DE102008045698A1 - Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008045698A1
DE102008045698A1 DE102008045698A DE102008045698A DE102008045698A1 DE 102008045698 A1 DE102008045698 A1 DE 102008045698A1 DE 102008045698 A DE102008045698 A DE 102008045698A DE 102008045698 A DE102008045698 A DE 102008045698A DE 102008045698 A1 DE102008045698 A1 DE 102008045698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guiding element
rearview mirror
light guide
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045698A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Dr. Bungenstock
Arthur Weichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008045698A priority Critical patent/DE102008045698A1/de
Publication of DE102008045698A1 publication Critical patent/DE102008045698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelgehäuse, an dem vorderseitig eine Spiegelfläche angeordnet ist, mit einer Wiederholblinkleuchte, enthaltend Leuchtmittel zur Abstrahlung eines ersten Blinklichtbündels in einem in Fahrtrichtung gerichteten ersten Leuchtwinkelbereich einerseits und zur Abstrahlung eines zweiten Blinklichtbündels in einem der Fahrtrichtung entgegengesetzten zweiten Leuchtwinkelbereich andererseits, wobei die Wiederholblinkleuchte mindestens ein LED-Leuchtelement und einen demselben zugeordneten Lichtleiter umfasst, wobei als Leuchtmittel ein im Bereich eines Außenrandes des Spiegelgehäuses angeordneter Mehrfach-Lichtleiter vorgesehen ist, der ein erstes Lichtleitelement zur Abstrahlung des ersten Blinklichtbündels und ein zweites Lichtleitelement zur Abstrahlung des zweiten Blinklichtbündels umfasst, wobei auf einer zueinander gekehrten Verbindungsseite des ersten Lichtleitelementes und des zweiten Lichtleitelementes Auskoppelelemente angeordnet sind, die zumindest einen Teil des in das erste Lichtleitelement eingekoppelte Licht zu einem gegenüberliegenden Mantelflächensegment des ersten Lichtleitelementes bzw. zumindest einen Teil des in das zweite Lichtleitelement eingekoppelten Lichtes zu einem gegenüberliegenden zweiten Mantelflächensegment des zweiten Lichtleitelementes reflektieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelgehäuse, an dem vorderseitig eine Spiegelfläche angeordnet ist, mit einer Wiederholblinkleuchte enthaltend Leuchtmittel zur Abstrahlung eines ersten Blinklichtbündels in einem in Fahrtrichtung gerichteten ersten Leuchtwinkelbereich einerseits und zur Abstrahlung eines zweiten Blinlichtbündels in einem der Fahrtrichtung entgegengesetzten zweiten Leuchtwinkelbereich andererseits, wobei die Wiederholblinkleuchte mindestens ein LED-Leuchtelement und einen demselben zugeordneten Lichtleiter umfasst.
  • Aus der EP 0 941 892 A2 ist ein Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge bekannt, der zum einen ein Spiegelgehäuse mit einer vorderseitig angeordneten Spiegelfläche aufweist. Zum anderen ist eine Wiederholblinkleuchte als Einbaueinheit vorgesehen, die von einer Rückseite des Spie gelgehäuses in eine Ausnehmung eingesetzt und dichtend gelagert ist. Die Wiederholblinkleuchte weist eine Mehrzahl von LED-Leuchtelementen auf, deren abgestrahltes Licht auf einer Flachseite eines Lichtleiters eingekoppelt wird. Auf einer den LED-Leuchtelementen abgewandten Flachseite wird das Licht ausgekoppelt. Nachteilig an der bekannten Wiederholblinkleuchte ist, dass das von den LED-Leuchtelementen abgestrahlte Licht lediglich entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgekoppelt wird.
  • Aus der DE 198 28 253 A1 ist ein Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge bekannt, der ein Spiegelgehäuse mit einer an einer Vorderseite desselben angeordneten Spiegelfläche umfasst. Auf einer der Spiegelfläche abgewandten Rückseite des Spiegelgehäuses ist zur Erzeugung einer ersten Blinklichtbündels, das in einem in Fahrtrichtung gerichteten Leuchtwinkelbereich abgestrahlt wird, eine Leuchtfolie vorgesehen, die elektrisch zum Leuchten angeregt wird. Zur Erzeugung eines zweiten Blinklichtbündels, das in einem der Fahrtrichtung entgegen gesetzten zweiten Leuchtwinkelbereich Licht abstrahlt, weist die Wiederholblinkleuchte an der Rückseite des Spiegelgehäuses ein LED-Leuchtelement und einen demselben zugeordneter Lichtleiter auf. Das von dem LED-Leuchtelement emittierte Licht wird an einer ersten Stirnfläche des langgestreckten Lichtleiters eingekoppelt und an einer gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche desselben ausgekoppelt. Nachteilig an der bekannten Wiederholblinkleuchte ist, dass infolge der relativ kleinen Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters das zweite Blinklichtbündel eine relativ hohe Leuchtdichte aufweist. Eine großflächige Ausleuchtung, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist hierdurch nur schwer möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine homogene Ausleuchtung größerer Flächen und/oder Konturen an einem Spiegelgehäuse des Außenrückblickspiegels ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel ein im Bereich eines Außenrandes des Spiegelgehäuses angeordneter Mehrfach-Lichtleiter vorgesehen ist, der ein erstes Lichtleitelement zur Abstrahlung des ersten Blinklichtbündels und ein zweites Lichtleitelement zur Abstrahlung des zweiten Blinklichtbündels umfasst, wobei auf einer zueinander gekehrten Verbindungsseite des ersten Lichtleitelementes und des zweiten Lichtleitelementes Auskoppelelemente angeordnet sind, die zumindest einen Teil des in das erste Lichtleitelement eingekoppelte Licht zu einem gegenüberliegenden Mantelflächensegment des ersten Lichtleitelementes bzw. zumindest einen Teil des in das zweite Lichtleitelement eingekoppelten Lichtes zu einem gegenüberliegenden zweiten Mantelflächensegment des zweiten Lichtleitelementes reflektieren.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Vorsehen eines Mehrfach-Lichtleiters, dessen Mantelfläche zumindest teilweise zur Lichtauskopplung dient, ei ne homogene Ausleuchtung relativ großer und in unterschiedlichen Richtungen orientierter Flächen am Spiegelgehäuse ermöglicht wird. Der Mehrfach-Lichtleiter besteht aus mehreren Lichtleitelementen, die jeweils an einer Mantelfläche und/oder Stirnseite derselben Blinklichtbündel auskoppeln. Vorteilhaft kann hierdurch eine homogene Ausleuchtung in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs sowie gegebenenfalls in seitlicher Richtung bzw. in vertikaler Richtung nach unten oder oben erfolgen. Vorteilhaft können relativ hohe Leuchtdichten bzw. Leuchtdichteunterschiede vermieden werden. Dadurch, dass mehrere Lichtleitelemente zu dem Mehrfach-Lichtleiter miteinander verbunden sind, kann platz- und kostensparend die Wiederholblinkleuchte gebildet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Lichtleitelemente stabförmig vorzugsweise entlang einer Kontur des Spiegelgehäuses. Die Lichtleitelemente sind an einer Verbindungsseite fest miteinander verbunden, vorzugsweise durch Verschweißen. Zusätzlich hat die Verbindungsseite die optische Funktion, das in dem Lichtleitelement eingekoppelte Licht totalzuflektieren, so dass es entweder unter einem relativ spitzen Winkel in Richtung einer gegenüberliegenden mantelseitigen Lichtauskoppelfläche oder unter einem relativ flachen Winkel in Richtung der zweiten Stirnseite umgelenkt wird. Da die Lichtleitelemente mantelseitig das Licht auskoppeln, kann eine zusätzliche Außenlichtscheibe wegfallen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mehrfach-Lichtleiter als eine Zwillings-Lichtleiter ausgebildet, der lediglich über ein erstes Lichtleitelement und ein parallel zu demselben verlaufendes zweites Lichtleitelement verfügt. Das erste Lichtleitelement ist zu einer Rückseite des Spiegelgehäuses und das zweite Lichtleitelement zu einer Vorderseite des Spiegelgehäuses orientiert angeordnet, wobei das erste Lichtleitelement flächig ein erstes Blinklichtbündel in Fahrtrichtung und das zweite Lichtleitelement flächig ein zweites Blinklichtbündel entgegen der Fahrtrichtung abstrahlt. Vorteilhaft kann hierdurch eine Platz sparende Lichtauskopplung nach vorne und nach hinten bzw. zur Seite gewährleistet sein. Die feste Verbindung zwischen den beiden Lichtleitelementen erfolgt an zueinander gekehrten Verbindungsseiten derselben, die darüber hinaus jeweils mit Auskoppelelementen versehen sind zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Richtung von Mantelflächensegmenten der beiden Lichtleitelemente, an denen das erste Blinklichtbündel bzw. das zweite Blinklichtbündel ausgekoppelt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die jeweils dem Lichtleitelement zugeordneten LED-Leuchtelemente auf einem gemeinsamen Träger an einer ersten Stirnseite der Lichtleitelemente angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch eine kompakte Wiederholblinkleuchte geschaffen werden, die kostengünstig und bauraumsparend aufgebaut ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die an der Verbindungsseite angeordneten Auskoppelelemente des ersten Lichtleitelementes und des zweiten Lichtleitelementes als Prismen ausgebildet. Der Flächenanteil der Prismen kann in Richtung der zweiten Stirnseite ansteigen, so dass jeweils an den Mantelflächensegmenten eine homogene Lichtabstrahlung erfolgt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Außenrückblickspiegels mit einem Spiegelgehäuse, an dessen unteren Rand eine Wiederholblinkleuchte angeordnet ist,
  • 2 eine schematische Darstellung des Außenrückblickspiegels von unten, wobei die Wiederholblinkleuchte einen Zwillings-Lichtleiter aufweist,
  • 3 eine Darstellung des Außenrückblickspiegels gemäß 2 von unten mit in dem Zwillings-Lichtleiter eingezeichneten Lichtstrahlen,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines stirnseitigen Lichtauskoppelbereichs des Zwillings-Lichtleiters,
  • 5 ein schematischer Querschnitt durch den Außenrückblickspiegel mit Darstellung der fest miteinander verbundenen Lichtleitelementen der Wiederholblinkleuchte und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung X in 5.
  • Ein Außenrückblickspiegel 1 für Kraftfahrzeuge weist ein Spiegelgehäuse 2 mit einer an einer Vorderseite 3 desselben angeordneten Spiegelfläche 4 auf. In einem Anbindungsbereich 5 ist das Spiegelgehäuse 2 üblicherweise vorzugsweise schwenkbar zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Parkstellung am Kraftfahrzeug befestigt.
  • In einem unteren Konturenbereich 6 des Spiegelgehäuses 2 ist eine Wiederholblinkleuchte 7 mit einem als Zwillings-Lichtleiter ausgebildeten Mehrfach-Lichtleiter 8 vorgesehen, dem auf einer dem Anbindungsbereich 5 zugewandten Seite ein mit zwei als LED-Leuchtelement ausgebildeten Leuchtmitteln 9 bestückter Träger 10 (Leiterplatte 10) zugeordnet ist. Wie aus 2 zu ersehen ist, besteht der Zwillings-Lichtleiter 8 aus einem ersten Lichtleitelement 11 und einem parallel zu demselben verlaufenden ebenfalls langgestreckt und stabförmig ausgebildeten zweiten Lichtleitelement 12. Die beiden Lichtleitelemente 11, 12 sind gleichartig ausgebildet und weisen jeweils eine Mantelfläche 13 bzw. 14 auf, die sich zwischen einer als Lichteinkoppelfläche ausgebildeten ersten Stirnfläche 15 bzw. 16 und einer als zweite Lichtauskoppelfläche ausgebildeten zweiten Stirnseite 17 bzw. 18 der Lichtleitelemente 11, 12 erstreckt.
  • Das erste Lichtleitelement 11 ist auf einer der Rückseite 19 des Spiegelgehäuses 2 zugewandten Seite angeordnet, während das zweite Lichtleitelement 12 auf einer der Vorderseite 3 des Spiegelgehäuses 2 zugewandten Seite angeordnet ist, wie besser aus 5 ersichtlich ist. Der Zwillings-Lichtleiter 8 ist erhaben von einer Unterseite 20 des Spiegelgehäuses 2 angeordnet. Er bildet somit eine Ausbuchtung des Spiegelgehäuses 2 an der Unterseite 20. Der Zwillings-Lichtleiter 8 ist an einer Oberseite desselben mit dem Spiegelgehäuse 2 verbunden, so dass ein freies Mantelsegment 21 der Mantelfläche 13 des ersten Lichtleitelementes 11 und ein freies Mantelsegment 22 der Mantelfläche 14 des zweiten Lichtleitelementes 12 zur Abstrahlung von Licht unterhalb des eigentlichen Spiegelgehäuses 2 angeordnet sind.
  • Wie besser aus 3 ersichtlich ist, dient das Mantelsegment 21 des ersten Lichtleitelementes 11 zur Lichtauskopplung eines ersten Blinklichtbündels 43 in einem in Fahrtrichtung 50 des Kraftfahrzeugs gerichteten ersten Leuchtwinkelbereich 23. Das Mantelsegment 22 des zweiten Lichtleitelementes 12 dient zur Lichtabstrahlung eines zweiten Blinklichtbündels 44 in einem der Fahrtrichtung 50 entgegengesetzten zweiten Leuchtwinkelbereich 24. Damit das in den Lichtleitelementen 11, 12 eingekoppelte Licht an den gegenüberliegend angeordneten Mantelsegmenten 21, 22 austreten kann, weisen das erste Lichtleitelement 11 und das zweite Lichtleitelement 12 auf einer zueinander gekehrten Verbindungsseite 25 bzw. 26 jeweils Auskoppelelemente 27, 28 auf, mittels derer das eingekoppelte Licht unter einem spitzen Winkel in Richtung des gegenüberliegenden Mantelsegments 21, 22 zur Lichtauskopplung gestreut wird. Aus den 5 und 6 ist ersichtlich, dass die Verbindungsseiten 25, 26 des ersten bzw. zweiten Lichtleitelemente 11, 12 jeweils im Wesentlichen vertikal verlaufend ausgebildet sind, während die Mantelsegmente 21, 22 im Querschnitt bogenförmig oder kreisförmig bzw. teilzylinderförmig verlaufen.
  • Die Verbindungsseiten 25, 26 des ersten Lichtleitelementes 11 und des zweiten Lichtleitelementes 12 bilden Innenseiten, die in einem mittleren Bereich beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Die Verbindungsseiten 25, 26 weisen jeweils einen zentralen ebenen Abschnitt 33, 34 auf, an den sich zu beiden Längsseiten Einkerbungen 29 bzw. 30 anschließen, so dass eine Totalreflexion an den Verbindungsseiten 25, 26 in Richtung der gegenüberliegenden Mantelsegmente 21, 22 erfolgen kann. Lediglich an einem äußeren Abschnitt der Verbindungsseiten 25, 26 der Lichtleitelemente 11, 12 sind Verbindungsstege 31 bzw. 32 angeordnet, so dass das erste Lichtleitelement 11 mit dem zweiten Lichtleitelement 12 durch Schweißen oder durch Kleben verbindbar ist. Das erste Lichtleitelement 11 und das zweite Lichtleitelement 12 bilden somit eine optische Lichtleiteinheit, deren äußere Mantelsegmente 21, 22 zur Lichtauskopplung dienen und de ren innere Verbindungsseiten 25, 26 mit Auskoppelelementen 27, 28 versehen sind. Die Lichtleitelemente 11 und 12 sind fest miteinander verbunden. Zwischen den zueinander gekehrten zentralen Abschnitten 33, 34 einerseits und den gegenüberliegenden Einkerbungen 29, 30 andererseits ist ein Hohlraum gebildet.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist der mittlere Abschnitt 33 bzw. 34 der Verbindungsseite 25 bzw. 26 mit prismenförmigen Auskoppelelementen 27, 28 versehen, die das jeweils in das erste Lichtleitelement 11 bzw. in das zweite Lichtleitelement 12 eingekoppelte Licht 35 bzw. 36 in entgegengesetzter Richtung abstrahlen. Vorzugsweise kann der Flächenanteil der Prismen 27, 28 an der Verbindungsseite 25, 26 der Lichtleitelemente 11, 12 in Richtung der zweiten Stirnfläche 17, 18 so ansteigen, dass eine gleichmäßige Lichtauskopplung im ersten Leuchtwinkelbereich 23 und im zweiten Leuchtwinkelbereich 24 erfolgt. Im vorliegen Ausführungsbeispiel sind die Auskoppelelemente 27, 28 der jeweiligen Lichtleitelemente 11, 12 beabstandet zueinander angeordnet.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der mittlere Abschnitt 33, 34 der Verbindungsseite 25, 26 bzw. die gesamte Verbindungsseite 25, 26 der Lichtleitelemente 11, 12 auch direkt miteinander verbunden sein, wobei die Verbindungsseiten 25, 26 der Lichtleitelemente 11, 12 jeweils innenseitig verspiegelt ausgebildet sind.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, sind die zweite Stirnfläche 17 des ersten Lichtleitelementes 11 und die zweite Stirnfläche 18 des zweiten Lichtleitelementes 12 derart geneigt zu einer Längsachse der Lichtleitelemente 11, 12 angeordnet, dass ein drittes Blinklichtbündel 37 stirnseitig des Zwillings-Lichtleiters 8 abgestrahlt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das dritte Blinklichtbündel 37 in Richtung der Vorderseite 3 des Spiegelgehäuses 2, das heißt entgegengesetzt zur Fahrtrichtung 50 des Kraftfahrzeugs, ausgekoppelt, so dass eine den gesetzlichen Anforderungen gerecht werdende Lichtverteilung erzeugt wird. In 3 ist ersichtlich, dass der durch das dritte Blinklichtbündel 37 abgedeckte dritte Leuchtwinkelbereich 38 sich aus einem ersten Anteil 39 und einem zweiten Anteil 40 zusammensetzt, wobei der erste Anteil 39 des dritten Leuchtwinkelbereiches 38 durch Auskopplung des Lichtes 41 an der zweiten Stirnfläche 17 des ersten Lichtleitelementes 11 und der zweite Anteil 40 des dritten Leuchtwinkelbereiches 38 durch Auskopplung des Lichtes 42 an der zweiten Stirnfläche 18 des zweiten Lichtleitelementes 12 gebildet wird.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die relativ großflächige Auskopplung des jeweils in das erste Lichtleitelement 11 und das zweite Lichtleitelement 12 eingekoppelten Lichtes relativ hohe Leuchtdichten vermieden werden. Eine Vergleichmäßigung bzw. Homogenisierung der Lichtauskopplung kann erfolgen, wenn die Lichtleitelemente 11, 12 nicht stabförmig, sondern flächig bzw. plattenförmig ausgebildet sind.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Mehrfach-Lichtleiter auch durch drei oder mehrere parallel zueinander angeordnete Lichtleitelemente gebildet sein, denen ein gemeinsames Leuchtmittel oder jeweils ein gesondertes Leuchtmittel zugeordnet sind. Durch das dritte Lichtleitelement ist zusätzlich eine Lichtauskopplung beispielsweise in vertikaler Richtung nach unten oder in seitlicher Richtung möglich.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform können die zweiten Stirnflächen 17, 18 der Lichtleitelemente 11, 12 auch derart ausgelegt sein, dass das durch sie ausgekoppelte Licht lediglich in seitlicher Richtung, also im Wesentlichen in Verlängerung der Lichtleitelemente 11, 12 abgestrahlt wird.
  • Die zweiten Stirnflächen 17, 18 der Lichtleitelemente 11, 12 weisen auf einer Auskoppelseite 51 vorzugsweise eine konvexe oder konkave Optikstruktur auf, so dass das eingekoppelte Licht in gewünschter Weise gestreut bzw. gebündelt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Zwillings-Lichtleiter 8 aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0941892 A2 [0002]
    • - DE 19828253 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelgehäuse, an dem vorderseitig eine Spiegelfläche angeordnet ist, mit einer Wiederholblinkleuchte enthaltend Leuchtmittel zur Abstrahlung eines ersten Blinklichtbündels in einem in Fahrtrichtung gerichteten ersten Leuchtwinkelbereich einerseits und zur Abstrahlung eines zweiten Blinlichtbündels in einem der Fahrtrichtung entgegengesetzten zweiten Leuchtwinkelbereich andererseits, wobei die Wiederholblinkleuchte mindestens ein LED-Leuchtelement und einen demselben zugeordneten Lichtleiter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel ein im Bereich eines Außenrandes des Spiegelgehäuses (2) angeordneter Mehrfach-Lichtleiter (8) vorgesehen ist, der ein erstes Lichtleitelement (11) zur Abstrahlung des ersten Blinklichtbündels (43) und ein zweites Lichtleitelement (12) zur Abstrahlung des zweiten Blinklichtbündels (44) umfasst, wobei auf einer zueinander gekehrten Verbindungsseite (25, 26) des ersten Lichtleitelementes (11) und des zweiten Lichtleitelementes (12) Auskoppelelemente (27, 28) angeordnet sind, die zumindest einen Teil des in das erste Lichtleitelement (11) eingekoppelte Licht zu einem gegenüberliegenden Mantelflächensegment (21) des ersten Lichtleitelementes (11) bzw. zumindest einen Teil des in das zweite Lichtleitelement (12) eingekoppelten Lichtes zu einem gegenüberliegenden zweiten Mantelflächensegment (22) des zweiten Lichtleitelementes (12) reflektieren.
  2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleitelement (11) und das zweite Lichtleitelement (12) jeweils langgestreckt ausgebildet sind und dass die zueinander gekehrte Verbindungsseite (25, 26) des ersten Lichtleitelementes (11) und des zweiten Lichtleitelementes (12) fest miteinander verbunden sind.
  3. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfach-Lichtleiter (8) als ein Zwillings-Lichtleiter ausgebildet ist, wobei das erste Lichtleitelement (11) und das zweite Lichtleitelement (12) nebeneinander angeordnet sind und wobei das erste Lichtleitelement (11) und/oder das Mantelflächensegment (21) desselben zu einer Rückseite (19) des Spiegelgehäuses (2) einerseits und das zweite Lichtleitelement (12) und/oder das Mantelflächensegment (22) desselben zu einer Vorderseite (3) des Spiegelgehäuses (2) andererseits zugewandt orientiert sind.
  4. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stirnfläche (15) des ersten Lichtleitelementes (11) und eine erste Stirnfläche (16) des zweiten Lichtleitelementes (12) als eine Lichteinkoppelfläche ausgebildet sind, der jeweils ein LED-Leuchtelement (9) zugeordnet ist.
  5. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stirnfläche (17) des ersten Lichtleitelementes (11) und eine zweite Stirnfläche (18) des zweiten Lichtleitelementes (12) als eine zweite Lichtauskoppelfläche ausgebildet ist, an der ein Teil des eingekoppelten Lichtes in seitlicher Richtung und/oder in der der Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung zur Bildung eines dritten Blinklichtbündels (37) abgestrahlt wird.
  6. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Lichtleitelement (11) und dem zweiten Lichtleitelement 812) zugeordneten LED-Leuchtelemente (9) auf einem gemeinsamen Träger (10) angeordnet sind.
  7. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger (10) und die LED-Leuchtelemente (9) auf einer dem Kraftfahrzeug zugewandten Seite des Spiegelgehäuses (2) angeordnet sind.
  8. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleitelement (11) und das zweiten Lichtleitelement (12) an der Verbindungsseite (25, 26) durch Verschweißen miteinander verbunden sind.
  9. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwillings-Licht leiter (8) eine Außenkontur des Spiegelgehäuses (2) bildet.
  10. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (27, 28) des ersten Lichtleitelementes (11) und des zweiten Lichtleitelementes (12) als Prismen ausgebildet sind.
  11. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenanteil der Prismen (27, 28) in Richtung der zweiten Stirnseite (17, 18) des ersten Lichtleitelementes (11) bzw. Lichtleitelementes (12) zunimmt.
  12. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander gekehrten Verbindungsseiten (25, 26) des ersten Lichtleitelementes (11) und des zweiten Lichtleitelementes (12) innenseitig verspiegelt ausgebildet sind.
DE102008045698A 2008-09-04 2008-09-04 Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102008045698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045698A DE102008045698A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045698A DE102008045698A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045698A1 true DE102008045698A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045698A Withdrawn DE102008045698A1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105727U1 (de) * 2013-12-17 2015-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenanordnung sowie Leuchte
EP2965947A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 SMR Patents S.à.r.l. Fahrtrichtungsanzeigemodul und Außenrückspiegelanordnung
FR3047295A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-04 Valeo Vision Dispositif lumineux segmente pour un vehicule automobile utilisant plusieurs guides de lumiere

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941892A2 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19828253A1 (de) 1998-06-25 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Außenrückblickspiegel
DE10238073A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102005013682A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941892A2 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19828253A1 (de) 1998-06-25 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Außenrückblickspiegel
DE10238073A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102005013682A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105727U1 (de) * 2013-12-17 2015-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenanordnung sowie Leuchte
EP2965947A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 SMR Patents S.à.r.l. Fahrtrichtungsanzeigemodul und Außenrückspiegelanordnung
WO2016005854A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Smr Patents S.A.R.L. Fahrtrichtungsanzeigemodul und aussenrückspiegelanordnung
CN107074147A (zh) * 2014-07-11 2017-08-18 Smr专利责任有限公司 行驶方向指示器模块和外部后视镜装置
US10507761B2 (en) 2014-07-11 2019-12-17 SMR Patents S.à.r.l. Travel direction indicator module and exterior rearview mirror arrangement
FR3047295A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-04 Valeo Vision Dispositif lumineux segmente pour un vehicule automobile utilisant plusieurs guides de lumiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816276B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102005013682B4 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
EP1167870A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013100557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016205644B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20100918U1 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102013104169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102011002281A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3158260A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008045698A1 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102007038470B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005035063A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination