DE102008043958A1 - Ultraschallwandler, Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors - Google Patents

Ultraschallwandler, Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102008043958A1
DE102008043958A1 DE102008043958A DE102008043958A DE102008043958A1 DE 102008043958 A1 DE102008043958 A1 DE 102008043958A1 DE 102008043958 A DE102008043958 A DE 102008043958A DE 102008043958 A DE102008043958 A DE 102008043958A DE 102008043958 A1 DE102008043958 A1 DE 102008043958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
ultrasonic transducer
ringing time
time
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008043958A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hoenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043958A priority Critical patent/DE102008043958A1/de
Priority to CN200980146582.1A priority patent/CN102224019B/zh
Priority to EP09783378.4A priority patent/EP2358545B1/de
Priority to US13/130,450 priority patent/US8393219B2/en
Priority to PCT/EP2009/062392 priority patent/WO2010057708A2/de
Publication of DE102008043958A1 publication Critical patent/DE102008043958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings

Abstract

Ein Ultraschallwandler weist einen integrierten Speicher (6) zum Speichern einer Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers (1) im unverbauten Zustand auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler, einen Ultraschallsensor und ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors.
  • Ultraschallsensoren nutzen einen Ultraschallwandler, um ein elektrisches Anregungssignal in einen Ultraschallpuls umzuwandeln. Aufgrund der mechanischen Trägheit des Ultraschallwandlers schwingt der Ultraschallwandler auch nach einem Ende eines elektrischen Anregungssignals weiter und strahlt einen gegenüber der elektrischen Anregung verlängerten Ultraschallpuls ab. Diese zusätzliche Dauer wird als Nachschwingzeit bezeichnet.
  • Die Ultraschallwandler werden auch zum Empfangen von Echos der Ultraschallpulse verwendet. Da ein Echo von einem Nachschwingen nicht unterschieden werden kann, wird während der Nachschwingzeit kein elektrisches Signal ausgewertet.
  • Die Nachschwingzeit unterliegt vielfältigen Einflüssen, z. B. Verschmutzung, Alterung, Vereisung im Winter, Materialermüdung, Beschädigung durch Steinschlag, nachträgliche Lackierung.
  • Aus der JP 2003-248050 ist ein Verfahren bekannt, das während des Betriebs eines Ultraschallsensors die Nachschwingzeit der Ultraschallwandler in einem Lernmodus bei jedem Betriebsstart neu bestimmt. Aus dem ermittelten Nachschwingverhalten wird auf ein Fehlverhalten der Ultraschallwandler geschlossen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Ultraschallwandler beinhaltet einen integrierten Speicher zum Speichern mindestens einer Nachschwingzeit des unverbauten Ultraschallwandlers.
  • Diese Nachschwingzeit ist unabhängig von später einwirkenden Einflüssen, z. B. Lackieren, Verbau in einem Stoßfänger, Verbau in einem Fahrzeug, Temperaturschwankungen, Alterung. Auf Grund der Kenntnis der reinen Nachschwingzeit bedingt durch den Aufbau des Ultraschallwandlers können die Einflüsse der Umgebung bzw. des Einbaus bestimmt werden. Die Speicherung kann vor oder/und nach dem Lackieren und/oder weiteren Montageschritten statt finden. Gegebenenfalls sind eine entsprechende Anzahl von Speichern vorgesehen, in die die einzelnen Nachschwingzeiten abgelegt werden können.
  • Die Nachschwingzeit ist individuell für jeden Ultraschallwandler auslesbar. Ein Ultraschallsensor bzw. das Auswertesystem (System könnte Speicher auslesen und anhand der Zeit das Empfangsfenster angepasst freischalten) kann einen Beginn der Entfernungsmessung nach dem Aussenden eines Ultraschallpulses individuell für jeden Ultraschallwandler einstellen. Hierdurch kann die kürzest erfassbare Distanz verringert werden. Das Auswertungssystem kann die Nachschwingzeit einmalig einlesen oder regelmäßig neu einlesen, z. B. bei einem Systemstart oder beim Starten der Messung. Alternativ kann ein Einlesen der Nachschwingzeit durch einen Neueinbau eines einzelnen Ultraschallwandlers, z. B. beim Austausch eines defekten Ultraschallwandlers, erfolgen. Somit ist eine stete Anpassung des Auswertungssystems an die Nachschwingzeit der aktuell verbauten Sensoren möglich. Die Anpassung berücksichtigt somit sowohl sensorseitige Änderungen (Umgebungseinflüsse etc.) sowie Sensortausch.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor. Dieser beinhaltet wenigstens einen Ultraschallwandler, der einen integrierten Speicher aufweist, in welchem eine erste Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers im unverbauten Zustand gespeichert ist. Eine Ausleseeinrichtung dient zum Auslesen der ersten Nachschwingzeit aus dem Speicher. Eine Messeinrichtung dient zum Bestimmen einer zweiten Nachschwingzeit des in den Ultraschallsensor eingebauten Ultraschallwandlers und eine Auswertungseinrichtung dient zum Deaktivieren des Ultraschallwandlers, wenn die zweite Nachschwingzeit von der ersten Nachschwingzeit um mehr als einen Toleranzbereich abweicht und/oder dient zum Setzen eines Flags in dem Speicher, wenn die zweite Nachschwingzeit von der ersten Nachschwingzeit um mehr als einen Toleranzbereich abweicht.
  • Die Nachschwingzeit der Ultraschallwandler kann durch vielfältige Einflüsse permanent erhöht werden. Da die Nachschwingzeit eines Loses einer Serie von Ultraschallwandlern nur mit einer Toleranz angegeben werden kann, lassen sich aus aktuellen Messungen der Nachschwingzeit im Betrieb nur bedingt Rückschlüsse auf eine mögliche Verschlechterung ziehen. Der Vergleich des individuellen Werts der Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers und einer aktuellen Messung ermöglichen eine genauere Erkennung einer Degradation.
  • Die Nachschwingzeit der Ultraschallwandler kann durch Einflüsse wie z. B. Steinschlag auch verringert werden. Da die Nachschwingzeit eines Loses einer Serie von Ultraschallwandlern nur mit einer Toleranz angegeben werden kann, lassen sich aus aktuellen Messungen der Nachschwingzeit im Betrieb nur bedingt Rückschlüsse auf eine mögliche Verschlechterung ziehen. Der Vergleich des individuellen Werts der Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers und einer aktuellen Messung ermöglichen eine genauere Erkennung einer relevanten Änderung. Die Folge des Steinschlags kann zum Verlust in der Sensorempfindlichkeit bis zum Totalausfall führen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors mit den Schritten: Auslesen einer ersten Nachschwingzeit aus einem integrierten Speicher von Ultraschallwandlern des Ultraschallsensors; Bestimmen einer zweiten Nachschwingzeit der Ultraschallwandler eingebaut in den Ultraschallsensor; und Deaktivieren der Ultraschallwandler, deren zweite Nachschwingzeit von der ersten Nachschwingzeit um mehr als einen Toleranzbereich abweicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines Ultraschallwandlers und
  • 2 eine Ausführungsform eines Ultraschallsensors.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Ultraschallwandler 1 im Querschnitt. Ein Membrantopf 2 ist zum Beispiel durch eine oben offene Röhre gebildet, deren eine Öffnung von einer Membran 3 überspannt ist.
  • Die Membran 3 ist mit einem elektro-mechanischer Wandler 4 mechanisch gekoppelt, der ein elektrisches Signal in eine mechanische Bewegung umsetzt. Beispiele für einen elektromechanischen Wandler 4 sind piezoaktive Keramikstapel oder eine Spule im magnetischen Feld eines Permanentmagneten.
  • Der Innenraum des Membrantopfs 2 kann mit einem Schaumstoff 5 ausgespritzt sein. Der Schaumstoff 5 führt zu einer mechanischen Kopplung des elektro-mechanischen Wandlers 4 mit dem Membrantopf 2. Der Schaumstoff 5 wirkt dämpfend auf die Schwingbewegung der Membran 3. Anstelle eines Schaumstoffs 5 können auch andere dämpfende Füllstoffe verwendet werden.
  • Der elektro-mechanische Wandler 4 kann mit einem elektrischen periodischen Signal angeregt werden, wodurch die Membran 3 in eine Schwingung entsprechender Frequenz versetzt wird. Nach dem Abschalten des elektrischen periodischen Signals schwingt die Membran 3 für eine Nachschwingzeit nach. Die Dauer der Nachschwingzeit ist durch die Trägheit der Membran 3, des elektro-mechanischen Wandlers 4 und die Dämpfungseigenschaften des Schaumstoffs 5 sowie den (dämpfenden) Eigenschaften der angeschlossenen elektrischen Schaltung 20 am Wandler 4 vorgegeben. Die elektrische Schaltung 20 stellt das Signal zur Anregung des Ultraschallwandlers 4 zur Verfügung und wertet die Ultraschallsignale der Membran aus. Die elektrische Schaltung 20 besteht wenigstens aus einer Schnittstelle 15 und einer Messeinrichtung 13. Sie kann in einer Ausführung auch den Speicher 6 beinhalten. Es gibt mindestens eine elektrische Schaltung 20, die einen oder mehrere Wandler 4 anregen bzw. auswerten kann.
  • Nach der Fertigstellung des Ultraschallwandlers 1 kann die Nachschwingzeit in einer Prüfumgebung oder unter anderen bekannten Bedingungen ausgemessen werden. Die Nachschwingzeit kann individuell für jeden Ultraschallwandler 1 inklusive oder exklusive der zugehörigen Elektronik 20 ermittelt werden oder es werden Stichproben für ein Los von Ultraschallwandlern 1 mit/ohne Elektronik genommen. Ist der Wandler 4 zusammen mit der elektrischen Schaltung 20 als Einheit verbaut, so ergibt sich die Nachschwingzeit aus der Ge samteinheit. Bei getrennt angeordneten Einheiten aus Wandler 4 und elektrischer Schaltung 20 bezieht sich die Nachschwingzeit auf den Wandler 4. Die Kombination Wandler 4 und separate elektrische Schaltung 20 ergibt eine größere Streuung in der gesamten Nachschwingzeit.
  • Nachfolgende Erläuterungen beziehen sich zur einfacheren Beschreibung nur auf eine der oben aufgezeigten Kombinationen, nämlich einen Wandler 4 mit separater Elektronik 20.
  • In dem Ultraschallwandler 1, z. B. innerhalb des Membrantopfs 2 oder in dem elektromechanischen Wandler 4 oder in der Elektronik 20 ist ein Speicher 6 integriert. Beispiele für den Speicher 6 sind EEPROMs, Flash-Speicher. Die zuvor ermittelte Nachschwingzeit des einzelnen, unverbauten Ultraschallwandlers 1 wird in dem Speicher 6 des Ultraschallwandlers 1 z. B. als Nachschwingzeit 21 abgespeichert.
  • Die in dem Speicher 6 festgehaltene Nachschwingzeit (z. B. gemessen im lackierten Zustand, mit Entkopplungsing, ...) ist eine charakteristische Eigenschaft des Ultraschallwandlers 1. Sie ist nicht oder nur in vernachlässigbarem Umfang durch eine weitere Verarbeitung beeinflusst. Der Verbau des Sensors in den Stoßfänger kann die Nachschwingzeit verändern. Dies soll aber nur in geringem Maße erfolgen, sofern der Verbau korrekt statt findet. Bei einer Fehlmontage können die Einflüsse größer werden und zu signifikanten Abweichungen der Ultraschallwandler 1 von ihren unverbauten Eigenschaften und auch zueinander führen. Genau an diesem Punkt wird aufgrund der individuellen Nachschwingzeit eine Prüfung bei der Erstmontage oder aber auch im Reparaturfall (Tausch des Wanders) möglich. Die Nachschwingzeit des Wandlers 4 kann alternativ nach dem ersten korrekten Verbau z. B. im Stoßfänger wieder unter definierten Messbedingungen an einer zweiten Stelle im Speicher 6 als Nachschwingzeit 22 gespeichert werden. Ein Vergleich der Nachschwingzeit 21 und 22 erfolgt mit einem aktuellen Messwert Eine Auswertung kann einen Einfluss der Temperatur auf das Schwingungsverhalten berücksichtigen. Aus Langzeitmessungen kann eine zeitliche Änderung, Alterung ermittelt werden. Ein Modell kann die typische Alterung in Abhängigkeit einer Betriebsdauer und/oder einer Kilometerleistung eines Fahrzeuges festlegen. Dieses Modell kann beim Vergleich einer aktuellen Messung mit den gespeicherten Nachschwingzeiten 21, 22 berücksichtigt werden.
  • 2 zeigt einen Ultraschallsensor 10 im Teilschnitt. In dem Ultraschallsensor 10 sind mehrere, beispielhaft zwei, Ultraschallwandler 1 eingebaut. In einem Speicher 6 der Ultraschallwandler 1 ist die jeweilige Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers 1 gespeichert.
  • Die Ultraschallwandler 1 sind beispielsweise über Entkopplungsringe 11 mit einem Gehäuse 12 des Ultraschallsensors 10 verbunden. Das Gehäuse des Ultraschallsensors 10 kann teilweise durch einen Stoßfänger gebildet werden. Das Gehäuse 12 kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein z. B. einem Gehäuse zur Aufnahme des Wandlers 1 und einem zweiten Teil in Form des Stoßfängers.
  • Die Entkopplungsringe 11 sollen ein Übersprechen der Schwingung der Membran 3 auf das Gehäuse 12 verhindern. Die Materialeigenschaften und die Geometrie des Gehäuses 12 beeinflussen unter Anderem die Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers 1. Die Gehäuse 12 können für jede Sensorposition unterschiedlich ausgeführt sein. Ein Übersprechen ist von der Ausführung des Einbaus der Ultraschallwandler 1 und der Entkopplungsringe 11 abhängig. Daher kann sich die Nachschwingzeit für identische Ultraschallwandler 1 nach dem Einbau in den Ultraschallsensor 10 bzw. das Gehäuse 12 verschieden sein.
  • Nachträglich am Wandler vorgenommene Lackierarbeiten können die Nachschwingzeit verändern. Hierbei nimmt sowohl die zusätzliche Masse des Lacks auf der Membran als auch die Wärmebehandlung zum Trocknen des Lacks auf die Nachschwingzeit Einfluss.
  • Der Ultraschallsensor 10 weist eine Messeinrichtung 13 auf. Die Messeinrichtung 13 dient im Standardbetrieb, um eine Entfernung anhand einer Laufzeit von Ultraschallpulsen zu bestimmen. Die Messeinrichtung 13 kann einen elektrischen Anregungspuls an die Ultraschallwandler 1 abgeben, worauf die Membran 3 zum Schwingen angeregt wird. Ferner erfasst die Messeinrichtung 13 elektrische Signale der Membran 3, wenn diese durch ein eingehendes Ultraschallecho mechanisch angeregt wird. Die Messeinrichtung 13 kann mittels einer Adressiereinrichtung und einer Multiplexereinrichtung mehrere Wandler 4 ansprechen. Alternativ wird jedem Wandler 4 eine eigene Messeinrichtung 13 zugeordnet. Diese Messeinrichtung 13 kann beispielsweise auch in dem Gehäuse des Wandlers 4 integriert sein.
  • Die Messeinrichtung 13 kann in einem Testbetrieb zum Ermitteln der Nachschwingzeit der Ultraschallwandler 1 eingebaut in den Ultraschallsensor 10 verwendet werden. Das durchgeführte Messverfahren sieht im Wesentlichen die folgenden Schritte vor. Der Ultraschallwandler 1 wird durch einen elektrischen Anregungspuls angeregt. Unmittelbar nach Beendigung des elektrischen Anregungspulses wird ein elektrisches Signal aufgezeichnet, das von dem Ultraschallwandler 1 abgegeben wird. Anfänglich sind noch keine Ultraschallechos zu erwarten, weshalb angenommen werden kann, dass das elektrische Signal von einem Nachschwingen der Membran 3 herrührt. Dies ist durch die Messanordnung oder den Messzeit punkt sicher zu stellen. Ausgewertet wird eine Dauer zwischen dem Ende des elektrischen Anregungspulses und dem Zeitpunkt, wenn das elektrische Signal von dem Ultraschallwandler 1 unterhalb einer Erfassungsschwelle liegt. Die Auswertung kann mehrfach wiederholt werden, insbesondere wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich bewegt wird oder wurde, um Fehlmessungen aufgrund naher reflektierender Objekte zu vermeiden. Die Dauer wird einer Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers 1 im eingebauten Zustand zugeordnet.
  • Eine Auswertungseinrichtung 14 liest aus dem Speicher 6 des Ultraschallwandlers 1 z. B. dessen Nachschwingzeit im unverbauten Zustand aus. Hierzu sind entsprechende Schnittstellen 15 vorgesehen. Die beiden Nachschwingzeiten im unverbauten und verbauten Zustand werden miteinander verglichen. Ergibt sich eine Abweichung, die größer als ein Toleranzwert ist, erkennt die Auswertungseinrichtung 14 den Ultraschallwandler 1 als defekt oder fehlerhaft eingebaut. Der Ultraschallwandler 1 wird deaktiviert oder alternativ wird der Messeinrichtung 13 dieser Ultraschallwandler 1 als defekt mitgeteilt, so dass er bei weiteren Abstandsmessungen nicht mehr berücksichtigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Speicher 6 ein Flag gesetzt werden, das das Erkennen als defekt festhält. Eine nachträgliche Änderung des Flags kann vorteilhafterweise durch eine entsprechende Maßnahmen verhindert werden. Eine nachträgliche Reparatur oder ein Vertuschen eines fehlerhaften Einbaus kann somit verhindert werden. Maßnahmen zum Verhindern eines nachträglichen Korrigierens umfassen eine einmal beschreibbare Speicherzelle, eine kodiertes Abspeichern etc.
  • Der Toleranzwert kann der Auswertungseinrichtung 14 fest vorgegeben sein.
  • Alternativ kann der Toleranzwert von der Auswertungseinrichtung 14 ermittelt werden. Hierzu bestimmt die Auswertungseinrichtung 14 für jeden Ultraschallwandler 1 die Abweichung der Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers 1 im verbauten und unverbauten Zustand. Die Abweichung kann beispielsweise als Differenz oder Quotient ermittelt werden. Der Median der Abweichung wird als Richtwert ermittelt. Unterscheidet sich die Abweichung eines Ultraschallwandlers 1 um mehr als einen Toleranzfaktor von dem Median, wird dieser Ultraschallwandler 1 als defekt erkannt.
  • Zusätzlich kann die Umgebungstemperatur zur Auswertung mit herangezogen werden. Die fortlaufend bestimmte Nachschwingzeit im eingebauten Zustand kann in einer Ausführungsform im Speicher 6 als Nachschwingzeit 23, 24, ... der Ultraschallwandler 1 abgespeichert werden. Hierdurch ist es möglich ein Langzeitverhalten der einzelnen Ultraschallwand ler 1 nachzuverfolgen. In einer weiteren Ausführungsform ist eine Speicherung in Abhängigkeit der Kilometerleistung und/oder der Temperatur (Witterungsbedingungen) möglich.
  • Eine Ausgestaltung ermittelt den Toleranzwert aus dem Langzeitverhalten. Während einer ersten Betriebszeit, z. B. den ersten 100 Betriebsstunden oder den ersten 1000 km des Kraftfahrzeugs, wird das Nachschwingen im eingebauten Zustand bestimmt. Der ermittelte Wert wird festgehalten und gilt als Richtgröße für das Nachschwingen bzw. den Toleranzwert. Der Toleranzwert bzw. die Richtgröße kann in dem Speicher 6 abgelegt werden. Anhand dieser Richtgröße können beispielsweise kleine Beschädigungen durch Steinschlag etc. durch Vergleich ermittelt werden.
  • Eine Ausgestaltung ermittelt den Toleranzwert aus dem Langzeitverhalten z. B. während eines Jahreszyklus. Es wird das Nachschwingen über den typischen Verlauf eines Umweltzyklus (Sommer/Winter) erfasst. Über die Auswerteeinheit 14 und elektrische Schaltung 20 wird die Ermittlung der Nachschwingzeit über den Zeitraum veranlasst. Die kürzeste und die längste Nachschwingzeit mit den zugehörigen Bedingungen, z. B. Temperatur, werden im Speicher 6 abgelegt. Zusätzlich kann die minimale und maximale Temperatur, bei der ein Nachschwingtest durchgeführt wurde mit gespeichert werden. (Tiefe oder hohe Temperatur müssen nicht min. oder max. Nachschwingzeiten produzieren). Aus diesen Werten kann die Auswerteeinrichtung die erwartete Nachschwingzeit ermitteln. Über den Vergleich aktuelle Nachschwingzeit mit gespeicherten Werten, lässt sich beim Über-/Unterscheiten einer Grenze eine Beeinflussung der Messeinrichtung (Verschmutzung, Vereisung, Beschädigung, ...) erkennen.
  • Der Speicher 6 kann ein Permanentspeicher sein, dessen Werte nicht mehr geändert werden können. Dies ermöglicht eine nachträgliche Kontrolle am einzelnen Ultraschallwandler 1, ob dieser ordnungsgemäß eingebaut wurde.
  • Die Nachschwingzeit des unverbauten Ultraschallwandlers 1 kann für verschiedene Temperaturen, Abstrahlleistungen etc. ermittelt werden. Die ermittelten Abhängigkeiten der Nachschwingzeit kann ebenfalls in dem Speicher 6 in Form von Korrekturgrößen oder als Tabelle mit entsprechenden Nachschwingzeiten abgespeichert werden. Die Auswertungseinrichtung 13 des Ultraschallsensors 10 kann den Betriebsbedingungen entsprechende Nachschwingzeit bestimmen. Die Pausen zwischen dem Aussenden des Ultraschallpulses und dem Empfangen der Echos kann entsprechend angepasst werden. Ferner kann eine Fehlerdiagnose der einzelnen Ultraschallwandler 1 mit einer erhöhten Verlässlichkeit durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-248050 [0005]

Claims (6)

  1. Ultraschallwandler mit einem integrierten Speicher (6) zum Speichern einer Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers (1) im unverbauten Zustand.
  2. Ultraschallsensor (10) mit wenigstens einem Ultraschallwandler (1), der einen integrierten Speicher (6) aufweist, in welchem eine erste Nachschwingzeit des Ultraschallwandlers (1) im unverbauten Zustand gespeichert ist, einer Ausleseeinrichtung (15) zum Auslesen der ersten Nachschwingzeit aus dem Speicher (6), einer Messeinrichtung (13) zum Bestimmen einer zweiten Nachschwingzeit des in den Ultraschallsensor (10) eingebauten Ultraschallwandlers (1) und einer Auswertungseinrichtung (13) zum Deaktivieren des Ultraschallwandlers (1), wenn die zweite Nachschwingzeit von der ersten Nachschwingzeit um mehr als einen Toleranzbereich abweicht und/oder zum Setzen eines Flags in dem Speicher (6), wenn die zweite Nachschwingzeit von der ersten Nachschwingzeit um mehr als einen Toleranzbereich abweicht.
  3. Ultraschallsensor nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ultraschallwandler (1) wenigstens einen weiteren Speicher zum Aufzeichnen der zweiten Nachschwingzeit des lackierten und/oder eingebauten Ultraschallwandlers (1) in einem Stoßfänger aufweisen.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors (10) mit den Schritten: Auslesen einer ersten Nachschwingzeit aus einem integrierten Speicher (6) von Ultraschallwandlern (1) des Ultraschallsensors (10); Bestimmen einer zweiten Nachschwingzeit der Ultraschallwandler (1) eingebaut in den Ultraschallsensor (10); und wenigstens einen der Schritte: Deaktivieren der Ultraschallwandler und Setzen eines Flags in dem Speicher (6), wenn eine Differenz von erster zu zweiter Nachschwingzeit größer als ein Schwellwert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schwellwert in Abhängigkeit eines Medians der Differenzen aller Ultraschallwandler (1) des Ultraschallsensors (10) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei in Intervallen die zweite Nachschwingzeit des eingebauten Ultraschallwandlers (1) bestimmt wird und die zweite Nachschwingzeit in dem Speicher (6) des Ultraschallwandlers (6) aufgezeichnet wird.
DE102008043958A 2008-11-21 2008-11-21 Ultraschallwandler, Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors Ceased DE102008043958A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043958A DE102008043958A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Ultraschallwandler, Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors
CN200980146582.1A CN102224019B (zh) 2008-11-21 2009-09-24 超声波转换器、超声波传感器和用于运行超声波传感器的方法
EP09783378.4A EP2358545B1 (de) 2008-11-21 2009-09-24 Ultraschallwandler, ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
US13/130,450 US8393219B2 (en) 2008-11-21 2009-09-24 Ultrasonic transducer, ultrasonic sensor and method for operating an ultrasonic sensor
PCT/EP2009/062392 WO2010057708A2 (de) 2008-11-21 2009-09-24 Ultraschallwandler, ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043958A DE102008043958A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Ultraschallwandler, Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043958A1 true DE102008043958A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42111713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043958A Ceased DE102008043958A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Ultraschallwandler, Ultraschallsensor und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8393219B2 (de)
EP (1) EP2358545B1 (de)
CN (1) CN102224019B (de)
DE (1) DE102008043958A1 (de)
WO (1) WO2010057708A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106011A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014110641A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040905A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
US20130201316A1 (en) 2012-01-09 2013-08-08 May Patents Ltd. System and method for server based control
WO2014013394A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Koninklijke Philips N.V. Driver device and driving method for driving a load, in particular an ultrasound transducer
WO2019043446A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Nng Software Developing And Commercial Llc METHOD AND APPARATUS FOR COLLECTING AND USING SENSOR DATA FROM A VEHICLE
CN108333574B (zh) * 2017-12-22 2022-09-06 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种特殊空间覆盖的水声换能器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003248050A (ja) 2002-02-26 2003-09-05 Denso Corp 障害物検出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987674A (en) * 1975-01-03 1976-10-26 Joseph Baumoel Transducer structure and support for fluid measuring device
US5495357A (en) * 1994-02-14 1996-02-27 Machina, Inc. Apparatus and method for recording, transmitting, receiving and playing sounds
US5585546A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 Hewlett-Packard Company Apparatus and methods for controlling sensitivity of transducers
US5572472A (en) * 1995-04-14 1996-11-05 Delco Electronics Corporation Integrated zener-zap nonvolatile memory cell with programming and pretest capability
WO1998025437A2 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Input/Output, Inc. Method of making an acoustic transducer
US6338716B1 (en) * 1999-11-24 2002-01-15 Acuson Corporation Medical diagnostic ultrasonic transducer probe and imaging system for use with a position and orientation sensor
JP2002055156A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Nippon Soken Inc 超音波センサ
US7240556B2 (en) * 2005-03-14 2007-07-10 The Boeing Company Angle beam shear wave through-transmission ultrasonic testing apparatus and method
US8174330B2 (en) * 2008-02-01 2012-05-08 Broadcom Corporation Method and system for an energy efficient temperature sensing crystal integrated circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003248050A (ja) 2002-02-26 2003-09-05 Denso Corp 障害物検出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106011A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014110641A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057708A2 (de) 2010-05-27
EP2358545A2 (de) 2011-08-24
CN102224019A (zh) 2011-10-19
WO2010057708A3 (de) 2011-04-14
US20110265572A1 (en) 2011-11-03
US8393219B2 (en) 2013-03-12
EP2358545B1 (de) 2019-11-06
CN102224019B (zh) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358545B1 (de) Ultraschallwandler, ultraschallsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors
DE102010039017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
DE666178C (de) Einrichtung zur Messung eines Zeitraumes
EP3593165B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines funktionszustands eines ultraschallsensors mittels einer übertragungsfunktion des ultraschallsensors, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102010021960B4 (de) Verrfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008042820A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren für den Betrieb einer Sensorvorrichtung
EP2320225B1 (de) Verfahren zum Abgleich von Ultraschallsensoren
DE60305954T2 (de) Diagnoseverfahren für eine antennenverbindung
DE102008054789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines zur Fahrzeugumfelddetektion geeigneten Signals
EP2460021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ladezustands einer batterie mit hilfe eines fluxgate sensors
DE3529704A1 (de) Verfahren zum kalibrieren elektroakustischer messgeraete
WO2019110540A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines funktionszustands eines ultraschallsensors, wobei eine spannung erfasst wird sowie ultraschallsensorvorrichtung mit einem ultraschallsensor
DE102009045410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlbestimmung
DE102013204910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mittels eines Schallwandlers empfangener Umgebungssignale
DE102020132634A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
EP3175261A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016110680A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überprüfung der Funktion eines piezo-elektrischen Schallgebers
DE102018214704A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Verarbeitung eines Sensorsignals und Verfahren zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102007031303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer mit dem Batterieladezustand korrelierenden Zustandsgröße einer Kraftfahrzeugbatterie unter Verwendung eines selbstlernenden Batteriemodells
DE102019213535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensorsystem
DE102014113601B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018129044A1 (de) Verfahren und Analysesystem zum Bestimmen eines Zustands einer Membran eines Ultraschallsensors
DE102020129060B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102022004968B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Nahbereich eines Ultraschallsensors
DE102007015920A1 (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung mithilfe von pulsmodulierten Schallsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final