DE102008044150A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008044150A1
DE102008044150A1 DE102008044150A DE102008044150A DE102008044150A1 DE 102008044150 A1 DE102008044150 A1 DE 102008044150A1 DE 102008044150 A DE102008044150 A DE 102008044150A DE 102008044150 A DE102008044150 A DE 102008044150A DE 102008044150 A1 DE102008044150 A1 DE 102008044150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
motor vehicle
gas turbine
turbocharger shaft
related temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044150A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Petrovic
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008044150A priority Critical patent/DE102008044150A1/de
Priority to CN200910222764.4A priority patent/CN101749124B/zh
Publication of DE102008044150A1 publication Critical patent/DE102008044150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/164Control of pump parameters to improve safety thereof the temperature of the pump, of the pump drive or the pumped fluid being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Turboladersystem mit einer Abgasturbine aufweist und wobei die Abgasturbine über eine Turboladerwelle mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Verdichter verbunden ist. Dabei wird zur Abschätzung des Betriebszustandes ein verbrennungsbedingter Temperaturanstieg, basierend auf einer Drehzahl der Turboladerwelle, abgeschätzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung ist in einem Kraftfahrzeug realisierbar, welches ein Turboladersystem mit einer Abgasturbine aufweist, wobei die Abgasturbine über eine Turboladerwelle mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Verdichter verbunden ist.
  • Im Betrieb eines Kraftfahrzeuges besteht der Bedarf zur Erfassung bestimmter Betriebszustände wie z. B. Fehlzündungen. Hierzu kann der mit einem Verbrennungsvorgang einhergehende Temperaturanstieg verwendet werden, da die pro Zylinder eingespritzte Kraftstoffmasse mit dem verbrennungsbedingten Temperaturanstieg korreliert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches bzw. welche bei verhältnismäßig geringem Aufwand eine aussagekräftige Abschätzung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der verbrennungsbedingte Temperaturanstieg auf Basis einer Messung der Drehzahl der Turboladerwelle berechnet werden kann.
  • Bei transienter Änderung der Kraftstoffeinspritzung kann anhand der abgeschätzten Drehzahl der Turboladerwelle ein zumindest näherungsweiser Nachweis bestimmter Betriebszustände wie einer Fehlzündung, einem Hochlaufen oder Durchgehen des Verbrennungsmotors (”runaway”) oder eines Drifts in der Kraftstoffeinspritzung erfolgen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird keine Temperaturmessung eingesetzt, wobei in vorteilhafter Weise die zuvor genannten Betriebszustände zyklisch (”cycle by cycle”) nachgewiesen werden können. Ferner kann bei einer transienten Änderung der Kraftstoffeinspritzung ein zumindest grober bzw. näherungsweiser Nachweis der vorstehenden Zustände ohne Notwendigkeit einer Messung des Druckverhältnisses erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Diagnostizierung wenigstens eines der vorstehend genannten Betriebszustände basierend auf dem Wert der ersten zeitlichen Ableitung der Drehzahl der Turboladerwelle und/oder dem Wert der zweiten zeitlichen Ableitung der Drehzahl der Turboladerwelle.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Fehlzündung diagnostiziert, wenn der verbrennungsbedingte Temperaturanstieg in einer Phase, in welcher Kraftstoff eingespritzt wird, Null beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Durchgehen des Verbrennungsmotors (runaway) diagnostiziert, wenn der verbrennungsbedingte Temperaturanstieg in einer Phase, in welcher kein Kraftstoff eingespritzt wird, von Null verschieden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Drift der Kraftstoffeinspritzung diagnostiziert, wenn eine Abweichung des Wertes für den verbrennungsbedingten Temperaturanstieg von demjenigen Wert, welcher aufgrund der Korrelation mit der ECU-berechneten, eingespritzten Kraftstoffmasse ermittelt wird, ermittelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Abschätzung des verbrennungsbedingten Temperaturanstieges auf Basis wenigstens einer der nachfolgenden Größen: Massenströmungsrate, Druckverhältnis entlang des Verdichters, Druckverhältnis entlang der Turbine.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Turboladersystem mit einer Abgasturbine aufweist, und wobei die Abgasturbine über eine Turboladerwelle mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Verdichter verbunden ist, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen. Zu bevorzugten Ausgestaltungen der Vorrichtung wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bezug genommen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind der Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Energiebilanz der Turboladerwelle kann durch folgende Beziehung (1) beschrieben werden: (I/2)·d(N2)/dt = Mf·Cp·TupC·((dTcmb/TupC)·(1 – TdnT/TupT) + (1 – (TdnT/TupT)·(TdnC/TupC)) (1)wobei in Gleichung (1) folgende Variablen verwendet werden:
  • I:
    Trägheitsmoment der Turboladerwelle
    N:
    Drehzahl der Turboladerwelle
    d()/dt:
    erste zeitliche Ableitung
    Mf:
    Massenströmungsrate entlang des Turboladers, näherungsweise bestimmt anhand des gemessenen MAF-Signals
    Cp:
    spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck; Näherungswert für Luft
    TupC:
    Temperatur stromaufwärts des Verdichters
    TdnC:
    Temperatur stromabwärts des Verdichters
    TupT:
    Temperatur stromaufwärts der Turbine
    TdnT:
    Temperatur stromabwärts der Turbine
    dTcmb:
    verbrennungsbedingter Temperaturanstieg, näherungsweise bestimmt für TupT – TdnC
  • Des Weiteren gilt die Beziehung: TdnT/TupT = 1 – EffT·(1 – PrT (g-1)/g) (2)sowie TdnC/TupC = (PrC (g-1)/g – 1)/EffC + 1 (3)wobei in den Gleichungen (2) und (3) folgende Variablen verwendet werden:
  • PrT:
    Verhältnis des Druckes stromaufwärts der Turbine zum Druck stromabwärts der Turbine
    PrC:
    Verhältnis des Druckes stromabwärts des Verdichters zum Druck stromaufwärts des Verdichters
    g:
    Gaskonstante (Cp/Cv); näherungsweiser Wert für Luft: 1.4
    EffC:
    Wirkungsgrad des Verdichters gemäß Berechnung anhand des Verdichter-Kennfeldes auf Basis von Massenströmungsrate und Wellendrehzahl
    EffT:
    Wirkungsgrad der Turbine gemäß Berechnung anhand des Turbinen-Kennfeldes auf Basis von Massenströmungsrate, Wellendrehzahl und Flügelradposition
  • Während eine Ermittlung/Messung der Drehzahl der Turboladerwelle sowie gegebenenfalls auch der Massenströmungsrate, des Druckverhältnisses entlang des Verdichters sowie des Druckverhältnisses entlang der Turbine schnell bzw. in vergleichsweise kurzer Zeitspanne erfolgen kann, variiert die Temperatur stromaufwärts des Verdichters nur vergleichsweise langsam.
  • Da die pro Zylinder eingespritzte Kraftstoffmasse mit dem abgeschätzten Wert für den verbrennungsbedingten Temperaturanstieg dTcmb korreliert, kann die Abschätzung des verbrennungsbedingten Temperaturanstieges dTcmb dazu verwendet werden, bestimmte, in Tabelle 1 aufgeführte Betriebssituationen nachzuweisen, falls nämlich die jeweils in der zweiten Spalte von Tabelle 1 spezifizierten Bedingungen bzw. Kriterien erfüllt sind: Tabelle 1:
    Situation Kriterium
    Fehlzündung dTcmb = 0, obwohl (nominell) Kraftstoff eingespritzt wird
    Hochlaufen oder Durchgehen des Motors (Runaway) dTcmb ≠ 0, obwohl kein Kraftstoff eingespritzt wird
    Drift in der Kraftstoffeinspritzung Abweichung des Wertes für den verbrennungsbedingten Temperaturanstieg dTcmb von dem Wert, welcher aufgrund der Korrelation mit der ECU-berechneten, eingespritzten Kraftstoffmasse ermittelt wird
  • Während einer Beschleunigungsphase, in welcher die eingespritzte Kraftstoffmenge zunimmt, d. h. die Größe d(dTcmb)/dt einen positiven Wert hat, ergibt sich aus der obigen Beziehung, dass die zweite Ableitung d2(N2)/dt2 ebenso wie die erste zeitliche Ableitung d(N2)/dt einen positiven Wert hat.
  • Hingegen ergibt sich im Falle einer Fehlzündung und für einen positiven Wert der Ableitung d(mfFulnj)/dt, dass die erste Ableitung und die zweite Ableitung entweder Null sind oder sogar einen negativen Wert aufweisen, was auf ein ungewöhnliches bzw. anomales Verhalten hinweist.
  • In einer Verzögerungsphase, während der die eingespritzte Kraftstoffmenge abnimmt, d. h. die Größe d(dTcmb)/dt einen negativen Wert hat, ergibt sich aus der obigen Beziehung, dass die zweite Ableitung d2(N2)/dt2 ebenso wie die erste Ableitung d(N2)/dt einen negativen Wert hat.
  • Hingegen ergibt sich in einer Situation eines Hochlaufens des Verbrennungsmotors (”runaway”) und für einen negativen Wert der Ableitung d(mfFulnj)/dt, dass die erste zeitliche Ableitung d(N2)/dt und die zweite zeitliche Ableitung d2(N2)/dt2 entweder Null betragen oder sogar einen positiven Wert aufweisen, was ebenfalls auf ein ungewöhnliches bzw. anomales Verhalten hinweist.
  • Zusammenfassend wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Temperaturanstieg aufgrund eines Verbrennungsvorganges anhand einer Messung der Drehzahl der Turboladerwelle abgeschätzt. Bei transienter Änderung der Kraftstoffeinspritzung kann anhand der abgeschätzten Drehzahl der Turboladerwelle ein zumindest näherungsweiser Nachweis bestimmter Betriebszustände wie Fehlzündung erfolgen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Turboladersystem mit einer Abgasturbine aufweist, und wobei die Abgasturbine über eine Turboladerwelle mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Verdichter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abschätzung des Betriebszustandes ein verbrennungsbedingter Temperaturanstieg basierend auf einer Drehzahl der Turboladerwelle abgeschätzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Abschätzung des verbrennungsbedingten Temperaturanstieges eine Überprüfung auf das Vorliegen wenigstens einer der nachfolgenden Situationen erfolgt: Fehlzündung, Hochlaufen des Verbrennungsmotors, Drift in der Kraftstoffeinspritzung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Überprüfung basierend auf dem Wert der ersten zeitlichen Ableitung der Drehzahl der Turboladerwelle und/oder dem Wert der zweiten zeitlichen Ableitung der Drehzahl der Turboladerwelle erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlzündung diagnostiziert wird, wenn der verbrennungsbedingte Temperaturanstieg in einer Phase, in welcher Kraftstoff eingespritzt wird, Null beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochlaufen des Verbrennungsmotors (runaway) diagnostiziert wird, wenn der verbrennungsbedingte Temperaturanstieg in einer Phase, in welcher kein Kraftstoff eingespritzt wird, von Null verschieden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drift in der Kraftstoffeinspritzung diagnostiziert wird, wenn eine Abweichung des Wertes für den verbrennungsbedingten Temperaturanstieg von einem Wert, welcher aufgrund der Korrelation mit der ECU-berechneten, eingespritzten Kraftstoffmasse ermittelt wird, ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzung des verbrennungsbedingten Temperaturanstieges ferner auf Basis wenigstens einer der nachfolgenden Größen erfolgt: Massenströmungsrate, Druckverhältnis entlang des Verdichters, Druckverhältnis entlang der Turbine.
  8. Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug ein Turboladersystem mit einer Abgasturbine aufweist, und wobei die Abgasturbine über eine Turboladerwelle mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Verdichter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102008044150A 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008044150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044150A DE102008044150A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
CN200910222764.4A CN101749124B (zh) 2008-11-28 2009-11-13 用于估计机动车辆中内燃发动机的操作状态的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044150A DE102008044150A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044150A1 true DE102008044150A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044150A Withdrawn DE102008044150A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101749124B (de)
DE (1) DE102008044150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109415993A (zh) * 2017-02-08 2019-03-01 三菱重工发动机和增压器株式会社 发动机的失火检测装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9068522B2 (en) * 2012-04-27 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Method for diagnosing an engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3584738B2 (ja) * 1998-06-29 2004-11-04 日産自動車株式会社 筒内直噴式火花点火エンジン
DE10111775B4 (de) * 2001-03-12 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasaustrittstemperatur der Turbine eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102004016010A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7127892B2 (en) * 2004-08-13 2006-10-31 Cummins, Inc. Techniques for determining turbocharger speed
DE102007017823B4 (de) * 2007-04-16 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109415993A (zh) * 2017-02-08 2019-03-01 三菱重工发动机和增压器株式会社 发动机的失火检测装置及方法
EP3477083A4 (de) * 2017-02-08 2019-06-26 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines unbeabsichtigten brandes in einem motor
CN109415993B (zh) * 2017-02-08 2021-09-28 三菱重工发动机和增压器株式会社 发动机的失火检测装置及方法
US11441507B2 (en) 2017-02-08 2022-09-13 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Device and method for detecting misfire in engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101749124A (zh) 2010-06-23
CN101749124B (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
DE102012209555B4 (de) Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem
DE102013223993B4 (de) Verfahren zum ermitteln einer alterung eines dieseloxidationskatalysators
DE102008029156B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Fehlerzustandes eines Ansauglufttemperatursensors
DE102006050100B4 (de) Straßenunebenheits-Detektionssystem
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP3224589B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur ermittlung des vortriebsmoments
DE102014209960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Funktionsfähigkeit eines SCR-Katalysators in einem Abgassystem eines Dieselmotors
DE102007014761A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines sammelnden Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017205361A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102012208727A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren von Störungen von Luftmassenströmungssensoren in einem Motor mit parallelem Einlass
DE102011115328A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Abgasanlage
DE102014209794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Ausbaus einer Komponente einer Abgasreinigungsanlage
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102004050989B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014107151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlzündung-Erfassung eines Motors
WO2018041502A1 (de) Verfahren zum ermitteln der messbereitschaft eines partikelsensors einer brennkraftmaschine
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE102014220815A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010004290B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für eine Kaltstart-Motorsteuerung
DE102008044150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102010018007B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Detektion einer Sensorsignalbereichsüberschreitung
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
DE102018204450A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008044196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Abgastemperatur in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111230

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee