DE10144829A1 - System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger - Google Patents

System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger

Info

Publication number
DE10144829A1
DE10144829A1 DE10144829A DE10144829A DE10144829A1 DE 10144829 A1 DE10144829 A1 DE 10144829A1 DE 10144829 A DE10144829 A DE 10144829A DE 10144829 A DE10144829 A DE 10144829A DE 10144829 A1 DE10144829 A1 DE 10144829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
distance measuring
bumper
distance
measuring sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144829A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mathes
Heinrich Gotzig
Klaus Hoffsommer
Anton Lill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE10144829A priority Critical patent/DE10144829A1/de
Priority to EP02017880A priority patent/EP1293381B1/de
Priority to DE50211949T priority patent/DE50211949D1/de
Priority to AT02017880T priority patent/ATE390323T1/de
Publication of DE10144829A1 publication Critical patent/DE10144829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/28Timers or timing mechanisms used in protocols
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen, mit einer zentralen Steuereinheit, mit mehreren Abstandsmesssensoren und mit einem akustischen und/oder optischen Abstandsanzeigegerät, wobei die zentrale Steuereinheit mit den Abstandsmesssensoren, mit dem Abstandsanzeigegerät und mit weiteren Fahrzeugsystemen, insbesondere einem BUS-System und/oder einem Taster und/oder einem Geschwindigkeitsmesssystem, verbunden ist. DOLLAR A Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass wenigstens eine dezentrale Steuereinheit nahe den Abstandsmesssensoren angeordnet ist, welche über Versorgungs- und/oder Kommunikationsleitungen mit den Abstandsmesssensoren und über ein BUS-System mit der zentralen Steuereinheit verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen, mit einer zentralen Steuereinheit, mit mehreren Abstandsmesssensoren und mit einem akustischen und/oder optischen Abstandsanzeigegerät, wobei die zentrale Steuereinheit mit den Abstandsmesssensoren, mit dem Abstandsanzeigegerät und mit weiteren Fahrzeugsystemen, insbesondere einem BUS-System und/oder einem Taster und/oder einem Geschwindigkeitsmesssystem, verbunden ist.
  • Die zentrale Steuereinheit erfüllt regelmäßig eine Vielzahl von Systemfunktionen, zu denen zählen: Kommunikation mit den Sensoren, Spannungs- und Masseversorgung der Sensoren, Ansteuerung von Fahrerinformationssystemen, Auswertung unterschiedlicher Fahrzeugzustände und unterschiedlicher Bedienelementen, Auswertung von BUS-Informationen, Ausgabe von Diagnoseinformationen, Speicherung von Codierdaten der Sensoren und von stoßfängerspezifischen Daten.
  • Das Abstandsanzeigegerät zeigt den Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis beispielsweise akustisch über Lautsprecher oder optisch über Displays an.
  • Zur zentralen Steuereinheit führen entweder separate Leitungen von Tastern, von Fahrtrichtungserkennungssystemen, von Geschwindigkeitsmesssystemen, von Anhängern, falls solche vorhanden sind, und/oder von Diagnoseschnittstellen. Bei moderneren Fahrzeugen können diese Informationen auch über ein BUS-System der zentralen Steuereinheit übermittelt werden.
  • Die bekannten Systeme umfassen in der Regel zwischen zwei bis sechs Abstandsmesssensoren im Bereich der Stoßfänger. Die Abstandsmesssensoren können beispielsweise als Ultraschallsensoren, Radarsensoren, optische Sensoren und/oder ähnliche Sensoren, ggf. mit zugehörigen Subsystemen, ausgebildet sein. Zwischen den Sensoren und der zentralen Steuereinheit ist ein relativ hoher Verkabelungsaufwand zu betreiben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Verkabelungsaufwand innerhalb des Fahrzeuges erheblich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem System der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens eine dezentrale Steuereinheit nahe den Abstandsmesssensoren angeordnet ist, welche über Versorgungs- und/oder Kommunikationsleitungen mit den Abstandsmesssensoren und über ein BUS-System mit der zentralen Steuereinheit verbunden ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass Verkabelungsaufwand zwischen der zentralen Steuereinheit und den jeweiligen Abstandsmesssensoren entfällt. Durch Anbinden der dezentralen Steuereinheit an die zentrale Steuereinheit über ein BUS- System ist lediglich zwischen der dezentralen Steuereinheit und den einzelnen Abstandsmesssensoren eine Verkabelung für die Versorgung und die Kommunikation der Sensoren mit der dezentralen Steuereinheit erforderlich. Vorteilhafterweise kommuniziert lediglich die dezentrale Steuereinheit direkt mit den Abstandsmesssensoren. Die von den Abstandsmesssensoren erfassten Abstandsinformationen werden also von der dezentralen Steuer über das BUS-System an die zentrale Steuereinheit gesendet. Bei dem BUS-System kann es sich um ein CAN- oder LIN-BUS-System handeln.
  • Die Umsetzung der über das BUS-System der zentralen Steuereinheit übersandten Abstandsinformationen erfolgt vorzugsweise in der zentralen Steuereinheit, die das Abstandsanzeigegerät steuert.
  • Dabei können die Funktionen des zentralen Steuergeräts auf mehrere, dem zentralen Steuergerät nachgeschaltete weitere Steuereinheiten, aufgeteilt sein. So kann beispielsweise der Schaltkonsolen ECU die Aktivierung, der Bordcomputer ECU die optische Anzeige und das Bordradio die akustische Anzeige steuern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstandsmesssensoren und auch die dezentrale Steuereinheit im Bereich eines Stoßfängers des Fahrzeuges angeordnet. Aufgrund der räumlichen Nähe zwischen der dezentralen Steuereinheit und den entsprechenden Sensoren kann Verkabelungsaufwand minimiert werden.
  • Denkbar ist auch, dass im Bereich eines vorderen Stoßfängers Abstandsmesssensoren und eine erste dezentrale Steuereinheit und im Bereich des hinteren Stoßfängers Abstandsmesssensoren und eine zweite dezentrale Steuereinheit angeordnet sind. Auch hierdurch wird im Fahrzeug erheblicher Verkabelungsaufwand eingespart.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dezentrale Steuereinheit Codierdaten der Abstandsmesssensoren speichert und verarbeitet. Dies hat den Vorteil, dass die zentrale Steuereinheit unabhängig von den letztlich im Stoßfänger verbauten Abstandsmesssensoren vorprogrammiert werden kann. Die abstandsmesssensorspezifischen Codierdaten werden in der vorzugsweise am Stoßfänger anzuordnenden dezentralen Steuereinheit abgelegt.
  • Bei einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die dezentrale Steuereinheit stoßfängerspezifische Daten speichert und verarbeitet. Das Messverhalten der Abstandsmesssensoren wird grundsätzlich von der Beschaffenheit der Stoßfänger, d. h. von stoßfängerspezifischen Daten, beeinflusst. Die stoßfängerspezifischen Daten können hierbei zum einen die räumlichen Geometrien des Stoßfängers, zum anderen auch die Oberflächenbeschaffenheit und das Abstrahlverhalten des Stoßfängers beinhalten. Bei entsprechenden Lackierungen des Stoßfängers und u. U. auch des Abstandsmesssensors treten insbesondere bei Abstandsmesssensoren in Form von Ultraschallwandlern sehr unterschiedliche Messwerte auf. Dadurch, dass die stoßfängerspezifischen Daten in der dezentralen Steuereinheit, die vorteilhafterweise am Stoßfänger selbst angeordnet ist, abgelegt werden, kann die zentrale Steuereinheit einheitlich, für verschiedene Arten von Stoßfängern, programmiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die dezentrale Steuereinheit von der zentralen Steuereinheit über das BUS-System gesendete Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsinformationen liest und verarbeitet. Dies hat den Vorteil, dass eine Aktivierung bzw. eine Deaktivierung der dezentralen Steuereinheit und der Sensoren gezielt und einheitlich von der zentralen Steuereinheit erfolgen kann. Beim Rückwärtsfahren werden so beispielsweise nur die im Heckstoßfänger vorhandenen Abstandsmesssensoren mit zugehöriger dezentralen Steuereinheit aktiviert. Beim Vorwärtseinparken werden entsprechend nur die im Frontstoßfänger angeordneten Abstandsmesssensoren mit zugehöriger dezentralen Steuereinheit aktiviert.
  • Zur vorteilhaften und einfachen Montage eines Stoßfängers mit dezentraler Steuereinheit und entsprechenden Abstandsmesssensoren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der zentralen Steuereinheit und der dezentralen Steuereinheit eine lösbare Schnittstelle aufweist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch einen Stoßfänger für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Abstandsmesssensor und mit einer dezentralen Steuereinheit, welche über Versorgungs- und/oder Kommunikationsleitungen mit den Abstandsmesssensoren und über eine Schnittstelle und einem BUS-System mit einer fahrzeugseitigen zentralen Steuereinheit verbindbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Stoßfänger als separat handzuhabende Baugruppe ausgebildet ist und sowohl die stoßfänger- als auch die abstandsmesssensorspezifischen Daten des Stoßfängers in der dezentralen Steuereinheit niedergelegt werden können. Die zentrale Steuereinheit kann demnach für verschiedene Stoßfänger- und/oder Abstandsmesssensorausführungen einheitlich programmiert werden. Vorteilhafterweise sind alle abstandsmesssensor- und stoßfängerspezifischen Daten, die zur Bestimmung des Abstands zwischen dem Stoßfänger und dem Fahrzeug relevant sind, in der dezentralen Steuereinheit niedergelegt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen nach dem bekannten Stand der Technik; und
  • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen.
  • Fig. 1 zeigt ein bekanntes System 10 zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen. Schematisch angedeutet ist ein Fahrzeug 12, das an seiner vorderen Seite einen Frontstoßfänger 14 und an seiner hinteren Seite einen Heckstoßfänger 16 aufweist. Das System 10 umfasst fahrzeugseitig eine zentrale Steuereinheit 18, ein akustisches Abstandsanzeigegerät 20 in Form von zwei Lautsprechern und ein optisches Abstandsanzeigegerät 22 in Form einer Beleuchtungseinheit. Die Anzeigegeräte 20 und 22 sind über Versorgungs- und Kommunikationsleitungen 24 mit der zentralen Steuereinheit 18 verbunden.
  • Die zentrale Steuereinheit 18 ist außerdem über ein BUS-System 25 mit weiteren Fahrzeugsystemen verbunden. Hierzu zählen insbesondere ein Geschwindigkeitsmesssystem sowie ein Tastsystem zum manuellen Aktivieren und Deaktivieren des Systems 10.
  • Das System 10 umfasst ferner an jedem Stoßfänger 14, 16 jeweils vier Abstandsmesssensoren 26, 28. Die Abstandsmesssensoren 26, 28 sind mittels Versorgungs- und Kommunikationsleitungen 30 und 32 mit der zentralen Steuereinheit 18 verbunden.
  • Nachteil eines derartigen Systems ist der hohe Verkabelungsaufwand; zwischen der zentralen Steuereinheit 18 und den insgesamt acht Abstandsmesssensoren 26 und 28 sind sowohl Leitungen zur Versorgung der Sensoren als auch zur Kommunikation mit den Sensoren vorzusehen.
  • Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 50 zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen. Die Fig. 2 zeigt entsprechend Fig. 1 ein Fahrzeug 52 mit einem Frontstoßfänger 54 und einem Heckstoßfänger 56. Fahrzeugseitig sind entsprechend der Fig. 1 eine zentrale Steuereinheit 58, Anzeigegeräte 60 und 62 sowie zugehörige Leitungen 64 dargestellt. Ferner ist die zentrale Steuereinheit 58 mit einem BUS-System 55 verbunden.
  • Entsprechend der Fig. 1 sehen die Stoßfänger 54 und 56 ebenfalls jeweils vier Abstandsmesssensoren 66 und 68 vor.
  • Im Gegensatz zu dem System 10 gemäß Fig. 1 umfasst das System 50 gemäß Fig. 2 an jedem Stoßfänger 54, 56 jeweils eine dezentrale Steuereinheit 74, 76. Die dezentralen Steuereinheiten 74, 76 sind über Versorgungs- und Kommunikationsleitungen 78 mit den jeweiligen Sensoren 66, 68 verbunden. Die dezentralen Steuereinheiten 74, 76 sind ferner über Leitungen 80 mit dem BUS-System 55 verbunden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass Verkabelungsaufwand zwischen der zentralen Steuereinheit 58 und den Sensoren 66, 68 verringert wird. Eine direkte Verkabelung der Sensoren 66, 68 mit der zentralen Steuereinheit 58 entfällt.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung hat ferner den Vorteil, dass sämtliche sensorspezifischen Daten sowie sämtliche stoßfängerspezifischen Daten in der zu den jeweiligen Stoßfängern 54, 56 zugehörigen dezentralen Steuereinheit 74, 76 abgelegt sind. Die Programmierung der zentralen Steuereinheit 54 kann demnach unabhängig von den Ausführungsformen der Stoßfänger 54, 56 sowie auch unabhängig von den Ausführungen der Sensoren 66, 68 erfolgen.
  • Ferner können die Stoßfänger 54, 56 mit den Sensoren 66, 68 und den dezentralen Steuereinheiten 74, 76 als separate Baugruppen gehandhabt werden. Zum einfachen Austausch der Stoßfänger 54, 56 sind an den Leitungen 80 lösbare Schnittstellen 82 vorgesehen.
  • Die dezentralen Steuereinheiten 74, 76 haben hierbei folgende Funktionen: Kommunikation mit den Sensoren 66, 68, Spannungs- und Masseversorgung der Sensoren 66, 68, Senden von Abstandsinformationen von den Sensoren 66, 68 über das BUS- System 55 zu der zentralen Steuereinheit 58, Lesen und Verarbeiten von Aktivierungsinformationen, die von der zentralen Steuereinheit 58 über das BUS-System 55 zu den dezentralen Steuereinheiten 74, 76 werden, Speichern von Codierdaten der Sensoren und von stoßfängerspezifischen Daten.
  • Dadurch, dass die genannten Funktionen ausschließlich von den dezentralen Steuereinheiten 74, 76 übernommen werden, wird die zentrale Steuereinheit 58 entlastet.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. System (50) zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen, mit einer zentralen Steuereinheit (58), mit mehreren Abstandsmesssensoren (66, 68) und mit einem akustischen und/oder optischen Abstandsanzeigegerät (60, 62), wobei die zentrale Steuereinheit (58) mit den Abstandsmesssensoren (66, 68), mit dem Abstandsanzeigegerät (60, 62) und mit weiteren Fahrzeugsystemen, insbesondere einem BUS-System (55) und/oder einem Taster und/oder einem Geschwindigkeitsmesssystem, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dezentrale Steuereinheit (74, 76) nahe den Abstandsmesssensoren (66, 68) angeordnet ist, welche über Versorgungs- und/oder Kommunikationsleitungen (78) mit den Abstandsmesssensoren (66, 68) und über ein BUS-System (55) mit der zentralen Steuereinheit (58) verbunden ist.
2. System (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmesssensoren (66, 68) und auch die dezentrale Steuereinheit (74, 76) im Bereich eines Stoßfängers (54, 56) des Fahrzeuges (52) angeordnet sind.
3. System (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines vorderen Stoßfängers (54) Abstandsmesssensoren (66) und eine erstes dezentrale Steuereinheit (74) und im Bereich eines hinteren Stoßfängers (56) Abstandsmesssensoren (68) und eine zweite dezentrale Steuereinheit (76) angeordnet sind.
4. System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit (74, 76) Codierdaten der Abstandsmesssensoren (66, 68) speichert und verarbeitet.
5. System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit (74, 76) stoßfängerspezifische Daten speichert und verarbeitet.
6. System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Steuereinheit (74, 76) von der zentralen Steuereinheit (58) über das BUS-System (55) gesendete Aktivierungs- und/oder Deaktivierungsinformationen liest und verarbeitet.
7. System (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der zentralen Steuereinheit (58) und der dezentralen Steuereinheit (74, 76) eine lösbare Schnittstelle (80) aufweist.
8. Stoßfänger (54, 56) für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Abstandsmesssensor (66, 68) und mit einer dezentralen Steuereinheit (74, 76), welche über Versorgungs- und/oder Kommunikationsleitungen (78) mit den Abstandsmesssensoren (66, 68) und über eine Schnittstelle (82) mit einem BUS- System (55) und mit einer fahrzeugseitigen zentralen Steuereinheit verbindbar ist.
DE10144829A 2001-09-12 2001-09-12 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger Withdrawn DE10144829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144829A DE10144829A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
EP02017880A EP1293381B1 (de) 2001-09-12 2002-08-09 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
DE50211949T DE50211949D1 (de) 2001-09-12 2002-08-09 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
AT02017880T ATE390323T1 (de) 2001-09-12 2002-08-09 System zur erfassung und anzeige des abstandes von fahrzeugen zu hindernissen sowie stossfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144829A DE10144829A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144829A1 true DE10144829A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144829A Withdrawn DE10144829A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
DE50211949T Expired - Lifetime DE50211949D1 (de) 2001-09-12 2002-08-09 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211949T Expired - Lifetime DE50211949D1 (de) 2001-09-12 2002-08-09 System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293381B1 (de)
AT (1) ATE390323T1 (de)
DE (2) DE10144829A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045190A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
DE102009008680A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zum Testen von Ultraschallsensorsystemen
DE102009019380A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Signalgeber für ein Umfelderkennungssystem an einem Fahrzeug
DE102011107944A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest zwei Sensoren in einem Kraftfahrzeug
CN112977433A (zh) * 2021-03-26 2021-06-18 广州领世汽车科技有限公司 一种汽车中央控制系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230303A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrzeugumfelderfassungssystem, Verfahren und Steuergerät hierfür
US7225070B2 (en) 2004-01-22 2007-05-29 Shih-Hsiung Li Parking guidance system for large vehicles
US20060244309A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Claussen Stephen P Vehicle power and communication bus and system
FR2889131B1 (fr) * 2005-07-26 2008-04-18 Shih Hsiung Li Dispositif de guidage de stationnement pour des vehicules de grande dimension
DE102008024963A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Steuerung von Ultraschallsensoren
DE102012018346A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102014107305A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109229015B (zh) * 2018-02-11 2021-08-03 辅易航智能科技(苏州)有限公司 基于超声波传感器实现车辆360度障碍物报警提示的方法
DE102021102925A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verarbeitung von Sensordaten mit paralleler neuronaler Verarbeitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501642A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur berührungslosen Abstandsmessung
DE19619117A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Telefunken Microelectron Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem
DE19859345A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation
DE19909535C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE19944939C1 (de) * 1999-09-20 2001-08-30 Mannesmann Vdo Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114950A (en) * 1999-05-03 2000-09-05 Specam Technologies, Inc. Obstacle proximity warning device for vehicles
DE10037128A1 (de) * 1999-09-13 2001-05-03 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur kameraunterstützten Einsichtnahme des Fahrweges
EP1269446B8 (de) * 2000-02-28 2009-12-09 SMR PATENTS S.à.r.l. Anbringung für näherungsradar
DE10018807B4 (de) * 2000-04-15 2012-05-16 Volkswagen Ag Ultraschall-Abstandsmeßeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501642A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur berührungslosen Abstandsmessung
DE19619117A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Telefunken Microelectron Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem
DE19859345A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation
DE19909535C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE19944939C1 (de) * 1999-09-20 2001-08-30 Mannesmann Vdo Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045190A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
EP2182697A1 (de) * 2008-08-30 2010-05-05 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
DE102008046171A1 (de) 2008-09-06 2010-03-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
DE102009008680A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zum Testen von Ultraschallsensorsystemen
DE102009019380A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Signalgeber für ein Umfelderkennungssystem an einem Fahrzeug
DE102011107944A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest zwei Sensoren in einem Kraftfahrzeug
CN112977433A (zh) * 2021-03-26 2021-06-18 广州领世汽车科技有限公司 一种汽车中央控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211949D1 (de) 2008-05-08
EP1293381B1 (de) 2008-03-26
EP1293381A3 (de) 2004-08-18
ATE390323T1 (de) 2008-04-15
EP1293381A2 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144829A1 (de) System zur Erfassung und Anzeige des Abstandes von Fahrzeugen zu Hindernissen sowie Stossfänger
DE10312548B3 (de) Kraftfahrzeug
DE19831262C2 (de) Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Nutzfahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
EP2069714B1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs, fahrwerksvermessungseinrichtung sowie kraftfahrzeugprüfstrasse
EP1434186B1 (de) Abstandsmessvorrichtung
EP2342105B1 (de) Steuerungsanordnung für ein anhängefahrzeug
EP3012154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeug-gespanns, insbesondere eines nutzfahrzeug-gespanns
DE102005044485A1 (de) Hinderniserkennungsvorrichtung für ein Zugfahrzeug sowie Verfahren zur Hinderniserkennung
WO2007033705A1 (de) Umfelderkennungseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der umfelderkennungseinrichtung
EP2355996A1 (de) Nummerschildhalter
DE102009045284A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102006043345B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Abstandsmessungen als Einparkhilfe in Kraftfahrzeugen
EP1482388A1 (de) Elektronisches System mit Sensoren
DE4013672C2 (de) Kontrolleinrichtung für eine sichere Anhänger- oder Sattelauflieger-Ankopplung an ein Zugfahrzeug
EP1014109B1 (de) Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation
DE19933961B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Funktionszustandes von Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen und/oder Fahrzeuganhängern
DE10035124B4 (de) Elektronische Abstandswarnanlage
DE102005052238A1 (de) Fahrassistenzsystem mit einem Sensorsystem
EP0936472B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Funktionsweise einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3682433A1 (de) Rückfahrassistenzsystem und ein verfahren zur rückfahrunterstützung
DE10305935A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102015210816A1 (de) Bestimmen einer Länge eines Anhängers
DE102018217639A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Umgebung eines Gespanns aus einem Zugfahrzeug und einem von dem Zugfahrzeug gezogenen Anhänger sowie Steuervorrichtung für das Zugfahrzeug und Zugfahrzeug mit der Steuervorrichtung
DE102020126622B4 (de) Bestimmen der fahrzeug- und anhängelast
DE102014018364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination