DE102008048223B4 - Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands Download PDF

Info

Publication number
DE102008048223B4
DE102008048223B4 DE102008048223.4A DE102008048223A DE102008048223B4 DE 102008048223 B4 DE102008048223 B4 DE 102008048223B4 DE 102008048223 A DE102008048223 A DE 102008048223A DE 102008048223 B4 DE102008048223 B4 DE 102008048223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
mean
steering wheel
journey
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008048223.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048223A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Reichelt Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogg Werner De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048223.4A priority Critical patent/DE102008048223B4/de
Publication of DE102008048223A1 publication Critical patent/DE102008048223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048223B4 publication Critical patent/DE102008048223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstand eines Kraftfahrzeugs,- bei dem während zumindest einer Hinfahrt und während zumindest einer Rückfahrt des Fahrzeugs entlang einer Messstrecke Lenkwinkel des Lenkrads und in das Lenkrad eingeleitete Lenkmomente gemessen werden,- bei dem mittlere Lenkwinkel und mittlere Lenkmomente für die Hinfahrt und für die Rückfahrt berechnet werden,- bei dem ein Einfluss eines beim Lenken torsionsbelasteten Drehstabs aus den mittleren Lenkwinkeln herausgerechnet wird,- bei dem die Streckenneigung aus den mittleren Lenkwinkeln herausgerechnet wird,- bei dem der Schiefstand des Lenkrads aus der Differenz der korrigierten mittleren Lenkwinkel für Hinfahrt und Rückfahrt berechnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands bei einem Kraftfahrzeug.
  • Bei Kraftfahrzeugen besteht das Bedürfnis, ein Lenkrad so in einem Lenksystem des Fahrzeugs anzuordnen, dass es möglichst genau mittig ausgerichtet ist, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Ein von der Mittellage abweichendes Lenkrad steht schief und stört komfortbewusste und qualitätsbewusste Fahrzeugführer.
  • Beim Zusammenbau eines Kraftfahrzeugs können sich Herstellungstoleranzen von lenkbaren Fahrzeugrädern über Lenkgestänge, Lenkgetriebe, Lenkspindel und Lenkrad aufaddieren, so dass eine Schiefstellung des Lenkrads entstehen kann. Eine derartige Schiefstellung kann korrigiert werden, wenn der Winkelwert des Lenkradschiefstands bekannt ist. Während der Fertigung stehen die Fahrzeuge jedoch üblicherweise still, so dass der Lenkradwinkel bei Geradeausfahrt nicht überprüfbar ist.
  • Die nachveröffentlichte Offenlegungsschrift DE 10 2007 019 739 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur eines Lenkwinkels einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, bei welchem der Lenkwinkel durch eine Sensorik erfasst wird, wobei eine Referenzstrecke mit dem Fahrzeug befahren wird und in einem Diagnosemodus eine Mehrzahl von den Lenkwinkel betreffenden Messwerten bei einem die Geradeausfahrt des Fahrzeugs definierenden Fahrbetrieb erfasst werden. Abhängig von einem Vergleich zumindest eines erfassten Messwerts oder eines den Messwert charakterisierenden Werts mit einem Referenzwert des Lenkwinkels bei Geradeausfahrt wird eine Korrektur des Lenkwinkels bestimmt. Aus DE 10 2007 019 739 A1 ist nicht bekannt, in das Lenkrad eingeleitete Lenkmomente und mittlere Lenkmomente zu bestimmen sowie ein Einfluss eines beim Lenken torsionsbelasteten Drehstabs aus den mittleren Lenkwinkeln herauszurechnen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für die Bestimmung des Winkels eines Lenkradschiefstands ein Verfahren aufzuzeigen, das insbesondere vergleichsweise einfach realisierbar ist. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Fahrzeug, bei dem der Schiefstand des Lenkrads bestimmt werden soll, entlang einer Messstrecke zumindest einmal in der einen Richtung (Hinfahrt) und zumindest einmal in der Gegenrichtung (Rückfahrt) zu bewegen. Während diesen Messfahrten werden mittels einer entsprechenden Messeinrichtung mittlere Lenkwinkel für die Hinfahrt und mittlere Lenkwinkel für die Rückfahrt berechnet. Außerdem werden während den Messfahrten mittlere Lenkmomente für die Hinfahrt und für die Rückfahrt ermittelt. Die Lenkmomente sind dabei die Momente die vom Fahrzeugführer in das Lenkrad eingeleitet werden müssen, um der Messstrecke folgen zu können. Für die Messung der Lenkwinkel und Lenkmomente kann eine speziell dafür ausgestaltete Einrichtung verwendet werden, wie sie bspw. aus der DE 10 2008 016 045 bekannt ist. Einrichtungen dieser Art können auch als Lenkradwaage bezeichnet werden. Für die Messung kann eine derartige Messeinrichtung fest mit dem Lenkrad verbunden werden, wodurch eine Erfassung der Lenkwinkel möglich wird. Des Weiteren besitzt eine derartige Einrichtung einen Handgriff, über den die Lenkmomente in das Lenkrad eingeleitet werden können. Diese Lenkmomente lassen sich dabei über eine entsprechende Sensorik der Messeinrichtung ermitteln.
  • Es ist klar, dass zur Bestimmung der mittleren Lenkwinkel und der mittleren Lenkmomente die Messstrecke mehrfach abgefahren werden kann. Bevorzugt sind dabei drei Hinfahrten und drei Rückfahrten durchzuführen.
  • Wenn durch die Messfahrten die mittleren Lenkwinkel und mittleren Lenkmomente sowohl für die Hinfahrt als auch für die Rückfahrt berechnet bzw. ermittelt worden sind, kann in einem weiteren Schritt der Einfluss eines Drehstabs des Lenksystems aus den mittleren Lenkmomenten herausgerechnet werden. Besagter Drehstab ist beim Lenken torsionsbelastet und führt bei anliegenden Lenkmomenten zu einer gewissen Verzerrung zwischen dem Winkel der lenkbaren Fahrzeugräder und dem Winkel des Lenkrads. Ein derartiger Drehstab kann z. Bsp. bei hydraulischen Servolenkungen in einem Steuerventil angeordnet sein, das in Abhängigkeit der Verwindung des Drehstabs die hydraulische Lenkkraftunterstützung steuert. Somit kann der Drehstab ein Bestandteil einer Lenksäule bilden. Ebenso kann die Lenksäule selbst den Drehstab bilden, da auch die Lenksäule tordieren kann. Die Torsionssteifigkeit der Lenksäule bzw. des Drehstabs ist für den jeweiligen Fahrzeugtyp bekannt. Somit ergibt sich folgender Zusammenhang: Wt1 = Mdm1/Ts
    Figure DE102008048223B4_0001
    daraus folgt: Wm1 Wt1 = Wr1
    Figure DE102008048223B4_0002
    beziehungsweise: Wt2 = Mdm2/Ts
    Figure DE102008048223B4_0003
    daraus folgt: Wm2 Wt2 = Wr2
    Figure DE102008048223B4_0004
    wobei:
  • Wt1
    Torsionswinkel bei der Hinfahrt
    Wt2
    Torsionswinkel bei der Rückfahrt
    Mdm1
    mittleres Lenkmoment bei der Hinfahrt
    Mdm2
    mittleres Lenkmoment bei der Rückfahrt
    Ts
    Torsionssteifigkeit des Drehstabs
    Wm1
    mittlerer Lenkwinkel bei der Hinfahrt
    Wm2
    mittlerer Lenkwinkel bei der Rückfahrt
    Wr1
    korrigierter mittlerer Lenkwinkel für die Hinfahrt
    Wr2
    korrigierter mittlerer Lenkwinkel für die Rückfahrt
  • In einem weiteren Schritt kann nun die Streckenneigung aus den mittleren Lenkwinkeln herausgerechnet werden. Da die Messstrecke gegenüber einer absoluten horizontalen Ebene in der Regel geneigt ist, kann die Genauigkeit des Winkels für die Lenkradschiefstellung signifikant verbessert werden, wenn die Streckenneigung aus den mittleren Lenkwinkeln herausgerechnet wird. Hierzu werden folgende Berechnungen durchführt: Wr1 f1 = LRW1
    Figure DE102008048223B4_0005
    oder für den Idealfall bei gleicher Streckenneigung für Hinfahrt und Rückfahrt: Wr1 f = LRW1
    Figure DE102008048223B4_0006
    beziehungsweise: Wr2 f2 = LRW2
    Figure DE102008048223B4_0007
    oder für den Idealfall bei gleicher Fahrbahnneigung für Hinfahrt und Rückfahrt: Wr2 f = LRW2
    Figure DE102008048223B4_0008
  • Wobei:
  • Wr1
    korrigierter mittlerer Lenkwinkel der Hinfahrt
    Wr2
    korrigierter mittlerer Lenkwinkel der Rückfahrt
    f1
    Streckenneigung der Hinfahrt
    f2
    Streckenneigung der Rückfahrt
    f
    (betragsmäßig) gleiche, einheitliche ideale Streckenneigung für Hin- und Rückfahrt
    LRW1
    korrigierter Lenkradwinkel der Hinfahrt
    LRW2
    korrigierter Lenkradwinkel der Rückfahrt
  • Um die Streckenneigung zu messen, kann grundsätzlich wieder die zuvor genannte Messeinrichtung verwendet werden, die hierzu jedoch nicht am Lenkrad, sondern fahrzeugfest angeordnet wird, z. Bsp. am Armaturenbrett des Fahrzeugs. Vorab muss noch die Raumlage der Messeinrichtung im Fahrzeug ermittelt werden. Hierzu wird das Fahrzeug bei montierter Messeinrichtung auf einem möglichst ebenen Stellplatz in einer Richtung abgestellt. Dann wird ein mittlerer Winkel a ermittelt. Anschließend wird das Fahrzeug auf demselben Stellplatz um 180° gedreht, also gewendet, so dass es anschließend in der Gegenrichtung steht. Beim gewendetem Fahrzeug wird dann ein mittlerer Winkel b ermittelt. Diese Messungen können mehrfach wiederholt werden, um die Genauigkeit der mittleren Winkel a und b zu erhöhen. Anschließend kann ein mittlerer Winkel c ermittelt werden, der die Schieflage des Messgeräts im Fahrzeug repräsentiert.
  • Die Berechnung kann wie folgt durchgeführt werden: ( a + b ) / 2 = c
    Figure DE102008048223B4_0009
  • Sobald die Raumlage des Messgeräts im Fahrzeug bekannt ist, kann die Messstrecke in beiden Richtungen abgefahren werden. Zweckmäßig werden diese Fahrten wiederholt, insbesondere dreimal. Hierdurch ergeben sich ein mittlerer Fahrbahnwinkel für die Hinfahrt dm und ein mittlerer Fahrbahnwinkel für die Rückfahrt em. Diese mittleren Fahrbahnwinkel müssen noch korrigiert werden, um die Neigung des Messgeräts gegenüber dem Fahrzeug herauszurechnen: dm c = f1
    Figure DE102008048223B4_0010
    beziehungsweise em c = f2
    Figure DE102008048223B4_0011
  • Hierdurch ergeben sich die Fahrbahn- bzw. die Streckenneigung für die Hinfahrt f1 und für die Rückfahrt f2.
  • Sofern die identische Strecke abgefahren wird, kann Idealerweise davon ausgegangen werden, dass die Streckenneigung für Hinfahrt und für die Rückfahrt (betragsmäßig) gleich ist, so dass eine von der Fahrtrichtung unabhängige Streckenneigung f wie folgt ermittelt werden kann: ( f1 + f2 ) / 2 = f
    Figure DE102008048223B4_0012
  • Um nun den Winkel für den Lenkradschiefstand zu ermitteln, kann die Differenz zwischen den korrigierten mittleren Lenkwinkeln für die Hinfahrt und die Rückfahrt berechnet werden: LRW1 LRW2 = LRS
    Figure DE102008048223B4_0013
  • Wobei:
  • LRW1
    korrigierter mittlerer Lenkwinkel der Hinfahrt
    LRW2
    korrigierter mittlerer Lenkwinkel der Rückfahrt
    LRS
    Winkel des Lenkradschiefstands
  • Sobald der Lenkradschiefstand bekannt ist, kann das Lenkrad entsprechend justiert werden, um den Lenkradschiefstand weitgehend zu eliminieren, dass heißt - wenn möglich - auf den Wert Null einzustellen.
  • Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens können unterschiedliche Randbedingungen zu berücksichtigen sein. Beispielsweise kann eine vorbestimmte Messgeschwindigkeit einzuhalten sein, die bspw. ca. 40 km/h betragen kann. Die Streckenneigung sollte zwischen 1 Grad und 2,5 Grad liegen. Eine optimale Streckenneigung liegt bei etwa 2,3 Grad. Durch den vorgegebenen Neigungsbereich für die Strecke können Reibungseinflüsse minimiert werden. Die Messstrecke selbst sollte wenn möglich keine Unebenheiten aufweisen, die bspw. durch querversetztes Fahren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen könnten. Die Messungen sollten zumindest dreimal durchgeführt werden. Bei grenzwertigen Messbedingungen können bis zu zehn Messungen erforderlich sein, um rein statistisch zuverlässige Werte zu erhalten. Die Ausmessung der Streckenneigung muss im Grunde nur einmal durchgeführt werden, bevorzugt zu Beginn der Lenkwinkelmessung. Die Neigung der Strecke f bei gleichem Hin- und Rückweg bzw. f1 für den Hinweg und f2 für den Rückweg dient bei der Bestimmung des Lenkradschiefstands als Proportionalfaktor. Bei den einzelnen Messfahrten sind Unlinearitäten, wie z. Bsp. Parameterlenkung bezüglich Geschwindigkeit zu berücksichtigen. Für die Messung sollte eine solche Parametrisierung deaktiviert werden. Alternativ sollte die Messung bei Geschwindigkeiten durchgeführt werden, bei denen die Parametrisierung noch nicht greift. Die Messung der Momente und Winkel erfolgt idealerweise auf der gleichen Strecke bei Hinfahrt und Rückfahrt, um Nichtlinearitäten bei Lenkungskennlinien und Fahrzeugasymmetrien zu eliminieren.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstand eines Kraftfahrzeugs, - bei dem während zumindest einer Hinfahrt und während zumindest einer Rückfahrt des Fahrzeugs entlang einer Messstrecke Lenkwinkel des Lenkrads und in das Lenkrad eingeleitete Lenkmomente gemessen werden, - bei dem mittlere Lenkwinkel und mittlere Lenkmomente für die Hinfahrt und für die Rückfahrt berechnet werden, - bei dem ein Einfluss eines beim Lenken torsionsbelasteten Drehstabs aus den mittleren Lenkwinkeln herausgerechnet wird, - bei dem die Streckenneigung aus den mittleren Lenkwinkeln herausgerechnet wird, - bei dem der Schiefstand des Lenkrads aus der Differenz der korrigierten mittleren Lenkwinkel für Hinfahrt und Rückfahrt berechnet wird.
DE102008048223.4A 2008-09-20 2008-09-20 Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands Active DE102008048223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048223.4A DE102008048223B4 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048223.4A DE102008048223B4 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048223A1 DE102008048223A1 (de) 2009-05-20
DE102008048223B4 true DE102008048223B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=40560941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048223.4A Active DE102008048223B4 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048223B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019739A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur eines Lenkwinkels
DE102008016045A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Daimler Ag Messeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019739A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur eines Lenkwinkels
DE102008016045A1 (de) 2007-11-10 2009-05-14 Daimler Ag Messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048223A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
DE102011107430B4 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrzeuges und ein Testfahrzeug mit einem aktiven Sekundärfahrzeug
AT511131B1 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrzeugs oder einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102016103637A1 (de) Einparkhilfe mit berücksichtigung des reifenradius
DE4416991A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Warnen der Fahrer von Lastkraftwagen vor Kippgefahr bei Kurvenfahrten
EP2358574B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des schräglagewinkels eines zweiradfahrzeugs
DE102014114812A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Knickwinkels und Verfahren dazu
DE102016223902A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Radumfängen und Spurweiten eines Fahrzeugs
DE102014214141B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zum Bestimmen eines Winkels zwischen Längsachsen eines Gespanns aus Fahrzeugsegmenten
DE102007019739A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Korrektur eines Lenkwinkels
WO2007054394A1 (de) Verfahren zur ermittlung der reifendurchmesser eines kraftfahrzeugs
WO2012045556A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer neigung eines fahrzeuges in fahrtrichtung
EP1743819B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Gier- bzw. Rollbewegung bei einem Fahrzeug
DE102012219935B4 (de) Verfahren und Baugruppe zur Bestimmung der Abweichung der Fahrzeuglängsachse von einer Bewegungsrichtung eines Motorrades sowie Fahrassistenzsystem und Verfahren zu seiner Betätigung
EP2407364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Kompensieren einer von einem Fahrzeug durchfahrenen Fahrbahnquerneigung
DE102008048223B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lenkradschiefstands
WO2003098098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der krümmung einer fahrspur eines fahrzeugs
DE102014113596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren eines Eigenlenkverhaltens eines Fahrzeugs
DE102007011459A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen antriebsstrangseitiger Baugruppen desselben
DE112019001595B4 (de) Steigungsschätzvorrichtung und fahrzeug
DE102017207229B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Lenkrads
DE102012222765A1 (de) Verfahren und Baugruppe zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Motorrades sowie Fahrassistenzsystem
DE112016005072T5 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse
DE102010062549A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102017206717A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahngefälles in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGG, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20130916

Owner name: REICHELT, HELMUT, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20130916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGG, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: REICHELT, HELMUT, DIPL.-ING., 73770 DENKENDORF, DE

Effective date: 20140219

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final