DE102008046480A1 - Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008046480A1
DE102008046480A1 DE102008046480A DE102008046480A DE102008046480A1 DE 102008046480 A1 DE102008046480 A1 DE 102008046480A1 DE 102008046480 A DE102008046480 A DE 102008046480A DE 102008046480 A DE102008046480 A DE 102008046480A DE 102008046480 A1 DE102008046480 A1 DE 102008046480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor device
lfc
contact
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008046480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046480A8 (de
Inventor
Martin Dr. Kutzer
Alexander Dipl.-Ing. Ohnesorge
Andreas Dr. Krause
Michael Heemeier
Kristian Schlegel
Holger Dr. Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Innovations GmbH
Original Assignee
SolarWorld Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SolarWorld Innovations GmbH filed Critical SolarWorld Innovations GmbH
Priority to DE102008046480A priority Critical patent/DE102008046480A1/de
Priority to US12/555,137 priority patent/US20100084002A1/en
Publication of DE102008046480A1 publication Critical patent/DE102008046480A1/de
Publication of DE102008046480A8 publication Critical patent/DE102008046480A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein Halbleiter-Bauelement (1), insbesondere in Form einer Solarzelle, umfasst ein flächig ausgebildetes Halbleiter-Substrat (2) mit einer ersten Seite (3), einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (4) und einer senkrecht auf diesen stehenden Flächennormalen (5), mindestens eine auf der zweiten Seite (4) angeordnete, dielektrische Passivierungs-Schicht (6), mindestens eine auf der Passivierungs-Schicht (6) angeordnete, elektrisch leitende Kontakt-Schicht (7), eine auf der Kontakt-Schicht (7) angeordnete, gut lötbare Deck-Schicht (9) und eine zwischen der Deck-Schicht (9) und der Kontakt-Schicht (7) angeordnete Kleb-Schicht (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement, ein Modul aus mehreren Halbleiter-Bauelementen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements.
  • Bei lasergefeuerten (LFC-)Solarzellen ist auf der sonnenabgewandten Rückseite der Solarzelle üblicherweise eine Metallschicht aus Aluminium aufgebracht. Es ist bekannt, dass das Verlöten von Aluminium technisch sehr aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiter-Bauelement mit einer LFC-Rückseite zu verbessern. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleiter-Bauelements bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 8 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, auf der LFC-Rückseite des Halbleiter-Bauelements eine gut lötbare Metallfolie anzubringen. Hierfür eignet sich insbesondere eine gut leitfähige Metallfolie aus Kupfer. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnitt-Darstellung durch ein Halbleiter-Bauelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein insbesondere als Solarzelle ausgebildetes Halbleiter-Bauelement 1 umfasst ein flächig ausgebildetes Halbleiter-Substrat 2 mit einer Vorderseite 3, einer dieser gegenüberliegenden Rückseite 4 und einer senkrecht auf der Vorderseite 3 und der Rückseite 4 stehenden Flächennormalen 5. Das Halbleiter-Substrat 2 ist aus einem Halbleiter-Material, insbesondere aus Silizium. Andere Halbleiter-Materialien sind jedoch ebenfalls denkbar. Auf der Rückseite 4 des Halbleiter-Substrats 2 ist eine die elektrische Passivierungs-Schicht 6 aufgebracht, die auch als interner Licht-Reflektor ausgelegt sein kann. Die elektrische Passivierungs-Schicht 6 ist elektrisch isolierend. Sie ist vorzugsweise aus Siliziumnitrid oder Siliziumdioxid. Die Passivierungs-Schicht 6 weist eine Dicke Dp von höchstens 1.000 nm, insbesondere höchstens 500 nm, insbesondere 100 nm auf.
  • Außerdem umfasst das Halbleiter-Bauelement 1 eine auf der die elektrischen Passivierungs-Schicht 6 angeordnete, elektrisch leitende Kontakt-Schicht 7. Die Kontakt-Schicht 7 ist aus einem gut elektrisch leitfähigen Metall, insbesondere aus Aluminium. Sie ist auf ihrer dem Halbleiter-Substrat 2 zugewandten Seite reflektierend ausgebildet. Die Kontakt-Schicht 7 hat eine Dicke DK in Richtung der Flächennormalen 5 von höchstens 22 μm, insbesondere höchstens 10 μm, insbesondere höchsten 5 μm, insbesondere höchstens 1 μm.
  • Auf der Rückseite 4 ist eine Vielzahl von lasergefeuerten Kontakten (LFC) 8 vorgesehen. Die lasergefeuerten Kontakte 8 sind durch eine Bestrahlung mit einem Laser herstellbar. Bei dieser Bestrahlung wird das Halbleiter-Bauelement 1 in einem definierten Punkt- oder linienförmigen Bereich erhitzt, so dass sich eine lokale Schmelzmischung aus dem Material der Kontakt-Schicht 7, der Passivierungs-Schicht 6 und dem darunter liegenden Halbleiter-Substrat 2 bildet. Nach dem Erstarren bilden die LFC 8 einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Halbleiter-Substrat 2 und der Kontakt-Schicht 7.
  • Die LFC 8 sind durch Bestrahlung der Rückseite 4 des Halbleiter-Bauelements 1 mit einer geeigneten Strahlungsquelle, insbesondere einem Laser herstellbar. Hierbei durchdringt das Material der Kontakt-Schicht 7 in einem kleinen definierten Bereich der Rückseite 4 die Passivierungs-Schicht 6 und verschmilzt mit dem Halbleiter-Substrat 2, sodass die LFC 8 einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Halbleiter-Substrat 2 und der Kontakt-Schicht 7 bilden. Die LFC 8 haben zumindest in eine Richtung senkrecht zur Flächennormalen 5 eine geringe Ausdehnung B im Bereich von 1 μm bis 100 μm, insbesondere im Bereich von 25 μm bis 75 μm.
  • Die LFC 8 sind in einem vorgegebenen, insbesondere einem regelmäßigen Muster auf der Rückseite 4 des Halbleiter-Substrats 2 angeordnet.
  • Schließlich umfasst das Halbleiter-Bauelement 1 eine auf der Kontakt-Schicht 7 angeordnete, flächig ausgebildete Deck-Schicht 9. Als Deck-Schicht 9 ist eine Kupferfolie vorgesehen. Die Deck-Schicht 9 kann auch einen Anteil an Messing aufweisen oder aus Messing bestehen. Außerdem ist zwischen der Deck-Schicht 9 und der Kontakt-Schicht 7 eine dünne, elektrisch leitfähige Kleb-Schicht 10 vorgesehen. Vorteilhafter Weise ist die Deck-Schicht 9 selbstklebend ausgebildet. Vorzugsweise überdeckt die Deck-Schicht 9 die Rückseite 4 weitestgehend, insbesondere vollständig. Hierdurch wird der Übergangswiderstand zwischen der Kontakt-Schicht 7 und der Deck-Schicht 9 minimiert. Außerdem wird durch eine ganzflächig aufgeklebte Deck-Schicht 9 die Querleitfähigkeit der Rückseitenmetallisie rung des Halbleiter-Bauelements 1 erhöht. Hierdurch können Leistungsverluste augrund des Übergangswiderstandes zwischen der Kontakt-Schicht 7 und der Deck-Schicht 9 kompensiert werden.
  • Die Deck-Schicht 9 ist gut verlötbar. Zur Verbesserung der Lötbarkeit kann auf die Deck-Schicht 9 eine Löt-Schicht 11 aufgebracht sein. Die Löt-Schicht 11 weist insbesondere einen Anteil an Zinn und/oder an Wismut auf.
  • Auf die Deck-Schicht 9 sind mittels Lot-Kontakten 12 Kontakt-Bändchen 13 aufgebracht. Hierdurch sind mehrere Halbleiter-Bauelemente 1 zu einem Modul miteinander verbindbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Deck-Schicht 9 auf ihrer dem Halbleiter-Substrat 2 zugewandten Seite mit einer Diffusions-Sperrschicht 14 beschichtet. Die Diffusions-Sperrschicht 14 ist insbesondere aus Nickel und/oder Kobalt. Sie bildet eine Diffusionssperre zur Unterdrückung der Diffusion von Metallionen, insbesondere von Kupfer-Ionen aus der Deck-Schicht 9 in das Halbleiter-Substrat 2.
  • Anstelle einer ganzflächigen Deck-Schicht 9 kann auch vorgesehen sein, die Deck-Schicht 9 nur bereichsweise auf die Rückseite 4 des Halbleiter-Bauelements 1 aufzubringen. Die Deck-Schicht 9 ist jedoch insbesondere in den Bereichen, an welchen die Anordnung der Kontakt-Blättchen 13 vorgesehen ist auf die Rückseite 4 des Halbleiter-Bauelements 1 aufgebracht.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiter-Bauelements 1 beschrieben. Zunächst wird das Halbleiter-Bauelement 1 mit LFC 8 bereitgestellt. Für die Herstellung des Halbleiter-Bauelements mit 1 LFC 8 sei auf die DE 10 2008 024053.2 verwiesen. Als Ausgangspunkt dient das Halbleiter-Substrat 2, insbesondere ein Siliziumwafer, welcher zumindest auf seiner Rückseite 4, vorzugsweise auch auf seiner Vorderseite 3 mit der Passivierungs-Schicht 6 und der auf dieser angeordneten Kontakt-Schicht 7 versehen wird. Sodann wird das Halbleiter-Substrat 2 mittels eines gepulsten Lasers mit den LFC 8 versehen. Hierzu ist vorteilhafterweise ein flüssigkeitsstrahl-geführter Laser vorgesehen. Der Flüssigkeitsstrahl weist vorzugsweise Dotierstoffe wie Phosphor, Arsen, Antimon oder auch Bor, Indium, Aluminium, Gallium oder deren Verbindungen auf.
  • Anschließend wird die, vorzugsweise als selbstklebende Kupferfolie ausgebildete Deck-Schicht 9, auf die Rückseite 4 des Halbleiter-Bauelements 1 aufgebracht. Gegebenenfalls wird die Rückseite 4 des Halbleiter-Bauelements 1 zunächst mit einer leitfähigen Kleb-Schicht 10 versehen. Die Haftfestigkeit der Deck-Schicht 9 wird durch die prozessbedingt relativ raue Oberfläche der Rückseite 4 des Halbleiter-Bauelements 1 unterstützt.
  • Sodann wird die Deck-Schicht 9 mit der Löt-Schicht 11 versehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Deck-Schicht 9 vor der Aufbringung auf das Halbleiter-Bauelement 1 mit der Löt-Schicht 11 zu versehen. Die Löt-Schicht 11 wird insbesondere in den Bereichen aufgebracht, an welchen die Lot-Kontakte 12 für die Kontakt-Bändchen 13 vorgesehen sind. Die Kontakt-Bändchen 13 lassen sich auf einfache Weise mit der Deck-Schicht 9 über die Lot-Kontakte 12 verbinden.
  • Zur Herstellung eines Moduls werden mehrere Halbleiter-Bauelemente 1 mittels der Kontakt-Bändchen 13 miteinander verschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008024053 [0017]

Claims (10)

  1. Halbleiter-Bauelement (1), insbesondere in Form einer Solarzelle, umfassend a. ein flächig ausgebildetes Halbleiter-Substrat (2) mit i. einer ersten Seite (3), ii. einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (4) und iii. einer senkrecht auf diesen stehenden Flächennormalen (5), b. mindestens eine auf der zweiten Seite (4) angeordnete, dielektrische Passivierungs-Schicht (6), c. mindestens eine auf der Passivierungs-Schicht (6) angeordnete, elektrisch leitende Kontakt-Schicht (7), d. eine auf der Kontakt-Schicht (7) angeordnete, gut lötbare Deck-Schicht (9) und e. eine zwischen der Deck-Schicht (9) und der Kontakt-Schicht (7) angeordnete Kleb-Schicht (10).
  2. Halbleiter-Bauelement (1), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Schicht (9) als Folie, mit zumindest einem Anteil an Kupfer und/oder Messing ausgebildet ist.
  3. Halbleiter-Bauelement (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie selbstklebend ist.
  4. Halbleiter-Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit einer Löt-Schicht (11), insbesondere mit einem Anteil aus Zinn und/oder Wismut versehen ist.
  5. Halbleiter-Bauelement (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf ihrer dem Halbleiter-Substrat (2) zugewandten Seite mit einer Diffusions-Sperrschicht (14), insbesondere aus Nickel und/oder Kobalt beschichtet ist.
  6. Halbleiter-Bauelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Deck-Schicht (9) Kontakt-Bändchen (13) mittels Lot-Kontakten (12) aufgebracht sind.
  7. Modul umfassend mindestens zwei Halbleiter-Bauelemente (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiter-Bauelemente (1) mittels Kontakt-Bändchen (13) elektrisch miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements (1) umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen eines Halbleiter-Substrats (2) mit i. einer ersten Seite (3) und ii. einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (4), b. Bereitstellen mindestens einer flächig ausgebildeten Deck-Schicht (9), c. Aufbringen der Deck-Schicht (9) auf mindestens eine der Seiten (3, 4).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Schicht (9) als selbstklebende Folie ausgebildet ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Deck-Schicht (9) mindestens ein Lot-Kontakt (12) zum Verlöten von Kotakt-Bändchen (13) aufgebracht wird.
DE102008046480A 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul Ceased DE102008046480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046480A DE102008046480A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
US12/555,137 US20100084002A1 (en) 2008-09-09 2009-09-08 Method for manufacturing a solderable lfc solar cell rear side and a solar module from such connected lfc solar cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046480A DE102008046480A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046480A1 true DE102008046480A1 (de) 2010-03-11
DE102008046480A8 DE102008046480A8 (de) 2010-08-05

Family

ID=41650825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046480A Ceased DE102008046480A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100084002A1 (de)
DE (1) DE102008046480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054400A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Solon Se Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
WO2019170852A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle und photovoltaische solarzelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038184A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Suss Microtec Test Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur temporären elektrischen Kontaktierung einer Solarzelle
US9178104B2 (en) 2013-12-20 2015-11-03 Sunpower Corporation Single-step metal bond and contact formation for solar cells
JP6444268B2 (ja) * 2015-06-08 2018-12-26 三菱電機株式会社 太陽電池および太陽電池の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772907A2 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 IMEC vzw, Interuniversitair Microelectronica Centrum vzw Germanium-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20070178232A1 (en) * 2001-10-19 2007-08-02 Cabot Corporation Tape compositions for the deposition of electronic features
DE102008024053A1 (de) 2008-05-16 2009-12-17 Deutsche Cell Gmbh Punktkontakt-Solarzelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664874A (en) * 1969-12-31 1972-05-23 Nasa Tungsten contacts on silicon substrates
US4035526A (en) * 1975-08-20 1977-07-12 General Motors Corporation Evaporated solderable multilayer contact for silicon semiconductor
US5998729A (en) * 1997-04-11 1999-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module having improved flexibility
JP2001003166A (ja) * 1999-04-23 2001-01-09 Nippon Sheet Glass Co Ltd 基体表面に被膜を被覆する方法およびその方法による基体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070178232A1 (en) * 2001-10-19 2007-08-02 Cabot Corporation Tape compositions for the deposition of electronic features
EP1772907A2 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 IMEC vzw, Interuniversitair Microelectronica Centrum vzw Germanium-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008024053A1 (de) 2008-05-16 2009-12-17 Deutsche Cell Gmbh Punktkontakt-Solarzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054400A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Solon Se Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
WO2019170852A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle und photovoltaische solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20100084002A1 (en) 2010-04-08
DE102008046480A8 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062591A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE69224965T2 (de) Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
WO2007014716A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung
EP2564428B1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines photovoltaischen Moduls mit einem Anschlussgehäuse sowie System bestehend aus einem photovoltaischen Modul und einem Anschlussgehäuse
DE112013001641T5 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102008030725A1 (de) Galvanikmaske
DE4340402A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE102012017564B4 (de) Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
EP2120269A2 (de) Punktkontakt-Solarzelle
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
DE102018105472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE112009001175T5 (de) Dünnfilmsolarbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009044060A1 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE102007052971A1 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102009009499B4 (de) Markierungsverfahren, Halbleiterbauelement sowie Solar-Modul
DE102008033223A1 (de) Kontaktstruktur mit selektivem Emitter
DE102009038141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emitter-Elektrode auf eine kristalline Siliziumsolarzelle und entsprechende Siliziumsolarzelle
DE102011052318B4 (de) Solarmodul mit Kontaktfolie und Solarmodul-Herstellungsverfahren
DE102009061071B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102012100184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterwafer-Solarzelle und eines Solarmoduls
DE102010027742A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Solarzelle
DE102008031836A1 (de) Lotkontakt
DE3328899A1 (de) Verfahren zum herstellen von frontseitigem elektrisch leitendem kontakt fuer photovoltaische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEEMEIER, MICHAEL, 01187 DRESDEN, DE

Inventor name: KUTZER, MARTIN, DR., 09322 PENIG, DE

Inventor name: SCHLEGEL, KRISTIAN, 08056 ZWICKAU, DE

Inventor name: KRAUSE, ANDREAS, DR., 01187 DRESDEN, DE

Inventor name: NEUHAUS, HOLGER, DR., 09599 FREIBERG, DE

Inventor name: OHNESORGE, ALEXANDER, DIPL.-ING., 01187 DRESDE, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120508