende randseitige Streuung bei der Objektfeldausleuchtung die Folge ist. Außerdem erhöht sich damit effektiv der Füllgrad des Objektfeldes und damit der transportierbare Lichtleitwert. Dies ist insbesondere für Quellen mit großem Lichtleitwert oder für Beleuchtungssysteme, welche unterschiedlich stark gefüllte Beleuchtungspupillen ohne Lichtverlust anbieten, wichtig. Eine Zuordnung von um die Kippachse senkrecht zur Haupt-Reflexionsebene verkippten Feldfacetten zu den über eine Zuordnung zu Pupillenfacetten eines Pupillenfacettenspiegels vorgegebenen Beleuchtungswinkeln führt zur Möglichkeit, eine an den Rändern des Objektfeldes erfolgende Intensitätsüberwachung des Beleuchtungslichts mit minimierten Verlusten zu gewährleisten. Derartige Feldfacetten können in einer Projektionsbelichtungsanlage zum Einsatz kommen, innerhalb der während einer Projektionsbelichtung ein Objekt in einer Objektverlagerungsrichtung kontinuierlich oder schrittweise verlagert wird.
  • Eine Teilring- bzw. Bogenform der Feldfacetten nach Anspruch 4 ermöglicht eine gut angepasste Ausleuchtung eines entsprechend teilring- bzw. bogenförmigen Objektfeldes. Eine derartige Objektfeldform lässt sich mit einer als Spiegeloptik ausgeführten, nachgeschalteten Projektionsoptik der Projektionsbelichtungsanlage gut abbilden.
  • Eine Anordnung der Kippachse nach Anspruch 5 gewährleistet, dass eine Verkippung der jeweiligen Feldfacette den Belegungsbedarf dieser Feldfacette in der Haupt-Reflexionsebene nur gering ändert, da eine Verkippung allenfalls zu einer geringen Abweichung der Lage der bogen- bzw. teilringförmigen Seitenkanten der Facetten-Reflexionsfläche führt. Bei einer Verkippung um diese Kippachse verschieben sich praktisch ausschließlich die in Umfangsrichtung um die Teilkreis- bzw. Bogenform führenden bzw. nachfolgenden Stirnseiten der Facetten-Reflexionsflächen.
  • Feldfacetten nach Anspruch 6 lassen sich im Vergleich zu Feldfacetten mit geringerer Teilringstärke mit geringerem Herstellungsaufwand fertigen. Mit dieser minimalen Teilringstärke einher geht eine entsprechend für die Herstellung der Feldfacetten besser handhabbare Stärke des jeweiligen Feldfacetten-Grundkörpers. Zudem kann die relative gegenseitige Abschattung der Feldfacetten mit zunehmender Breite geringer sein.
  • Um einen weiteren Kipp-Freiheitsgrad nach Anspruch 7 verkippte Feldfacetten gewährleisten eine erwünschte Variabilität bei der Zuordnung der Feldfacetten zu Pupillenfacetten eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik der EUV-Projektionsbelichtungsanlage. Eine vorgegebene und gut durchmischte Zuordnung von den Feldfacetten zugeordneten Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels ist möglich. Als Kippachse für dem weiteren Kipp-Freiheitsgrad ist eine Achse gewählt, deren Verkippung zu einer möglichst geringen Abweichung einer Fläche einer auf die Haupt-Reflexionsebene projizierten Feldfacette zur realen Reflexionsfläche der Feldfacette führt.
  • Von gegenüberliegenden sphärischen Seitenwänden nach Anspruch 8 begrenzte Facetten-Grundkörper können exakt gefertigt werden. Es ist möglich, derartige Feldfacetten mit geringen Abständen nebeneinander anzuordnen, was zu einer hohen Belegungsdichte der Feldfacetten innerhalb der Haupt-Reflexionsebene führt.
  • Eine Facettenform nach Anspruch 9 ist gut an eine Bogen- bzw. Teilringform eines auszuleuchtenden Objektfeldes angepasst.
  • Facetten mit Seitenwänden des Facetten-Grundkörpers nach Anspruch 10 lassen sich einerseits sehr dicht packen und ermöglichen andererseits eine Verschiebung der beiden benachbarten Facetten-Grundkörper relativ zueinander entlang der sphärischen Fläche der beiden einander zugewandten Seitenwände. Dies ermöglicht neue Freiheitsgrade bei der relativen Positionierung der Feldfacetten des Feldfacettenspiegels zueinander.
  • Feldfacetten nach Anspruch 11 lassen sich mit ein und demselben Bearbeitungswerkzeug zur Herstellung der sphärischen Seitenwände herstellen.
  • Facettenspiegel nach Anspruch 12 lassen sich einerseits dicht packen und können andererseits zwischen anderen Feldfacetten dicht gepackt angeordnet und trotzdem um das Zentrum herum kippjustiert werden.
  • Feldfacetten nach Anspruch 13 können auch an exotischere Objektfeldformen oder auch an andere Anforderungen beispielsweise zur Intensitätskontrolle des Beleuchtungslichts angepasst werden.
  • Ein Feldfacettenspiegel nach Anspruch 14 ermöglicht die Ausleuchtung von im Bereich von Rändern des Objektfeldes angeordneten Sensoren, sodass eine effektive Überwachung der Energie bzw. Intensität einer Lichtquelle, mit der der Facettenspiegel beaufschlagt ist, möglich ist.
  • Ein Feldfacettenspiegel nach Anspruch 15, für den erfindungsgemäß verschiedene Ausführungen angegeben sind, erhöht den EUV-Lichtdurchsatz innerhalb einer mit einem derartigen Feldfacettenspiegel ausgerüsteten Projektionsbelichtungsanlage.
  • Ein Fertigungsverfahren nach Anspruch 16 erlaubt eine effiziente Herstellung von Feldfacettengruppen mit Seitenwänden benachbarter Facetten-Grundkörper, die den gleichen Krümmungsradius haben.
  • Ein Fertigungsverfahren nach Anspruch 17 ist angepasst an Facettenblock-Anordnungen von Feldfacettenspiegeln.
  • Ein Fertigungsverfahren nach Anspruch 18 ermöglicht eine exakte Ausrichtung der innerhalb eines Facettenblocks zusammengefassten Feldfacetten.
  • Die Vorteile einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 19, eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 20, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 21, eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 22 sowie eines mikrostrukturierten Bauteils nach Anspruch 23 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den erfindungsgemäßen Feldfacettenspiegel bereits diskutiert wurden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie, wobei eine Beleuchtungsoptik im Meridionalschnitt gezeigt ist;
  • 2 eine Aufsicht auf einen Feldfacettenspiegel der Beleuchtungsoptik nach 1;
  • 3 schematisch eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnitt III in 2;
  • 4 vergrößert, perspektivisch und gebrochen eine einzelne der Feldfacetten des Feldfacettenspiegels nach 2;
  • 5 bis 8 jeweils in Aufsicht verschiedene Ausführungen von gruppenweise angeordneten Feldfacetten zum Einsatz im Feldfacettenspiegel nach 2 sowie Beispiele für deren benachbarte Anordnung;
  • 9 in einem zu 1 vergleichbaren, um 180° um eine x-Achse und um 90° um eine z-Achse gedrehten Meridionalschnitt Beleuchtungsverhältnisse am Rand eines von der Beleuchtungsoptik ausgeleuchteten Objektfeldes am Ort eines Intensitäts-Überwachungssensors;
  • 10 eine Aufsicht auf das Objektfeld, wobei die Randausleuchtung von diesem für verschiedene Beleuchtungsrichtungen hervorgehoben ist;
  • 11 in einer zur 10 ähnlichen Darstellung eine Überlagerung der Ausleuchtung des Objektfeldes ausgehend von einem vorgegebenen Testpunkt-Muster auf den Feldfacetten bei einer Anordnung nach 2;
  • 12 schematisch eine Darstellung zweier benachbarter und zueinander verkippt angeordneter Feldfacetten zur Darstellung möglicher Kippwinkel;
  • 13 schematisch einen Ablauf bei der Herstellung eines Feldfacettenspiegels mit Feldfacetten, wobei einander zugewandte Sei tenwände benachbarter Facetten-Grundkörper den gleichen Krümmungsradius haben.
  • 1 zeigt schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die EUV-Mikrolithographie. Als Lichtquelle 2 dient eine EUV-Strahlungsquelle. Hierbei kann es sich um eine LPP-(Laser Produced Plasma, lasererzeugtes Plasma)Strahlungsquelle oder um eine DPP-(Discharged Produced Plasma, gasendladungserzeugtes Plasma)Strahlungsquelle handeln. Die Lichtquelle 2 emittiert EUV-Nutzstrahlung 3 mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Die Nutzstrahlung 3 wird nachfolgend auch als Beleuchtungs- oder Abbildungslicht bezeichnet.
  • Das von der Lichtquelle emittierte Beleuchtungslicht 3 wird zunächst von einem Kollektor 4 gesammelt. Hierbei kann es sich, abhängig vom Typ der Lichtquelle 2, um einen Ellipsoid-Spiegel oder um einen genesteten Kollektor handeln. Nach dem Kollektor 4 durchtritt das Beleuchtungslicht 3 eine Zwischenfokusebene 5 und trifft anschließend auf einen Feldfacettenspiegel 6, der nachfolgend noch im Detail erläutert wird. Vom Feldfacettenspiegel 6 wird das Beleuchtungslicht 3 hin zu einem Pupillenfacettenspiegel 7 reflektiert. Über die Facetten des Feldfacettenspiegels 6 einerseits und des Pupillenfacettenspiegels 7 andererseits wird das Beleuchtungslichtbündel in eine Mehrzahl von Ausleuchtungskanälen aufgeteilt, wobei jedem Ausleuchtungskanal genau ein Facettenpaar mit einer Feldfacette oder einer Pupillenfacette zugeordnet ist.
  • Eine dem Pupillenfacettenspiegel 7 nachgeordnete Folgeoptik 8 führt das Beleuchtungslicht 3, also das Licht aller Ausleuchtungskanäle, hin zu einem Objektfeld 9. Der Feldfacettenspiegel 6, der Pupillenfacettenspiegel 7 sowie die Folgeoptik 8 sind Bestandteile einer Beleuchtungsoptik 10 zur Ausleuchtung des Objektfeldes 9. Das Objektfeld 9 ist bogen- bzw. teilkreisförmig, wie nachfolgend noch erläutert wird. Das Objektfeld 9 liegt in einer Objektebene 11 einer der Beleuchtungsoptik 10 nachgeordneten Projektionsoptik 12 der Projektionsbelichtungsanlage 1. Eine im Objektfeld 9 angeordnete Struktur auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Retikel, also auf einer zu projizierenden Maske, wird mit der Projektionsoptik 12 auf ein Bildfeld 13 in einer Bildebene 14 abgebildet. Am Ort des Bildfeldes 13 ist ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Wafer angeordnet, auf den die Struktur des Retikels zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils, beispielsweise eines Halbleiterchips, übertragen wird.
  • Die Folgeoptik 8 zwischen dem Pupillenfacettenspiegel 7 und dem Objektfeld 9 hat drei weitere EUV-Spiegel 15, 16, 17. Der letzte EUV-Spiegel 17 vor dem Objektfeld 9 ist als Spiegel für streifenden Einfall (grazing incidence-Spiegel) ausgeführt. Bei alternativen Ausführungen der Beleuchtungsoptik 10 kann die Folgeoptik 8 auch mehr oder weniger Spiegel aufweisen oder sogar ganz entfallen. Im letzteren Fall wird das Beleuchtungslicht 3 vom Pupillenfacettenspiegel 7 direkt zum Objektfeld 9 geführt.
  • Zur Erleichterung der Darstellung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein xyz-Koordinatensystem verwendet. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Richtung verläuft in der 1 nach rechts und die z-Richtung verläuft in der 1 nach unten. Soweit in den 2 ff. ebenfalls ein kartesisches Koordinatensystem verwendet wird, spannt dieses jeweils die Reflexionsfläche der dargestellten Komponente auf. Die x-Richtung ist dann jeweils parallel zur x-Richtung in der 1. Eine Winkelbeziehung der y-Richtung der individuellen Reflexionsfläche zur y-Richtung in der 1 hängt von der Orientierung der jeweiligen Reflexionsfläche ab.
  • 2 zeigt den Feldfacettenspiegel 6 stärker im Detail. Dieser hat insgesamt vier in Spalten S1, S2, S3, S4, die in der 2 von links nach rechts durchnummeriert sind, angeordnete einzelne Feldfacetten 18. Die beiden mittleren Spalten S2, S3, sind durch einen Bauraum 19 voneinander getrennt, der in y-Richtung verläuft und eine konstante x-Ersteckung hat. Der Bauraum 19 entspricht einer Fernfeld-Abschattung des Beleuchtungslichtbündels, die konstruktiv durch den Aufbau der Lichtquelle 2 und des Kollektors 4 bedingt ist. Die vier Facettenspalten S1 bis S4 haben jeweils eine y-Ersteckung, die gewährleistet, dass alle vier Facettenspalten S1 bis S4 innerhalb eines kreisförmig begrenzten Fernfeldes 20 des Beleuchtungslichts 3 liegen. Mit der Berandung des Fernfeldes 20 fällt der Rand einer Trägerplatte 21 für die Feldfacetten 18 zusammen.
  • Die Feldfacetten 18 haben eine in Bezug auf eine Projektion auf die xy-Ebene, also in Bezug auf eine Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels 6, eine zueinander kongruente Bogen- bzw. Teilringform, die zur Form des Objektfeldes 9 ähnlich ist.
  • Das Objektfeld 9 hat ein x/y-Aspektverhältnis von 13/1. Das x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 18 ist größer als 13/1. Je nach Ausführung beträgt das x/y-Aspektverhältnis der Feldfacetten 18 beispielsweise 26/1 und ist in der Regel größer als 20/1.
  • Insgesamt hat der Feldfacettenspiegel 6 416 Feldfacetten 18. Alternative Ausführungen derartiger Feldfacettenspiegel 6 können Anzahlen der Feld facetten 18 im Bereich zwischen einigen zehn bis beispielsweise tausend haben.
  • Die Feldfacetten 18 haben eine Ersteckung in y-Richtung von etwa 3,4 mm. Die Ausdehnung der Feldfacetten 18 in y-Richtung ist insbesondere größer als 2 mm.
  • Die Gesamtheit aller 416 Feldfacetten 18 hat eine Packungsdichte von 73%. Die Packungsdichte ist definiert als die Summe der Fläche aller Feldfacetten 18 im Verhältnis zur auf der Trägerplatte 21 insgesamt ausgeleuchteten Fläche.
  • 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Feldfacettenspiegels 6 in einem Endbereich der Facettenspalte S1. Benachbarte der Feldfacetten 18 sind um eine Achse, die senkrecht zur Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels 6, also parallel zur z-Achse in der 2, verläuft, um mehr als 1° zueinander verkippt angeordnet.
  • Dies ist in der 2 am Beispiel der in der Facettenspalte S4 zweiten Feldfacette 182 von unten im Vergleich zur in der Spalte S4 dritten Feldfacette 183 von unten dargestellt. Diese beiden Feldfacetten 182 , 183 sind um eine Achse 23, die senkrecht auf der Zeichenebene der 2 steht, also senkrecht auf der Haupt-Reflexionsebene des Feldfacettenspiegels 6, zueinander um einen Kippwinkel Kz von etwa 2° zueinander verkippt. Auch ein größerer Kippwinkel Kz ist möglich. Dies bewirkt, dass die Feldfacette 182 gegenüber der Feldfacette 183 am linken Rand, also in negativer x-Richtung übersteht, während die Feldfacette 183 gegenüber der Feldfacette 182 um den gleichen Betrag am rechten Rand, also in positiver x-Richtung übersteht. Entsprechende Überstände zwischen benachbarten der Feldfacet ten 18 sind der Ausschnittsvergrößerung der 3 zu entnehmen. Die Kippwinkel Kz zwischen benachbarten der Feldfacetten 18 variieren im Bereich zwischen ±2,5°.
  • Die Kippachsen 23, mittels der der Kippwinkel Kz jeweils benachbarter der Feldfacetten 18 zueinander definiert ist, liegen mittig zwischen den Ringzentren, die diesen beiden teilringförmigen Feldfacetten 18 zugeordnet sind. Die benachbarten Feldfacetten 18 sind also zueinander um die Achse 23 verkippt, die in guter Näherung mit dem Ringzentren zusammenfällt. Der Kipp benachbarter Feldfacetten 18 zueinander um die über die Lage der jeweiligen Ringzentren dieser Feldfacetten 18 definierte Achse 23 wird nachfolgend auch als Kipp Z bezeichnet. Diesem Kipp Z ist jeweils ein Kippwinkel Kz zugeordnet.
  • 4 zeigt Details des Aufbaus einer der Feldfacetten 18. In x-Richtung hat die Reflexionsfläche 22 eine Erstreckung von etwa 60 mm. Der Facetten-Grundkörper 24 setzt sich abgewandt von der Reflexionsfläche 22 in in der 4 nicht näher dargestellter Weise fort.
  • Die Reflexionsfläche 22 trägt eine die Reflektivität steigernde Multilager(Mehrlagen)-Beschichtung mit alternierenden Molybdän- und Silizium-Schichten.
  • Der Facetten-Grundkörper 24 ist von zwei im Wesentlichen senkrecht zur y-Achse angeordneten, gegenüberliegenden sphärischen Seitenwänden 27, 28 konvex/konkav begrenzt. Die dem Betrachter der 4 zugewandte Seitenwand 27 ist konvex ausgeführt und die vom Betrachter der 4 abgewandte Seitenwand 28 ist konkav ausgeführt.
  • Beschränkt man sich auf eine derartige Gestaltung eines Facetten-Grundkörpers 24, bei dem die Seitenwände 27, 28 parallel verschobene Zylinderflächen sind, so sind Projektionen der Reflexionsflächen 22 derartiger Facetten-Grundkörper 24 auf eine Basisebene xy, die durch die Anordnung der Feldfacetten 18 nebeneinander aufgespannt ist, begrenzt durch parallel verschobene Teilkreise. Die Richtung der radial verlaufenden Parallelverschiebung des durch die konkav ausgeführte Seitenwand 28 definierten inneren Teilkreises zum durch die konvexe Seitenwand 27 definierten äußeren Teilkreis ist für jede der Feldfacetten 18 individuell. Ein Winkel zwischen diesen Parallelverschiebungs-Richtungen und der y-Achse entspricht dem jeweiligen Kippwinkel Kz.
  • Die Reflexionsfläche 22 ist als eine von insgesamt vier Stirnwänden des Facetten-Grundkörpers 24 ausgeführt. Die Reflexionsfläche 22 kann plan oder auch, entsprechend vorgegebener Abbildungsvorgaben, gekrümmt, z. B. sphärisch, asphärisch oder als Freiformfläche, ausgeführt sein.
  • 4 zeigt eine weitere Kippmöglichkeit benachbarter Feldfacetten 18 zueinander, nämlich eine Verkippung um eine zur y-Achse parallele, weitere Kippachse 25, was nachfolgend auch als Kipp Y bezeichnet wird. Die Kippachse 25 verläuft parallel zu einem Radius, der durch die Teilringform der Reflexionsfläche 22 der Feldfacette 18 vorgegeben ist. Aufgrund des Kipp Y ergibt sich eine Winkelabweichung einer normalen N auf die verkippte Reflexionsfläche (vgl. 22') in der 4. Diese Kipp Y-Abweichung um ein einen Kippwinkel Ky ist in der 4 stark übertrieben dargestellt. Ein derartiger Kipp Y kann zur korrekten Ausrichtung der Reflexionsfläche 22 der jeweiligen Feldfacette 18 oder auch im Zusammenhang mit der Fertigung des Feldfacettenspiegels 6 genutzt werden.
  • Prinzipiell ist es möglich, über den Kipp Y eine Zuordnung der jeweiligen Feldfacette 18 zur zugeordneten Pupillenfacette des Pupillenfacettenspiegels 7 herbeizuführen.
  • Alternativ zu einer Verkippung um einen Kippwinkel Kz, wie im Zusammenhang mit der 2 beschrieben, ist es auch möglich, die Feldfacetten 18 um eine ebenfalls zur z-Achse parallele Kippachse 26 (vgl. 4) zu verkippen, die durch einen Schwerpunkt 27a der Reflexionsfläche 22 verläuft. Auch eine solche Verkippung um die Kippachse 26 führt zu einem Kipp Z der Feldfacette 18.
  • 5 zeigt die Verkippung benachbarter Feldfacetten 18 um die jeweils zu diesen definierten Kippachsen 23 nochmals schematisch. In der 5 sind Ausschnitte zweier benachbarter Spalten Sx und Sy dargestellt. Insgesamt vier Feldfacetten 181 bis 184 der Spalte Sx, deren Index von oben nach unten durchnummeriert ist, und insgesamt drei Feldfacetten 185 bis 187 der Spalte Sy, deren Index ebenfalls von oben nach unten durchnummeriert ist, sind in der 5 dargestellt. Die Feldfacetten 181 bis 187 haben jeweils wiederum eine Bogen- bzw. Teilringform.
  • Nicht alle der Feldfacetten 181 bis 187 haben in Bezug auf ihre Projektion auf die Haupt-Reflexionsebene xy des Feldfacettenspiegels 6 eine zueinander kongruente Teilringform. So überstreicht die Feldfacette 182 einen größeren Umfangswinkel als die darüber angeordnete Feldfacette 181 und hat in x-Richtung eine größere Erstreckung als die Feldfacette 181 .
  • Einander zugewandte Seitenwände 27, 28 der Feldfacetten 181 bis 184 einerseits und der Feldfacetten 185 bis 187 andererseits haben jeweils den gleichen Krümmungsradius.
  • Effektive Kippwinkel Kz der Feldfacetten 185 bis 187 zueinander sind in der 5 durch Pfeile 29 angedeutet. Drei der dargestellten Pfeile 29 stellen Verlängerungen von Mittel-Symmetrie-Radien der jeweiligen Feldfacetten 185 bis 187 dar. Beim jeweiligen Mittel-Symmetrie-Radius handelt es sich um den zusammenfallenden Radius der beiden konkaven bzw. konvexen Seitenwände 28, 27 einer der Feldfacetten 18. Diese Symmetrie-Radien werden in der Zeichnung ebenfalls mit der Bezugsziffer 29 gekennzeichnet. Dargestellt ist zudem eine repräsentative Kippachse 23.
  • Die Krümmungsradien einiger der Seitenwände 27, 28 von den Feldfacetten 18 sind in der 5 durch gestrichelte Kreise angedeutet.
  • 6 zeigt eine weitere Anordnung benachbarter Feldfacettenspiegel 181 bis 188 innerhalb einer Facettenspalte Sx. Die sphärisch konkave Seitenwand 288 der in der 6 zuunterst dargestellten Feldfacette 188 hat einen Krümmungsradius mit dem Betrag R1, ausgehend von einem Zentrum 308 . Die sphärisch konvexe Seitenwand 278 der Feldfacette 188 hat einen Krümmungsradius, ebenfalls mit dem Betrag R1, ausgehend von einem Zentrum 307 , das um eine Mittenstärke Mz des Facetten-Grundkörpers 248 der Feldfacette 188 in positiver y-Richtung versetzt zum Zentrum 308 angeordnet ist. Das Zentrum 307 ist gleichzeitig das Zentrum für die Krümmung der konkav sphärischen Seitenwand 287 der Feldfacette 187 , die der Feldfacette 188 benachbart ist. Entsprechend sind auch die anderen Seitenwände 271 bis 277 und 281 bis 286 der sonstigen in der 6 dargestellten Feldfacetten 181 bis 188 durch Zentren 301 bis 307 , die voneinander jeweils wiederum um den Abstand Mz voneinander positiver y-Richtung beabstandet sind, definiert.
  • In der Ausführung nach 6 haben also alle Seitenwände 271 bis 278 , 281 bis 288 vom Betrag her den gleichen Krümmungsradius R1. Die Seitenwände 27x , 28x eines der Facettenspiegel 18, verlaufen bei der Ausführung nach 6 nicht konzentrisch, sondern die Krümmungs-Mittelpunkte 30x der beiden Seitenwände 27x , 28x des jeweiligen Feldfacettenspiegels 18x sind um die Stärke der Reflexionsfläche in y-Richtung zueinander versetzt.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführung von innerhalb einer Spalte S, benachbart angeordneter Feldfacetten 18. In der 7 sind vier Feldfacetten 181 bis 184 übereinander dargestellt. Zwei der vier in der 7 dargestellten Feldfacetten 18, nämlich die Feldfacetten 182 und 184 haben gegenüberliegende Seitenwände 272 , 282 bzw. 274 , 284 , die unterschiedliche Krümmungsradien R2, R1 aufweisen und konzentrisch ausgeführt sind. Dies ist in der 7 anhand der Krümmung der Seitenwände 272 , 282 der Feldfacette 182 näher veranschaulicht. Die sphärisch konkav ausgeführte Seitenwand 282 hat einen Krümmungsradius mit dem Betrag R1, ausgehend von einem Zentrum 302 . Ausgehend vom gleichen Zentrum 302 hat die sphärisch konvex ausgeführte Seitenwand 272 der Feldfacette 182 einen Krümmungsradius mit Betrag R2, wobei R2 größer ist als R1.
  • Die beiden weiteren in der 7 dargestellten Feldfacetten 181 , 183 haben konvex/konkave Seitenwände 271 , 281 bzw. 273 , 283 , die verschiedene Krümmungsradien haben und zudem nicht konzentrisch ausgeführt sind. Die Anordnung der Facetten 18x in der Spalte Sx nach 7 ist so, dass sich jeweils eine Feldfacette 18 mit konzentrisch ausgeführten Seitenwänden 27, 28 mit einer Feldfacette 18 mit nicht konzentrisch ausgeführten Seitenwänden 27, 28 die zudem unterschiedliche Krümmungsradien haben, abwechselt.
  • 8 zeigt eine Facettenspalte Sx mit Feldfacetten 181 bis 184 , deren gegenüberliegende Seitenwände 27, 28 nicht konzentrisch ausgeführt sind. Zudem sind Zentren, über die die sphärischen Seitenwände 27, 28 der Feldfacetten 181 bis 184 nach 8 definiert sind, fallweise auch in x-Richtung gegeneinander versetzt. Die Reflexionsflächen der Feldfacetten 181 bis 184 nach 8 bilden jeweils Teilringe mit in Umfangsrichtung variierender y-Stärke. Die y-Stärke der Reflexionsfläche 22 der Feldfacette 184 in der 8 nimmt von links nach rechts kontinuierlich zu. Die y-Stärke der Reflexionsfläche 22 Feldfacette 182 in der 8 nimmt von links nach rechts kontinuierlich ab. Stärken der Feldfacetten 181 bis 184 in der y-Richtung sind in der 8 stark übertrieben dargestellt. Gestrichelt sind in der 8 unter einem spitzen Winkel zur x-Achse verlaufende Linien angedeutet, die Kippwinkel Kz der Feldfacetten 181 , 182 und 183 repräsentieren.
  • Nachfolgend werden anhand der 9 bis 11 Beleuchtungsverhältnisse im Bereich des Objektfeldes 9 und im Bereich der Objektebene 11 erläutert. In einer Detektionsebene 31, die zur Objektebene 11 um einen Abstand Δz beabstandet ist und in Strahlrichtung des Beleuchtungslichts 3 vor der Objektebene 11 liegt, ist eine Detektionseinrichtung 32 mit zwei EUV-Intensitätssensoren 33 angeordnet, von denen in der 9 einer schematisch dargestellt ist. Die 9 zeigt vergrößert den Rand des Objektfeldes 9 bei positiven x-Werten.
  • Zur Beleuchtung des Objektfeldes 9 kann dieses unabhängig von einem Beleuchtungswinkel innerhalb der numerischen Apertur NA des Beleuchtungslichts 3 bis zu einem x-Wert xn zur Projektionsbelichtung genutzt werden. Bei Einstrahlung aus Richtung –NA schattet in der in der 9 dargestellte Sensor 33 das Objektfeld 9 bei x-Werten, die größer sind als xn ab. Damit aus der Strahlrichtung-NA der Sensor 33 noch beaufschlagt wird, muss das Beleuchtungslichtbündel in der Objektebene 11 in x-Richtung eine Erstreckung bis x–NA haben, wobei gilt x–NA > xn. Damit Beleuchtungslicht 3, das auf den in der 9 dargestellten Sensor 33 genau in z-Richtung eintrifft (vx = 0), muss in der Objektebene 11 eine Ausleuchtung bis zum Wert x0 erfolgen, wobei gilt: x0 > x–NA Damit Beleuchtungslicht, das unter den Beleuchtungswinkel +NA einfällt, den in der 9 dargestellten Sensor 33 erreicht, muss in der Objektebene 11 eine Ausleuchtung bis zum x-Wert x+NA erfolgen, wobei gilt: x+NA > x0.
  • Dies ist in der 10 schematisch dargestellt, die die Ausleuchtung des Objektfeldes 9 über dessen Rand bei den Werten ±xn hinaus darstellt. Gezeigt sind mit unterschiedlichen Punkt-Darstellungen die Ecken der in x-Richtung erforderlichen Objektfeldausleuchtung, damit bei den Einstrahlungen aus den Beleuchtungsrichtungen –NA, vx = 0 und +NA eine Ausleuchtung des Sensors 33 gewährleistet ist. Die Ecken zur Beleuchtungsrichtung –NA, die bei positiven x-Werten den geringsten x-Abstand zum nutzbaren Feldrand xN haben, haben bei negativen x-Werten den größten x-Abstand zum nutzbaren Feldrand –xn. Bei den Ecken zu der Beleuchtungsrichtung +NA ist dies genau umgekehrt. Die Eckpunkte zur Beleuchtungsrichtung vx = 0 haben zu beiden Seiten des Objektfeldes 9 den gleichen x-Abstand zu den nutzbaren Feldgrenzen ±xn.
  • Entsprechend müssen die Feldfacetten 18, deren Form auf dem Objektfeld 9 abgebildet überlagert wird, beleuchtungswinkelabhängig, also abhängig von ihrer Zuordnung zu den jeweiligen Pupillenfacetten des Pupillenfacet tenspiegels 7, verschiedene Erstreckungen in der x-Richtung haben, damit ohne Lichtverlust abhängig vom Beleuchtungswinkel eine Ausleuchtung der Sensoren 33 jeweils gerade noch erfüllt ist. Diese zur Ausleuchtung der Sensoren 33 notwendigen verschiedenen Erstreckungen der Feldfacetten 18 in der x-Richtung werden durch eine in der x-Richtung gezielte Asymmetrie bestimmter der Feldfacetten 18 um den mittleren Symmetrie-Radius in der x-Richtung erzielt.
  • Die Ausleuchtung der Sensoren 33 wird also unabhängig vom Kippwinkel Kz erreicht durch ein Anpassen der azimutalen Erstreckung der einzelnen Feldfacetten 18 zu beiden Seiten des Mittel-Symmetrieradius 29. Gemessen vom Mittel-Symmetrieradius aus haben die Feldfacetten 18 zu beiden Seiten hin eine ungleiche x-Erstreckung sowie eine ungleiche Ausdehnung in azimutaler Richtung um die jeweilige Kippachse 23.
  • 10 verdeutlicht in einem Insert die Form der Projektionsflächen derart asymmetrisierter Feldfacetten 18a, 18b und 18c. Alle drei Feldfacetten 18a bis 18c haben ein und denselben Mittel-Symmetrieradius 29. Ausgehend von diesem überstreicht die in der 10 zuoberst dargestellte Feldfacette 18a nach rechts einen größeren Azimutwinkel als nach links. Die in der 10 mittig dargestellte Feldfacette 18b überstreicht nach links einen größeren Azimutwinkel als nach rechts. Die in der 10 zuunterst dargestellte Feldfacette 18c überstreicht zu beiden Richtungen in etwa den gleichen Azimutwinkel. Es wird darauf hingewiesen, dass alle drei Feldfacetten 18a bis 18c den gleichen Kippwinkel KZ haben.
  • 11 zeigt die Überlagerung von entsprechend der Anordnung nach 2 mit Kipp Z gegeneinander verkippten Feldfacetten 18 im Objektfeld 9. Dargestellt ist die Überlagerung ausgewählter Ausleuchtungspunkte AP einerseits im Bereich der Mitte der jeweiligen Feldfacette 18 und andererseits im Bereich der beiden Seiten der Feldfacetten 18. Die 11 zeigt, dass gleiche Positionen auf den verschiedenen Feldfacetten 18 bei der Anordnung nach 2 im Objektfeld 9 auch im Bereich der Ränder des Objektfeldes 9 auf den gleichen Positionen überlagert werden.
  • Eine unerwünschte Streuung, also eine Abweichung der Bilder gleicher Facettenpunkt verschiedener Facetten in der Objektebene 11 findet nicht statt.
  • Diese praktisch perfekte Überlagerung der Bilder der Feldfacetten 18 im Objektfeld 9 ist eine direkte Folge der Tatsache, dass sich die Projektionsflächen der Reflexionsflächen 22 der verschiedenen Feldfacetten 18 auf die Basisebene xy in mindestens einem der nachfolgenden Parameter unterscheiden: Größe der Reflexionsflächen 22, Form der Reflexionsflächen 22, Orientierung der Reflexionsflächen 22. Dieser Unterschied führt zu einer Vorkompensation, sodass die individuelle Abbildung der unterschiedlichen Reflexionsflächen 22 in das Objektfeld 9 mit der hierbei erfolgenden Verkippung, der hierbei erfolgenden Größenänderung und der hierbei erfolgenden Formänderung genau zur in der 11 dargestellten, perfekten Überlagerung der Feldfacetten 18 im Objektfeld 9 führt.
  • 12 veranschaulicht die Möglichkeiten einer Verkippung zweier Feldfacetten 181 , 182 , deren einander zugewandte Seitenwände 271 , 282 konzentrisch mit dem gleichen Krümmungsradius angeordnet sind. Ein beliebiger Kipp auf der hierdurch definierten Oberfläche um ein Zentrum O ist möglich. Die zugehörige Kippachse kann in beliebiger Richtung verlaufen. Es ist lediglich erforderlich, dass diese Kippachse durch das Zentrum O verläuft.
  • 13 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Facettenspiegels 6 nach Art desjenigen der 2. Zunächst werden einzelne Roh-Feldfacetten 34 mit sphärischen Seitenwänden 27, 28 hergestellt (vgl. Verfahrensschritt 35, bei dem ein sphärischer Schleifkörper 36 zur Herstellung der Seitenwände 28 angedeutet ist). In einem Verfahrensschritt 37 werden dann die einzelnen Roh-Feldfacetten 34 zu einem Feldfacetten-Stapel 38 zugeordnet, bei dem jeweils aneinander zugeordnete Seitenwände 27, 28 benachbarter Facetten-Grundkörper 24 den gleichen Krümmungsradius haben.
  • Die einzelnen Reflexionsflächen 22 der Roh-Feldfacetten 34 werden individuell bearbeitet, also optisch poliert und mit dem Reflexions-Multilager versehen.
  • Nach dem Zuordnen im Schritt 37 und vor dem individuellen Bearbeiten (Schritt 39) wird in einem Verfahrensschritt 40 ein Block aus den Roh-Feldfacetten 34 zusammengesetzt (Schritt 40a) und dann eine Grundfläche 41 des Blocks aus den Roh-Feldfacetten 34 zu einer planen Referenzfläche geschliffen. Nach dem individuellen Bearbeiten 39 erfolgt dann ein Zusammensetzen jeweils einer Gruppe der Feldfacetten 18 zu einem Facettenblock 42, wobei die Referenzfläche 41 an einer planen Gegenfläche 43 einer Spiegel-Haltestruktur 44 angelegt wird.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Anordnungsvarianten der Feldfacetten 18 des Feldfacettenspiegels 6 ist ein Transfer des Beleuchtungslichts 3, das zur Beleuchtung des Objektfeldes 9 vom Feldfacettenspiegel 6 reflektiert wurde, maximiert.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden das Retikel und der Wafer bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikrostruktur auf dem Wafer und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist als Scanner ausgeführt. Das Retikel wird dabei in der y-Richtung während der Projektionsbelichtung kontinuierlich verlagert. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung als Stepper möglich, bei der das Retikel schrittweise in der y-Richtung verlagert wird.
  • Bei der Anordnung nach 7 ist eine Kippjustage beispielsweise der Feldfacette 182 um das Zentrum 302 möglich, ohne dass hierbei die anderen Feldfacetten 181 , 183 , 184 , verlagert werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/128407 A [0002]

Claims (23)

  1. Feldfacettenspiegel (6) zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die EUV-Mikrolithographie zur Übertragung einer in einem Objektfeld (9) angeordneten Struktur eines Objektes in ein Bildfeld (13), – mit einer Mehrzahl von Feldfacetten (18) mit Reflexionsflächen (22), – wobei die Feldfacetten (18) so angeordnet sind, dass die Anordnung der Feldfacetten (18) nebeneinander eine Basisebene (xy) des Feldfacettenspiegels (6) aufspannt, dadurch gekennzeichnet, dass sich Projektionsflächen der Reflexionsflächen (22) von mindestens zweien der Feldfacetten (18) auf die Basisebene (xy) in mindestens einem der nachfolgenden Parameter unterscheiden: – Größe, – Form, – Orientierung.
  2. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldfacetten (18) insbesondere zeilen- und spaltenweise nebeneinander auf einer Trägerplatte (21) angeordnet sind.
  3. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Feldfacetten (18) um eine Achse (23; 26) senkrecht zur Basisebene (xy) des Feldfacettenspiegels (6) um mehr als 1° zueinander verkippt angeordnet sind.
  4. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Projektionen der Feldfacetten (18) auf die Basisebene (xy) eine Teilringform haben.
  5. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (23) durch einen Mittelpunkt eines Rings, auf dem die Teilringform benachbarten Feldfacetten (18) angeordnet ist, verläuft.
  6. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldfacetten (18) in einer Projektion auf die Basisebene (xy) eine Stärke des Teilrings von mindestens 2 mm, insbesondere eine Stärke von 3,4 mm aufweisen.
  7. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Feldfacetten (18) zueinander um eine Achse (25) verkippt sind, die parallel zu einem Radius des Teilrings verläuft.
  8. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (22) der Feldfacetten (18) jeweils durch eine Stirnwand eines Facetten-Grundkörpers (24) ausgebildet sind, wobei der Facetten-Grundkörper (24) von zwei gegenüberliegenden sphärischen Seitenwänden (27, 28) begrenzt ist.
  9. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Facetten-Grundkörper von den zwei gegenüberliegenden, sphärischen Seitenwänden (27, 28) konvex/konkav begrenzt ist.
  10. Feldfacettenspiegel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander zugewandten Seitenwände (27x , 28y ) benachbarter Facetten-Grundkörper (24) den gleichen Krümmungsradius haben und konzentrisch zueinander verlaufen.
  11. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (27x , 28x ) des Facetten-Grundkörpers (24) einer der Feldfacetten (18) den gleichen Krümmungsradius (R1) haben und nicht konzentrisch ausgeführt sind.
  12. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüber liegenden Seitenwände (27x , 28x ) des Facetten-Grundkörpers (24) einer der Feldfacetten (18) unterschiedlichen Krümmungsradius (R1, R2) haben und konzentrisch ausgeführt sind.
  13. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (27x , 28x ) des Facetten-Grundkörpers (24) nicht konzentrisch ausgeführt sind, wobei die Reflexionsfläche (22) einen Teilring mit in Umfangsrichtung variierender Stärke bildet.
  14. Feldfacettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Feldfacetten (18a bis 18c) um einen Mittel-Symmetrieradius (29) unterschiedliche und insbesondere um diesen Mittel-Symmetrieradius (29) asymmetrische azimutale Erstreckungen aufweisen.
  15. Feldfacettenspiegel (6) zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die EUV-Mikrolithographie zur Übertragung einer in einem Objektfeld (9) angeordneten Struktur eines Objektes in ein Bildfeld (13), mit einer Mehrzahl von Feldfacetten (18), die derart angeordnet sind, dass ein Transfer von Beleuchtungslicht (3) zur Beleuchtung des Objektfeldes (9), das vom Feldfacettenspiegel (6) reflektiert wurde, maximiert ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Feldfacettenspiegels (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 15 mit folgenden Schritten: – Herstellen von einzelnen Roh-Feldfacetten (34) mit Facetten-Grundkörpern (24) mit sphärischen Seitenwänden (27, 28), – Zuordnen der einzelnen Roh-Feldfacetten (34) zu einem Feldfacetten-Stapel (38), bei dem jeweils einander zugeordnete Seitenwände (27, 28) benachbarter Facetten-Grundkörper (24) den gleichen Krümmungsradius haben, – individuelles Bearbeiten (39) der einzelnen Reflexionsflächen (22) der Feldfacetten, – Zusammensetzen einer Gruppe der bearbeiteten Feldfacetten (18) zu einer Facettenanordnung auf den Feldfacettenspiegel (6).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammensetzen der Anordnung der Feldfacetten (18) eine gruppenweise Anordnung zu Feldfacettenblöcken (42) erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuordnen und vor dem individuellen Bearbeiten ein Roh-Facettenblock zusammengesetzt (40a) und eine Grundfläche (41) des Roh-Facettenblocks zu einer planen Referenzfläche geschliffen wird.
  19. Beleuchtungsoptik mit einem Feldfacettenspiegel (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  20. Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsoptik (10) nach Anspruch 19 und einer EUV-Lichtquelle (2).
  21. Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem nach Anspruch 20 und einer Projektionsoptik (12) zur Abbildung des Objektfeldes (9) in das Bildfeld (13).
  22. Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels und eines Wafers, – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 21, – Erzeugen einer Mikrostruktur auf dem Wafer.
  23. Mikrostrukturiertes Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 22.
DE102008049586A 2008-09-30 2008-09-30 Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie Ceased DE102008049586A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049586A DE102008049586A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
JP2011528206A JP5603868B2 (ja) 2008-09-30 2009-08-31 Euvマイクロリソグラフィ用の投影露光装置の照明光学系に使用するための視野ファセットミラー
KR1020117007342A KR101645049B1 (ko) 2008-09-30 2009-08-31 Euv 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치의 조사 광학부에서 사용하기 위한 필드 패싯 거울
PCT/EP2009/006290 WO2010037453A1 (en) 2008-09-30 2009-08-31 Field facet mirror for use in an illumination optics of a projection exposure apparatus for euv microlithography
CN2009801384631A CN102171616B (zh) 2008-09-30 2009-08-31 用于euv微光刻的投射曝光设备的照明光学部件的场分面镜
TW098130332A TWI506304B (zh) 2008-09-30 2009-09-09 用於極紫外光微影之投影曝光裝置之照明光學件的場組合反射鏡
US13/034,275 US8717541B2 (en) 2008-09-30 2011-02-24 Field facet mirror for an illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography
US14/251,100 US9304406B2 (en) 2008-09-30 2014-04-11 Field facet mirror for an illumination optics of a projection exposure apparatus for EUV microlithography
JP2014137934A JP6280827B2 (ja) 2008-09-30 2014-07-03 Euvマイクロリソグラフィ用の投影露光装置の照明光学系に使用するための視野ファセットミラー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049586A DE102008049586A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049586A1 true DE102008049586A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049586A Ceased DE102008049586A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8717541B2 (de)
JP (2) JP5603868B2 (de)
KR (1) KR101645049B1 (de)
CN (1) CN102171616B (de)
DE (1) DE102008049586A1 (de)
TW (1) TWI506304B (de)
WO (1) WO2010037453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003169A1 (de) 2010-03-23 2011-02-10 Carl Zeiss Smt Ag Feldfacettenspiegel zum Einsetzen einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithografie
DE102013206981A1 (de) 2013-04-18 2013-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel mit im Krümmungsradius einstellbaren Spiegel-Facetten und Verfahren hierzu
DE102020210771A1 (de) 2020-08-26 2021-08-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine projektionsbelichtungsanlage und projektionsbelichtungsanlage mit entsprechendem facettenspiegel sowie verfahren zum betrieb derselben

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049586A1 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Carl Zeiss Smt Ag Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
WO2010049020A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die euv-mikrolithographie
DE102010062779A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102011076145B4 (de) 2011-05-19 2013-04-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102012204273B4 (de) 2012-03-19 2015-08-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie
DE102012208064A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
WO2014000763A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for designing an illumination optics and illumination optics
DE102012220596A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102014208770A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102013218131A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik sowie Beleuchtungssystem für die EUV-Projektionslithographie
DE102013218749A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungssystem sowie Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie
CN103869633B (zh) * 2014-04-11 2015-08-05 哈尔滨工业大学 极紫外光刻光源收集及照明系统
DE102014215452A1 (de) * 2014-08-05 2016-04-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verkippen eines optischen Elements
DE102014216801A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102014217608A1 (de) 2014-09-03 2014-11-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer zweiten Facette eines im Strahlengang zweiten facettierten Elements einer Beleuchtungsoptik
DE102014217612A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungoptik für die Projektonslithograpfie
KR20170086559A (ko) * 2014-11-18 2017-07-26 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 투영 리소그라피를 위한 광학 서브시스템 및 투영 리소그라피를 위한 조명 광학 유닛
DE102015208514A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für die EUV-Projektionslithografie sowie Beleuchtungsoptik mit einem derartigen Facettenspiegel
DE102016205624B4 (de) 2016-04-05 2017-12-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie, Beleuchtungssystem, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Projektionsbelichtung
DE102018217707A1 (de) 2018-10-16 2018-12-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektonslithographie
US11543753B2 (en) * 2019-10-30 2023-01-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Tunable illuminator for lithography systems
DE102020116091A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Abstimmbare beleuchtungsvorrichtung fürlithographiesysteme
US11796917B2 (en) 2021-05-07 2023-10-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Width adjustment of EUV radiation beam

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031654A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel mit einer Vielzahl von Spiegelsegmenten
WO2007128407A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for euv lithography as well as a first and second optical element for use in an illumination system of this type
DE102007008448A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung von Spiegelfacetten für einen Facettenspiegel
WO2008149178A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric illumination system for microlithography tool

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952491A3 (de) 1998-04-21 2001-05-09 Asm Lithography B.V. Lithographischer Apparat
JP2000162415A (ja) * 1998-09-22 2000-06-16 Nikon Corp 反射鏡の製造方法又は反射型照明装置又は半導体露光装置
US6573978B1 (en) * 1999-01-26 2003-06-03 Mcguire, Jr. James P. EUV condenser with non-imaging optics
WO2003040796A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Carl Zeiss Smt Ag Tilting mirror
US7090362B2 (en) * 2001-11-09 2006-08-15 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror having a number of mirror facets
DE10219514A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Beleuchtungssystem, insbesondere für die EUV-Lithographie
DE10317667A1 (de) 2003-04-17 2004-11-18 Carl Zeiss Smt Ag Optisches Element für ein Beleuchtungssystem
US7136214B2 (en) * 2004-11-12 2006-11-14 Asml Holding N.V. Active faceted mirror system for lithography
EP1811547A4 (de) * 2005-02-03 2010-06-02 Nikon Corp Optischer integrierer, optische beleuchtungsvorrichtung, belichtungsvorrichtung und belichtungsverfahren
JP2006253486A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Nikon Corp 照明装置、投影露光方法、投影露光装置、及びマイクロデバイスの製造方法
EP1894063A1 (de) 2005-06-21 2008-03-05 Carl Zeiss SMT AG Doppelt facettiertes beleuchtungssystem mit abschwächungselementen am pupillenfacettenspiegel
JP2007150295A (ja) * 2005-11-10 2007-06-14 Carl Zeiss Smt Ag ラスタ要素を有する光学装置、及びこの光学装置を有する照射システム
DE102006056035A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektions-Mikrolithographie, Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils sowie durch das Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauteil
DE102008009600A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikro-Lithographie
DE102008049586A1 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Carl Zeiss Smt Ag Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031654A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel mit einer Vielzahl von Spiegelsegmenten
WO2007128407A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for euv lithography as well as a first and second optical element for use in an illumination system of this type
DE102007008448A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung von Spiegelfacetten für einen Facettenspiegel
WO2008149178A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric illumination system for microlithography tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003169A1 (de) 2010-03-23 2011-02-10 Carl Zeiss Smt Ag Feldfacettenspiegel zum Einsetzen einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithografie
DE102013206981A1 (de) 2013-04-18 2013-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel mit im Krümmungsradius einstellbaren Spiegel-Facetten und Verfahren hierzu
DE102020210771A1 (de) 2020-08-26 2021-08-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine projektionsbelichtungsanlage und projektionsbelichtungsanlage mit entsprechendem facettenspiegel sowie verfahren zum betrieb derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037453A9 (en) 2010-07-01
WO2010037453A8 (en) 2010-09-16
US8717541B2 (en) 2014-05-06
CN102171616A (zh) 2011-08-31
TW201017231A (en) 2010-05-01
TWI506304B (zh) 2015-11-01
WO2010037453A1 (en) 2010-04-08
JP6280827B2 (ja) 2018-02-14
US9304406B2 (en) 2016-04-05
US20110164233A1 (en) 2011-07-07
KR20110059745A (ko) 2011-06-03
JP5603868B2 (ja) 2014-10-08
KR101645049B1 (ko) 2016-08-12
JP2012504321A (ja) 2012-02-16
CN102171616B (zh) 2013-08-28
US20140218709A1 (en) 2014-08-07
JP2014197706A (ja) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049586A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
DE102011003928B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE69921944T2 (de) Lithographische vorrichtung mit hierfür geeignetem spiegelprojektionssystem
DE102010001388A1 (de) Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102012220597A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102009030501A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Beleuchtungsoptik zur Ausleuchtung eines Objektfeldes
DE102012209132A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102012207377A1 (de) Beleuchtungsoptik sowie optisches System für die EUV-Projektionslithographie
WO2016034424A1 (de) Beleuchtungsoptik für die projektionslithografie
DE102018207277A1 (de) Lithografiemaske, optisches System zur Übertragung von Original Strukturabschnitten der Lithografiemaske sowie Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes, in dem mindestens ein Original-Strukturabschnitt einer Lithografiemaske anordenbar ist
DE102010003169A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsetzen einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithografie
DE102012207866A1 (de) Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
WO2019048200A1 (de) Optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102015209175A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102015208514A1 (de) Facettenspiegel für die EUV-Projektionslithografie sowie Beleuchtungsoptik mit einem derartigen Facettenspiegel
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
DE102008049585A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
DE102015224597A1 (de) Feldfacettenspiegel für die EUV-Projektionslithographie
DE102016201317A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102013218131A1 (de) Beleuchtungsoptik sowie Beleuchtungssystem für die EUV-Projektionslithographie
DE102020200615A1 (de) Mess-Beleuchtungsoptik zur Führung von Beleuchtungslicht in ein Objektfeld einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithografie
DE102020200371A1 (de) Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2020108926A2 (de) Optisches beleuchtungssystem für projektionslithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111224