DE102008048522A1 - Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage - Google Patents

Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008048522A1
DE102008048522A1 DE102008048522A DE102008048522A DE102008048522A1 DE 102008048522 A1 DE102008048522 A1 DE 102008048522A1 DE 102008048522 A DE102008048522 A DE 102008048522A DE 102008048522 A DE102008048522 A DE 102008048522A DE 102008048522 A1 DE102008048522 A1 DE 102008048522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
rotor
vertical
wall
possibly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048522A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048522A priority Critical patent/DE102008048522A1/de
Publication of DE102008048522A1 publication Critical patent/DE102008048522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/212Rotors for wind turbines with vertical axis of the Darrieus type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/213Rotors for wind turbines with vertical axis of the Savonius type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Um angesichts der zunehmenden Energieproblematik eine ( - hier ebenso von der späteren Wartung - wie von den technischen Vorraussetzungen her, -) möglichst einfache, effektive und vielseitigst dezentral anwendbare Energieversorgungsmöglichkeit insbesondere innerhalb urbaner und ländlicher Strukturen zu ermöglichen, wurde ein bereits bewährtes Savoniusrotor-Prinzip ( - zur evtl. ca. verdoppelten Leistungseffizienz - ) optimiert, - sowie ( - auf gleicher Basis, -) ein hoch-effektives wie einfach zu bauendes Vertikalläufer-Rotorkonzept ( - nach A2 -) entwickelt. Werden bei Savoniusrotor insbesondere die Strömungs-Einleitungs- und Durchströmungs-Eigenschaften ( - durch die Verfahren nach A 1.1 u. A 1.2, -) verbessert, können sowohl Savoniusrotoren wie Vertikalläufer ( -, neben der besseren Lagerung derselben bei exentrischen Heckläufer-Anwendungen, durch ein Viskose-geregeltes Drehstandlager, nach A8, -), - - zusätzlich, durch mannigfaltige ( - ein - oder auch beidseitige - sowie auch multidirektionale -, dann ebenso drehbare -) Strömungs-zuführende Gehäuse-Ummantelungs-Konzepte ( - nach A3-A7) optimiert werden. Neben einigen ( - auch teilweise mit Wasserkraft-angetriebenen) Spezialanwendungen, können derart verbesserte Vertikalrotoren, insbesondere an- oder innerhalb bestehender Gebäudestrukturen angebaut, installiert oder integriert werden.

Description

  • Kennen wir heute ( - im Maschinenbau )
    • - ( - prinzipiell Gehäuse - umkapselte ) Vertikallaufrad - Rotoren, zumeist als unverwirklichte Windkraftanlagen - Vorschläge ( - wie bei Patent Nr. DE 20 2007 006 116 41 ), -
    • - ( - verwirklichte u. tatsächlich Energie konvertierende - ) Savoniusrotoren, in der Grundform entsprechend den Entwicklungen von Herrn Dr. Karl - Heinz Schulz ( - Weihenstephan ) in Zusammenarbeit mit der TU - München ( - bzw. der ( - Anfang der 80 - ziger Jahre, - ) damals gemachten Windkanal – Optimierungen der inneren Strömungs - Umlenkungs – Formen, - ), -
    • - ( - hier insbesondere mittlere bis große ) Darrieux - Rotoren, als ebenso unverwirklichte ( - quasi nicht über das Prototyp - Stadium hinaus gekommene ) Windkraftanlagen, -
    wird im Zuge der heutigen ( - zunehmend prekäreren u. auch Kosten - intensiveren ) Energie - und Umweltproblematik, zunehmend auch nach ( - Industrie - seitig, eher hochkomplexeren u. Wartungs -, Reparatur - u. Neuanschaffungs - Kosten - intensiveren -; - besserenfalls jedoch ( - hier auch endlich einmal die kommunale u. landwirtschaftliche Infrastruktur - Entwicklung auch ärmerer Länder in unsere Überlegungen miteinbeziehend, - ) nach möglichst ) einfacheren u. prinzipiell eher dezentral nutzbaren ( - also auch bei kleinen bis mittelgroßen Anlagen, Benutzer/innen - freundliche -, wie möglichst vielseitig nutzbare - u. langlebige - ) Low - Tech - Energiekonvertierungs - Verfahren gesucht.
  • Kommen ( - neben einigen in sich ( - zur angeblichen besseren Laufruhe, mit dem Nachteile niedrigerer Windantriebseffizienz ) Flächen - verwundenen ( - meist prinzipiell einrotorigen Savonius - Profilen, - ) bei neueren ( - auch kommerziell genutzten ) Klein - Windkraftanlagen - Entwicklungen u. Überarbeitung älterer Entwurfsvorschläge ( - wie bspw. bei Patent Nr. - DE 20 2004 053 477 , DE 10 2004 041 281 , DE 601 21 216 , DE 101 05 570 oder auch DE 20 2007 008 125 , - ) zumeist ( - prinzipiell des öfteren auch durch ein Innen - Savoniusprofil vorbeschleunigte ( -, oder auch hier ebenso Flächen - verwundene -, dann ( - vielleicht eher als Werbe - Gag, - ) extrem futuristisch aussehende ) - ) Darrieux - Profile ( - mit der prinzipiellen Überlegung, dadurch ( - zudem, mit relativ wenigem Materialeinsatze, - auch ) höhere ( - u. insbesondere für die elektrische Energiekonvertierung ( - auch ohne Verlust - reichere Zwischengetriebe - Übersetzungen ) brauchbarere ) Schnelllaufzahlen ( - größer als 1, - bzw. der Antriebs - Windgeschwindigkeit, - ) zu erreichen, - ) zum Einsatze,
    wird meistens übersehen,
    • - dass sich ein zukünftig erfolgreicher Einsatz derselben, insbesondere innerhalb ( - auch Mittel - Europäisch eher übertechnologisierten - ) urbaner ( -, privater -, oder auch öffentlich genutzter Gebäude -, Lebens - u. Arbeits - ) Strukturen, - neben deren ( - auch im Sinne der durch Massenanfertigung sich verbilligerenden Produktion, - ) technologischen Kompatibilität ( - bzw., inwiefern alle prinzipiellen Vertikalrotor - Vorzüge dezentraler mechanischer -, hydraulischer -, pneumatischer - und elektrischer Energiekonvertierung, oder auch von ( -, auch im landwirtschaftlichem Maßstabe sinnvoll - evtl. auch mittels Pleuelantriebe - nutzbarer ) Wasserpump - oder - Förder - - Einrichtungen, sowie ( - durch Wassertank - Verwirbelung oder durch integrierte Wärmepumpen - ) zur Heizung oder Kühlung von Gebäuden, möglichst System - umfassend u. flexibel eingesetzt werden können ), - - sowie deren potentiell langlebigen u. wartungsarm - einfachen Low - Cost - Technik, -
    • - ( - hier uns jedoch auch immer die anderweitigen Umwelt - zerstörenden Energie - konvertierenden Technologie - Optionen vor Augen haltend, - ) insbesondere auch an ihrem äußeren auch architektonischen - wie Umwelt - prägenden Erscheinungsbilde entscheidet, - - bzw., ob - u. wie gerne wir ( - auch über längere Zeiträu- me ) eine entsprechende - ( - evtl. zudem im Dauersichtbereiche unserer Wohnzimmer oder auch Garten - Erholungs - Bereichen, befindliche ), bei -, auf -, oder an einem Nachbar - Hause ( - oder auch an mehreren in direkter Sichtweite liegenden ( - evtl. auch in Ansicht - gewohnten Fremdenverkehrs - Klischee - unterworfenen traditionellen - ) Gebäuden, - ) ( -, oder auch auf dem Dache unserer Miet - oder Eigentumswohnung, - ) installierte Windkraftanlage ( - auch im potentiellen Sturm - Betriebe sowie bei Wanderungen, Spaziergängen etc. -; - auch in ihren nicht zu unterschätzenden zudem wandernden Licht - u. Schattenwirkungen, - ) sehen, hören, ( - die Luft - Körper induzierten Vibrationen insbesondere bei schneller laufenden Windkraftanlagen, - ) fühlen, ( - auch im Kontexte ihrer potentiellen Wirkung auf uns liebgewordene ( - schon ohne zusätzliche Windräder immer mehr abnehmende ) Gartenvögel, Wildbienen, Fledermäuse, Libellen etc. -; - eher - ) lieben oder ertragen.
  • Da Darrieux - Rotoren
    • - ( - hier auch bei geringen Windgeschwindigkeiten überwiegend stehen, ansonsten durch interne Klein - Savoniusrotoren oder externe Motoren etc. vorangetrieben, - ) - viel zu unruhig - schnellläufig -, Wanderschatten - werfend, potentiell pfeifend zu laut - und ( -, auch wenn mit schräggestellten Profilverläufen ausgeführt, extrem futuristisch aussehend, - ) zu scharfkanntig - gefährlich für alle Flugtiere sind, sowie ( - zudem, eigentlich nur zur Generator - direkten elektrischen Energie - Konvertierung nützlich ) schon bei mittleren Leistungsgrößen, recht Flächen - schluckend groß sein müssen -; -
    • - zudem die ( - seltenst ein -, meistens zwei - oder auch drei - blättrigen ) Horizontalläufer
    • - ( - im Vergleiche zu ihrer potentiellen, hier ( - bei kleinen bis mittleren Anlagen ) ebenso fast ausschließlich elektrisch nutzbaren Dauerleistung, - ) mir viel zu Technik - intensiv sind, - bei niedrigen Windgeschwindigkeiten zudem quasi immer -, bei potentiell Leistungs - intensiven Starkwinden ebenso ( - zu ihrer Sturmsicherung, mittels Windfahnen – oder Elektromotor – gesteuert, aus dem Wind gedreht, - ) stillstehen u. zur Energiegewinnung ausfallen, - sowie sich bei böigen Winden auf ihren Masten horizontal oft ( - über längere Zeiträume, sich zum Wind auszurichten versuchend, - ) wild u. unruhig ( - so hier ebenso Leistungs - ineffizient, - ) drehend,
    • - ebenso ( - Betrachtungs - ) Dauer - optisch viel zu unruhig -, Schatten - werfend -, evtl. gar Vibrationen u. Zischlaute ( - nach Tragflächen - Mast - Durchlaufe ) an ihre Umgebung abgebend -, so ( - in dichterer Bebauung ) evtl. mehr störend als hilfreich sind, - zudem ( -, auch wenn mit Vorströmungsprofil - Käfigen ausgeführt, extrem futuristisch aussehend, - ) viel zu scharfkanntig u. gefährlich für alle Flugtiere sind, - sowie schon bei mittleren Leistungsgrößen, ebenso recht Luftraum - beeinträchtigend groß ausgeführt sein müssen; -
    • kommen um die obigen ( - siehe bitte Seite 2 - Zeile 27 bis Seite 3 - Zeile 9 - ) komplexen technologischen ( - hier also auch ebenso urban -, wie Landschafts - u. Biotop - verträglich, sein müssenden - ) Erfordernisse ( - nebst ausreichender allgemeintechnisch nutzbarer Drehmomentleistung ( - bei zwar relativ großem -, jedoch günstig zu bewerkstelligendem Material - Bedarfe, ) - ) zu ermöglichen, ( - zudem insbesondere in Bezug zu einer ( - potentiell auch von absoluten Laien, durchführbaren - ) einfachen Wartung oder Reparatur, - ) ( - neben einigen Gurtturbinen - Anwendungen nach Patent - Nr. 10 2007 022 497.6, - ) eigentlich nur noch ( - bestenfalls drei - flüglige ) Savoniusrotoren sowie teilumgekapselte Vertikalläufer in Betracht.
  • Nehmen wir die sehr kompakt ( - vom Durchströmungsprinzip, entsprechend der von Herrn Dr. Schulz und der TU - München ( - siehe oben Seite 1, Zeile 14 - 20 ) entwickelten - „klassischen” Bauart, - ) gebauten Savoniusrotoren ( - bei niedrigen - wie auch bei hohen Tourenzahlen )( - u. wie bereits obig erwähnt, - ) als eher gemächliche so zudem höchst leisen ( - in mittleren Abmessungen, mit vielleicht bis um die 40 Umdrehungen/Minute, rotierenden - ) Langsamläufer ( - insbesondere wenn sie bspw. innerhalb eines für uns statisch stehend wirkenden Drei - Ständer - igen Turmes integriert sind, - ), ( - selbst im Falle von freistehenden Anlagen, - ) optisch eher als einfache statische Zylinder oder ( - auch in größeren Abmessungen bspw. in der Landschaft ( - hier ebenso keine horizontalen Waldbaumhöhen - Linien überragend )( -, zudem, da keine Wanderschatten produzierend - ), - als - ) eher nur dastehende Türme wahr,

    sind sie ( - zudem, selbst bei Leichtwinden anlaufend - u. bei Starkwinden ( - sich zudem durch eine quasi automatische Induktion einer Vertikalrotor - schützenden peripheren Wirbel - Strömung, ( - System - intern vor Überrotation ) selbst sichernd, - ) noch Energie konvertierend, - ) auch ( - insbesondere Lagerungs - ) technisch ( - hier sowohl den Bau, die Wartung sowie evtl. Reparaturen nebst Rückbau miteinbeziehend ) recht einfach, zudem extrem vielseitig u. höchst robust.
  • Wurde nun bei der theoretischen Strömungs - technischen Untersuchungen der - „klassischen” - ( - dreiflügligen ( -, nach Herrn Dr. Schulz u. der TU - München verwirklichten, - s. o. - ) Savonius - Bauvariante, festgestellt,
    • - dass die beim Savoniusrotor als vorteilhaft wie ursächlich anerkannte ( - so quasi gleichzeitig ein gegenüberliegendes Umlenkungsprofil mitantreibende ) Rotor - Zentral - Durchströmung, - ebenso wie eine optimale Trieb - Anströmung eines Savonius - Flügels ( - oder einer Rotor - Schaufel - ), -
    • - auch durch verschiedene Flächen - abprallende -, zurück u. entgegen wirkende - ( - oder auch entgegen aufwirbelnde ) Strömungs - Mechanismen, -
    • - ebenso durch extreme Widerstandsentwicklungen auf der Rotor - Rück - oder - Gegenlaufseite, -
    • - durch Zeit - verzögerte ( - teilweise eher hin u. her pulsierende, als zielstrebig durchgängig fließende - ) Durch - Strömungsflüsse, -
    • - hier ebenso durch die zwangsweise zu erfolgender Antriebsströmungs - Überwindung des peripheren Vertikalrotor - Wirbelmantels, -
    • - sowie durch innerhalb des ( - prinzipiell im Unterdruck rotierenden ) Zentralraumes entstehender ( - Zielrichtungs - entgegengesetzter, so - ) kontraproduktiver ( - prinzipiell Raum - ausfüllender ) Stör - Wirbel, -
    verursacht,
    • - ( - wobei dies prinzipiell auch bei den meisten anderweitigen Vertikal - Konstruktions - Vorschlägen gilt u. zutrifft, - )
    höchst selten - oder gar nur punktuell erfolgen.
  • War die vom Anmelder im Jahre 1990 unter Pat. - Nr. DE - 40 16 622. 8 - 15 angemeldete Strömungs - optimiert - überarbeitete Savoniusrotor - Variante, ( - neben Stabilitätsüberlegungen, insbesondere im Bezug zur Widerstandssreduktion im Vertikalrotor - Gegenlaufbereiche nebst verbesserten Durchströmungs - Eigenschaften, - )( - wobei es sich zeigte, dass auch eine potentiell Einströmungs - abdeckende Überlagerung der Einströmungskammern mit ( - hier asymmetrischen - ) Darrieux - Profilen extrem diffizil ist, - ) da schon erheblich Richtungs - weisender u. besser,

    können die Leistungspotentiale dieser Grundtechnologie nun jedoch
    • - ( - hier ebenso die im Patent - DE 40 16 622.8 - 15 , - insbesondere aus strömungstechnischen Überlegungen heraus, entfernte - ( - jedoch für eine einfachere Drehmoment - Übertragungen und Standfuß - Ausrichtung, höchst nützliche - ) innere Dreh - Achse beibehaltend, - )
    • - mithilfe der Innendurchströmungs - optimierenden Maßnahmen nach Anspruch A 1.1 sowie der Rotor - Außenanströmungs - optimierenden Maßnahmen nach A 1.2 ( -, welche zusammen angewandt, neben der optimierteren Frontalanströmung im Vertikalrotor - Gegenlauf - Bereiche, ebenso die Antriebsstömungs - optimalen Rotor - Durchströmungs - u. Anströmungs - Phasen ( -, zudem extrem Störwirbel - reduziert ) verlängern, - ), -
    potentiell evtl. sogar verdoppelt werden.
  • Wäre es zudem schön u. nützlich, Savoniusrotoren oder möglichst einfach wie effektiv zu realisierende -, innerhalb von optimierten Anströmungs - zuführenden Strömungs - Gehäusen teil - umkapselte ( -, hier evtl. zusätzlich Geräusch - gedämmte, dann ebenso auch architektonisch -, da vollverkleidet, gar nicht mehr störend auffallende - ), zudem noch erhöht effektivere Vertikalläuferrotoren wie nach A 2, A 2.1 u. A 2.2,
    • - auch an - oder innerhalb von ( -, potentiell Antriebsmediums - umströmten, - ) bis heute sowieso ( - hier insbesondere Windkraft - ) ungenutzten ( - ansonsten ohnehin Wind - umpfiffenen -, bzw. Wind - fangenden - oder - umlenkenden - )( -, neben privaten -, bspw. auch industriellen -, öffentlichen - oder auch technischen - ) Gebäude - oder Bauwerksstrukturen, anzuwenden, -
    wurden
    • - nach A 3.2, A 7.1, A 7.2, - verschiedene ( - ebenso evtl. auch Wasser - Strömungs - angetriebene )( - auch klein - industriell oder handwerklich nutzbare ) aneinander - gereihte Vertikalrotoranordnungen, für prinzipiell einseitige Fluss - oder auch zweiseitige Tidenströmungs - bzw. Gezeitenkraftwerke - ( -, diese ebenso unter Brücken - oder innerhalb von Stauwehr - Bauten integriert ), oder als Strömungs - Wellenschutz von Inseln -; - wenn Wind - angetrieben, - bspw. auch für vertikale Flachdach - Generatoren, Windschutzwände von Siedlungen, Dörfern u. landwirtschaftlichen Pflanzungen etc., -
    • - nach A 4, - eine Vertikalrotoranordnung, insbesondere für vertikale u. horizontale Anwendungen an ( - Wind - oder Wasser - angeströmten -, sowie bereits evtl. Gebäude - vorhandenen ) ebenen Wandungen oder Mauern, -
    • - nach A 4.1, A 7.1, - einige Vertikalrotoranordnungen, innerhalb von potentiell zweiseitig angeströmten Schrägdach - Konstruktionen, -
    • - nach A 5, - eine Vertikalrotoranordnungen, insbesondere für horizontale - u. multidirektionale Dachanwendungen, -
    • - nach A 6.1, A 6.2, A 6.3, - verschiedene ( -, ebenso für Hochhausbauten einsetzbaren ) Vertikalrotor - Anwendungen an - oder auch innerhalb von Gebäuden - Ecken, -
    • - nach A 3.1.1, A 3.1.2 u. A 7.1, - auch einige prinzipiell multidirektional freistehende -, optional teilweise auch als selbstdrehende Heckläufer ( - meist eher landwirtschaftlich ) nutzbare Anwendungsmöglichkeiten, -
    • - nach A 8, ein ( - insbesondere für Anspruchs - entsprechende Vertikalrotor - Heckläufer - Anwendungen interessantes, - ) Viskose - geregeltes Drehlager, - welches die Gesamtkonstruktion, gegen böigen - und aus unterschiedlichen Richtungen anströmenden Windanströmung ( - bzw. ansonsten evtl. zu schnelle u. uneffektive Vertikalrotorgehäuse - Ausrichtungs - Wechsel, - ) abpuffernd ausgleicht - sowie die Anströmungs - Effektivität erhöhend, zusätzlich schützt, -
    entwickelt.
  • Somit wäre ( - neben einigen sehr hilfreichen Sonderanwendungen -; - sowie, unter eventueller Zuhilfenahme einiger Gurtturbinen - Anwendungen nach Patent - Nr. 10 2007 022 497.6, - ) eine breite technologische ( - insbesondere extrem einfache - wie vielseitige Low - Tec - ) Basis geschaffen, ( - mittels der lokalen Wind - u. Wasserkraft - Potentiale, - ) die innerhalb von urbanen oder ländlichen Strukturen ( - für Ein - bis Mehrfamilienhäuser, für Klein - bis Mittelstands - Betriebe -, sowie auch die für unzugänglichere Landstriche, in ärmeren Ländern, oder auch für Forschungsstationen etc. - ) ja doch nur gebrauchten überwiegend kleineren Energiemengen ( - insbesondere wenn durch Wasserkraft erzeugt, - auch für Nahverkehrs - u. Arbeits - Fahrzeuge, dann evtl. auch pneumatisch nutzbar - ), auch dezentral zu generieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20200700611641 [0001]
    • - DE 202004053477 [0002]
    • - DE 102004041281 [0002]
    • - DE 60121216 [0002]
    • - DE 10105570 [0002]
    • - DE 202007008125 [0002]
    • - DE 4016622 [0005, 0005]

Claims (8)

  1. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von weitestgehend freistehend Antriebsmediums - umströmten prinzipiell dreiblättrigen Savoniusrotoranlagen, vornehmlich formal Patent - Nr. DE - 40 16 622.8 - 15 - entsprechende ( - also hier ebenso evtl. mit nachlaufendem asymmetrischem Darieux - Profil ( -, jedoch ohne Flettnerrotor, - ) konzipierte -; - insbesondere ( - je nach Gesamtdesign, mehr oder weniger ) peripher Profil - ( - Dicken - ) - erhöhte - u. evtl. auch mehr oder weniger zusammengeschobene ) Haupt - oder Primärprofilformen ( -, - diese bestenfalls mit ( - den eigentlichen Rotor oben u. unten abschließenden ( - u. die Strömungsantriebsmedien zusätzlich kanalisierenden )) Endkappentellern, nebst einiger ( - im Gesamtaufbau, Fachböden entsprechender ) Querschottflächen, ausgeführt, - ) verwendet werden - bei welchen jedoch ( - und hier im Gegensatze zur Erstanmeldung - bzw. zu Patent - Nr. DE 40 16 622.8 - 15 , - ) - 1.1 - im Rotordrehzentrum derselben, über die Gesamt - Savoniusprofillänge oder auch - Höhe, ein - ( - ( - auch hier im Gegensatz zum Erstpatent ) - evtl. auch um eine bestenfalls miteinbezogene Zentralachse herum )( -, bei vertikaler Rotorlänge, im horizontalen Grundriss - Querschnitte ) prinzipiell ( - ein an den Flächen in peripherer Richtung leicht konvex - gewölbter )( - evtl. an seinen Ecken auch leicht gerundeter ) gleichseitig - dreieckiger - - sowie ( - einmal justiert ) sich permanent mit dem Gesamtprofile mitdrehender ( -, so den zentralen Strömungs - Tot - oder auch - Leerraum ausfüllender - ) - -, - je nach Savoniusrotoren - Gestaltung, immer mit lichtem Savonius - Durchströmungs - gewährendem u. - kanalisierendem Abstande -, in seiner proportionalen Querschnittsweite mehr oder weniger weit zum peripheren Savoniusrotor - Hauptprofile reichend gestalteter -, jedoch bestenfalls ebenso zur peripheren Savoniushauptprofils - ( - Durchströmungs - ) - Eintrömungs - Eintrittskannte mit seinen Eckkannten ( - die effektive Durchströmung so nicht behindernd. bzw. zusätzlich unterstützend ) leicht zurückgesetzter - -, - den ansonsten u. üblicherweise zentralen ( - durch prinzipiellen Unterdruck saugend wirkenden ) Strömungs - Tot - oder auch - Leerraum, ausfüllender -, sowie die Savonius - Zentraldurchströmungen durch zunehmende Verengung düsenartig kanalisierender Innenprofilkörper eingebaut ist. 1.2 - ( - mit ausreichend Strömungsaktions - gewährendem lichtem Abstande, - )( - u. in der Grundriss - Querschnittsbetrachtung ) außerhalb der peripheren Savonius - Hauptprofil - Außenkanuten derselben, über die gesamte Savoniusprofillänge oder auch - höhe, ( - hier auch evtl. mit Technologieunterstützung nach A 1.1 ) - - ( - zusammen also drei ) zusätzliche ( - die potentiellen.Savonius - Durchströmungs - Strömungen im bereits eher Frontal - u. Haupttriebsströmungs - abgeneigten Savonius - Rotationszustande weiterhin zur Innenströmungskammer hinlenkenden, - )( - mit der Profilvorderseite zur einfallenden Hauptströmung hin ausgerichteten, in peripherer Richtung zusätzlich dynamischen Auftrieb generierenden )( - strömungsoptimiert proportioniert relativ schmale u. leichte - sowie quasi im aus der Savonius - Antriebsmediums - Frontal - Anströmung vor der Savonius - Durchströmungskammer bestenfalls zusätzlich Einströmungs - effizient u. zusätzlich Frontalströmungs - umlenkenden ( - bei der Betrachtung einer Savoniusprofil - Anströmung mit einem prinzipiell Haupt - oder Antriebsströmungs - entgegenzeigenden bzw. quer positionierten peripheren Primärprofilaußenfläche ) zum Savoniusdurchströmungseingange hin etwas seitlich versetzt - platzierte ) Tragflächenlängsprofile angebracht sind.
  2. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von weitestgehend oder auch teilweise ( - mithilfe geeigneter Gehäuse, kanalisiert Antriebsströmungs - zugeführten ) Strömungleitprofil - ummantelten prinzipiell dreiblättrigen ( - bestenfalls auch mit einer einbezogenen Vertikalrotor Zentralantriebsachse gestalteten ) - Anwendungen, - ein Vertikalrotor Verwendung findet, welcher aus einem prinzipiell ( - peripher leicht konvex - gerundet ausgeführten ) zentralen ( - siehe hier im Gegensatze zu A 1.2 ) dreieckigen Grundriss - Querschnitte heraus ( - sowie ebenso bestenfalls mit ( - den eigentlichen Rotor oben u. unten abschließenden ( - u. die Strömungsantriebsmedien zusätzlich kanalisierenden )) Endkappentellern, nebst mindestens einer ( - im Gesamtaufbau, Fachboden entsprechender ) Querschottfläche, ausgeführt ), über seine Seiten in einseitig verlängerter - Krümmungs - Flucht desselben, mit quasi hinaus - kragenden bzw. formal weitergeführten ( -Savoniusrotor hier ansonsten - entsprechenden peripheren Schaufel - ( - im Gesamtkonzepte auch Kammer - ) - artigen ) Vertikalrotor -Strömungsmediumsangriffs - oder - Aktionsflächenprofilen, ausgeführt ist; - 2.1 - wobei die primären Vertikalrotorflächen ( - nach A 2 ) dabei ( - Flächen auch mithilfe von vorteilhaften - integrierten ) Schlitz - u. Zapfen - Steckverbindungen oder auch mithilfe von Eckscharnier - Bändern ( - miteinander vor der endgültigen Zusammenbauphase u. transportabel einfach - lagerbar ) verbundenen oder auch formverleimten Plattenmaterialien realisiert werden können, - welche dann zusätzlich um eine ( - evtl. ebenso Seitenflächen - durchdringende, - bzw. - ) Drehmoment - weitergebend achszentral - verankerte, das eigentliche Einströmungs - Primärprofil Querfachboden - Schott vorgebende - Konstruktion herum, ( - auch mittels gegenseitiger Einschub -, Steckverbindungen ) zum Gesamtrotor - Hauptprofile ergänzt werden können; - 2.2 - wobei die Vertikalrotoren nach A 2 oder A 2.1 ( - evtl. bei eher weitgehend Gehäuse - Ummantelungs - offeneren Anwendungen, - ) auch mithilfe von A 1.2 entsprechenden, ( - im Verhältnis zur Schaufel - Rückenfläche, - ) gleich proportional platzierten ( -, den frontalen Anströmungsdruck am Rotorgegenlaufbereiche reduzierenden - Einströmungs - Eigenschaften im Primärprofil sowie die - seitlichen Umströmungs - Nachlaufbereiche, verbessernden - ) Längs - Tragflächen - Profilen optimiert werden können.
  3. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalrotoren nach A 1 u. ( - hier neben einer vorteilhaften dreifüßigen Turm - Ständerkonstruktion bei senkrecht freistehendem multirichtungsfunktionalen Einsatze; - )( - jedoch meist weitaus besser - ) nach A 2, bei Nutzung derselben in vertikaler prinzipiell freistehender -, jedoch überwiegend ausschließlich aus zwei Hauptströmungsrichtungen Triebmediums - ( also bspw. Wind - ) - angetriebener Nutzung -, 3.1 - mittels einer quer ( - o. auch Lotrecht ) zur den ( zwei ) potentiellen Haupt - ( - Himmels - ) Antriebsrichtungen gegründeten Zwei - Pfeiler - Turmkonstruktion verankert sind, - wobei jedoch im lichten Zwischenraume, zwischen den beiden Ständern u. dem eigentlichen Vertikalrotorrotationsprofil eine ( - sich an den Ständern Richtungs - variabel drehend einstell - u. veränderbar verbundene ) den Innenrotor Strömungs - optimiert ( - sowie bestenfalls mit ( -, - den eigentlichen Rotor oben u. unten ( - bei horizontaler Nutzung, - hinten u. vorne - ) abschließenden ( -, - die Strömungsantriebsmedien zusätzlich kanalisierenden )) Gehäuse - Boden u. - Decken - flächen ausgeführt, - ) umgebende ( - evtl. durch zusätzliche Flächen - vergrößernde Mediumsumlenkklappen nebst geeigneten Abspannungs - u. Verankerungsmechanismen optimierte, - )( - beidseitig spiegelverkehrt - symmetrische ) Gehäuse - Ummantelung angebracht ist, welche von beiden potentiellen Antriebsrichtungen - einerseits durch eine formal konkave Strömungsrampen - Konzeption den störenden Vertikalrotor - Haupttriebströmungs - Gegenlaufbereich ( - zusätzlich die Triebströmung ausschließlich zur Antriebsseite umlenkend, - ) abschirmt, - andererseits, die einfallende Antriebsströmung auf der primären Vertikalrotorantriebsseite zum Vertikalrotor hier auch eher konkav - flächig optimal einleitet u. im Gehäusemantel - Fortlaufe um den Rotor herum nach Möglichkeit, ( - mit etwas lichtem Abstande u. ) etwas länger als der äußere Rotoreinzelblatt - ( - oder auch Rotoreinzelprofil - ) - Abstand um den Rotor herum, bis zum Hauptströmungs - rückwärtigen Strömungsausgange, kreisförmig weitergeführt ist; - 3.1.1 - wobei dann ein mithilfe der Anströmungs - effektiven Gehäuse - Ummantelung nach A 3.1 optimierter Vertikalrotor ( - nach A 1 oder ( - besser, nach - ) A 2 ), zudem ebenso ( -, anstatt an einer Zwei - Ständer - Turmkonstruktion wie bei A 3.1, - )( - u. insbesondere bei kleineren bis mittleren Anwendungen, - ), ( - hier dann jedoch, mit einem Verwindungs - stabilen u. rundherum ( - bis auf die jeweiligen Ein - u. Ausströmungs - Öffnungen oder auch - Öffnungsklappen ) geschlossenen Außengehäuse - Körper gefertigt, - ) auch prinzipiell ( -, hier zudem mit geeigneten evtl. auch weitestgehend automatisch geregelten Einstellungs -, Ausrichtungs - u. Arrettierungs - Mechanismen ausgestattet, - ) volldrehbar - freistehend ( - u. in alle potentiellen Einströmungsrichtungen drehbar ), auf einem prinzipiellen Drehstandlager -, Drehteller - oder ( - besser - ) einen Drehkranze ( - so indirekt bspw. auch auf einem Flachdache -, - oder auch auf einem Masten - ) befestigt, auch multidirektional eingesetzt werden kann; - 3.1.2 - wobei dann auch ein ausschließlich auf einer Vertikalrotor - Anströmungsphase oder auch Voranströmungsphase ( -, also hier mit - oder auch ohne Rotor - seitlicher Rotor - umrundender Gehäuse - Umkapselung gestalteter - ), mithilfe der Anströmungs - effektiven ( - hier, zumindest den einseitigen Rotor - Anströmungs - Gegenlaufbereich, zur Triebströmung hin abdeckende ) Gehäuse - Ummantelung nach A 3.1 ( - zumindest teil - ) optimierter Vertikalrotor ( - nach A 1 oder A 2 ), - - ( -, neben einer ( - mit geeigneten, evtl. auch weitestgehend automatisch geregelten Einstellungs -, Ausrichtungs - u. Arrettierungs - Mechanismen ausgestatteter, ) Massen - zentrisch volldrehbaren Rotor - Lagerungskonzeption -; - ), prinzipiell auch mithilfe einer exzentrischen Triebströmungs - zugeneigt platzierten prinzipiellen Drehlager - Ausrichtungen, - ( - bestenfalls zusätzlich mit Viskositäts - geregelten Drehungs - Verzögerungs - Rotor - Standlagern nach A 8, optimiert, - ) quasi als sich weitestgehend selbsttätig ( - auch hier, potentiell multidirektional - bspw. in den Wind - ) drehender ( - dann jedoch etwas Schwenkbereichs - Freiraum benötigender ) Heckläufer, gestaltet werden kann. 3.2 - im Falle, dass die Vertikalrotoren nach A 1 oder A 2 durch prinzipielle ( - vertikal - oder auch horizontal ausgerichtete ) Strömungsumlenkungs - Außengehäuse - Formen nach A 3.1 ( - ( - wenn nicht einseitig angetriebene -, dann - ) bspw. als ( - prinzipiell aus zwei potentiellen Antiebsseiten gleichwertig Energie - konvertierende -; - landwirtschaftliche Flächen - oder auch Einzelhäuser oder Dörfer in Stark - u. Dauerwindregionen beschützende - ) Windschutzwand, als ( - Wind - oder auch Wasserkraft nutzenden ) Brücken - Unterbau mit System - integrierten Pfeilern, oder auch innerhalb von Tidengewässern etc. - ) in einer ( -, dann vielleicht bestenfalls mit gegenseitigen Ketten - Mechanismen Drehmoment - weitergebend verbundenen ) Aneinanderreihung derselben genutzt werden sollen, - - die Vertikalrotoren - haltenden Strömungs - optimierten ( - als entsprechend geformte feste Mauer - oder auch als Hohlmantel - Verkleidungen einer festeren Grundträger - Konstruktion konzipierten ) Zwischenwand - Profile, durch jeweilige seitliche Spiegelung der ( - das Außengehäuse miteinschließenden ) Grundriss - Querschnitte nach A 3.1 ( -, also mit paarweise im Drehsinne gegeneinander laufenden Vertikalrotoren, - ) konstruiert sind; - - wobei die sich ( - in Richtung einer potentiellen Antriebsströmung ) evtl. so wechselseitig ergebenden stumpfwinkeligen Zwischenwand - Einströmungsbereiche, dann formal zusätzlich mithilfe Strömungs - vorgesetzter ( -, auch die konstruktive - wie die optische Flucht der Einzelprofile zueinander angleichenden, achssymmet-rischen ) Vorströmungs - Profilausformungen, optimiert werden können.
  4. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalrotoren nach A 1 u. ( - meist besser, nach - ) A 2, bei Nutzung derselben an einer - oder nahe einer potentiell ( - u. aus maximal zwei ( - vor - u. o. rückwärtigen ) Hauptströmungseinfallsrichtungen ) Antriebsströmungsintensiven vertikalen oder auch horizontalen ( - System - extern sekundären -, prinzipiell ( - Vertikalrotor - beidseits ) ebenen - bspw. Gebäude - ) Fremd - Wandung, - - ( - hier das prinzipielle Gehäuse - Strömungs - Umlenkungs - u. - Antriebsprinzip von A 3 zumindest einseitig beibehaltend, - ) - ( - hier ebenso bei vertikaler Rotorlängen - oder auch Rotorachs - Betrachtung, im horizontalen Grundriss - Querschnitte, - ) - 4.1 - prinzipiell mittels einer zur Wandungsfläche Wandungs - seitig lotrecht auskragenden - u. Rotor - beidseits angebrachten ( -, hier zusätzlich ebenso die bestenfalls mitintegrierten ( -, den eigentlichen Rotor, formal nach oben u. unten hin - ( - bei horizontaler Nutzung, nach hinten und vorne hin - ) abschließenden ( -, - die Strömungsantriebsmedien zusätzlich kanalisierenden )) Boden u. Decken - Abschlussflächen, miteinbeziehenden, - )( - bspw. Stahl - Winkel - ) Trägerkonstruktion, verankert sind, - - wobei der ( einzelne ) Rotor ( - mit etwas lichtem Drehfreiraume u. gegebenenfalls auch in Personen - u. Landtier - sicherer Gebäudehöhe ) hier möglichst Wandflächen - nah befestigt, - - in Rotor - Laufrichtungs - seitlicher Wandungsposition ( - zur optimierten beidseitigen Triebsströmungs - Leitung - oder - Kanalisierung ), ein beidseitig konkav ausgeformtes ( - den störenden Vertikalrotor - Haupttriebströmungs - Gegenlaufbereich ( - zusätzlich die Triebströmung ( - über eine bestenfalls nur leicht gerundete Abströmungs - Kannte ) ausschließlich zur Antriebsseite umlenkendes, - ) abschirmendes - ) u. befestigtes ( - über die gesamte Rotorlänge reichendes ) Strömungsrampen - Strömungskörperprofil aufweist ( - wobei bei einer vornehmlich einseitigen Rotor - Antriebsströmungs - Nutzung, diese Strömungsrampe evtl. auch konstruktiv ausschließlich, - d. h. auch ohne nachfolgende Außenwandungs - Baugruppen verwendet werden kann; - ), - sowie auf der anderen ( - Fremd - Wandungs - parallel entgegengesetzten ) Rotor - Seite, ein, den Innenrotor Strömungs - optimiert ( - das Strömungs - Antriebsmedium ( - durch eine einerseits - Wandströmungsrampen - seitig, nach innen hin konvexe -; - dann ( - mit mindestens dem Rotor - Aktions - Schaufel - Bogenmaße zweier Profile ) Rotor - umgreifende -; - von der gegenüberliegenden Einströmungsrichtung ( - nach innen hin ) konkav ausgeführt; - den Vertikalrotor - ), nach außen hin abdeckendes bzw. verblendendes ( - evtl. zusätzlich mit zur Befestigungswandung hin, über Scharniermechanismen ( - evtl. bspw. auch Wetter - abhängig, mit zusätzlichen Motorantrieben automatisch gesteuerten ) Triebströmungs - seitig verschließbaren Strömungsklappen bzw. Sicherheitsöffnung optimiertes ) Außengehäuse - Strömungswandungsprofil, in die Gesamtkonzeption integriert ist. 4.2 - zur Optimierung einer innerhalb eines Gebäude - Schrägdaches ( - zur optisch u. stör - akustisch ( - gegenüber von ansonsten etwaig installierten Schnellläufern, - ) Nachbarschafts - freundlicheren Nutzung etwaiger Dach - beidseitiger Wind - Anströmungs - Druckunterschiede -; - mit einem, beide Dachseiten verbindenden ( - bei Dachfirst - Einfalls - senkrechten Haupt - Antriebsströmungen, in mittlerer Dachhöhe, möglichst schließbar integrierten ) Kanal - artigen Strömungs - Windzug - Durchlasse - ) eingebauten Windkraftanlage nach Pat. - Nr. DE 199 19 183 , - - insbesondere ( - die hier horizontal - und Dachfirst - parallel, eingesetzte ) Vertikalrotor - Konzeption nach A 4.1 verwendet werden kann, - wobei dann die Anspruch A 4.1 - entsprechende Fremdwandungsfläche, Sinn - entsprechend mit der oberseitigen Strömungskanal - Deckenfläche ersetzt wird, - sowie die Dach - beidseitigen Einströmungskanal - Öffnungen ( - hier, insbesondere bei Nurdach - Häusern effektiv, - )( - dann ebenso, entsprechend sichere Abspannungs - u. Verankerungs - Mechanismen mitbedenkend, - ), zusätzlich mit relativ großen ( - evtl. auch weitestgehend automatisch ausfahrenden -, im Sturmnotfalle auch fest verschließbaren - ) Klappöffnungen ausgestattet sein können.
  5. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalrotoren nach A 1 u. A 2 bei Nutzung derselben bei ( - leicht geneigten oder ) überwiegend horizontalen Anwendungen mit potentiell multidirektionaler Antriebsströmungs - Einfallswinkel - Prognose ( - wie bspw. auf Gebäude - Dächern ), anstatt wie bei A 4, direkt an einer ( - evtl. bereits vorhandenen ) System - externen Wandung ( - wie bspw. einer Mauer oder Gebäudewand ), zunächst - u. prinzipiell zusammen mit allen anderweitigen System - Baugruppen nach A 4 ( - mit Ausnahme der dann nicht mehr benötigten einseitigen Rotor - außen - seitigen Außenwandungs - Strömungseinleitungs - Optimierung ( - wobei das Außengehäuse zu Anfang zunächst ( - auf der Innenseite, - )( konkav -; - dann nach erfolgtem Rotor Strömungsdurchlaufe ( - anstatt nach einer Strömungs - Abrisskannte, - wie bei A 4, konkav, - ) nun einfach S - Kurven - förmig, abgerundet werden kann; - )), - - ( - mit ersterer Wandungs - naher Strömungsrampe, Einströmungsumlenkungs - optimiertem Außengehäuse etc. ) auf einer ( - über eine Drehpunkt - Lager - Verankerung nebst peripherer Gleitlager - o. Rollenschiene ) insgesamt je nach Strömungsantriebsmediums - ( - oder Wind - ) - Einfallwinkel ( - bzw. bspw. Windrichtung -; - evtl. auch ( - entsprechend integrierte Regelelemente samt Motorantriebe vorausgesetzt, dann - ) automatisch gesteuerten ) komplett verschieblich - drehbaren Trägerkonstruktion, so also erst ( -, evtl. auch mobil wartbar u. als Ganzes demontierbar konzipiert, - ) indirekt auf einer konstruktiven Fremd - Wandung oder auch anderweitigen Grundlager - Gründung ( - evtl. ( - bspw., falls ein einfacheres Wegdrehen der Gesamtkonstruktion im Orkanfalle, unmöglich sein sollte, dann auch - ) am Vertikalrotor - Außen - Gehäuse, - zusätzlich mit einer Triebströmungs - seitig ( - zur Lagerungswandung hin evtl. auch ( - bspw. über pneumatisch o. hydraulische Scharnier - oder Hebelarmmechanismen ) automatisch aus - u. einfahrenden - ) verschließbaren ( - die gesamte Vertikalrotor - Einströmungsseite sichernden ) Strömungsklapp - Toren oder Sicherheitsklapp - Öffnung optimiert, - ), befestigt ist.
  6. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass ein Vertikalrotor nach A 1 und oder A 2 bei Nutzung desselben an einer ( - möglichst weitestgehend rechtwinkligen ) Gebäude - Ecke ( - bei überwiegend vertikaler -, Gebäudeeckwandungs - paralleler -, jedoch vornehmlich ausschließlich aus zwei -, sich ( - bspw. durch Gebäude - Wandungs - Umlenkung, - ) möglichst rechtwinklig gegenüberstehenden Hauptströmungsrichtungen Triebmediums - ( - also bspw. Wind - ) - angetriebener Anwendung - ), 6.1 - ( - entweder - ) außerhalb eines Gebäudekörpers ( -, hier zusätzlich ebenso die bestenfalls mitintegrierten ( -, den eigentlichen Rotor, formal nach oben u. unten hin - ( - bei horizontaler Nutzung, nach hinten u. vorne hin - ) abschließenden ( -, - die Strömungsantriebsmedien zusätzlich kanalisierenden )) Boden - u. Decken - Abschlussflächen, miteinbeziehend - ), prinzipiell mithilfe zweier ( - Vertikalrotor - ( - bspw. oben - u. unten - ) beidseitigen ), aus der Gebäude - Ecke formal eher in diagonaler Richtung auskragenden ( - bspw. Stahl - ) Winkelträger - Konstruktionen, am Gebäude befestigt ist, - wobei der eigentliche Vertikalrotor - Rotationskörper, - - Gebäude - seitig über einen Wandungs - bzw. Gebäudekörpereck - seitig Eck - überformend ( - auch zwischen den beiden obigen Haupt - Winkelträgern - ) befestigten ( - sich über die gesamte Vertikalrotorlänge erstreckende ), - also die Gebäude - Ecke verkleidenden, beidseits konkaven ( -, den ( - einseitig ). störenden Vertikalrotor - Haupttriebströmungs - Gegenlaufbereich, abschirmenden -; - sowie die Triebströmung ausschließlich zu einer Antriebsseite hin umlenkenden ) Strömungsrampen - Anströmungskörper, ( - Wind - ) angeströmt -, - sowie außen - seitig ( - bzw. auf der der Gebäude - Wandung - oder auch dem Vertikalrotore gegenüberliegenden Freiraumseite, - ), über ein formal A 4 - identisches Strömungs - optimiertes, nun jedoch etwas Gebäude - Wandungsflucht - diagonal ( - verdreht, an der Hauptträgerkonstruktion - ) sowie Verwindungs - steif arrettiert - befestigtes Vertikalrotor - Außengehäuse ( - bzw. über eine entsprechende Außenummantelung, welche ( -, neben der konstruktiven Wetter -, Einsichts -, Eingriffs -, Einflugs -, Sicherheits - u. Schutz - Funktion, - ) die potentiellen Strömungstriebsdrücke vor ihrem Rotordurchlaufe ( -, einerseits, durch eine ( - von innen - ) konvexe -, - andererseits durch eine ( - von innen - ) konkave Strömungsumlenkungs - Wandungsausformung, - ), nochmals Trichter - artig konzentriert ), - Strömungsmediums - beaufschlagt ( -, vom Winde - ) angeströmt wird; - 6.2 - ( - oder auch - ) prinzipiell ( -, so quasi Gebäude - intern, - )( -, in einfachster Weise, in einfacher oder mehrfacher Gebäude - Strockwerks - Längen - Bemaßung, ( - mithilfe geeigneter Standlagern, Beschläge etc. ) an geeigneten Gebäuden - Decken - oder - Böden befestigt, - ) innerhalb einer Strömungs - optimierten ( - durch einen entsprechend proportionierten ( - meist Gebäude - einseitigen Außenwandungs - Rücksprung ( - bestenfalls von Stockwerk - zu Stockwerk, - ) ermöglichten ) äußeren Gebäudeeck - Mauer - Nische montiert u. integriert ist. Bleibt dabei die eine ( -, wahrscheinlich die Antriebsströmungsmediums - bevorzugte ( - bzw. die die regional vorherrschende Hauptwindrichtung besser nutzende )) Gebäude - Wandfläche ( - a )( -, bis zum Vertikalrotor ( - mit planer Strömungsabrissnasen - Gestaltung )) prinzipiell plan, - verläuft die ( - Mauer - Eck - ) andersseitige Gebäude - Wandseite ( - b )( - oder die einseitige Vertikalrotor - Mauernischen - Innenwandung ) zu ihrer äußersten Gebäude - Ecke hin, in einem relativ sanft Flächen - eintauchenden ( - mit leichter rückseitiger ( - jedoch möglichst mindestens 1200 Vertikalrotordurchlauf gewährleistenden ) Rotor - Umrundung gestalteten, - ) weit - gehaltenen S - Kurven - Schlage. Der zugehörige Vertikalrotor, sollte dabei möglichst ( -, mit genügendem ( - hier ebenso ein Außengehäuse ( - s. u. ) integrierenden ) Konstruktionsfreiraume, - ) weit Eck - außenseitig ( - bzw. im Falle, dass die Einzelrotoren ( - da hier eher unnötig ) keine beidseitigen Endkappenteller - Elemente haben, ( - evtl. ( - mit etwas lichtem Aktions - Abstande ) mit dem peripheren tangentialen Sehnenmaße zwischen zwei Rotor - Einzelschaufeln, - ) möglichst bündig ( - oder optional sogar - mit etwas Mauerüberstande ) zur gegenüberliegenden Mauerflächenebene ( - a ), - ) integriert - u. befestigt sein; - sowie das ( -, die optimale Mediums - Rotor - Einströmung regulierende - ; - den Vertikalrotor teil - ummantelnde Gebäude - außenseitig - befestigte ) ( - im aufgeklappten Zustande, - hier ebenso, leicht Gebäude - Wandungs - Flucht - diagonal ausgerichtete, - ) prinzipiell formal A 6.1 - identisch gestaltete ( -, hier jedoch, vor der Gebäude - Wandung ( - b ), mit dem, den Vertikalrotor nach außen hin einseitigen abdeckenden Strömungs - Abrissnasen - Profil, ausgestattete ) Vertikalrotor - Außengehäuse so konzipiert sein, - dass die beidseitigen ( - in aufgeklapptem Zustande, prinzipiell über die Gebäude - Wandungsfläche hinausragenden ) Rotorgehäuse - Anströmungs - Wandungen ( - oder auch Wandungsseitenbereiche ) ( -, als so quasi automatisch - integrierte Sicherheits - Seiten - Klappöffnungen ), in Gehäuse - Wandungsflucht, je nach Windeinfallswinkel, Einströmungs - optimiert ( - hier evtl. auch noch Gebäude - Wandungs - seltige Falt - oder Rollladen -, oder auch ( - evtl. zusätzlich im seitlichen Mauerwerk versenkbare ) Schiebetor - Mechanismen in das Gesamtsystem miteinbeziehend, - )( - evtl. auch ebenso mit zusätzlichen Motorantrieben ( - oder auch pneumatisch - oder hydraulisch - ) automatisch geregelt und mit entsprechenden Scharnier - und Hebelarm - Mechanismen ausgestattet, - ) ein - u. ausgeklappt - oder bei Extremst - Wetterbedingungen auch ( - Eck - beidseits, möglichst Gebäude - Wandungsflächen - plan und - dicht, - ) verschlossen werden können. 6.3 - prinzipiell auch A 6.2 entsprechend, - ebenso zur Konzeption von S - Kurven - Anströmungs - optimierten Gebäude - Außenmauer - Formen bzw. entsprechenden ( - evtl. auch horizontal verlaufenden - ) Strömungs - Leitprofil - Wänden, verwendet werden kann, - wobei die ( - dann potentiell auch in Gebäude - Stockwerks - unabhängigen Längen, angeschlossenen ) Vertikalrotoren dann, samt ihren zugehörigen Durchströmungs - optimierten Außengehäusen ( - u. hier im Gegensatze zu A 6.2, - anstatt zwischen den jeweiligen Mauer - durchdringend - konzipierten Stockwerksdecken - Konstruktionen, - )( - hier dann ebenso wieder die ( - zumindest ) Vertikalrotor - beidseitigen Endtellerprofile ( - siehe auch bei A 6.1 ) sowie Außengehäuse - Boden - u. Decken - Abschlüsse wieder mitintegrierend, - ) evtl. auch mithilfe von A 6.1 - entsprechenden Wandhalterungs - Trägern, befestigt werden können.
  7. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von ( - hier insbesondere für Schiffahrtsweg - unterstützende Tiden - oder Fluss - Strömungen nutzende ) Vertikalrotoranlagen nach Patent - Nr. DE - 10 2004 013 179 ( - unter dem dortigen Anspruche - 3.9.1 )( - bzw. zur Anwendungs - spezifischen Verbesserung denselben ) -, - ( - je nach Anwendung, evtl. auch A 1 - entsprechende -; - zumeist jedoch - ) Anspruch A 2 - entsprechende Vertikalrotoren eingesetzt werden können, - - wobei die daraus folgenden ( -, mit dortig beschriebenen Strömungsumlenkungs - Anströmungsformen kombinierten ) Vertikalrotor - Systeme, zudem - 7.1 -, zusammen mit je einer Voranströmungswandung, - mit ( - oder auch ohne ) etwas seitlichem Abstande in Hauptdurchflussrichtung ( - evtl. auch paarweise, mehrmals ) gespiegelt u. ( - evtl. in gleicher Reihenanordnung in gleicher Flucht -, oder auch symmetrisch versetzt, - ) bspw. innerhalb eines ( - je nach Anwendung ) einseitigen oder ( -, wenn ( - A 3.1.2 - analog ) exzentrisch drehbar gelagert -, ( - oder auch mit nachfolgendem in Reihenanordnung in gleicher Flucht versetztem Voranströmungsprofile ( -, oder auch mit leicht ineinander greifenden gegenläufigen Rotoren - ), ausgeführt ), - dann - ) auch beid - oder wechselseitigen ( - oder auch multidirektionalen ) Antriebs - aktiven Fließgewässers ( - bzw. Antriebsmediums - Anströmungs - Situation ) angeordnet, - bspw. als ( - insbesondere ) Fisch - durchlässige Fluss -, Tidenströmungs - oder auch Brücken - u. Wehranlagen optimierende Kraftanlagen ( -, wenn drehbar gelagert, auch in erstzunehmender Konkurrenz zu Vertikalrotoren nach A 3.1.2 - ), dienlich wären. 7.2 -, sowie zusammen mit den Nebenanforderungen nach A 4.1 ( - nebst dann mit zwei prinzipiell voneinander getrennten Einströmungs - Kanälen, - ) kombiniert ( -, wobei dann evtl. zur weiteren Optimierung, jeweils eine, der prinzipiellen Dach - seitigen Doppel - Einströmungs - u. Ausströmung kombinierten Dach - Durchströmungs - Kanäle, im aktiven Antriebsfalle, mit einer jeweilig einzeln steuerbaren Einzelklappe verschlossen werden kann; - ), A 4.1 - analog, ( - jedoch hier, da formal deutlich einfacher - u. ( - je nach Dachkonstruktionsbreite bzw. Dachdurchströmungs - Kanallänge, - ) zudem mit mehreren, dann mit etwas Seitenabstande, parallel nebeneinander installierten Vertikalrotoren kombinierbar, - ) auch zum ( - aus prinzipiell zwei - gegenüberliegenden Hauptrichtungen Antriebs - aktiven ) Hausdach - ( - oder auch Zwischenboden - ) - Einbau überaus nützlich wären; - 7.3 - ( -, anstatt als horizontale Schrägdach - integrierte Vertikalrotoren, wie nach A 4.1 u. A 7.2, nun - ) auch als vertikal - installierte Vertikalrotoren - ( -, dann jedoch auch anderweitige, nicht prinzipiell First - Richtungs - rechtwinklige Antriebsrichtungen ( - mittels dann evtl. zudem eingebauter vertikaler ( - Durchströmungskanal - ) Einströmungs - umlenkender Gebäude - Außenklappen ) zulassend - ), dann auch ( - neben einem eventuellen Schrägdach - Einbau, auch - ) innerhalb von ( - gerad - mauerigen ) Gebäudestockwerken ( - hier mittels bspw. Flur - artig Gebäude - integrierter Durchströmungskanäle, Antriebsströmungs - beaufschlagt, - )( -, oder ( - eine zweckdienliche Vertikalrotor - Eindeckung oder - Überdachung, hier miteinbeziehend, - ) auch auf einem ( - bspw. Industrie - ) Flachdache, - ) integriert, überaus nützlich sein könnten.
  8. Dezentrale ( - prinzipielle ) Vertikalrotor - Kraftanlage, - - dadurch gekennzeichnet, dass Windkraftanlagen - Vertikalrotoren ( - oder auch anderweitige Windgeneratoren ), - insbesondere im Falle von prinzipiellen Heckläufer - Betriebsanwendungen ( - wie nach A 3.1.2, A 7.4 oder auch A 7.1 - ), ( - hier insbesondere bei böigen Wetterverhältnissen, etwaig zu schnell wechselnde ( - u. dadurch auch uneffektive ) Windeinfalls - verursachte Rotor - Ausrichtungs - Änderungen abpuffernd - ), bestenfalls zusätzlich mit Viskositäts - geregelten Drehungs - verzögernden Rotor - Standlagern optimiert sind, wobei der Rotor - Standfuß mithilfe einer ( - mittels einer peripheren äußeren ( - nicht zu klein - zahnig ausgeführten ) Zahnrad - Profilierung optimierten ) prinzipiellen ( -, je nach Anwendung mehr - oder weniger lang ausgeführten - ) Drehachs - Stange derart in ein prinzipielles ( - mittels einer inwärtigen ( - hier bestenfalls mit wenigeren jedoch recht großen Zähnen ausgeführten ) Zahnrad - Profilierung -, nebst einem inwendig ausreichend tief versenkt integrierten ( - die oberseitige Rotor - Drehachsstange aufnehmenden ) Standlager -; - sowie mit einem Standrohr - oberseitigen ( - die Rotor - Drehachsstange dann auch seitlich lagernden - ) Radiallager, - optimiertes ) Standrohr gesteckt wird, dass ( - mit kleinem Dreh - u. Strömungsaktions - Zischenraume, - ) zwischen außen - seitiger ( - Zahnrad - ähnlicher ) Standrohr - Innen - Profilierung u. innen - seitiger ( - Zahnrad - ähnlicher ) Drehachs - Stangen - Profilierung eine ( - gegebenenfalls auch bspw. über die eingeleitete elektrische Spannung Anwendungs - ( - oder auch Windeinfalls - ) spezifisch, regelbar - ) hochviskose ( - sowie im Betriebe weitestgehend unverderbliche -, bspw. - Öl - ) Flüssigkeit eingefüllt werden kann, - - welche im potentiell Drehmoment - belasteten Betriebe, die darüber angebrachte Windrotor - Gesamtkonstruktion, nur so schnell in eine neue ( - bspw. Windanströmungs - ) Richtung umschwenken lässt, wie es die innere Strömungsviskosität der Kupplungsbefüllung bei der ( - so zwangsweise geregelten ) Umströmung ihrer ( - Strömungs - einschränkenden Kupplungs - ) Zahnprofil - Zwischenräume, erlaubt.
DE102008048522A 2008-09-23 2008-09-23 Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage Withdrawn DE102008048522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048522A DE102008048522A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048522A DE102008048522A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048522A1 true DE102008048522A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048522A Withdrawn DE102008048522A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT106719A (pt) * 2012-12-31 2015-05-08 Sti Sist S E Técnicas Ind Lda Turbina eólica de eixo vertical para enquadramento em meio urbano

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016622A1 (de) 1990-05-23 1991-11-28 Meyer Florian Fluegelprofil fuer savoniusrotoren
DE10105570A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Wolfgang Althaus Windkraftmaschine
DE102004041281A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Hochschule Bremerhaven Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie
DE102004053477A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Karsten Treffurth Windkraftrotor
DE202007008125U1 (de) 2007-06-06 2007-08-09 Concolato, Sandeo Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt
DE202007006116U1 (de) 2007-04-26 2007-09-20 Esterhammer, Christian Windkraftanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016622A1 (de) 1990-05-23 1991-11-28 Meyer Florian Fluegelprofil fuer savoniusrotoren
DE10105570A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Wolfgang Althaus Windkraftmaschine
DE102004041281A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Hochschule Bremerhaven Vertikalrotor und Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie
DE102004053477A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Karsten Treffurth Windkraftrotor
DE202007006116U1 (de) 2007-04-26 2007-09-20 Esterhammer, Christian Windkraftanlage
DE202007008125U1 (de) 2007-06-06 2007-08-09 Concolato, Sandeo Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT106719A (pt) * 2012-12-31 2015-05-08 Sti Sist S E Técnicas Ind Lda Turbina eólica de eixo vertical para enquadramento em meio urbano

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
WO2001057397A1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE202010016013U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorblättern
DE102008003764A1 (de) Wind- und Wasserrotor zur Krafterzeugung
DE202007004034U1 (de) Wirbelwindturbine
DE102008025719A1 (de) Windkraftanlage
DE102005041600B3 (de) Windkraftanlage
WO2008028675A2 (de) Windkraftanlage
DE102008048522A1 (de) Dezentrale (-prinzipielle) Vertikalrotor-Kraftanlage
DE2732192A1 (de) Windkraftwerk
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE102008025895B4 (de) Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen
DE202004017309U1 (de) Windkraftrotor
DE19903846C2 (de) Modul mit einer Mantelturbine
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE10301922B3 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
EP1577546A2 (de) Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in andere Energieformen
DE10162981B4 (de) Windkraftaggregat mit vertikaler Drehachse
DE202010009987U1 (de) Turbine III
WO2009003642A2 (de) Turbine
DE8228078U1 (de) Vertikalachsenrotor
DE4122919A1 (de) Oktogonalis rotor mit dem hohlraum-fluegelprofil
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401