DE102008045412A1 - Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand - Google Patents

Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand Download PDF

Info

Publication number
DE102008045412A1
DE102008045412A1 DE102008045412A DE102008045412A DE102008045412A1 DE 102008045412 A1 DE102008045412 A1 DE 102008045412A1 DE 102008045412 A DE102008045412 A DE 102008045412A DE 102008045412 A DE102008045412 A DE 102008045412A DE 102008045412 A1 DE102008045412 A1 DE 102008045412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw
profile
support
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045412A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Mallebay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Priority to DE102008045412A priority Critical patent/DE102008045412A1/de
Priority to AT09168615T priority patent/ATE536481T1/de
Priority to EP09168615A priority patent/EP2159430B1/de
Publication of DE102008045412A1 publication Critical patent/DE102008045412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Beschrieben sind eine Schraube (10) und eine damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil (50), das eine Schwelle, ein Türrahmen- oder Fensterrahmenteil ist, und einer Außenwand (52) in einer Öffnung an einem Gebäude. Die Schraube (10) hat ein Verankerungsgewinde (16) und ein mit größerem Durchmesser versehenes Stützgewinde (18) und trägt unter dem Kopf eine konische Dichtscheibe (40). Das Stützgewinde (18) ist mit einem Dichtmittel (24) beschichtet. Die axiale Länge des gewindefreien Schaftabschnittes (20) ist nicht größer als die von der Dichtscheibe (40) eingenommene Länge des Schaftes (12). Die Dichtscheibe (40) liegt auf dem Profil (50) abdichtend auf. Das Dichtmittel (24) füllt jedweden Raum zwischen dem Stützgewinde (18) und einem Innengewinde der Bohrung des Profils (50) aus und dichtet ihn ab. Der Gewindeeingriff zwischen dem Stützgewinde (18) und dem Profil (50) verhindert eine Relativbewegung zwischen dem Profil (50) und der Schraube (10) sowohl radial als auch axial, so dass eine optimale Abdichtung im Bereich dieses Gewindeeingriffes erzielt wird und auf Dauer aufrechterhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraube mit einem Verankerungsgewinde, einem Stützgewinde am Schaft unter dem Schraubenkopf und einer unter dem Kopf um einen gewindefreien Schaftabschnitt angeordneten konischen Dichtscheibe aus einem Metallrücken und einer an dessen Unterseite angebrachten Elastomerschicht.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Verbindung zwischen einem Profil, das eine Schwelle, ein Türrahmenteil oder ein Fensterrahmenteil ist, und einer Außenwand in einer Öffnung an einem Gebäude, bestehend aus mindestens einer Schraube mit einem Verankerungsgewinde und einer unter dem Kopf angeordneten Dichtscheibe und mindestens je einer Bohrung in dem Profil und der Außenwand, in die die Schraube eingedreht ist.
  • Eine Schraube der vorgenannten Art ist aus der WO 93/23680 bekannt. Diese Schraube dient zur Befestigung eines Sandwich-Elements auf einem festen Unterbau. Ein solches Sandwich-Element besteht in der Regel aus einer äußeren Deckplatte, einer innenliegenden Deckplatte sowie einer dazwischenliegenden Isolierung. Die unter dem Schraubenkopf angeordnete konische Dichtscheibe aus einem Metallrücken und einer an dessen Unterseite angebrachten Elastomerschicht sorgt für eine ausreichende Abdichtung, so dass in die Bohrung in der äußeren Deckplatte üblicherweise kein Wasser eindringen kann. Für diesen Zweck ist die Elasomerschicht am inneren Umfang der Dichtscheibe mit einer vorstehenden Dichtlippe versehen, die sicherstellt, dass auch am Schaft kein Wasser in das Innere des Sandwich-Elements gelangt. Beim Anziehen der Schraube bildet die Dichtscheibe somit eine innere Abdichtung am Schraubenschaft und eine äußere Abdichtung an der Stelle, wo sie Bewegungen der äußeren Deckplatte des Sandwich-Elements aufnehmen muss, die auf Temperaturausdehnungen und Verkehrslasten des Bauwerks zurückzuführen sind. Nach Kenntnis der Anmelderin ist eine solche Schraube bei einer Verbindung zwischen einem Profil, das eine Schwelle, ein Türrahmenteil oder ein Fensterrahmenteil ist, und einer Außenwand in einer Öffnung an einem Gebäude bislang noch nicht eingesetzt worden. Für eine solche Verbindung wird nämlich eine Schraube der eingangs genannten Art bislang als nicht geeignet angesehen, weil das auf dem Stützgewinde aufliegende Profil sich im Einsatz bewegt, sei es durch eine Auf- und Abbnewegung der Dichtscheibe, weil eine Schwelle oder ein Türrahmenteil begangen wird, oder sei es aufgrund von Schwingungen des Gebäudes oder des Profils bei üblichen Verkehrslasten wie Windeinwirkungen usw. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass in solchen Einsatzfällen das Eindringen von Wasser im Bereich einer solchen Schraube auf Dauer nicht verhindert werden kann. Gewährleistet ist das nur bei dem von Haus aus vorgesehenen Einsatzzweck der eingangs genannten Schraube, nämlich bei der Befestigung von Sandwich-Elementen.
  • Eine Dichtungseinrichtung für die Durchführungen von Befestigungsmitteln, insbesondere bei Verkleidungen in der Bauindustrie, die sich für eine Verbindung der eingangs genannten Art eignen würde, ist aus der DE 25 23 685 A1 bekannt. Auch dieser Stand der Technik befasst sich mit dem Problem, dass die Befestigungsmittel die Dichtscheibe im Laufe der Zeit nicht mehr ausreichend stark gegen die Verkleidung drücken, wodurch Feuchtigkeit und Flüssigkeit durch die in der Verkleidung vorhandenen Durchführungen für die Befestigungsmittel hindurchtreten können. Die Schwächung der Abdichtung wird auf das Austrocknen von für die Stützstruktur für die Verkleidung verwendeteten Balken zurückgeführt, die sich besonders bei der Befestigung von Dachbedeckungen oder -verkleidungen in der Form von Schindeln oder Platten bemerk bar mache. Auch bei Wandverkleidungen wie zum Beispiel in Kühlräumen od. dgl., bei denen feuchtigkeitsdichte Verbindungen und Befestigungsmittel erwünscht sind, ergäben sich durch das relative Herauskommen der Befestigungsmittel solche Schwierigkeiten, dass man in manchen Fällen gezwungen sei, komplizierte und teure konstruktive Maßnahmen zu treffen, um eine vollkommen dichte Verkleidung zu erreichen. Es werde daher angestrebt, eine Abdichtungsvorrichtung zu schaffen, bei der Undichtigkeiten zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bauteil selbst dann nicht auftreten, wenn sich das Bauteil relativ zu dem Befestigungsmittel bewegt. Meistens trete eine solche Undichtigkeit dadurch auf, dass das Befestigungsmittel nach einer gewissen Zeitspanne keinen Druck mehr auf die Dichtung ausübe, was jedoch für eine gute Abdichtung erwünscht sei. Bei dieser bekannten Dichtungseinrichtung wird die Lösung des Problems für die Durchführungen von Befestigungsmitteln von Bauteilen, insbesondere für Dach- und Wandverkleidungen an Gebäuden, mit einem festen Teil und mit einer damit in Eingriff stehenden Dichtung aus elastischem Werkstoff dadurch erreicht, dass der feste Teil einen Halteteil hat, durch den die Ausdehnung der Dichtung rechtwinklig zu der Richtung begrenzbar ist, in der ein Druck auf die Dichtung wirkt, und dass die Dichtung an der von dem festen Teil fortweisenden Seite an dem Bauteil anhaftbar ist. Es wird, mit anderen Worten, das Halteteil mit einem axial vorstehenden Flansch versehen, der die Dichtung radial außen umfasst. Dadurch wird verhindert, dass bei Druck auf die Dichtung diese nicht radial nach außen ausweichen kann, sondern vermehrten Abdichtdruck um das Befestigungselement, zum Beispiel einen Nagel, und im Bereich um die Öffnung, durch die sich das Befestigungselement erstreckt, erzeugt. Es ist anzunehmen, dass eine solche Dichtungseinrichtung bei einer Verbindung zwischen einem Profil, das eine Schwelle, ein Türrahmenteil oder ein Fensterrahmenteil ist, und einer Außenwand in einer Öffnung an einem Gebäude, auch nicht ausreichen würde, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, und zwar wegen der erwähnten Bewegungen, die das Profil in einem solchen Fall üblicherweise ausführt.
  • Zum Stand der Technik zählen bereits Schrauben, die mit einer Klebstoffbeschichtung versehen sind, die hauptsächlich zum Erzielen von Losdrehsicher heit dient, zugleich aber auch für eine Abdichtung sorgt ( DE-PS 2 049 255 , US 4 65 7460 oder EP 0 483 318 B1 ). Solche Klebstoffbeschichtungen sind bislang aber nicht für eine Schraube der eingangs genannten Art eingesetzt worden, bei der ein Stützgewinde am Schaft unter dem Schraubenkopf und zwischen diesem Stützgewinde und dem Schraubenkopf ohnehin eine konische Dichtscheibe vorhanden ist, die für eine Abdichtung sorgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schraube und eine Verbindung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sich eine wesentlich bessere und insbesondere dauerhaftere Ausbildung der Abdichtung im Bereich der Schraube erzielen lässt.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Schraube der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stützgewinde mit einem Dichtmittel beschichtet ist, das axial durchgehend mindestens von einer Flankenspitze bis zur nächsten Flankenspitze reicht und auf 360° am Umfang des Stützgewindes aufgebracht ist, und dass die Länge des gewindefreien Schaftabschnittes nicht größer ist als die von der Dichtscheibe eingenommene Länge des Schaftes.
  • Die Erfindung beruht somit auf der überraschenden Erkenntnis, dass an einer Dichtschraube der eingangs genannten Art, die von Haus aus mit einer Dichtscheibe versehen ist, eine dauerhafte Abdichtung im Schaftbereich unter dem Kopf erzielt werden kann, wenn das Stützgewinde zusätzlich mit einem Dichtmittel beschichtet und die Länge des gewindefreien Schaftabschnittes so klein bemessen wird, dass bei gesetzter Schraube ein durch das Stützgewinde abgestütztes Profil mit dem Stützgewinde in Gewindeeingriff ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich der Schaft der Schraube relativ zu dem abgestützten Profil nicht bewegen kann und dass eine zusätzlich zwischen dem Gewinde der Bohrung in dem Profil und dem Stützgewinde hergestellte Abdichtung, die durch die Dichtmittelbeschichtung des Stützgewindes bewirkt wird, auf Dauer erhalten bleibt und so eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet. Der Gewindeeingriff zwischen der erfindungsgemäßen Schraube und dem Profil, der bei gesetzter Schraube dadurch gewährleistet ist, dass der gewindefreie Schaf tabschnitt nur von der konischen Dichtscheibe eingenommen wird, hindert das Profil an einer Bewegung relativ zu der erfindungsgemäßen Schraube sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. Kombiniert mit dem in die Gewindeverbindung zwischen Stützgewinde und Profil erfindungsgemäß eingebrachten Dichtmittel gewährleistet das eine vollkommene Abdichtung auf Dauer.
  • Ausgehend von einer Verbindung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schraube zusätzlich ein Stützgewinde am Schaft unter dem Schraubenkopf aufweist, dass die Dichtscheibe eine konische Dichtscheibe aus einem Metallrücken und einer an dessen Unterseite angebrachten Elastomerschicht ist, dass die Dichtscheibe auf dem Profil abdichtend aufliegt, dass das Stützgewinde der Schraube mit einem Dichtmittel beschichtet ist, das axial durchgehend mindestens von einer Flankenspitze bis zur nächsten Flankenspitze reicht, auf 360° am Umfang des Stützgewindes aufgebracht ist und jedweden Raum zwischen dem Stützgewinde und einem Innengewinde der Bohrung des Profils ausfüllt und abdichtet, und dass die Länge des gewindefreien Schaftabschnittes nicht größer ist als die von der Dichtscheibe eingenommene Länge des Schaftes.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung bietet die vorstehend mit Bezug auf die Schraube bereits geschilderten Vorteile, dass das Profil relativ zu der Schraube keine Bewegung ausführen kann, weder horizontal noch vertikal, und dass dadurch in Kombination mit dem in der Gewindeverbindung zwischen Stützgewinde und Profil vorhandenen Dichtmittel eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet ist, die das Eindringen von Feuchtigkeit unter das Profil sicher und auf Dauer verhindert. Trotzdem kann der Außendurchmesser des Stützgewindes so dimensioniert werden, dass die Verbindung mittels Durchsteckmontage hergestellt werden kann, die erfindungsgemäße Schraube also zusammen mit einem passenden Dübel durch die Bohrung in dem Profil hindurch in eine Bohrung in einer Außenwand eines Gebäudes eingeführt werden kann. Für diese Montageerleichterung muss nicht eine schwächere oder weniger dauerhafte Abdichtung in Kauf genommen werden, denn der sich beim Setzen der Schraube ergebende Gewindeeingriff zwischen Schraube und Profil in Kombination mit dem Dichtmittel hält eine vollkommene Abdichtung im Bereich der Gewindeverbindung zwischen Profil und Schraube aufrecht.
  • Das Auftragen des Dichtmittels von einer Flankenspitze bis zur nächsten Flankenspitze des Stützgewindes, und zwar auf 360° am Umfang desselben ist zum Erzielen der angestrebten Abdichtung ausreichend. Zweckmäßig kann aber das Dichtmittel auf das gesamte Stützgewinde aufgebracht werden. Das richtet sich nach dem Einsatzzweck der Schraube. In jedem Fall ist gewährleistet, dass bei dem Setzen der Schraube, also bei der Herstellung des Innengewindes in der Bohrung in einem Profil od. dgl. ein dünner Klebstofffilm überall in dem Gewinde verteilt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schraube und der Verbindung nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung der Schraube nach der Erfindung das Dichtmittel ein Klebstoff ist, bewirkt es zusätzlich eine Losdrehsicherheit der Schraube. Als Dichtmittel eignet sich insbesondere auch ein mikroverkapselter Klebstoff. Beim Eindrehen des Stützgewindes in die Bohrung platzen die Mikrokapseln auf, wodurch Flüssigkunststoff freigesetzt wird und durch Reaktion mit einer zweiten Komponente, einem Härter, eine abdichtende und zugleich sichernde Klebeverbindung entsteht.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Schraube nach der Erfindung das Stützgewinde ein gewindeschneidendes oder -furchendes Gewinde ist, ist die Schraube einfacher montierbar und es ergibt sich stets ein spielfreier Gewindeeingriff in einer Bohrung eines Profils od. dgl., zu dessen Befestigung die Schraube eingesetzt wird.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Schraube nach der Erfindung die Schraube im Bereich des Stützgewindes einen unrunden Querschnitt aufweist, wird das Dichtmittel in dem eine geringere Gewindehöhe aufweisenden Bereich angesammelt und von da aus als ein dünner Film auf den gesamten Gewindeumfang weitergezogen.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Schraube nach der Erfindung das Stützgewinde einen trilobularen, mehreckigen oder nach Art eines Gleichdicks ausgeführten Querschnitt aufweist, sind in jedem Fall das Erzielen einer optimalen Abdichtung im Bereich des Stützgewindes und die Losdrehsicherheit der Schraube gewährleistet.
  • Wenn in einer Ausgestaltung der Verbindung nach der Erfindung das Profil mindestens teilweise hohl ist, kann das Stützgewinde der Schraube seine Funktion noch sicherer erfüllen.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Verbindung nach der Erfindung das Profil ausgeschäumt ist, kann in dem Bereich des Stützgewindes eine Abdichtung zusätzlich auch in dem Schaumkern des Profils hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 im Querschnitt ein Flachprofil, in das eine Schraube nach der Erfindung eingeschraubt ist, und
  • 2 im Querschnitt ein Hohlprofil, in das eine Schraube nach der Erfindung eingeschraubt ist.
  • In 1 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Schraube, die in ein im Querschnitt gezeigtes Flachprofil 30 eingeschraubt ist, in Seitenansicht gezeigt. Die Schraube hat einen Schaft 12 und einen Schraubenkopf 14. Unter dem Schraubenkopf 14 ist ein Stützgewinde 18 angeordnet, das einen größeren Außendurchmesser als das Verankerungsgewinde 16 hat. Zwischen dem Schraubenkopf 14 und dem Stützgewinde 18 ist ein gewindefreier Schaftabschnitt 20 vorhanden, der in der axialen Richtung der Schraube 10 eine Länge H hat. Un ter dem Schraubenkopf 14 ist um den gewindefreien Schaftabschnitt 20 eine konische Dichtscheibe 40 angeordnet. Die konische Dichtscheibe 40 besteht aus einem Metallrücken und einer an dessen Unterseite angebrachten Elastomerschicht, wie es in 1 zu erkennen ist. Der gewindefreie Schaftabschnitt 20 ist im Durchmesser abgestuft ausgebildet. Ein oberer Teil größeren Durchmessers des gewindefreien Schaftabschnittes 20 ist dem Durchmesser des Loches in der konischen Dichtscheibe 40 angepasst, die somit auf der Schraube 10 kein nennenswertes radiales Spiel hat. Ein unterer Teil des gewindefreien Schaftabschnittes 20 hat einen kleineren Durchmesser, der gleich dem Kerndurchmesser des Stützgewindes 18 ist. An das Stützgewinde 18 schließt sich in 1 nach unten hin ein konisch zulaufender weiterer gewindefreier Schaftabschnitt 22 an, der in den Schaftabschnitt übergeht, welcher das Verankerungsgewinde 16 trägt.
  • Das Stützgewinde 18 ist mit einem Dichtmittel 24 beschichtet, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel das gesamte Stützgewinde bedeckt. Es würde ausreichen, wenn das Dichtmittel axial durchgehend mindestens von einer Flankenspitze bis zur nächsten Flankenspitze des Stützgewindes 18 reicht und auf 360° am Umfang des Stützgewindes aufgebracht ist. Die Länge H des gewindefreien Schaftabschnittes 20 ist nicht größer als die von der konischen Dichtscheibe 40 eingenommene Länge des Schaftes 12.
  • Das Stützgewinde 18 ist ein gewindeschneidendes oder -furchendes Gewinde. Für das Setzen der Schraube 10 wird zuvor in dem Flachprofil 30 eine Bohrung hergestellt, deren Durchmesser dem Kerndurchmesser des Stützgewindes 18 entspricht. Wenn die Schraube mit dem Stützgewinde 18 in das Flachprofil 30 eingeschraubt wird, schneidet oder furcht sie mit ihrem Stützgewinde 18 ein entsprechendes Gegengewinde in der Bohrung des Flachprofils 30. Dadurch, dass die Länge des gewindefreien Schaftabschnittes 20 nicht größer ist als die von der konischen Dichtscheibe 40 eingenommene Länge H des Schaftes 12, greift das Stützgewinde 18 bereits mit seinem in 1 oberen Gewindegang in das Flachprofil 30 ein, um dieses abzustützen. Es ist zu erkennen, dass das Flachprofil 30 wesentlich dicker sein könnte, als es in 1 gezeigt ist.
  • Die Schraube 10 weist im Bereich des Stützgewindes 18 einen unrunden Querschnitt auf, beispielshalber einen trilobularen, mehreckigen oder nach Art eines Gleichdicks ausgeführten Querschnitt. Das hat den vorteilhaften Effekt, dass zwischen den erhöhten Teilen des Stützgewindes 18 jeweils eine Tasche oder ein Reservoir für ein Dichtmittel vorhanden ist, das beim Eindrehen des Stützgewindes 18 in die Bohrung in dem Flachprofil 30 mitgezogen wird und so eine optimale Abdichtung und eine optimale Losdrehsicherheit ermöglicht.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung der Schraube 10 mit einem Hohlprofil 50, das in vorliegendem Fall eine Türschwelle ist, aber ebenso gut ein Tür- oder Fensterrahmenteil sein könnte. Die Schraube 10 stellt die Verbindung zwischen dem Hohlprofil 50 und einer Außenwand 52 in einer Öffnung, hier einer Türöffnung, an einem Gebäude her. In die Außenwand 52 ist zuvor ein Loch 54 für einen Dübel 56 gebohrt worden. Das Hohlprofil liegt einerseits auf einem Dichtprofil 58 und andererseits auf einem Bodenbelag 60 auf. Ein Zwischenraum zwischen dem Dichtprofil 58 und dem Bodenbelag 60 oberhalb der Außenwand 52 ist mit einem Wärmedämmmaterial 62 ausgefüllt. Das Hohlprofil 50 könnte auch nur teilweise hohl ausgebildet sein. Die Schraube 10 hat den in 1 gezeigten und mit Bezug auf 1 beschriebenen Aufbau und braucht daher hier nicht erneut beschrieben zu werden.
  • Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbindung nach 2 wird das Hohlprofil 50, in dessen beide Schenkel zwei Bohrungen gleichen Durchmessers übereinander hergestellt worden sind, in die in 2 gezeigte Position gebracht. Der Durchmesser der beiden Bohrungen ist so bemessen, dass die Schraube 10 mit dem vormontierten Dübel 54 durch die Bohrungen hindurchgesteckt und so der Dübel 56 in das Loch 54 eingeführt werden kann. Das Loch 54 für den Dübel 56 wird zweckmäßig durch die beiden vorgenannten Bohrungen hindurch erst gebohrt, nachdem das Hohlprofil 50 in seine richtige Position gebracht worden ist. Die Schraube 10 wird dann in den Dübel 56 eingeschraubt, bis sie die in 2 gezeigte Position erreicht. Dabei stellt sie in der oberen Bohrung in dem oberen Schenkel des Hohlprofils 50 ein Gegengewinde her wie in dem Flachprofil 30 in 1. Wenn sie die in 2 gezeigte Position erreicht, dichtet die konische Dichtscheibe 40 den Bereich um die obere Bohrung in dem oberen Schenkel des Hohlprofils 50 ab und wird dabei mit der nach innen vorstehenden Dichtlippe der Elastomerschicht in dem gewindefreien Schaftabschnitt 20 abdichtend gegen den Schaft 12 gedrückt. Zusätzlich dichtet das Dichtmittel 24 die Gewindeverbindung zwischen dem Stützgewinde 18 und dem Innengewinde der oberen Bohrung ab und hält aufgrund dieses Gewindeeingriffes den oberen Schenkel des Hohlprofils 50 fest, so dass das Hohlprofil sich relativ zu der Schraube 10 weder axial noch radial bewegen kann. Damit wird die angestrebte Abdichtung zwischen der Schraube 10 und dem Hohlprofil 50 erreicht und auf Dauer gesichert.
  • Zusätzlich kann das Hohlprofil 50 ausgeschäumt sein. Dadurch wird der obere Schenkel des Hohlprofils 50 zusätzlich abgestützt. Außerdem ergibt sich eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Schraube 10 und dem Schaumkern (nicht dargestellt) des Hohlprofils 50 durch einen zusätzlichen Gewindeeingriff zwischen dem Stützgewinde 18 und dem Schaumkern.
  • 10
    Schraube
    12
    Schaft
    14
    Schraubenkopf
    16
    Verankerungsgewinde
    18
    Stützgewinde
    20
    gewindefreier Schaftabschnitt
    22
    gewindefreier Schaftabschnitt
    24
    Dichtmittel
    30
    Flachprofil
    40
    Dichtscheibe
    50
    Hohlprofil
    52
    Außenwand
    54
    Loch
    56
    Dübel
    58
    Dichtprofil
    60
    Bodenbelag
    62
    Wärmedämmmaterial
    H
    Länge des gewindefreien Schaftabschnittes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 93/23680 [0003]
    • - DE 2523685 A1 [0004]
    • - DE 2049255 [0005]
    • - US 4657460 [0005]
    • - EP 0483318 B1 [0005]

Claims (8)

  1. Schraube mit einem Verankerungsgewinde, einem Stützgewinde am Schaft unter dem Schraubenkopf und einer unter dem Kopf um einen gewindefreien Schaftabschnitt angeordneten konischen Dichtscheibe aus einem Metallrücken und einer an dessen Unterseite angebrachten Elastomerschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewinde (18) mit einem Dichtmittel (24) beschichtet ist, das axial durchgehend mindestens von einer Flankenspitze bis zur nächsten Flankenspitze reicht und auf 360° am Umfang des Stützgewindes 18 aufgebracht ist, und dass die axiale Länge (H) des gewindefreien Schaftabschnittes (20) nicht größer ist als die von der Dichtscheibe (40) eingenommene Länge des Schaftes (12).
  2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (24) ein Klebstoff ist.
  3. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewinde (18) ein gewindeschneidendes oder -furchendes Gewinde ist.
  4. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) im Bereich des Stützgewindes (18) einen unrunden Querschnitt aufweist.
  5. Schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewinde (18) einen trilobularen, mehreckigen oder nach Art eins Gleichdicks ausgeführten Querschnitt aufweist.
  6. Verbindung zwischen einem Profil, das eine Schwelle, ein Türrahmenteil oder ein Fensterrahmenteil ist, und einer Außenwand in einer Öffnung an einem Gebäude, bestehend aus mindestens einer Schraube mit einem Verankerungsgewinde und einer unter dem Kopf angeordneten Dichtscheibe und mindestens je einer Bohrung in dem Profil und der Außenwand, in die die Schraube eingedreht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (10) zusätzlich ein Stützgewinde (18) am Schaft (12) unter dem Schraubenkopf (14) aufweist, dass die Dichtscheibe (40) eine konische Dichtscheibe aus einem Metallrücken und einer an dessen Unterseite angebrachten Elastomerschicht ist, dass die Dichtscheibe (40) auf dem Profil (30, 50) abdichtend aufliegt, dass das Stützgewinde (18) der Schraube (10) mit einem Dichtmittel (24) beschichtet ist, das axial durchgehend mindestens von einer Flankenspitze bis zur nächsten Flankenspitze reicht, auf 360° am Umfang des Stützgewindes (18) aufgebracht ist und jedweden Raum zwischen dem Stützgewinde (18) und einem Innengewinde der Bohrung des Profils (30, 50) ausfüllt und abdichtet, und dass die axiale Länge (H) des gewindefreien Schaftabschnittes (20) nicht größer ist als die von der Dichtscheibe (40) eingenommene Länge des Schaftes (12).
  7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (50) mindestens teilweise hohl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (50) ausgeschäumt ist.
DE102008045412A 2008-09-02 2008-09-02 Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand Withdrawn DE102008045412A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045412A DE102008045412A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
AT09168615T ATE536481T1 (de) 2008-09-02 2009-08-25 Verbindung zwischen einem profil und einer aussenwand
EP09168615A EP2159430B1 (de) 2008-09-02 2009-08-25 Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045412A DE102008045412A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045412A1 true DE102008045412A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41279240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045412A Withdrawn DE102008045412A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Schraube und damit hergestellte Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2159430B1 (de)
AT (1) ATE536481T1 (de)
DE (1) DE102008045412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120738A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE102020132066A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Sp-Tool Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Beschlags sowie Befestigungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224367A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fest- oder Gleitpunktschraube

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960604A1 (de) * 1968-12-05 1970-08-06 Illinois Tool Works Heftschraube
DE2049255A1 (de) 1965-08-02 1971-04-22 Ncr Co Mit einer durch Druck aktivierbaren Beschichtung versehenes Verbindungselement oder Werkstuck
DE2523685A1 (de) 1974-05-28 1975-12-18 Graenges Essem Ab Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
US4657460A (en) 1986-03-17 1987-04-14 Chrysler Motors Corporation Self-bonding threaded fasteners and method of curing same
WO1993023680A1 (de) 1992-05-15 1993-11-25 Sfs Stadler Holding Ag Schraube_________________________________________________________
EP0483318B1 (de) 1990-05-16 1995-10-18 SFS Industrie Holding AG Selbstsichernde, gewindefurchende schraube
DE29502068U1 (de) * 1995-02-10 1996-06-13 Koemmerling Kunststoff Schraube, insbesondere für Fensterprofile aus Kunststoff
DE29508741U1 (de) * 1995-05-26 1996-09-26 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
EP1533531A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 WAREMA Renkhoff GmbH Feuchtigkeitsdichte Verschraubung
EP1669533A2 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 SFS intec Holding AG Befestigung für einen Beschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3141547B2 (ja) 1992-07-22 2001-03-05 富士ゼロックス株式会社 光偏向器
US5304023A (en) * 1992-10-23 1994-04-19 Metaltite Corporation Metal panel fastener

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049255A1 (de) 1965-08-02 1971-04-22 Ncr Co Mit einer durch Druck aktivierbaren Beschichtung versehenes Verbindungselement oder Werkstuck
DE2049255C3 (de) * 1965-08-02 1974-01-31 The National Cash Register Co., Dayton, Ohio (V.St.A.) Durch Druck aktivierbares härtbares Klebstoff- oder Dichtungssystem für Verbindungselemente oder Werkstücke
DE1960604A1 (de) * 1968-12-05 1970-08-06 Illinois Tool Works Heftschraube
DE2523685A1 (de) 1974-05-28 1975-12-18 Graenges Essem Ab Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
US4657460A (en) 1986-03-17 1987-04-14 Chrysler Motors Corporation Self-bonding threaded fasteners and method of curing same
EP0483318B1 (de) 1990-05-16 1995-10-18 SFS Industrie Holding AG Selbstsichernde, gewindefurchende schraube
WO1993023680A1 (de) 1992-05-15 1993-11-25 Sfs Stadler Holding Ag Schraube_________________________________________________________
DE29502068U1 (de) * 1995-02-10 1996-06-13 Koemmerling Kunststoff Schraube, insbesondere für Fensterprofile aus Kunststoff
DE29508741U1 (de) * 1995-05-26 1996-09-26 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
EP1533531A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 WAREMA Renkhoff GmbH Feuchtigkeitsdichte Verschraubung
EP1669533A2 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 SFS intec Holding AG Befestigung für einen Beschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120738A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE102012101320A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Sfs Intec Holding Ag Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung
US9115746B2 (en) 2012-02-17 2015-08-25 Sfs Intec Holding Ag Screw and thin metal sheet connection produced therewith
DE102020132066A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Sp-Tool Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Beschlags sowie Befestigungselement
DE102020132066B4 (de) 2020-12-02 2022-06-23 Sp-Tool Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Beschlags sowie Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE536481T1 (de) 2011-12-15
EP2159430B1 (de) 2011-12-07
EP2159430A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804008B1 (de) Dach-Befestigungsvorrichtung-Kombination
EP1794030B1 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug
EP2815138B1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP2159430B1 (de) Verbindung zwischen einem Profil und einer Aussenwand
WO2009036881A1 (de) Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil
DE102011102510A1 (de) System zum Befestigen einer Dämmfassade und dafür vorgesehener Befestiger
DE102008017859B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Profils insbesondere eines Hohlprofils, an einem Fahrzeugdach
DE202012013100U1 (de) Schraube
DE2249483B2 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
EP0722022A1 (de) Rahmenprofil
DE2325466C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion
EP3176448B1 (de) Verbindungselement
DE3805538A1 (de) In vorgebohrte loecher einer mehrschaligen gebaeudewand einzusetzender injektionsanker
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE10246370A1 (de) Verschluß für Öffnungen von Bauwerken
EP2542717B1 (de) Hakenbolzen zur schienenbefestigung auf hohlschwellen
DE2523685A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
DE202010002880U1 (de) Schraube, Isolierglasfenster mit einer oder mehrerer derartiger Schrauben sowie Vorrichtung zur Montage der Schrauben in dem Isolierglasfenster
EP1319765A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
DE102015205715A1 (de) Befestigungsanordnung zur Personen- und/oder Sachensicherung an Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130226