DE102008048541A1 - Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008048541A1
DE102008048541A1 DE102008048541A DE102008048541A DE102008048541A1 DE 102008048541 A1 DE102008048541 A1 DE 102008048541A1 DE 102008048541 A DE102008048541 A DE 102008048541A DE 102008048541 A DE102008048541 A DE 102008048541A DE 102008048541 A1 DE102008048541 A1 DE 102008048541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite element
filler
material layer
layer composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048541A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048541A priority Critical patent/DE102008048541A1/de
Publication of DE102008048541A1 publication Critical patent/DE102008048541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/776Walls, e.g. building panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schicht-Verbundelement (1), umfassend eine Füllstoffschicht (4) und mindestens eine daran angrenzende LFI-Material-Schicht (3, 5) aus einem Gemisch aus Glasfasern und einem Zwei-Komponenten-Binder. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines Schicht-Verbundelements (1), Baumaterial, eine Dachplatte (9) umfassend, ein Schicht-Verbundelement (1) und ein Verfahren zur Herstellung eines Schicht-Verbundelements (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schicht-Verbundelement, sowie eine Dachplatte oder ein Strukturelement mit einem Schicht-Verbundelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Schicht-Verbundelements.
  • Aus der EP 0 911 453 A1 ist ein druckfester und atmungsaktiver Leichtbaustoff bekannt, welcher eine Schicht aus Füllstoffteilchen aufweist, die mit einem Bindemittel, insbesondere einem Polyurethan, benetzt sind. Die benetzten Füllstoffteilchen können an einer Oberfläche im Wesentlichen vollflächig mit einer atmungsaktiven Abdeckung in Form einer zusammenhängenden Schicht aus pflanzlichen oder künstlichen Fasern oder Geweben versehen sein. Aus dem Leichtbaustoff können Platten gefertigt werden. Insbesondere ist eine Herstellung eines Leichtbaustoffs in Form einer Dachplatte aus EP 0 911 453 A1 bekannt, wobei an einer nach außen weisenden Seite der Dachplatte diese mit einer Wasserundurchlässigen Schicht versehen ist, insbesondere einer Polyurethan-Schicht.
  • Aus DE 299 00 621 U1 ist ein ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise bekannt, der einen Formkörper aus geschäumtem Kork aufweist, welcher zumindest auf einer Seite mit einer Polyurethangetränkten Abdeckung aus Naturfasern versehen ist. Der Verbund aus dem geschäumten Korkkörper und der Abdeckung aus Polyurethangetränkten Naturfasern kann dabei durch Verkleben des Formkörpers mit der Abdeckung hergestellt werden.
  • Zur Verwendung eines derartigen Leichtbaustoffs als Deckenelement soll es vorteilhaft sein, den Naturfasern weiter Holzfasern zuzumischen, und dieses Gemenge als Abdeckung mit der Korkplatte zu verpressen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schicht-Verbundelement zu schaffen, welches eine hohe Festigkeit aufweist. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Dachplatte mit einem derartigen Schicht-Verbundelement zu schaffen, sowie ein Verfahren für dessen Herstellung bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schicht-Verbundelement umfassend eine Füllstoffschicht und mindestens eine daran angrenzende LFI-Material-Schicht aus einem Gemisch aus Glasfasern und einem Zwei-Komponenten-Binder.
  • Als LFI-Material wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein Faser-Kunststoff-Gemisch, insbesondere ein Faser-Kunststoffschaum-Gemisch, bezeichnet, welches durch ein LFI-Verfahren („LFI”, Engl. long fiber injection, Langfaser-Spritzgießtechnik) hergestellt wird, wobei die Fasern und der Kunststoffschaum gleichzeitig in ein Werkzeug eingebracht werden. Dadurch können Faserlänge und Fasermenge direkt an bestimmte Anforderungen angepasst werden. Durch die Verwendung von Glasfasern wird eine Wärmeausdehnung des Materials in den technisch relevanten Temperaturbereichen weitestgehend vermieden.
  • Die Füllstoffschicht kann eine nahezu beliebige Form aufweisen, wobei je nach Verwendung eine plattenförmige Ausbildung besonders vorteilhaft ist.
  • Durch die Verbindung der Füllstoffschicht mit der Schicht aus einem LFI-Material wird ein Schicht-Verbundwerkstoff mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten (K-Wert) geschaffen, welcher eine Verwendung des Schicht-Verbundelements als Dämmstoff ermöglicht. Gleichzeitig wird durch die LFI-Material-Schicht eine ausreichende Festigkeit, sowie eine hohe Widerstandfähigkeit gegen Umwelteinflüsse erzielt. Der Zwei-Komponenten-Binder kann so beschaffen sein, dass er während des Aufsprühens des LFI-Gemischs oder auch erst während des Aushärtens aufschäumt. Der aufschäumende Binder dringt dann in die benachbarte, poröse Füllstoffschicht ein und verzahnt im ausgehärteten Zustand die LFI-Schicht innig mit der Füllstoffschicht. Dadurch können mechanisch sehr stabile Schicht-Verbundelemente realisiert werden, ohne dass an den Füllstoff selbst große Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit gestellt werden müssten. Darüber hinaus werden große Hohlräume im Füllstoff ausgeschäumt, so dass das Wärmedämmverhalten des Füllstoffes weiter verbessert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das LFI-Material einen Polyurethan-Binder, vorzugsweise einen nicht brennbaren oder selbstverlöschenden und auch bei starker Erhitzung nicht oder nur wenig Rauch entwickelnden Polyurethan-Binder. Dieser nicht brennbare oder selbstverlöschende Polyurethan-Binder kann auch für die Füllstoffschicht verwendet werden, so dass das Schicht-Verbundelement höchste Brandschutzanforderungen erfüllt. Polyurethane bestehen aus einer Isocyanat- und einer Polyol-Komponente. Als Isocyanat-Komponente werden in vorteilhaften Ausgestaltungen Diphenylmethandiisocyanat (MDI), aliphatische Isocyanate und/oder polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) verwendet. Die Polyol-Komponente des Polyurethans besteht beispielsweise aus pflanzlichem Öl oder Erdöl und/oder Mischungen davon. Durch ein geeignetes Polyol kann eine gute Festigkeit erzielt werden. In anderen Ausgestaltungen wird ein Flammschutzmittel zugegeben, um ein selbstverlöschendes Polyurethan herzustellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Füllstoffschicht sandwichartig zwischen zwei LFI-Material-Schichten angeordnet. Dadurch wird ein gut weiterverarbeitbares Element geschaffen, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Beispielsweise kann auch ein Schichtaufbau mit drei LFI-Material-Schichten und zwei Füllstoffschichten gewählt werden, wobei jeweils zwei LFI-Material-Schichten eine Füllstoffschicht einschließen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an einer der Füllstoffschicht abgewandten Seite mindestens einer LFI-Material-Schicht eine Kunststoffschicht, insbesondere eine Polyurethan-Schicht, vorzugsweise eine feuerfeste Polyurethan-Schicht angebracht. Dadurch wird ein Element mit einer glatten, glasfaserfreien und optisch ansprechenden Oberfläche geschaffen. Anstelle einer Kunststoffschicht kann beispielsweise auch eine feuerfeste Schicht, wie Metall, Glas oder dergleichen, aufgebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schichten klebemittelfrei miteinander verbunden. Die Schichten werden beispielsweise „Nass-in-Nass”, d. h. vor einem Aushärten der darunter liegenden Schicht, in eine Form eingetragen. Dadurch wird eine besonders zuverlässige Verbindung ermöglicht, so dass ein Element mit einer hohen Beständigkeit geschaffen wird. Als „klebemittelfrei” wird dabei eine Verbindung bezeichnet, für welche neben einem Binder der Schichten kein weiterer Klebstoff verwendet wird. Durch Aufschäumen des Binders kann eine Verzahnung von Füllstoff und LFI-Schicht erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Füllstoffschicht einen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kork, Korkgranulat, Blähkork, Blähton, Blähglas, geblähtes Perlit und pflanzliche Fasern, auf. Als Blähglas oder Schaumglas wird ein geschäumtes Glas mit guten Wärmedämmungseigenschaften bezeichnet. Die Herstellung von Blähkork oder geschäumten Kork erfolgt beispielsweise gemäß dem in DE 299 00 621 U1 offenbarten Verfahren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in das Schicht-Verbundelement, insbesondere in die Füllstoffschicht, ein Bauelement, insbesondere eine Trägerstruktur, eine Leitung, ein Kabel oder dergleichen, eingebettet ist. Als Trägerstruktur wird dabei ein beliebig geformtes Element zur Anbringung eines Gegenstands an dem Schicht-Verbundelement bezeichnet. Die Trägerstruktur kann beispielsweise als ein Metall-, insbesondere ein Stahlsegment gestaltet sein, welches mindestens ein Befestigungselement, beispielsweise ein Schraubenloch, aufweist. Die Trägerstruktur kann auch zur Anbringung des Schicht-Verbundelements an einer Gegenstruktur, beispielsweise einem Dachfirst, ausgebildet sein. Durch das Einbetten der Trägerstruktur werden Wärmebrücken zuverlässig vermieden.
  • In einer Ausgestaltung ist mindestens eine Außenseite des Schicht-Verbundelements verkleidet, kaschiert oder furniert. Als Verkleidung wird im Sinne der Erfindung eine beliebig gestaltete Abdeckung bezeichnet, beispielsweise eine Täfelung oder eine Verschalung. Je nach Anwendung kann an mindestens einer Außenseite beispielsweise eine Aluminium-Schicht vorgesehen sein. Als Kaschieren wird dagegen das Anbringen einer folienartigen Schicht, insbesondere durch Verkleben bezeichnet. Beispielsweise ist es denkbar, das Verbundelement mit einer Dekorschicht aus einem Gewebe und/oder einer Kunststoff-Dekorschicht zu kaschieren. In wieder anderen Ausgestaltung ist ein Holz-Furnier oder eine Metallschicht vorteilhaft, um eine bestimmte O berflächenoptik zu erzielen. Die Abdeckung kann ohne zusätzlichen Klebstoff nass in nass mittels des Binders der angrenzenden Schicht fixiert werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verwendung eines Schicht-Verbundelements als Strukturelement, insbesondere im Fahrzeugbau. Beispielsweise können Wandplatten oder Fußbodenplatten für Fahrzeuge hergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Verwendung eines Schicht-Verbundelements als Baumaterial, insbesondere als Dachplatte, Wandelement oder Fußbodenelement. Das erfindungsgemäße Schicht-Verbundelement zeichnet sich durch ein geringes Gewicht, eine hohe Stabilität und gute Wärmedämmeigenschaften aus. Daneben kann eine Feuerfestigkeit des Elements, oder zumindest einer Oberfläche des Elements realisiert werden. Das Schicht-Verbundelement ist daher besonders für eine Verwendung als Dachplatte geeignet. Als Dachplatte wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein plattenförmiges Element bezeichnet, welches eine geeignete Größe zur Anbringung an einem Dachstuhl aufweist. Dabei haben sich Platten mit einer Länge von ca. 1 m bis ca. 6 m und einer Breite von ca. 0,2 m bis ca. 1 m, insbesondere Platten mit einer Größe von ca. 4 m × 0,6 m, als besonders vorteilhaft erwiesen. Je nach Gestaltung der Dachplatte ist es dabei möglich, auf Dachsparren oder ähnliche Bauteile zu verzichten, da die erfindungsgemäße Dachplatte die Funktion einer Isolierung und einer Dachdeckung mit Ziegeln oder dergleichen gleichzeitig erfüllt. In die Dachplatte, das Wandelement oder Fußbodenelement sind vorzugsweise Befestigungselemente zur Anbringung an dem Dachstuhl, Dachfirst, Dachbalken und/oder zur Verbindung benachbarter Dachplatten eingebunden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Dachplatte umfassend ein Schicht-Verbundelement, wobei die Dachplatte eine photovoltaisch akti ve Schicht aufweist. Die photovoltaische Schicht kann dabei mit dem Schicht-Verbundelement verbunden, beispielsweise verklebt sein. In anderen Ausgestaltungen ist die photovoltaische Schicht zumindest teilweise in die Außenseite des Schicht-Verbundelements eingebettet und/oder gemeinsam mit dieser ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Dachplatte umfassend ein Schicht-Verbundelement, wobei in die Dachplatte mindestens eine Trägerstruktur für ein Solarelement integriert ist. Die Trägerstruktur ist beispielsweise als Metall-, insbesondere als Stahlstruktur ausgestaltet, welche in das Schicht-Verbundelement, insbesondere in die Füllstoffschicht eingebettet ist. Ein Solarelement, allgemein ein thermisches oder elektrisches Solarelement, kann dann nach Verlegen der Dachplatte mit dieser verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in die Dachplatte mindestens ein Kanal, ein Leitungselement und/oder ein Kabel integriert. Kabel und Leitungselemente können direkt in das Schicht-Verbundelement eingebettet sein. Vorteilhafterweise sind in der Dachplatte jedoch Kanäle vorgesehen, welche ein nachträgliches Verlegen von Leitungen und/oder Kabeln ermöglichen. Durch die Kabel wird beispielsweise eine elektrische und/oder elektronische Anbindung der Solarzellen möglich. Die Leitungen dienen beispielsweise zur Kühlwasserführung oder dergleichen.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Strukturelement, umfassend ein Schicht-Verbundelement, wobei in das Strukturelement mindestens eine Trägerstruktur, Leitungen, Versorgungskanäle oder dergleichen integriert sind. Vorteilhafterweise erfolgt eine Integration in der Füllstoffschicht.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schicht-Verbundelements, wobei eine erste LFI-Material-Schicht aus einem Gemisch aus Glasfasern und einem Zwei-Komponenten-Binder auf eine Füllstoffschicht aufgebracht und mit dieser ausgehärtet, insbesondere verpresst wird. Ein Anpressdruck zum Verpressen kann dabei sehr gering gewählt werden, wobei der Anpressdruck nur unwesentlich höher als der Atmosphärendruck liegt. Die Füllstoffschicht kann durch Verwendung von Füllstoffteilchen und einem Binder hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise gemäß dem in EP 0 911 453 A1 beschriebenen Verfahren, auf dessen Offenbarung hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird. Ein Einbringen der LFI-Material-Schicht in die Füllstoffschicht erfolgt dabei vorzugsweise vor einem Aushärten der Füllstoffschicht, so dass die Schichten miteinander verbunden werden. Eine Verbindung der Schichten erfolgt damit klebstofffrei, d. h. ohne einen zusätzlichen Klebstoff, wobei jedoch der Binder als Klebstoff wirkt. In anderen Ausgestaltungen wird ein vorgeformter Füllstoffkörper für die Füllstoffschicht verwendet. Eine Verbindung kann dabei ebenfalls ohne eine zusätzlichen Klebstoff erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die Füllstoffschicht in eine nicht ausgehärtete zweite LFI-Material-Schicht eingetragen. In einer Ausgestaltung wird die zweite LFI-Material-Schicht in ein geeignetes Werkzeug eingetragen, wobei anschließend vor einem Aushärten der zweiten LFI-Material-Schicht die Füllstoffschicht eingetragen wird. Entsprechend der Gestaltung des Werkzeugs können dreidimensional, im wesentlichen beliebig gestaltete Schicht-Verbundelemente, realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die zweite LFI-Material-Schicht in eine nicht ausgehärtete Schicht aus einem Zwei-Komponenten-Material, insbesondere einem Polyurethan eingetragen. Die Polyurethan-Schicht dient beispielsweise als dekorative Oberfläche des Schicht-Verbundelements und wird daher zuerst in eine geeignete Werkzeugform eingetragen. In anderen Ausgestaltung wird die Polyurethan-Schicht auf die erste LFI-Material-Schicht eingetragen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden in die Füllstoffschicht vor dem Aushärten, und gegebenenfalls vor dem vollständigen Aufbringen der Füllstoffschicht, Trägerstrukturen, Kanäle, Leitungen oder dergleichen eingebracht. Nach dem Aushärten steht somit ein direkt einsetzbares Element zur Verfügung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines Schicht-Verbundelements;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung des Schicht-Verbundelements gemäß 1 und
  • 3: eine schematische Schnittansicht einer Dachplatte mit einem Schicht-Verbundelement.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schicht-Verbundelements 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dargestellte Schicht-Verbundelement 1 umfasst eine erste Schicht 2 aus einem selbstaushärtenden Zwei-Komponenten-Material, beispielsweise aus Polyurethan. Auf die erste Schicht 2 ist eine zweite Schicht 3 aus einem LFI-Material, eine LFI-Material-Schicht 3, aufge bracht, welche ebenfalls selbstaushärtend ist. Die LFI-Material-Schicht 3 ist aus einem Gemisch aus Glasfasern und einem selbstaushärtenden Zwei-Komponenten-Binder, vorzugsweise Polyurethan, gebildet. Das dargestellte Schicht-Verbundelement 1 umfasst weiter eine Füllstoffschicht 4 aus einem Füllstoffmaterial, beispielsweise aus Kork, vorzugsweise aus Blähkork. Die Füllstoffschicht 4 kann beispielsweise eine Korkplatte odgl. sein. In anderen Ausgestaltungen wird ein Granulat für die Füllstoffschicht 4 verwendet, welches durch einen geeigneten Binder, vorzugsweise Polyurethan zusammengehalten wird. Auf die Füllstoffschicht 4 ist weiter eine zweite LFI-Material-Schicht 5 aufgebracht.
  • Vorzugsweise dient ein für die vier Schichten 2 bis 5 verwendetes Polyurethan als Kleber, so dass auf zusätzliche Klebemittel verzichtet werden kann. Eine Dicke D, beträgt beispielsweise zwischen 1 cm und 10 cm, wobei eine Dicke der Füllstoffschicht mehrere Zentimeter beträgt und die LFI-Schichten sehr dünn sein können, beispielsweise mit Dicken unter 1 cm. Die mechanischen Eigenschaften werden durch die Stabilität der LFI-Schicht bestimmt. Das erfindungsgemäße Element kann aber mit beliebigen Dicken hergestellt werden. Für die LFI-Material-Schichten 3 und 5 werden dabei vorzugsweise Glasfasern mit einer Länge von mehreren Zentimetern verwendet. Das Polyurethan schäumt während der Verarbeitung auf und dringt in die Hohlräume der Füllstoffschicht 4 wenigstens teilweise ein und sorgt dadurch für eine innige Verbindung zwischen den LFI-Material-Schichten 3, 5 und der Füllstoffschicht 4.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schicht-Verbundelements 1 gemäß 1. Die Vorrichtung 6 umfasst ein Werkzeug 7 mit einer quaderförmigen Ausnehmung und einen Stempel 8. Zur Herstellung des Schicht-Verbundelements 1 wird zunächst das Zwei-Komponenten-Material zur Herstellung der ersten Schicht 2 in die Ausnehmung eingetragen. Ein Eintragen erfolgt beispielsweise durch Sprühen. Während einer Ruhezeit nach dem Eintragen der ersten Schicht 2 wird vor einem Aushärten dieser ersten Schicht 2 die zweite Schicht 3 eingetragen. Ein Eintragen der Schicht 3 aus einem LFI-Material umfassend Glasfasern und einen Zwei-Komponenten-Binder erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Glasfasern und der Zwei-Komponenten-Binder gleichzeitig durch Aufsprühen eingetragen werden. Die Glasfasern sind dann in unterschiedlichsten Richtungen kreuz und quer in der Schicht 3 verteilt. Vor einem Aushärten der zweiten Schicht 3 wird die Füllstoffschicht 4 eingebracht. Anschließend erfolgt ein Einbringen der vierten Schicht 5 aus dem LFI-Material. Alle Schichten 2 bis werden somit „nass-in-nass” eingetragen, so dass eine fest verbundene Schichtbauweise ohne zusätzliche Klebemittel erreicht wird. Das gesamte Schicht-Verbundelement 1 wird anschließend mittels des Stempels 8 verpresst.
  • 3 zeigt schematisch eine Dachplatte 9 umfassend ein Schicht-Verbundelement 1 gemäß 1. Dabei ist in die Füllstoffschicht 4 eine Trägerstruktur 10, beispielsweise eine Metallstruktur eingebracht. Die Trägerstruktur 10 ermöglicht es, eine Solarzelle oder allgemein ein Solarelement an der Dachplatte 9 anzubringen. Zusätzlich zur Tragstruktur 10 können beispielsweise auch elektrische Anschlussleitungen für Solarelemente in die Dachplatte 9 eingebettet sein. Bei der in 3 dargestellten Dachplatte 9 ist weiter an einer einem Innenraum zugewandten Oberfläche des Schicht-Verbindungselements 1 eine Holzfurnierplatte 11 vorgesehen. Dadurch wird eine optisch ansprechende Oberfläche geschaffen. Das Verbindungselement 1 hat durch die Verwendung einer geeigneten Füllstoffschicht 4 sehr gute Wärmedämmeigenschaften, so dass auf weitere Bauelemente, wie beispielsweise Isolierplatten odgl. verzichtet werden kann. Gleichzeitig ist die Dachplatte 9 mechanisch hoch belastbar und wasserdicht, so dass auf zusätzliche Dachziegel oder dergleichen verzichtet werden kann.
  • In anderen nicht dargestellten Ausgestaltungen ist an beiden Oberflächen der Dachplatte 9 ein Holzfurnier 11 vorgesehen. In wieder anderen Ausgestaltungen kann anstelle eines Holzfurniers eine Verkleidung, beispielsweise aus einem Aluminium vorgesehen sein. Dabei ist es weiter denkbar, dass ein Furnier oder eine Verkleidung ohne dazwischen liegende Polyurethan-Schicht an den LFI-Material-Schichten 3, 5 angebracht wird.
  • Ein Strukturelement für den Fahrzeugbau oder Hausbau, beispielsweise als Wand- oder Fußbodenplatte, kann einen der Dachplatte 9 ähnlichen Aufbau aufweisen und ebenfalls mit Tragstrukturen versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0911453 A1 [0002, 0002, 0023]
    • - DE 29900621 U1 [0003, 0014]

Claims (19)

  1. Schicht-Verbundelement umfassend eine Füllstoffschicht (4) und mindestens eine daran angrenzende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die angrenzende Schicht als LFI-Material-Schicht (3, 5) aus einem Gemisch aus Glasfasern und einem Zwei-Komponenten-Binder ausgebildet ist.
  2. Schicht-Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein LFI-Material der LFI-Material-Schicht (3, 5) einen Polyurethan-Binder, vorzugsweise einen nicht brennbaren oder selbstverlöschenden Polyurethan-Binder umfasst.
  3. Schicht-Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffschicht (4) sandwichartig zwischen zwei LFI-Material-Schichten (3, 5) angeordnet ist.
  4. Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Füllstoffschicht (4) abgewandten Seite mindestens einer LFI-Material-Schicht (3) eine Kunststoffschicht, insbesondere eine Polyurethan-Schicht (2), vorzugsweise eine nicht brennbare oder selbstverlöschende Polyurethan-Schicht angebracht ist.
  5. Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (2, 3, 4, 5) klebemittelfrei miteinander verbunden sind.
  6. Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffschicht (4) einen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kork, Korkgranulat, Bläh kork, Blähton, Blähglas, geblähtes Perlit und pflanzliche Fasern, aufweist.
  7. Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schicht-Verbundelement (1), insbesondere in die Füllstoffschicht (4) ein Bauelement, insbesondere eine Trägerstruktur (10), eine Leitung, ein Kabel oder dergleichen, eingebettet ist.
  8. Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenseite des Schicht-Verbundelements (1) verkleidet, kaschiert oder furniert ist.
  9. Verwendung eines Schicht-Verbundelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Baumaterial, insbesondere als Wandplatte, Fußbodenplatte oder als Dachplatte (9).
  10. Verwendung eines Schicht-Verbundelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Strukturelement, insbesondere im Fahrzeugbau als Wandelement oder Fußbodenelement.
  11. Dachplatte umfassend ein Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatte eine photovoltaisch aktive Schicht aufweist.
  12. Dachplatte umfassend ein Schicht-Verbundelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schicht-Verbundelement (1) mindestens eine Trägerstruktur (10) für ein Solarelement integriert ist.
  13. Dachplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schicht-Verbundelement (1) mindestens ein Kanal, ein Leitungselement und/oder ein Kabel integriert ist.
  14. Strukturelement, umfassend ein Schicht-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schicht-Verbundelement mindestens eine Tragstruktur, ein Versorgungskanal, eine Leitung und/oder dergleichen integriert ist.
  15. Strukturelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur, der Versorgungskanal, die Leitung und/oder dergleichen in die Füllstoffschicht integriert ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Schicht-Verbundelements, wobei eine erste LFI-Material-Schicht (5) aus einem Gemisch aus Glasfasern und einem Zwei-Komponenten-Binder auf eine Füllstoffschicht (4) aufgebracht und mit dieser ausgehärtet, insbesondere verpresst wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffschicht (4) in eine nicht ausgehärtete zweite LFI-Material Schicht (3) eingetragen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite LFI-Material-Schicht (3) in eine nicht ausgehärtete Schicht (2) aus einem Zwei-Komponenten-Material, insbesondere einem Polyurethan eingetragen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in die Füllstoffschicht (4) vor dem Aushärten Trägerstrukturen, Kanäle, Leitungen oder dergleichen eingebracht werden.
DE102008048541A 2008-09-15 2008-09-15 Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102008048541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048541A DE102008048541A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048541A DE102008048541A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048541A1 true DE102008048541A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048541A Withdrawn DE102008048541A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048541A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079054A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte mit einem stützkern aus blähglas
DE102012105633A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-16 Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt Gmbh & Co Platte
EP2687649A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Sto Ag Plattenförmiges Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelements
DE102012220304A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP2826928A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Emilio Stecher AG Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
EP2853821A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Köhler, Bettina Heizvorrichtung
DE102014000036A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900621U1 (de) 1999-01-15 1999-04-08 Haertwich Erwin Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
EP0911453A1 (de) 1997-10-24 1999-04-28 Erwin Härtwich Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
EP1253006B1 (de) * 2001-04-27 2004-09-22 Basf Aktiengesellschaft Verbundbauteile aus faserverstärktem Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
DE10312465A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE102004030196A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
AT413678B (de) * 2003-05-30 2006-04-15 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911453A1 (de) 1997-10-24 1999-04-28 Erwin Härtwich Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
DE29900621U1 (de) 1999-01-15 1999-04-08 Haertwich Erwin Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
EP1253006B1 (de) * 2001-04-27 2004-09-22 Basf Aktiengesellschaft Verbundbauteile aus faserverstärktem Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
DE10312465A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
AT413678B (de) * 2003-05-30 2006-04-15 Greiner Perfoam Gmbh Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102004030196A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079054A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte mit einem stützkern aus blähglas
DE102011119976A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Stützkernverbundplatte mit einem Stützkern aus Blähglas
RU2625881C2 (ru) * 2011-12-02 2017-07-19 Эльбе Флугцойгверке Гмбх Комбинированная панель с опорной сердцевиной из ячеистого стекла
DE102012105633A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-16 Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt Gmbh & Co Platte
EP2687649A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Sto Ag Plattenförmiges Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelements
DE102012220304A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102012220304B4 (de) 2012-11-08 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP2826928A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Emilio Stecher AG Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
EP2853821A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Köhler, Bettina Heizvorrichtung
DE102014000036A1 (de) * 2014-01-06 2015-07-09 Erfurt & Sohn Kg Wandinnenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE102008048541A1 (de) Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
EP0156295B1 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE102007043983B3 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE3246541C2 (de)
WO2006128528A1 (de) Wandaufbau eines gebäudeinnenraums mit einer elektrischen flächenheizung und heizmodul
WO1998044212A1 (de) Selbsttragende verbunddämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT508902B1 (de) Dachziegel mit trägerkörper aus wenigstens zwei schichten
EP2257506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP2196593A1 (de) Plattenförmiges Holzverbundelement
EP1462727A2 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung
DE102012017529A1 (de) Abdecksystem für Isolationseinrichtungen an Bau- und Tragwerken
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE102011089030A1 (de) Flexibles flachmaterial zur verwendung als abdeckungsmaterial im bauwesen, bodenfliese und daraus gebildeten bodenbelag, sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
CH658487A5 (de) Verbundelement.
DE102010000584A1 (de) Verfahren für den Aufbau eines Fußbodenbelages
DE102021128507A1 (de) Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
DE102017109280A1 (de) Fußbodenpaneel mit Schalldämmschicht und Verfahren zur Herstellung des Fußbodenpaneels
EP1806082B1 (de) Kunstoffschaum-Leichtbauelement zur Herstellung von Duschkabinen, Sanitärabtrennungen und dergleichen
EP0711659B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden- oder Wandaufbau
DE202006009457U1 (de) Beheizbare Schalldämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee