DE102008046945A1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046945A1
DE102008046945A1 DE200810046945 DE102008046945A DE102008046945A1 DE 102008046945 A1 DE102008046945 A1 DE 102008046945A1 DE 200810046945 DE200810046945 DE 200810046945 DE 102008046945 A DE102008046945 A DE 102008046945A DE 102008046945 A1 DE102008046945 A1 DE 102008046945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
turbine wheel
fiber laser
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810046945
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Eisemann
Ulrich Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200810046945 priority Critical patent/DE102008046945A1/de
Publication of DE102008046945A1 publication Critical patent/DE102008046945A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Turbinenrad (2) und ein Verdichterrad tragenden Welle (1), wobei das Turbinenrad (2) und das Verdichterrad drehfest mit der Welle (1) verbunden sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Turbinenrad (2) und/oder das Verdichterrad unter Einsatz eines Faserlasers (3) mit der Welle (1) verschweißt sind/ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend Abgasturbolader eingesetzt, die eine, ein Turbinen- und ein Verdichterrad tragende, Welle aufweisen. Ein Fügen des Turbinen-/Verdichterrades auf der Welle wird dabei üblicherweise mittels Reibschweißen oder Elektronenstrahlschweißen bewirkt. Hierbei ist eine stoffschlüssige Verbindung herzustellen, die darüber defektfrei und verzugsarm sein soll und eine möglichst geringe thermische Beeinflussung der Grundwerkstoffe, das heißt eine geringe Wärmeeinflusszone, mit sich bringen soll. Beim Elektronenstrahlschweißen wirkt sich dabei insbesondere nachteilig aus, dass verfahrensbedingt die erforderlichen Arbeiten unter Vakuum erfolgen müssen. Der Druckunterschied zwischen einem abgeschlossenem Hohlraum und einer Prozesskammer (Vakuum) wird dabei während des Schweißprozesses ausgeglichen, dass heißt es entsteht ein Luftstrom vom Hohlraum zur Prozesskammer. Dieser Luftstrom kann schmelzflüssige Teile des Schweißgutes aus dem Schweißbad herausreißen, was dann zu Löchern in der Schweißnaht und somit zu einer unter Umständen starken Beeinträchtigung der Schweißverbindung zwischen dem Turbinen-/Verdichterrad und der Welle führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ladeeinrichtung der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine besonders qualitativ hochwertige Verbindung zwischen einem Turbinen-Verdichterrad und einer Welle auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Turbinenrad und/oder ein Verdichterrad unter Einsatz eines sogenannten Faserlasers mit einer Welle zu verschweißen. Ein Faserlaser ist dabei eine spezielle Form eines Festkörperlasers, bei welchem ein dotierter Kern einer Glasfaser das aktive Medium bildet. Es handelt sich also um einen Glaslaser mit Lichtwellenleiter-Eigenschaften. Das Laserlicht, welches durch die Faser geleitet wird, erfährt aufgrund der großen Länge eine sehr hohe Verstärkung. Generell weisen Faserlaser eine hohe Strahlqualität auf, die bis zu viermal besser ist als die eines vergleichbaren ND:YAG-Lasers. Darüber hinaus verfügen Faserlaser über einzigartige Eigenschaften, wie beispielsweise elektrisch-optische Wirkungsgrade bis über 20% sowie eine hohe Lebensdauer und einen kompakten, unempfindlichen Aufbau, welcher die Anwendung derartiger Faserlaser insbesondere in modernen Fertigungsbereichen möglich macht. Neben geringeren Laserkosten im Vergleich zu klassischen Laserschweißsystemen, ist auch ein besonders positiver Effekt in einer minimalen, kaum nachweisbaren Wärmeeinflusszone von weniger als 100 μm begründet, was wiederum zu einem äußerst geringen Bauteilverzug und einer hohen Schweißnahtgüte (kein Grobkorn, geringere Rissneigung in der Wärmeeinflusszone) führt. Der hauptsächliche Vorteil des Einsatzes des Faserlasers zum Verschweißen des Turbinenrades und/oder des Verdichterrades mit der Welle liegt jedoch darin, dass im Vergleich zum Elektronenstrahlschweißen auf ein dort erforderliches Vakuum vollständig verzichtet werden kann. Hierdurch wird zum einen die Anlagentechnik deutlich weniger aufwendig und zum anderen vereinfacht sich die Handhabung der Fügeparameter (Turbinerad/Welle) deutlich, da beispielsweise eine Vorzentrierung über einen Pressverband möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist eine mittels des Faserlasers hergestellte Schweißnaht eine Breite b von kleiner als 0,3 mm auf. Mit dem erfindungsgemäßen Faserlaser ist somit das Herstellen von äußerst dünnen und optisch nahezu nicht wahrnehmbaren Schweißnähten möglich, wodurch insbesondere aufwändige Nachbearbeitungsprozesse, wie beispielsweise ein Schleifen, minimiert werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Welle mit einem längsendseitig daran angeordneten Verdichter-/Turbinenrad.
  • Entsprechend der 1, weist eine Welle 1 ein längsendseitig daran drehfest befestigtes Turbinenrad 2 auf. Obwohl im Folgenden stets von Turbinenrad 2 die Rede ist, soll hierunter selbstverständlich auch ein an einer vom Turbinenrad 2 abgewandten Stirnseite der Welle 1 angeordnetes bzw. drehfest befestigtes Verdichterrad verstanden werden können. Um dabei eine Wärmeübertragung zwischen dem Turbinenrad 2 und der Welle 1 minimieren zu können, ist eine zwischen diesen beiden Elementen ausgebildete Fügeebene 5 als Ringfläche definiert. Hierdurch sollen insbesondere die Lagerstellen der Welle 1 vor einer übermäßigen Temperaturbelastung geschützt werden. Erfindungsgemäß ist nun das Turbinenrad 2 unter Einsatz eines Faserlasers 3 mit einer mittels eines derartigen Faserlasers 3 hergestellte Schweißnaht zwischen dem Turbinenrad 2 und der Welle 1 weist dabei ein Tiefen-Breiten-Verhältnis von 10 < t/b < 20 auf, wobei eine übliche Breite b der Schweißnaht weniger als 0,3 mm beträgt. Beim Einsatz eines derartigen Faserlasers 3 überwiegt ein Anteil eines Tiefschweißeffektes dabei deutlich dem Teil eines Wärmeleitungsschweißens, wodurch es zu obigem relativ großen Aspektverhältnis von Schweißnahttiefe zu Schweißnahtbreite kommt, welches mit klassischen Schweißlasersystemen nicht zu erzielen ist. Dieser Effekt in Verbindung mit einer hohen Schweißgeschwindigkeit führt speziell bei der erforderlichen Nahtgeometrie (I-Naht) zu einer hohen Schweißeffizienz, das heißt maximal verschweißter wirksamer Querschnitt in Belastungsrichtung bei minimaler Streckenenergie.
  • Neben geringen Laserkosten im Vergleich zu klassischen Laserschweißsystemen, ist ein positiver Haupteffekt des Faserlasers 3 darin zu sehen, dass eine minimale, kaum nachweisbare Wärmeeinflusszone von weniger als 100 μm zu erzielen ist, was wiederum zu einem geringen Bauteilverzug und einer hohen Schweißnahtgüte (kein Grobkorn, geringe Rissneigung der Wärmeeinflusszone) führt. Die geringe Wechselwirkungszone mit dem Werkstoff aufgrund des relativ kleinen Laserstrahldurchmessers, erfordert jedoch eine genaue Positionierung der Welle 1 bezüglich des Turbinenrades 2 auf kleiner als ±0,02 mm.
  • Eine Vorzentrierung des Turbinenrades 2 bezüglich der Welle 1 kann beispielsweise mittels einer Presspassung 4 erreicht werden, welche von Vorteil für den Rundlauf der beiden Fügepartner 1, 2 nach dem eigentlichen Schweißprozess ist. Im Vergleich mit aus dem Stand der Technik bekannten Schweißverfahren zum Verbinden des Turbinenrades 2 mit der Welle 1, beispielsweise dem Elektronenstrahlschweißverfahren, besitzt der Faserlaser 3 den großen Vorteil, dass hier keine Arbeiten unter Vakuum ausgeführt werden müssen, so dass kein Luftstrom während des Schweißprozesses auftritt, welcher schmelzflüssige Teile des Schweißgutes aus dem Schweißbad herausreißen und zu Löchern in der Schweißnaht führen kann.
  • Können beispielsweise durch Vorbearbeitungsprozesse die erforderlichen Lagetoleranzen in Summe nicht eingehalten werden, kann optional ein optisches Nahtfolgesystem, zum Beispiel über die Bearbeitungsoptik, integriert werden, über das Online-Lagekorrekturen vorgenommen werden können. Die Herstellung der Verbindung zwischen dem Turbinenrad 2 und der Welle 1 mittels des Faserlasers 3, erlaubt aufgrund des geringen Bauteilverzugs kostengünstige Alternativen in der Fertigungsabfolge. Beispielsweise können hierbei Einzelteile bereits vor dem eigentlichen Schweißprozess fertig bearbeitet werden, wodurch sich der Endschleifprozess der Welle 1 stark vereinfacht. Durch den im Vergleich zum Elektronenstrahlschweißen möglichen Verzicht auf das dort erforderliche Vakuum, kann zum einen die Anlagentechnik weniger aufwändig gestaltet werden und zum anderen vereinfacht sich die Handhabung der beiden Fügepartner 1 und 2 deutlich, da beispielsweise die Vorzentrierung über einen Pressverband 4 möglich ist.
  • Mittels der mit dem Faserlaser 3 hergestellten erfindungsgemäßen Schweißverbindung zwischen der Welle 1 und dem Turbinenrad 2 respektive einem vergleichbaren Verdichterrad, lässt sich somit die Schweißverbindung an sich deutlich kostengünstiger und weniger aufwändig gestalten und zugleich eine qualitativ äußerst hochwertige Verbindung zwischen dem Turbinenrad 2 und der Welle 1 erreichen.

Claims (7)

  1. Ladeeinrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer ein Turbinenrad (2) und ein Verdichterrad tragenden Welle (1), wobei das Turbinenrad (2) und das Verdichterrad drehfest mit der Welle (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (2) und/oder das Verdichterrad unter Einsatz eines Faserlasers (3) mit der Welle (1) verschweißt sind/ist.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Faserlasers (3) hergestellte Schweißnaht zwischen dem Turbinenrad/Verdichterrad (2) und der Welle (1) ein Tiefen-Breiten-Verhältnis von 10 < t/b < 20 aufweist.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Faserlasers (3) hergestellte Schweißnaht eine Breite b < 0,3 mm aufweist.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Faserlasers (3) hergestellte Schweißnaht eine Wärmeeinflusszone von kleiner als 100 μm aufweist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserlaser (3) eine Strahlqualität von < 0,5 mm mrad aufweist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (2) und/oder das Verdichterrad mit der Welle (1) verpresst sind/ist.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (2) und/oder das Verdichterrad über eine Ringfläche (5) mit der Welle (1) verschweißt sind/ist.
DE200810046945 2008-09-12 2008-09-12 Ladeeinrichtung Ceased DE102008046945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046945 DE102008046945A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046945 DE102008046945A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046945A1 true DE102008046945A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41667768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046945 Ceased DE102008046945A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046945A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105422266A (zh) * 2014-09-16 2016-03-23 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器轴和叶轮组件
CN105604682A (zh) * 2014-09-16 2016-05-25 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器轴和叶轮组件
US9821410B2 (en) 2014-09-16 2017-11-21 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
DE102017200459A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebewelle
US10024166B2 (en) 2014-09-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03260330A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Toyota Motor Corp ターボチャージャのロータ
DE102005007404B3 (de) * 2005-02-18 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Verbindung einer Welle mit einem Turbinenrad eines Abgasturboladers
DE102005037031A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Caterpillar Inc., Peoria Turbolader mit Titankomponente
DE102005057317A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Eisenguss- und Stahlwerkstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03260330A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Toyota Motor Corp ターボチャージャのロータ
DE102005037031A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Caterpillar Inc., Peoria Turbolader mit Titankomponente
DE102005007404B3 (de) * 2005-02-18 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Verbindung einer Welle mit einem Turbinenrad eines Abgasturboladers
DE102005057317A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Eisenguss- und Stahlwerkstoffen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105422266A (zh) * 2014-09-16 2016-03-23 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器轴和叶轮组件
EP2998057A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-23 Honeywell International Inc. Turboladerwellen- und -radanordnung
CN105604682A (zh) * 2014-09-16 2016-05-25 霍尼韦尔国际公司 涡轮增压器轴和叶轮组件
US9821410B2 (en) 2014-09-16 2017-11-21 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US9827631B2 (en) 2014-09-16 2017-11-28 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US10024166B2 (en) 2014-09-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US10041351B2 (en) 2014-09-16 2018-08-07 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
CN105422266B (zh) * 2014-09-16 2020-03-10 盖瑞特交通一公司 涡轮增压器轴和叶轮组件
CN105604682B (zh) * 2014-09-16 2020-07-03 盖瑞特交通一公司 涡轮增压器轴和叶轮组件
DE102017200459A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebewelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830803B1 (de) Turbinenläufer für eine abgasturbine sowie ein verfahren zur herstellung des turbinenläufers
EP1771275B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils
DE2830358C2 (de) Verdichterlaufrad, insbesondere Radialverdichterlaufrad für Strömungsmaschinen
DE102008046945A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012205043A1 (de) Turbinenläufer für eine Abgasturbine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
EP2160266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen
DE112016000660T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Turboladerturbinenrads mit einer Welle durch Elektronenstrahl- oder Laserschweissen; entsprechendes Turboladerturbinenrad
DE102005057317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Eisenguss- und Stahlwerkstoffen
DE112015000410T5 (de) Verfahren zum Schweissen von Welle und Laufrad in Turbinenwelle, Turbinenwelle und Schweissvorrichtung
EP1242208B1 (de) Verfahren zum befestigen eines hartmetallzahnes an einem sägeblatt
EP2982470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors einer ladeeinrichtung
EP2011967A1 (de) Läuferwellenanordnung und Verfahren zur Herstellung eines solche Rotors
DE102014225966A1 (de) Laufradgehäuse mit einer Bypass-Ventileinrichtung für Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP2476864A1 (de) Schaufel-Scheiben-Einheit für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012217560A1 (de) Turbinenläufer mit Hülsenzwischenstück, Abgasturbolader und ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102013216354B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes und Leitschaufelkranz
DE102009034420A1 (de) Vorrichtung zum Fügen eines Turbinenrades mit einer Welle
DE102015007128A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufzeugs für eine Strömungsmaschine, insbesondere für einen Energiewandler
WO2009052885A1 (de) Verfahren zum verbinden eines turbinenrades und einer welle eines abgasturboladers mittls eines kondensatorentladungsschweissvorgangs
DE102011086507A1 (de) Klappenmechanismus für ein Turboladersystem
DE102016214174A1 (de) Turbinenwelle für ein Turbinenrad in einem Abgaswärmenutzsystem eines Verbrennungsmotors, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
DE1922488A1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer mehrzylindrige Kolbenmaschinen,insbesondere Brennkraftmaschinen
EP2465635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserschweißnaht
DE202021103767U1 (de) Verbundkörper mit einem ersten Bauteil aus einem Nicht-Sintermaterial und einem zweiten Bauteil aus einem Sintermaterial
DE102016208795A1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: EISEMANN, ACHIM, 74196 NEUENSTADT, DE

Inventor name: KITTEL, SONIA, 70372 STUTTGART, DE

Inventor name: HAAG, ULRICH, 73655 PLUEDERHAUSEN, DE

Inventor name: LEIMSER, MARKUS, 73635 RUDERSBERG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120512