DE102008046171A1 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008046171A1
DE102008046171A1 DE102008046171A DE102008046171A DE102008046171A1 DE 102008046171 A1 DE102008046171 A1 DE 102008046171A1 DE 102008046171 A DE102008046171 A DE 102008046171A DE 102008046171 A DE102008046171 A DE 102008046171A DE 102008046171 A1 DE102008046171 A1 DE 102008046171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensors
distance
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046171A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jung
Anton Lill
Uwe Kupfernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102008046171A priority Critical patent/DE102008046171A1/de
Priority to CN200980133481.0A priority patent/CN102138081B/zh
Priority to PCT/EP2009/006168 priority patent/WO2010025864A1/de
Priority to EP09778111.6A priority patent/EP2326969B1/de
Publication of DE102008046171A1 publication Critical patent/DE102008046171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • G01S15/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector wherein transceivers are operated, either sequentially or simultaneously, both in bi-static and in mono-static mode, e.g. cross-echo mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung von Sensoren (4), insbesondere für ultraschallbasierende Abstandserkennungssysteme in einem Fahrzeug (1), vorgeschlagen, bei dem Sensoren (4) mit einer Signalisierungseinrichtung für vorgegebene Abstandsdetektionen kommunizieren. Jeweils ein Sensor (4) aus einer Mehrzahl von Sensoren wird durch ein von einem Zufallsgenerator (10) getriggertes Signal zur Generierung eines Sendesignals veranlasst und aus dem von einem beabstandeten Objekt reflektierten Empfangssignal wird der erfasste Abstand direkt zur Ansteuerung der Signalisierungseinrichtung verwendet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug, zum Beispiel für ein ultraschallbasierendes Umfelderkennungssystem als Parkassistenz in einem Kraftfahrzeug, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Bei solchen ultraschallbasierenden Umfelderkennungssystemen werden mindestens ein Ultraschallsensor oder mehrere beispielsweise in der vorderen und/oder hinteren Stoßstange oder auch seitlich an einem Kraftfahrzeug verbaut. Jeder Ultra schallsensor sendet dabei ein Ultraschallsignal aus, welches von einem möglichen Objekt bzw. Hindernis reflektiert wird und von dem gleichen Ultraschallsensor und oder von weiteren Ultraschallsensoren empfangen und dann einer Signalauswertung zugeführt werden kann. Üblicherweise sind solche ultraschallbasierende Umfelderkennungssysteme mit Einzelverbindungen von einem Steuergerät zu jedem Sensor aufgebaut.
  • Mit einem solchen Steuergerät werden die Ultraschallsensoren angesteuert und die vom jeweiligen Ultraschallsensor gemessenen Abstände ausgewertet. Das Steuergerät steuert in der Regel außerdem einen Lautsprecher als Signalisierungsgerät an, oder gibt die Daten zur weiteren Auswertung über einen Bus an den Bordcomputer des Fahrzeugs weiter. Meist besitzt das Steuergerät auch weitere Funktionen wie beispielsweise einen Fehlerspeicher etc.
  • Beispielsweise ist es aus der DE 101 44 829 A1 bekannt, dass Ultraschallsensoren, die Bestandteil eines solchen Sensorsystems für ein Umfelderkennungssystem sind, über ein Bussystem mit einem zentralen Steuergerät in einem Fahrzeug kommunizieren. Hieraus ist ferner bekannt, dass in der Nähe der jeweiligen Sensoren, d. h. jeweils an der vorderen und an der hinteren Stoßstange dezentrale Steuereinheiten angebracht sind, die einerseits über das Bussystem mit dem zentralen Steuergerät und über Versorgungs- und Kommunikationsleitungen mit den Sensoren verbunden sind. In den dezentralen Steuereinheiten sind jeweils spezifische Daten für die im jeweiligen Bereich angeordneten Sensoren abgelegt und es werden eine Reihe von Funktionen hier ausgeübt, wie zum Beispiel Kommunikation mit den Sensoren, Spannungsversorgung, der Sensoren, Senden von Abstandsinformationen von den Sensoren über das Bussystem, Lesen und Verarbeiten von Aktivierungsinformationen sowie das Speichern von Codierdaten der Sensoren.
  • Weiterhin ist aus der DE 103 25 374 A1 auch noch bekannt, dass einer der verwendeten Sensoren als sogenannter Mastersensor ausgebildet ist, der die von den Sensoren erfassten Daten aufnimmt und geeignet weiterverarbeitet.
  • Bei diesen bekannten Systemen mit Einzelverbindungen oder mit einem Bussystem bestimmt dabei das zentrale Steuergerät oder ein Mastersensor den Messablauf. Durch Triggerimpulse bzw. Triggertelegramme bestimmt das Steuergerät, welcher Sensor welche Aktion durchführt. Beispiele für solche Aktionen sind: Erzeugen eines Ultraschallimpulses oder das Erfassen von eingehenden Ultraschallimpulsen. Üblicherweise definiert das System solche Triggerimpulse bzw. Triggerdaten für mehrere Sensoren synchron, um auch die Messaktionen synchron auszuführen. Eine Verzögerung zwischen Trigger und Aktion kann jedoch auch vorgesehen bzw. technisch bedingt sein.
  • Ein Großteil der Systemkosten, insbesondere bei der Verwendung der Sensoren in Parkhilfesystemen, entfällt daher auf die Steuerelektronik. Es kann daher als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, dass ein kostengünstiges System gefunden wird, bei dem der technische Aufwand und die Kosten einer Steuerelektronik minimierbar sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Steuerung von Sensoren, insbesondere für ultraschallbasierende Abstandserkennungssysteme in einem Fahrzeug aus, bei dem die Sensoren mit einem Signalgeber für vorgegebene Abstandsdetektionen kommunizieren. In vorteilhafter Weise wird gemäß der Erfindung jeweils ein Sensor aus einer Mehrzahl von Sensoren durch ein von einem Zufallsgenerator getriggertes Signal zur Generierung eines Sendesignals veranlasst und aus den von einem beabstandeten Objekt reflektierten Empfangssignal der erfasste Abstand wird direkt zur Ansteuerung der Signalisierungseinrichtung verwendet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die von dem Zufallsgenerator in zufälligen zeitlichen Abständen getriggerten Sendesignale im Sensor eine Signalerzeugung für eine Sinusschwingung mit vorgegebener Frequenz, Periodenzahl und Amplitude generieren. Hierbei kann das von einem beabstandeten Objekt reflektierte Empfangssignal mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden und in einem logischen Filter wird berechnet, ob es sich um eine direkte Reflexion, um ein Sendesignal von einem benachbarten Sensor, ein Störsignal oder um eine Mehrfachreflexion handelt.
  • Zur Definition eines auswertbaren Empfangssignals wird das Empfangssignal in einer vorgegebenen Zeitspanne mit einer vorgegebenen Häufigkeit als solches von einem beabstandeten Objekt reflektiertes Empfangssignal erkannt. Der aus dem Empfangssignal ermittelte Abstand zu einem beabstandeten Objekt wird dann auf einfache Weise in eine zum Abstand korrespondierende Signalart des Signalgebers umgewandelt.
  • Mit einem Zähler kann in vorteilhafter Weise der Zeitraum von einer Signalisierung bis zur nächsten erfasst werden und bei geringen Zeiträumen kann eine Dauersignalisierung ausgegeben werden. Der Zähler läuft dazu nach dem Start durch eine Signalisierung eines Sensors los und startet jeweils neu, falls von einem anderen Sensor ein Signalisierung veranlasst wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens sind bei einem Abstandserkennungssystem in einem Fahrzeug Ultraschallsensoren als Sensoren jeweils von einem Zufallsgenerator getriggert und es ist ein Generator zu Erzeugung einer Sinusschwingung vorhanden, die über einen Verstärker auf eine Membran des Ultraschallsensor führbar ist. Zur Verstärkung des Empfangssignals der Membran aufgrund des von einem Objekt reflektierten Signals ist ein Signalverstärker vorhanden und anschließend ist ein Analog-Digital-Wandler vorhanden, zum Vergleich mit einem Schwellwert und zur Erzeugung eines digitalen Signals. Weiterhin ist ein logisches Filter vorgesehen, in dem berechenbar ist, ob es sich um ein reflektiertes Signal handelt und es ist eine Auswerteeinheit vorhanden, zur Umwandlung des erfassten Abstandes des beabstandeten Objekts in eine Signalisierungsart eines Signalgebers.
  • Im Detail wird die erfindungsgemäße Anordnung mit einer elektronischen Schaltung realisiert, die eine Open-Kollektor-Schaltung aufweist und die angesteuert durch die Signalisierung der Auswerteeinheit eine Signalleitung für den Signalgeber auf Masse zieht. Der Signalgeber ist vorzugsweise ein Tongeber oder es kann auch auf die Signalleitung ein Tonsignal mit einer hörbaren Frequenz aufmodu lierbar werden, wobei dann die Signalleitung direkt an einen vorhanden Lautsprecher angeschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit dem Abstandserkennungssystem kann in vorteilhafter Weise in einem Fahrzeug in dem vorderen und/oder hinteren Stoßfänger angebracht werden und mit mindestens einem Dreileiterkabel können alle Ver bindungen von den Sensoren zum dem Signalgeber realisiert werden. Es ist hierbei auch denkbar, zum Beispiel die Initialisierung der hinteren Sensoren beim Einlegen des Rückwärtsgangs beim Fahrzeug vorzunehmen.
  • Auf jeden Fall ist es mit der Erfindung erreicht, dass weitere zentrale oder dezentrale elektronische Steuerungsschaltungen überflüssig werden, da alle Auswerte- und Signalisierungsaufgaben direkt mit den Sensoren und dem Signalgeber erledigt werden können. Somit kommt beispielsweise ein Parkhilfesystem ganz ohne ein Steuergerät aus, da die Sensoren keine externe Ansteuerung benötigen, sich selbst synchronisieren und direkt einen im Fahrzeug vorhandenen Tongeber ansteuern können. Diese führt zu sehr geringen Systemkosten, da durch das weggefallene Steuergerät auch keine Software notwendig ist und keine extra Bauteile notwendig sind. Daher kann eine einfache platzsparende Systemarchitektur mit einfacher Verkabelung und frei kaskadierbaren Sensoren in beliebiger Anzahl realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt ein schematisches Bild eines Fahrzeugs mit Sensoren, insbesondere Ultraschallsensoren an einem hinteren Stoßfänger,
  • 2 beispielhaft einen Ultraschallsensor mit einer erfindungsgemäßen Beschaltung und
  • 3, 4 und 5 Signalverlaufe der Taktsignale der Sensoren über der Zeit.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Aus 1 ist schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem vorderen Stoßfänger 2 und einem hinteren Stoßfänger 3 gezeigt. Im hinteren Stoßfänger 3 sind hier beispielhaft Ultraschallsensoren als Sensoren 4 für ein ultraschallbasierendes Parkhilfesystem gezeigt. Die Sensoren 4 sind hier über ein Dreileiterkabel 5 miteinander und mit einem Streckverbinder 6 verbunden. Über den Steckverbinder 6 wird ein Tongeber 7 angeschlossen und über einen Schalter 8, beispielsweise betätigt durch Einlegen des Rückwärtsgangs im Fahrzeug 1, wird eine Versorgungsspannung dem Steckverbinder 6 und damit den Sensoren 4 zugeführt. Alle Sensoren 4 sind damit parallel geschaltet und jeder der Sensoren 4 kann damit über eine Signalleitung 9 den Tongeber 7 ansteuern. Das gezeigte Dreileiter-Kabel 5 ist hier nur ein Beispiel, da auch eine Vielzahl anderer Kabelbäume ohne Einschränkungen hinsichtlich der Funktion realisierbar sind.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Beschaltung von einem der Sensoren 4 gezeigt, anhand dessen die erfindungsgemäße Funktion der Anordnung erläutert wird. In einem Zufallsgenerator 10 wird in zufälligen zeitlichen Abständen ein Signal bzw. ein Trigger generiert. Getriggert durch dieses Signal wird in einem Generator 11 zur Signalerzeugung eine Sinusschwingung mit bestimmter Frequenz, Periodenanzahl und Amplitude erzeugt, die durch einen Transformator bzw. Verstärker 12 verstärkt wird. Eine Membran 13 des als Ultraschallsensor ausgeführten Sensors 4 sendet dann ein Ultraschallsignal zur Detektion eines hier nicht gezeigten beabstandeten Objekts aus.
  • Wird das ausgesendete Ultraschallsignal von dem Objekt, in der Regel ein Hindernis zum Beispiel bei einem Einparkvorgang, reflektiert, kann das Echo wieder von der Membran 13 empfangen werden. Das so gewonnene Signal wird in einem Signalverstärker 14 verstärkt und anschließend durch Vergleich mit einem Schwellwert in einem A/D-Wandler 15 in ein digitales Signal umgewandelt. In einem logischen Filter 16 wird dann berechnet, ob es sich um ein direktes Echo handelt oder um ein Ultraschallsignal von einem benachbarten Sensor 4 am Stoßfänger 3, um Störschall oder um ebenfalls nicht auswertbare Mehrfachreflexionen.
  • Zur weiteren Auswertung muss ein Echo zu einer bestimmten Zeit mit einer bestimmten Häufigkeit erkannt werden, damit es tatsächlich als Hindernis erkannt wird. In einem Timer 17 als Umrechnungseinheit wird der so gemessene Abstand zu dem Objekt in einen Takt zur Ansteuerung des Tongebers 7 im Fahr zeug 1 umgerechnet.
  • Um diese Ansteuerung zu realisieren, wird die Signalleitung 9 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer sogenannten Open-Kollektor-Transistorschaltung 18 nach Masse gezogen und somit auf Low (Lowsignal oder Lowimpuls) gesetzt. Es sind hier aber auch andere Schaltungen einsetz bar, mit denen beispielsweise die Signalleitung 9 auf die Versorgungsspannung gezogen werden könnte.
  • Wie zuvor erwähnt, wird im Timer 17 der gemessene Abstand in einen Takt zur Ansteuerung des Tongebers 7 im Fahrzeug umgerechnet, was anhand von 3, 4 und 5 näher erläutert wird. Dabei ist in der 3 der Verlauf eines Taktsignals 30 bei einem Sensor 4 über der Zeit t gezeigt, dessen Taktperiode vom gemessenen Abstand abhängig ist, das heißt ein kleinerer Abstand führt zu einem schnelleren Takt und zu kürzeren Pausenzeiten 31 (hier der Wert 100) zwischen Ansteuerungsimpulsen 32 des Pegels 33 auf der Signalleitung 9 (hier gezogen auf Low).
  • In der Umsetzung wird die jeweilige Pausenzeit 31 durch den Timer 17 reali siert. Abhängig von der gewünschten Pausenzeit 31 zählt der Timer bis zu einem bestimmten Wert. Nach erreichen des Wertes wird über den Open Kollektor die Signalleitung 9 auf Low gezogen (Ansteuerungsimpuls 32) und somit der Tongeber 7 (1) angesteuert. Durch ein solches Lowsignal wird der Timer 17 zurückgesetzt und fängt dann erneut an bis zum berechneten Wert zu zäh len. Dabei spielt es keine Rolle wodurch der Pegel 33 auf der Signalleitung 9 auf Low gezogen wird, das heißt, auch die anderen Sensoren 4, die mit derselben Signalleitung 9 verbunden sind, können den Timer 17 zurücksetzen.
  • Aus der 4 ist zu entnehmen, dass zusätzlich zu Sensor 4 mit dem Taktverlauf 30 und der gewünschten Pausenzeit 31 auch ein Sensor 4 mit einem Taktsignal 34 und einem gemessenen längeren Abstand und daher mit einer längeren Pausenzeit 35 (hier der Wert 120) vorhanden ist. In diesem Fall zieht nur der Sensor 4 mit dem Taktsignal 30 den Pegel 33 auf der Signalleitung 9 mit den Ansteuerungsimpulsen 32 auf Low.
  • Hat jedoch nach der 5 ein anderer Sensor 4 mit einem Taktsignal 36 einen kleineren Abstand als beim Taktsignal 30 gemessen, so ist dessen Pausenzeit 37 (hier der Wert 80) kürzer und erreicht somit schneller den Zählerwert, zieht damit die Signalleitung 9 früher auf Low und setzt somit alle Zähler an der Signalleitung 9 zurück. Dann fangen alle gleichzeitig wieder an bis zu ihrem jeweiligen Zählerendwert zu zählen. Der Sensor 4, der als erster den Zählerendwert erreicht hat, also derjenige mit dem kürzesten gemessenen Abstand, zieht dann wieder die Signalleitung 9 auf Low und setzt alle Zähler, auch den eigenen, zurück. Der Zyklus beginnt dann von vorne. Dadurch sind alle Sensoren 4 synchronisiert. Es können somit theoretisch beliebig viele Sensoren 4 parallel geschaltet werden.
  • Ein besonders kostengünstiges System kann schon mit zwei Sensoren 4 realisiert werden, da außer durch die Sensoren 4 und dem Dreileiterkabel 5 keine weiteren Kosten anfallen.
  • Am Ausgang des Sensors 4 auf der Signalleitung 9 könnte alternativ auch jeweils eine Schwingung mit einer hörbaren Frequenz aufmoduliert werden, um direkt einen Lautsprecher ohne Elektronik ansteuern zu können. Im anderen Fall könnte ein bereits vorhandener Tongeber 7 verwendet werden, der evtl. schon im Fahrzeug 1 vorhanden ist, um z. B. ein vergessenes Licht bei geöffneter Türe anzuzeigen. Die erfindungsgemäße Anordnung könnte darüber hinaus auch im vorderen Stoßfänger 2 verbaut werden.
  • Alternativ zu der Anordnung des Zufallsgenerators 10 könnte auch ein anderes fest vorgegebenes Muster verwendet werden, was eventuell aber die Störanfälligkeit erhöhen würde. Anstatt die Signalleitung 9, wie beschrieben, nach Masse zu ziehen (Lowsignal) könnte auch eine Spannung oder ein Strom proportional zum Abstand ausgegeben werden. Allerdings wäre dann ein weiteres kleines elektronisches Gerät zum Ansteuern des Tongebers notwendig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10144829 A1 [0004]
    • - DE 10325374 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung von Sensoren (4), insbesondere für ultraschallbasierende Abstandserkennungssysteme in einem Fahrzeug (1), bei dem die Sensoren (4) mit einer Signalisierungseinrichtung für vorgegebene Abstandsdetektionen kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Sensor (4) aus einer Mehrzahl von Sensoren durch ein von einem Zufallsgenerator (10) oder einem vorgegebenen Impulsmuster getriggertes Signal zur Generierung eines Sendesignals veranlasst wird und aus dem von einem beabstandeten Objekt reflektierten Empfangssignal der erfasste Abstand direkt zur Ansteuerung der Signalisierungseinrichtung verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Abstand in einen Takt zur Ansteuerung der Signalisierungseinrichtung im Fahrzeug umgerechnet, wobei ein kleinerer Abstand zu einem schnelleren Takt und zu kürzeren Pausenzeiten (31) und ein längerer Abstand führt zu einem langsameren Takt und zu längeren Pausenzeiten (31) zwischen Ansteuerungsimpulsen (32) eines Pegels (33) auf einer Signalleitung (9) zwischen den Sensoren (4) und der Signalisierungseinrichtung führt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zufallsgenerator (10) oder dem vorgegebenen Impulsmuster in zufälligen zeitlichen Abständen getriggerten Sendesignale im Sensor (4) eine Signalerzeugung für eine Sinusschwingung mit vorgegebener Frequenz, Periodenzahl und Amplitude generieren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem beabstandeten Objekt reflektierte Empfangssignal mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und in einem logischen Filter (16) berechnet wird, ob es sich um eine di rekte Reflexion, um ein Sendesignal von einem benachbarten Sensor, ein Störsignal oder um eine Mehrfachreflexion handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Definition als auswertbares Empfangssignal das Empfangssignal in einer vorgegebenen Zeitspanne mit einer vorgegebenen Häufigkeit als solches von einem beabstandeten Objekt reflektiertes Empfangssignal erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Empfangssignal ermittelte Abstand zu einem beabstandeten Objekt in eine zum Abstand korrespondierende Signalart der Signalisierungseinrichtung umgewandelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer (17) durch eine Signalisierung eines Sensors (4) zurückgesetzt wird und jeweils erneut anfängt bis zum berechneten Wert zu zählen, wobei jeder der Sensoren (4), die mit der Signalleitung (9) verbunden sind, den Timer 17 zurücksetzen können.
  8. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehe den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abstandserkennungssystem in einem Fahrzeug (1) Ultraschallsensoren als Sensoren (4) jeweils von einem Zufallsgenerator (10) oder einem vorgegebenen Impulsmuster getriggert sind, ein Generator (11) zu Erzeugung einer Sinusschwingung vorhanden ist, die über einen Verstärker (12) auf eine Membran (13) des Ultraschallsensors führbar ist, dass zur Verstärkung des Empfangssignals der Membran (13) aufgrund des von einem Objekt reflektierten Signals ein Signalverstärker (14) vorhanden ist, dass anschließen ein Analog-Digital-Wandler (15) vorhanden ist zum Vergleich mit einem Schwellwert und zur Erzeugung eines digitalen Signals, dass ein logisches Filter (16) vorhanden ist, in dem berechenbar ist, ob es sich um ein reflektiertes Signal handelt, und dass der Timer (17) zur Umwandlung des erfassen Abstandes des beabstandeten Objekts in eine Signalisierungsart eines Signalgebers vorhanden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Open-Kollektor-Transistorschaltung (18) oder ähnliche Transistorschaltung vorhanden ist, die angesteuert durch die Signalisierung des Timers (17) eine Signalleitung (9) für die Signalisierungseinrichtung auf Masse oder einen vorgegebenen Pegel zieht.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber ein Tongeber (7) ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Signalleitung (9) ein Tonsignal mit einer hörbaren Frequenz aufmodulierbar ist und die Signalleitung (9) direkt an einen vorhanden Lautsprecher angeschlossen ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandserkennungssysteme in einem Fahrzeug in dem vorderen und/oder hinteren Stoßfänger (3) angebracht ist und mit mindestens einem Dreileiterkabel (5) alle Verbindungen von den Sensoren (4) zum dem Signalgeber realisiert sind.
DE102008046171A 2008-09-06 2008-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug Withdrawn DE102008046171A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046171A DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
CN200980133481.0A CN102138081B (zh) 2008-09-06 2009-08-26 用于控制车辆上传感器的方法及装置
PCT/EP2009/006168 WO2010025864A1 (de) 2008-09-06 2009-08-26 Verfahren und anordnung zur steuerung von sensoren an einem fahrzeug
EP09778111.6A EP2326969B1 (de) 2008-09-06 2009-08-26 Verfahren und anordnung zur steuerung von sensoren an einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046171A DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046171A1 true DE102008046171A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41181022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046171A Withdrawn DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2326969B1 (de)
CN (1) CN102138081B (de)
DE (1) DE102008046171A1 (de)
WO (1) WO2010025864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102517A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übertragung mindestens einer vorbestimmten signalform an eine räumlich abgesetzte sendeeinrichtung
DE102014116981A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6413620B2 (ja) * 2014-10-22 2018-10-31 株式会社Soken 物体検出装置
DE102018107827A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor mit Powerline-Kommunikation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114950A (en) * 1999-05-03 2000-09-05 Specam Technologies, Inc. Obstacle proximity warning device for vehicles
DE10144829A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
DE10325374A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektronisches System mit Sensoren
DE102007045561A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und -verfahren zu seinem Betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540704C2 (de) * 1985-11-16 1994-02-24 Swf Auto Electric Gmbh Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4845682A (en) * 1987-08-24 1989-07-04 Electro Corporation Interference avoidance device for use in a sensor system
US5229975A (en) * 1992-06-03 1993-07-20 Dynatech Corporation Vehicle proximity sensor
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
JP2002522773A (ja) * 1998-08-06 2002-07-23 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト 例えば自動車の駐車支援装置として、対象物を検出するための方法および装置
JP2004082704A (ja) * 2002-07-08 2004-03-18 Hideji Yoshizawa スクリーン版の製作方法およびスクリーン版

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114950A (en) * 1999-05-03 2000-09-05 Specam Technologies, Inc. Obstacle proximity warning device for vehicles
DE10144829A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
DE10325374A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektronisches System mit Sensoren
DE102007045561A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und -verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102517A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übertragung mindestens einer vorbestimmten signalform an eine räumlich abgesetzte sendeeinrichtung
DE102014116981A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2016079163A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102138081B (zh) 2015-04-29
EP2326969B1 (de) 2016-11-02
WO2010025864A1 (de) 2010-03-11
CN102138081A (zh) 2011-07-27
EP2326969A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457110B1 (de) Ultraschall- messvorrichtung und verfahren zum auswerten eines ultraschallsignals
EP3084470B1 (de) Verfahren zum detektieren von zielechos in einem empfangssignal eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE19744185B4 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE102012017368A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sensor und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug und entsprechende Fahrerassistenzeinrichtung
EP2917761B1 (de) Verfahren zur detektion der sensordegradation bei abstandssensoren
EP3084468A1 (de) Verfahren zur sensoranbindung
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102011109915B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Herkunft eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahererassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013015402A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensor für ein Kraftfahrzeug, Sensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2646846A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur detektion eines objekts in einer fahrzeugumgebung
EP1058126A2 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
EP2144083A2 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
EP1969390A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines sensorsystems
EP2326969B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von sensoren an einem fahrzeug
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2527869B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest zwei Sensoren in einem Kraftfahrzeug
DE102017000762A1 (de) Radarvorrichtung
EP2607919A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Ultraschallsensoreinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
DE102010062942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fehlbetriebs mindestens eines Abstandssensors eines Fahrzeugs
WO2013083381A1 (de) Sensorsystem zum betreiben eines sensorsystems
DE102011121463A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sensor und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2801085B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von analogen signalen sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP3221714A1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102013200433B4 (de) Signalwandlereinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Umfeldsensorik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination