DE102008044158A1 - Verfahren zur Reinigung einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Reinigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008044158A1
DE102008044158A1 DE102008044158A DE102008044158A DE102008044158A1 DE 102008044158 A1 DE102008044158 A1 DE 102008044158A1 DE 102008044158 A DE102008044158 A DE 102008044158A DE 102008044158 A DE102008044158 A DE 102008044158A DE 102008044158 A1 DE102008044158 A1 DE 102008044158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
internal combustion
combustion engine
vehicle clutch
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044158A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Block
Oliver Gerundt
Ingo Drewe
Stefan Tumback
Carolin Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008044158A priority Critical patent/DE102008044158A1/de
Publication of DE102008044158A1 publication Critical patent/DE102008044158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50242Cleaning of clutches, e.g. controlling the engine or the clutch to provoke vibrations eliminating particles from the clutch friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • F16D2500/7046Engine torque change rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung einer Kupplung, insbesondere einer trockenen Fahrzeugkupplung (10). Die Fahrzeugkupplung (10) befindet sich zwischen einer Verbrennungskraftmaschine (62) und einem Fahrzeuggetriebe und kann als Einscheiben-, Mehrscheiben- oder als Lamellenkupplung ausgebildet sein. Die Fahrzeugkupplung (10) umfasst eine elektromechanische Betätigungsaktorik (44, 46, 48), die über ein Steuergerät (56) angesteuert wird. Abriebpartikel werden zyklisch von eine Betätigung der Fahrzeugkupplung (10) erzeugenden Flächen (42, 50) entfernt. Die Flächen (42, 50) werden entweder von einem Kontaktelement (38, 40) in jeweils maximal möglicher Wegstrecke überfahren oder die Verbrennungskraftmaschine (62) wird in einen gezielte Vibrationen an den Flächen (42, 50) erzeugenden Betriebszustand überführt.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 10 2006 045 163 A1 bezieht sich auf eine Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe. Die Doppelkupplung dient der Übertragung eines Drehmomentes von einer Antriebswelle an mindestens einer Abtriebswelle. Die Doppelkupplung umfasst eine erste sowie eine zweite Kupplung sowie eine elektrische Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung ihrerseits umfasst einen Koppelschieber, wobei ein erster Schieber des Koppelschiebers auf die erste Kupplung und ein zweiter Schieber des Koppelschiebers auf die zweite Kupplung wirkt. Die beiden Schieber sind derart bewegbar, dass durch das Verschieben der Schieber ein Umkupplungsvorgang gesteuert wird.
  • Neben Doppelkupplungen für Doppelkupplungsgetriebe sind Fahrzeuggetriebe mit automatisierten Kupplungen bekannt, wobei diese elektromechanisch betätigt sind. Zu den automatisierten Schaltgetrieben zählen solche mit Zugkraftunterbrechung sowie Doppelkupplungsgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Die genannten Kupplungen können über ein Rampenelement linear oder rotatorisch betätigt werden, wie z. B. aus DE 10 2004 016 177 A1 bekannt.
  • Anfahrkupplungen können als Trockenkupplungen ausgebildet sein, so z. B. als trockene Einscheibenkupplungen oder auch Mehrscheibenkupplungen sowie auch als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgeführt werden.
  • Bei trockenen Kupplungen, so z. B. trockenen Einscheiben- oder Mehrscheibenkupplungen stellt sich infolge des Betriebes und der miteinander häufig zu verbindenden Reibpartnern ein hoher Abrieb ein. Der Abrieb kann für eine elektromechanische Aktuatorik, so z. B. einen elektrischen Antrieb, problematisch sein.
  • Der Abrieb, der bei trockenen Ein- oder Mehrscheibenkupplungen in Pulverform mit geringer Korngröße vorliegt, kann sich mechanischen Teilen absetzen, die nicht regelmäßig in Funktion sind.
  • Elektromechanisch bewegte Kupplungen, seien es Einscheiben- oder Mehrscheibenkupplungen, umfassen z. B. einen als Elektromotor ausgebildeten Aktor, der auf eine Spindel einwirkt. Diese kann z. B. als Kugelumlaufspindel ausgebildet sein und mit einem Schieber zusammenwirken, an dem eine Rampe angebracht ist. Die Rampe drückt auf ein Druckstück oder einen Hebel oder dergleichen, wodurch eine Kupplungsfeder betätigt wird. Bei Standardkupplungen in Kraftfahrzeugen wird in der Regel der Momentenfluss bei Betätigung der Kupplungsfeder unterbrochen (normal-closed), wohingegen bei Doppelkupplungsgetrieben die Kupplung zur Momentenübertragung zusammengepresst wird (normally open). Anstelle von Spindeln können durch den Aktor auch andere Maschinenelemente, wie z. B. Nocken oder Hebel, die zur Betätigung der Kupplung erforderlich sind, eingesetzt werden.
  • Die Kupplungsfeder, auch als Kupplungstellerfeder bezeichnet, erfüllt neben ihrer Funktion als Feder auch die Funktion einer Hebelübersetzung. Mittels dieser Übersetzung wird die Kupplungsscheibe, die in der Regel auf der Getriebeeingangswelle angeordnet ist, zwischen Motorschwungscheibe und Druckplatte gepresst. Da das übertragbare Drehmoment von der Anpresskraft der Kupplung und damit vom Weg der Rampe abhängt, kann sich bei längerem Teillastbetrieb, beispielsweise im Stadtverkehr, Abriebstaub auf der Betätigungsrampe absetzen. Kommt es bei höheren auftretenden Temperaturen zu einer Krustenbildung, d. h. verkrustet der Staub, der sich auf einer derartigen Rampe angelagert hat, so ist die Funktionalität der Kupplung zumindest beeinträchtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, als Eingangsgröße an einem Steuergerät für die Fahrzeugkupplung, sei es eine Standardkupplung, sei es ein Doppelkupplungsgetriebe, über Zeit und Weg das Moment zu errechnen, mit dem das Fahrzeug gerade bewegt wird. In vorgebbaren Zeitabständen wird durch das Kupplungssteuergerät an der Fahrzeugkupplung ein höheres Kupplungsmoment erzeugt als für das zum Fahren notwendige Kupplungsmoment erforderlich ist. Die Erhöhung des Kupplungsmomentes kann z. B. dadurch erreicht werden, dass zu Beginn der Fahrt zum Beispiel ein Schieber derart betätigt wird, dass auf der Rampe und damit auch auf der Spindel der maximal mögliche Weg überfahren wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Schieber seinen gesamten Verfahrweg und somit den gesamten Rampenweg in einer Bewegung überfährt. Durch Überlagerung einer oszillierenden Bewegung wird sichergestellt, dass auf der Rampe keine Partikel haften bleiben. Ferner werden Partikel auch von anderen Betätigungskomponenten der Kupplung, wie z. B. Spindeln, Kupplung und Nocken, abgeschüttelt, und sichergestellt, dass diese bei entsprechenden Temperaturänderungen nicht an den Komponenten haften bleiben und die Schaltmimik negativ beeinflussen.
  • Schließlich besteht in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung die Möglichkeit, die Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs in einen Betriebszustand zu versetzen, der gezielt Vibrationen erzeugt. Ein gezieltes Erzeugen von Vibrationen kann z. B. dadurch herbeigeführt werden, dass durch das Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine eine Zündzeitpunktverstellung erfolgt.
  • Die vorgeschlagenen Maßnahmen beugen einem Festsetzen von Abrieb und Krustenbildung desselben bei erhöhten Temperaturen effektiv vor, indem die Rampe derart durch Erhöhung des Kupplungsmomentes durchfahren wird, um Abriebpartikel frühzeitig abzustreifen und somit die Rampen sowie die anderen Betätigungskomponenten der Kupplungsaktorik, die zum einwandfreien Betätigen der Fahrzeugkupplung erforderlich sind, stets partikelfrei zu halten und ein Anbacken von Partikeln bei Temperaturerhöhung während des Betriebes wirksam zu verhindern. Bei häufigem Stadtbetrieb oder bei häufigen Kurzstreckenfahrten, z. B. im Stadtverkehr, kann die entsprechende Funktion des Steuergerätes in kürzeren Zeitabständen aufgerufen werden im Vergleich zu Betriebszuständen des Fahrzeugs, die durch eine geringere Anzahl von Kupplungsvorgängen gekennzeichnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • die einzige Figur einen Schnitt durch eine in der dargestellten Ausführungsvariante als Einscheibenkupplung ausgebildete trockene Fahrzeugkupplung mit elektromechanischer Aktuatorik.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Zeichnung ist eine Fahrzeugkupplung 10 zu entnehmen, die in der in 1 dargestellten Ausführungsvariante als eine trockene Einscheibenfahrzeugkupplung ausgebildet ist. Bei der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Fahrzeugkupplung 10 kann es sich ebensogut um eine Mehrscheibenkupplung oder auch eine Lamellenkupplung handeln. Für die nachstehend erläuterte Erfindung ist es relevant, dass es sich bei der Fahrzeugkupplung 10 um eine trockene Fahrzeugkupplung handelt, in der Abrieb durch die miteinander zu kuppelnden und voneinander zu trennenden Reibpartner entsteht.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Fahrzeugkupplung 10 von einer Schwungscheibe 12 einer Verbrennungskraftmaschine umschlossen. Die Schwungscheibe 12 befindet sich auf einer Abtriebswelle 68 einer in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Verbrennungskraftmaschine 62, die zumindest ein Steuergerät 64 umfasst. Bei der Verbrennungskraftmaschine 62 kann es sich sowohl um eine fremdgezündete als auch um eine selbstzündende mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine handeln. Die Abtriebswelle 68 der Verbrennungskraftmaschine 62 rotiert in einer Rotationsrichtung 70 und versetzt die Schwungscheibe 12 in die entsprechende Rotation.
  • Die Schwungscheibe 12 der Verbrennungskraftmaschine 62 umschließt eine Kupplungsfeder 14. Bevorzugt werden mehrere Kupplungsfedern 14 eingesetzt, die z. B. als Tellerfedern oder dergleichen ausgebildet sein können. Die Fahrzeugkupplung 10 umfasst eine Druckscheibe 16, die an einem Führungsstift 24 geführt ist, der an der Schwungscheibe 12 der Verbrennungskraftmaschine 62 befestigt ist. Zwischen einer Anlagefläche der Schwungscheibe 12 und der Druckscheibe 16 befindet sich eine Kupplungsscheibe 18, die entsprechend des in 1 eingezeichneten Doppelpfeiles 20 in axiale Richtung bewegt werden kann. Dazu ist der Fuß der Kupplungsscheibe 18 zum Beispiel in einer, bevor zugt mehreren Axialnuten 22, die sich am Umfang einer Antriebswelle 34 befinden, in axiale Richtung geführt. Die sich zwischen der Schwungscheibe 12 und der Druckscheibe 16 befindende Kupplungsscheibe 18 weist einen ersten Reibbelag 58 und einen zweiten Reibbelag 60 auf, die an jeweils gegenüberliegenden Flächen der Schwungscheibe 12 bzw. der Druckscheibe 16 der Fahrzeugkupplung 10 angestellt werden, wenn die Kupplung geschlossen ist und ein Drehmoment überträgt. Da es sich in der Darstellung gemäß 1 um ein einfaches Ausführungsbeispiel einer trockenen Fahrzeugkupplung 10 handelt, entsteht im Bereich der Kupplungsscheibe 18 durch das Öffnen und das Schließen der Fahrzeugkupplung 10 durch Abnutzung einerseits Abrieb in Pulverform und andererseits tritt aufgrund der auftretenden Reibung eine Erhöhung der Temperatur ein.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass die Druckscheibe 16 einen Kontaktpunkt 66 aufweist, an dem die Kupplungsfeder 14 anliegt. Die Kupplungsfeder 14 stützt sich einerseits an einem Drehpunkt 26 der Schwungscheibe 12 ab und andererseits an einem Drucklager 28, bei dem es sich z. B. um Axiallager handeln kann. Das Drucklager 28 befindet sich an der Stirnseite einer Druckhülse 30, die an ihrem Außenumfang z. B. eine in axiale Richtung verlaufende Nut 32 aufweist, in der eine weitere Druckhülse aufgenommen sein kann, was z. B. bei einer als Doppelkupplung ausgebildeten Fahrzeugkupplung 10 sinnvoll sein kann.
  • Die Druckhülse 30 umfasst einen Fortsatz 68, an dem sich ein Rollkörper 40 befindet. Der Fortsatz 38 mit darin aufgenommenem Rollkörper 40 verfährt auf einer Rampenfläche 50 einer Rampe 42. Die Rampe 42 wiederum befindet sich an einem Schieber 44. Der Schieber kann – wie in 1 dargestellt – in beide Richtungen gemäß des Doppelpfeils 54 verfahren werden. Zur Verminderung der Reibung bei der Verfahrbewegung 54 des Schiebers 44 rollt der Rollkörper 40 auf der Rampenfläche 50 der Rampe 42 ab. Die Rampe 42 ist in einem Rampenwinkel 52 ausgebildet, welcher den axialen Verfahrweg der Druckhülse 30 bestimmt.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schieber 44 durch eine elektromechanische Kupplungsaktorik betätigt. Dazu wird eine z. B. als Spindelwelle ausgebildete Welle 46 über einen Aktuator 48 angetrieben. Bei dem Aktuator handelt es sich z. B. um einen Elektromotor, der über ein hier in der Darstel lung gemäß 1 nur schematisch angedeutetes Steuergerät 56 angesteuert wird.
  • Die Druckhülse 30 kann – wie in 1 angedeutet – an einer stationären Welle 36 drehfest geführt sein, so dass sich die Druckhülse 30 allein in axiale Richtung bewegt.
  • Bei einer entsprechenden Ansteuerung des als Elektromotor ausgebildeten Aktuators 48 kommt es zu einer Verdrehung der Spindelwelle 46 und damit zu einer Verfahrbewegung 54 des Schiebers 44 in eine der Richtungen des Doppelpfeiles gemäß Bezugszeichen 54. Bei einer Abwärtsbewegung der Rampe 42 wird die Druckhülse 30 mit ihrem Drucklager 28 in Richtung auf die Schwungscheibe 12 verschoben, d. h. die mindestens eine Kupplungsfeder 14 stellt die Druckscheibe 16 an die Kupplungsscheibe 18 an, so dass eine Reibverbindung zwischen der Druckscheibe 16 und dem ersten Reibbelag 58 einerseits und der Schwungscheibe 12 mit dem zweiten Reibbelag 60 andererseits entsteht. Entsprechend der Anstellung der Druckhülse 30 an die Tellerfeder 14 und deren auf die Druckscheibe 16 ausgeübte Axialkraft entsteht eine Reibverbindung zwischen den Reibpartnern 12, 60 einerseits und 16, 58 andererseits, so dass ein Drehmoment übertragen werden kann. Die Höhe der Axialkraft ist abhängig von der Kupplungsfeder 14, deren Kompression ihrerseits abhängig ist von der Axialbewegung der Druckhülse 30, erzeugt durch den auf der Rampenfläche 50 der Rampe 42 abrollenden Rollkörper 40 am Fortsatz 38.
  • Soll die in 1 dargestellte Fahrzeugkupplung 10 hingegen geöffnet werden, so wird der Aktuator 48 durch das Steuergerät 56 derart angesteuert, dass der Schieber 44 in vertikale Richtung nach oben auffährt, wodurch sich die Druckhülse 30 samt Drucklager 28 von der Schwungscheibe 12 wegbewegt. Dadurch wird die mindestens eine Kupplungsfeder 14 druckentlastet, die Axialkraft sinkt und die Fahrzeugkupplung öffnet, d. h. die Schwungscheibe 12 und der zweite Reibbelag 60 sowie die Druckscheibe 16 und der erste Reibbelag 58 der Kupplungsscheibe 18 geraten außer Kontakt, die Fahrzeugkupplung 10 steht offen.
  • Im geschlossenen Zustand der Fahrzeugkupplung 10, d. h. bei Drehmomentübertragung zwischen der Schwungscheibe 12 und dem zweiten Reibbelag 60 sowie der Druckscheibe 16 und dem ersten Reibbelag 58, kann – entsprechend der An steuerung des Steuergerätes 56 – eine Erhöhung des durch die Fahrzeugkupplung 10 übertragbaren Drehmomentes erreicht werden. Das Steuergerät 56 berechnet über Zeit und Weg das Drehmoment, mit dem das Fahrzeug gerade bewegt wird. In bestimmten Zeitabständen, die abhängig von den Umgebungs- bzw. Betriebsbedingungen sein können, kann ein höheres Kupplungsmoment angefahren werden als das für eigentliche Fahren erforderliche Drehmoment, welches im geschlossenen Zustand der Fahrzeugkupplung 10 herrscht. Im geschlossenen Zustand der Fahrzeugkupplung 10 zu Beginn oder während der Fahrt kann ein oder mehrere Male der Schieber 44 derart betätigt werden, dass der Rollkörper 40 am Fortsatz 68 mit maximalem Überfahrweg auf der Rampenfläche 50 der Rampe 42 abrollt. Dabei darf es selbstverständlich nicht zu einem öffnen der Kupplung kommen, sondern ausgehend vom geschlossenen Zustand wird durch ein weiteres Überfahren der Rampenfläche 50 erreicht, dass auf dieser sich eventuell abgelagerter Abrieb entfernt wird, bevor dieser aufgrund des höheren Temperaturniveaus in der Fahrzeugkupplung 10 zum Verkrusten neigt. Es werden ebenfalls alle weiteren kraftübertragenden Komponenten, wie z. B. Spindeln, Hebel, Nocken und weitere Elemente, von Partikeln gereinigt.
  • In Abwandlung dieser Reinigungsprozedur kann das Steuergerät 56 vor Aufnahme der Fahrt den Aktuator 48 auch derart ansteuern, dass vor Aufnahme der Fahrt der gesamte Bereich der Rampenfläche 50 der Rampe 42 überfahren wird und demzufolge dort der Abrieb beseitigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Reinigungsprozedur kann das Steuergerät 56 auch derart angesteuert werden, dass der Verfahrbewegung des Rollkörpers 40 am Fortsatz 38 der Druckhülse 30 eine oszillierende Bewegung überlagert wird. Dadurch kann erreicht werden, dass auch die Randbereiche der Rampenfläche 50 der Rampen 42 von Partikeln und Abrieb und dergleichen befreit werden, bevor dieser Verkrustungen bildet, die zu ungenauen Schaltvorgängen, so z. B. einem Schleifen der Fahrzeugkupplung 10 führen können.
  • Schließlich besteht in einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung die Möglichkeit, das Steuergerät 64 der Verbrennungskraftmaschine 62 über den Fahrzeugbus (CAN-Bus) vom Steuergerät 56 des Aktuators 48 aus derart anzusteuern, dass der Zündzeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine 62 z. B. verstellt wird, so dass aufgrund der dann unrund laufenden Verbrennungskraftmaschine 62 gezielt Vibrationen herbeigeführt werden, die zu einem Abschütteln der Abriebpartikel von den Rampenflächen 50 der Rampen 42 genutzt werden können.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungsprozedur lässt sich äußerst wirkungsvoll die Ansammlung von in Pulverform vorliegendem Abrieb auf den Rampenflächen 50 der Rampen 42, die zum Aufprägen der Axialbewegung der Druckhülse 30 erforderlich sind, vermeiden. Damit wird insbesondere dem Fahren im Stadtverkehr bzw. in Teillastbereichen Rechnung getragen, bei dem einerseits häufig Schaltvorgänge auftreten, was die Erzeugung des Abriebes an den Reibpartnern 12, 60; 58, 16 erhöht, und durch unsaubere Schaltvorgänge möglicherweise nicht die gesamte Rampenfläche 50 durch die Rollkörper 40 am Fortsatz 38 aufgenommen überfahren wird. Diese ungünstigen Betriebsbedingungen unter Berücksichtigung einer recht hohen Temperatur können dazu führen, dass sich auf den Rampenflächen 50 der Rampen 42 eben jener Abrieb sammelt und bei erhöhtem Temperaturniveau zu Verkrustungen führt, die durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungsprozedur der Rampenflächen 50 der Rampen 42 vermieden werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Anbacken von Partikelstaub an den Betätigungskomponenten einer Trockenkupplung zu verhindern, besteht in einem gezielten Einleiten von Vibrationen in den Kupplungsbereich, insbesondere in die Kupplungsaktorik, durch eine Verschiebung des Zündzeitpunktes der Verbrennungskraftmaschine. Am Steuergerät kann dazu ein Eingriff in die Zündfolge oder die Zündzeitpunktsverstellung vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsvariante des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens bei Fahrzeugen mit Zweimassenschwungrad und einem ”weichen” Antriebsstrang.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungsprozedur eignet sich nicht nur für solche in 1 dargestellten Rampen, die eine konstante Steigung – abhängig vom Rampenwinkel 52 der Rampenfläche 50 – aufweisen, sondern auch für gekrümmte Rampen, auf deren Oberflächen sich ebensogut Abrieb bzw. Partikel und dergleichen anlagern können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006045163 A1 [0001]
    • - DE 102004016177 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reinigung einer Kupplung, insbesondere einer trockenen Fahrzeugkupplung (10) zwischen einer Verbrennungskraftmaschine (62) und einem Getriebe, in Einscheiben-, Mehrscheiben- oder Lamellenbauweise, mit einer elektromechanischen Betätigungsaktorik (44, 46, 48), die über ein Steuergerät (56) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Abriebpartikel zyklisch von eine Betätigung der Fahrzeugkupplung (10) bewirkenden Flächen (42, 50) entfernt werden, indem a) die Flächen (42, 50) von einem Kontaktelement (38, 40) in maximal möglicher Wegstrecke überfahren werden, und/oder b) die Verbrennungskraftmaschine (62) in einen gezielte Vibrationen an den Flächen (42, 50) verursachenden Betriebszustand überführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (42, 50) Flächen von kraftübertragenden Komponenten sind und vor Antritt einer Fahrt ein- oder mehrmals vollständig überfahren werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt das Kupplungsmoment im Steuergerät (56) ermittelt wird und eine Erhöhung des Kupplungsmomentes erfolgt, indem die Komponenten der Betätigungsaktorik (44, 46, 48) entlang ihres maximalen Weges überfahren werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Kontaktelementen (38, 40) der Flächen (42, 50) während der Verfahrbewegung eine oszillierende Bewegung überlagert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt b) von der Verbrennungskraftmaschine (62) eine Verschiebung des Zündzeitpunktes an mindestens einem Zylinder vorgenommen wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt b) an zwei oder mehr Zylindern eine Verschiebung des Zündzeitpunktes zur Erzeugung gezielter Vibrationen vorgenommen wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (42, 50) als Rampe ausgebildet sind, die an einem eine Verfahrbewegung (54) ausführenden Schieber (44) der Betätigungsaktuatorik (46, 48) eine Druckhülse (30) in axiale Richtung bewegen, wobei ein Fortsatz (38) mit einem Hohlkörper (40) kontinuierlich an die Rampe (42) angestellt bleibt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (42, 50) durch vom Steuergerät (56) erfasste Betriebsbedingungen abhängig in ihrem maximalen Weg überfahren werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsaktuatorik (44, 46, 48) sowie die Flächen (42, 50) abhängig vom in der Fahrzeugkupplung (10) herrschenden Temperaturniveau hinsichtlich ihrer vollständigen Verfahrwege betätigt bzw. überfahren werden.
DE102008044158A 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Reinigung einer Kupplung Withdrawn DE102008044158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044158A DE102008044158A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Reinigung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044158A DE102008044158A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Reinigung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044158A1 true DE102008044158A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044158A Withdrawn DE102008044158A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Reinigung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044158A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016177A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Realisierung einer Kupplungsbetätigungsbewegung von mindestens einer Kupplungssteuereinrichtung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006045163A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016177A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur Realisierung einer Kupplungsbetätigungsbewegung von mindestens einer Kupplungssteuereinrichtung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006045163A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013503B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer drehmomentkennlinie einer automatisierten reibungskupplung
EP1989462B1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
WO2008037513A1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP3593002A1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
WO2002032713A2 (de) Kraftfahrzeug mit getriebe sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges
WO2005059410A1 (de) Schaltwalze mit axial zur schaltwalzenachse beweglicher einlegenutflanke und schaltverfahren
DE10032907A1 (de) Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
DE102012219034A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE10347114A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018221532A1 (de) Ermittlung eines Anlegepunktes einer Kupplung
DE102011106001A1 (de) Verfahren zur Verschleißnachstellung einer Kupplungsanordnung
WO2017202408A1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102008001682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102008044158A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Kupplung
DE112008001057B4 (de) Steuergerät eines Kupplungsmechanismus
DE19934853A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE102012221483A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE112011100581B4 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
DE102016216571B4 (de) Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel
WO2016134711A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102019106076A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung mit einem Aktuator
DE102023204545B3 (de) Klauenkupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603