DE102008043718A1 - Hochtransparente wuchteinwirkungsfeste Glaskeramik - Google Patents

Hochtransparente wuchteinwirkungsfeste Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DE102008043718A1
DE102008043718A1 DE200810043718 DE102008043718A DE102008043718A1 DE 102008043718 A1 DE102008043718 A1 DE 102008043718A1 DE 200810043718 DE200810043718 DE 200810043718 DE 102008043718 A DE102008043718 A DE 102008043718A DE 102008043718 A1 DE102008043718 A1 DE 102008043718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
disc
transparent
glass
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810043718
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043718B4 (de
DE102008043718B9 (de
Inventor
Thilo Zachau
Friedrich Siebers
Ulrich Schiffner
Kurt Schaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200810043718 priority Critical patent/DE102008043718B9/de
Priority to EP20090175675 priority patent/EP2191962B1/de
Priority to IL202080A priority patent/IL202080A/en
Priority to US12/616,982 priority patent/US8404350B2/en
Publication of DE102008043718A1 publication Critical patent/DE102008043718A1/de
Publication of DE102008043718B4 publication Critical patent/DE102008043718B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043718B9 publication Critical patent/DE102008043718B9/de
Priority to US13/705,577 priority patent/US9199873B2/en
Priority to US13/709,148 priority patent/US20150132560A9/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1033Laminated safety glass or glazing containing temporary protective coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine transparente Scheibe aus Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik, die eine hohe Transmission zeigt, Verfahren zu deren Herstellung sowie transparente Scheibenlaminate, umfassend wenigstens eine Scheibe der erfindungsgemäßen Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik, und deren Verwendung als Panzerverglasung oder schusssichere Weste.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine transparente Scheibe aus Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik, die eine hohe Transmission zeigt, Verfahren zu deren Herstellung sowie transparente Scheibenlaminate, umfassend wenigstens eine Scheibe der erfindungsgemäßen Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und deren Verwendung als Panzerverglasung oder schusssichere Weste.
  • Transparente Glaskeramiken weisen bisher eine zu starke Eigenfarbe auf. Die Eigenfarbe transparenter Glaskeramiken kann verschiedene Ursachen haben. In den Gemengerohstoffen für die Schmelzen ist das färbende Element Fe als Verunreinigung enthalten. Auch die Verwendung der Läutermittel Sb2O3 und CeO2 führt zu einer geringen Eigenfarbe. Die beschriebene bräunlich-gelbe Eigenfärbung der transparenten Glaskeramiken beruht maßgeblich auf elektronischen Übergängen an Farbkomplexen, die im Bereich des sichtbaren Lichts absorbieren und an denen die für die Keimbildung notwendige Komponente, das Ti-Ion, beteiligt ist. Der häufigste absorbierende Farbkomplex ist die Ausbildung von benachbarten Fe- und Ti-Ionen, zwischen denen elektronische Charge-Transfer-Übergänge stattfinden. Sn-Ti-Komplexe bewirken ebenfalls eine Eigenfarbe. Die Fe/Ti-Farbkomplexe führen zu einer rot-braunen, die Sn/Ti-Farbkomplexe zu einer gelb-braunen Verfärbung. Die Ausbildung dieser benachbarten Farbkomplexe findet bereits beim Abkühlen des Ausgangsglases und insbesondere beim späteren Keramisieren der Glaskeramik statt. In der Schmelze sind die Ionen noch gleichmäßig verteilt, beim Abkühlen bei hohen Temperaturen und beim Keramisieren lagern sie sich bevorzugt aneinander an. Beim Keramisieren der transparenten Glaskeramiken verstärkt sich dadurch die Eigenfarbe gegenüber dem Ausgangsglas ganz beträchtlich. Durch Absorpti on im kurzwelligen Teil des sichtbaren Spektrums erhalten die transparenten Flachgläser und besonders die daraus hergestellten Glaskeramiken eine deutliche Eigenfarbe, die mit der Dicke stark zunimmt.
  • Es ist bekannt, durch Überfärbung die Eigenfarbe der Glaskeramiken zu reduzieren. Das Prinzip des Überfärbens eines vorhandenen, unerwünschten Farbstichs führt naturgemäß zu stärkerer Absorption des Lichts und erniedrigt damit die Gesamtlichttransmission, da die vorhandenen Absorptionen neutralisiert werden durch Absorptionen komplementärer Lichtanteile durch das Überfärbemittel.
  • Glaskeramikscheiben finden unter anderem Anwendung in Panzerglasscheiben. Bei der Fertigung von Panzerglasscheiben werden eine Anzahl von verschiedenen Glas- oder Glaskeramikschichten und Kunststofffolien verbunden. Insbesondere der temperatur- und druckgesteuerte Prozess der Verbindung der einzelnen Schichten und Kunststoffe miteinander ist zeit- und kostenintensiv. Die zahlreichen Grenzflächenübergänge zwischen Glasscheiben und Kunststoffen sorgen für schlechte Transmissionseigenschaften, die sogar zu einer Interferenzmusterbildung in Form von Newton-Ringen führen können. Darüber hinaus führt der hohe Glasanteil, d. h. die hohe Anzahl Glasscheiben in bekannten Panzerglasscheiben dazu, dass diese ein sehr hohes Flächengewicht aufweisen. Das hohe Flächengewicht wiederum bedingt auch hinsichtlich der Montage und der Verglasung einen ausgeprägten, konstruktiven Aufwand.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Scheiben aus Glaskeramik zur Verfügung zu stellen, die die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht aufweisen und sich zur Herstellung einer Panzerverglasung eignen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Scheiben aus Glaskeramik zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Gesamttransmission für sichtbares Licht zeigen. Insbesondere zeigen diese Glaskeramikscheiben eine hohe Gesamttransmission für sichtbares Licht, was Ausdruck findet in einem hohen Helligkeitswert für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung (YA/2°).
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Scheibenlaminate, umfassend wenigstens eine Glaskeramikscheibe, zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Gesamttransmission für sichtbares Licht und/oder eine hohe Härte zeigen. Insbesondere zeigen diese Scheibenlaminate eine hohe Gesamttransmission für sichtbares Licht, der Helligkeitswert Y für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung beträgt YA/2° > 50.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Scheibenlaminate, umfassend wenigstens eine Scheibe aus Glaskeramik, zur Verfügung zu stellen, die eine bessere Beständigkeit gegenüber dynamischen Belastungen im Vergleich zu Scheibenlaminaten mit herkömmlichen Glaskeramikscheiben und gleichem Flächengewicht zeigen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Scheibenlaminate, umfassend wenigstens eine Glaskeramikscheibe, zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Durchsicht aufweisen und dabei eine Beschusssicherheit gewährleisten, die den Anforderungen des NATO-Standardization-Agreement, STANAG 4569, Level 2 und 3, entsprechen. Die Scheibenlaminate gewährleisten ebenfalls eine Beschusssicherheit gegenüber Armour-Piercing-Projektilen, d. h. gegenüber panzerbrechenden Projektilen.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben wurden durch das Zurverfügungstellen einer transparenten Scheibe aus Lithium-Alumino-Silicat- Glaskeramik gelöst, die in Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung als Bestandteile enthält:
    Li2O 3,0–4,5
    Al2O3 18,0–24,0
    SiO2 55,0–70,0
    TiO2 0–2,3
    SnO2 0–0,2
    ZrO2 0–2,0
    ΣTiO2 + ZrO2 0,5–2,3
    MgO 0–0,8
    Fe2O3 40–200 ppm und
    As2O3 0,3–0,9 Gew.-% als chemisches Läutermittel.
  • Vorzugsweise weist die Scheibe 40 bis 130 ppm Fe2O3 auf, der TiO2-Gehalt ist bevorzugt größer als 0,01 Gew.-%, insbesondere größer als 0,5 Gew.-%.
  • Die Verringerung des Fe-Gehaltes ist nur bis zu einem bestimmten Grad eine wirtschaftlich umsetzbare Maßnahme. Durch die großtechnisch verwendeten Gemengerohstoffe für die Herstellung des Glases und durch Abrieb aus Anlageteilen für die Herstellung, Homogenisierung und Transport des Gemenges entsteht immer ein gewisser Eintrag von Fe oder Fe2O3 in das Gemenge. Aufgrund der Kosten für hochreine Rohstoffe oder Sondermaßnahmen an technischen Anlagen ist es wirtschaftlich nicht mehr vertretbar, in großtechnisch produzierten transparenten Glaskeramiken den Fe2O3-Gehalt unter ca. 40 ppm zu verringern.
  • Unter einer Glaskeramik wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein anorganisches, nicht poröses Material mit einer kristallinen Phase und einer glasigen Phase verstanden, wobei in der Regel die Matrix, d. h. die kontinuierliche Phase, eine Glasphase ist. Die Kombination aus kristalliner Phase und Glasphase verleiht einer Glaskeramik ihre besonderen Eigenschaften.
  • Sichtbares Licht bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung Licht im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm bis 780 nm.
  • Der Helligkeitswert Y des CIE-xyY-Farbmesssystems wird jeweils für durchstrahlendes Normlicht A unter einem Beobachtungswinkel von 2° angegeben und lässt sich aus wellenlängenaufgelösten Transmissionsspektren unter Zuhilfenahme der CIE-definierten Augenempfindlichkeitskurven x(λ), y(λ) und z(λ) (Tristimuluskurven) bestimmen (Comission internationale de l'Eclairage proceedings, 1931. Cambridge University Press, Cambridge bzw. DIN 5031):
    Figure 00050001
    λ: Wellenlänge des monochromatischen Lichtes;
    I(λ): Intensität des monochromatischen Lichtes (I(λ) = τ(λ)·fA/2°(λ): wellenlängenaufgelöste Transmission der Probe τ(λ) multipliziert mit dem wellenlängenaufgelöstem Intensitätsfaktor für Normlicht A unter 2°-Beobachtung fA/2°)
  • Die Frabkoordinaten lassen sich berechnen aus:
    Figure 00060001
  • Der Unbuntpunkt für Normlicht A ist definiert durch: xu,A = 0,4476 yu,A = 0,4074
  • Die Abkürzung CTE bezeichnet den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines Materials, der jeweils für verschiedene Temperaturbereiche angegeben werden kann. Die Bestimmung des CTE
    Figure 00060002
    in ppm/K erfolgte durch dilatometrische Messungen mit einem Termal Dilatometric Analyzer Harrop Modell TD 710 entsprechend DIN ISO 7991.
  • Vorzugsweise weist die transparente Scheibe als weitere Bestandteile, jeweils in Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, die folgenden Elemente auf:
    BaO 0–3
    Na2O 0–1,5
    ZnO 0–2,5
    ZrO2 0,5–2
  • Die Oxide Li2O, Al2O3, und SiO2 sind in den bevorzugten, in den Ansprüchen angegebenen Grenzen notwendige Bestandteile der Glaskeramik. Ein Mindestgehalt an Li2O von 3 Gew.-% ist im Allgemeinen erforderlich, jedoch führen Li2O-Gehalte von über 4,5 Gew.-% beim Herstellprozess häufig zu einer ungewollten Entglasung. Ein Gehalt von 3,2 bis 4,3 Gew.-% Li2O führt zu besonders guten Ergebnissen.
  • Zur Vermeidung zu hoher Viskositäten des Glases und zur Unterdrückung der Neigung zu unerwünschter Entglasung bei der Formgebung ist der Al2O3-Gehalt bei einem bevorzugten Mindestgehalt von 18 Gew.-% auf bevorzugt maximal 24 Gew.-% begrenzt. Sofern der Anteil an Al2O3 weniger als 19 Gew.-% beträgt, verschlechtert sich die Transparenz der Glaskeramik. Der SiO2-Gehalt soll bevorzugt maximal 70 Gew.-%, insbesondere 68 Gew.-% betragen, weil diese Komponente die Viskosität des Glases stark erhöht. Somit sind für das Einschmelzen der Gläser und hinsichtlich der Temperaturbelastung bei der Formgebung höhere Gehalte von SiO2 unvorteilhaft. Der Mindestgehalt an SiO2 soll bevorzugt 55 Gew.-%, insbesondere 60 Gew.-%, betragen.
  • Als weitere Komponenten können MgO und ZnO in die Kristallphasen eingebaut werden. Der ZnO-Gehalt ist wegen der Problematik der Bildung unerwünschter Kristallphasen, wie Zn-Spinell bei der Keramisierung begrenzt auf Werte von höchstens 2,5 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2 Gew.-%. Der MgO-Gehalt ist auf maximal 0,8 Gew.-%, bevorzugt auf maximal 0,65 Gew.-% begrenzt, weil er sonst den Ausdehnungskoeffizienten der Glaskeramik unzulässigerweise erhöht. Ebenfalls ist ein geringer MgO-Gehalt vorteilhaft, um die Eigenfarbe der Glaskeramik zu unterdrücken. Ein MgO-Mindestgehalt von 0,3 Gew.-% wird in der Regel benötigt, damit die thermische Ausdehnung der Glaskeramik im Temperaturbereich von 30°C bis 700°C nicht auf negative Werte unter –0,3 × 106/K fällt.
  • Als Keimbildner enthält die Glaskeramik TiO2 und ZrO2, vorzugsweise ausschließlich TiO2. Auch SnO2 kann als Keimbildner dienen. Die Menge TiO2 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1,8 und 2,3 Gew.-%. Besonders bevorzugt im Bereich zwischen 2,0 und 2,3 Gew.-%. Die Menge ZrO2 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 2, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 1,5 und 2 Gew.-%. Kommen beide Keimbildner gleichzeitig zur Anwendung, so soll die Summe von TiO2 + ZrO2 4,3 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Die vorstehend genannten Mengen an Keimbildner erlauben die Keramisierung innerhalb kurzer Zeit, vorzugsweise innerhalb einer Periode von 1 bis 2 Stunden. Aufgrund des geringen Gehaltes an TiO2 wird auch der Grad an Eigenfärbung reduziert.
  • ZnO und MgO, sowie BaO sind in der Zusammensetzung vorhanden, um die Schmelzeigenschaften der Glaskeramik zu verbessern und die Glasphase zu stabilisieren. ZnO ermöglicht es ebenfalls, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) zu beeinflussen, während MgO und BaO den entsprechenden Koeffizienten erhöhen. Ebenfalls können höhere Gehalte der vorstehend genannten Metalle das Kristallisationsverhalten bei der Umwandlung des Glases in die Glaskeramik beeinträchtigen und wirken sich ungünstig auf die Temperaturbelastbarkeit der Glaskeramik aus. Vorzugsweise enthält die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung 1 bis 2,5 ZnO, 0,3 bis 0,8 Gew.-% MgO, und 0 bis 3 Gew.-% BaO. Besonders bevorzugt enthält die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung 1 bis 2 ZnO, 0,3 bis 0,65 MgO und 0 bis 2 BaO, jeweils angegeben in Gew.-%.
  • Die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls 0 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 1 Gew.-%, Na2O enthalten. Nach dem Keramisieren bleiben die Alkali-Ionen, wie Natriumionen in der Restglasphase. Sie erhöhen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und können deshalb verwendet werden, sofern der thermische Ausdehnungskoeffizient zu negative Werte zeigt. Sofern sie allerdings in zu großen Mengen verwendet werden, wird die thermische Ausdehnung zu stark und die Keimbildung ist nur schwer zu kontrollieren.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken werden unter Verwendung der für Glaskeramiken aus dem Li2O-Al2O3-SiO2-System üblichen Läutermittel Arsenoxid geläutert. Auch SnO2 kann insbesondere in Verbindung mit einer Hochtemperaturläuterung > 1700°C alternativ oder in Kombination in Mengen von bis zu 0,2 Gew.-% zugesetzt werden. Andere Läuterzusätze, wie z. B. Sb2O3-, CeO2-, Sulfatverbindungen, Chloridverbindungen, Fluoridverbindungen, können der Glasschmelze zugesetzt werden. Der Gesamtgehalt der Läutermittel und -Zusätze soll 1,2 Gew.-% nicht übersteigen. Bevorzug wird As2O3 als einziges Läutermittel eingesetzt.
  • Bei niedrigen Läutermittelgehalten von As2O3, Sb2O3 oder SnO2 kann es erforderlich sein, die chemische Läuterung mit einer Hochtemperaturläuterung oberhalb 1700°C zu kombinieren, falls gute Blasenqualitäten mit Blasenzahlen von unter 5 Blasen/kg Glas (bezogen auf Blasengrößen > 0,1 mm) gewünscht sind. Es ist besonders günstig, sofern die Eigenfarbe vermieden werden soll, die Glaskeramik ausschließlich mit As2O3 als Läutermittel zu läutern, und die Läutermittel Antimonoxid und Zinnoxid nicht zu verwenden. Gegebenenfalls können allerdings weitere Läuterzusätze, wie Sulfat-, Chlorid-, Fluoridverbindungen in Gesamtgehalten bis zu 1 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe aus Glaskeramik im Bereich zwischen 2 und 20 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 15 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 6 und 12 mm.
  • Vorzugsweise zeigt die erfindungsgemäße transparente Scheibe bei einer Dicke von 4 mm einen Helligkeitswert YA/2° ≥ 80, besonders bevorzugt ≥ 85, ganz besonders bevorzugt ≥ 89.
  • Bevorzugt liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient (CTE) zwischen 30 bis 700°C, im Bereich zwischen –0,15 bis +0,15 × 10–6/K, besonders bevorzugt im Bereich zwischen –0,05 bis 0,1 × 10–6/K.
  • Die Knoop-Härte einer erfindungsgemäßen Glaskeramik wird entsprechend DIN ISO 9385, Ausgabe: 1991-01, bestimmt. Der Eindruck des Knoop-Diamanten wird mit einer Belastung von 0,1 N für 20 s vorgenommen. Die Knoop-Härte der erfindungsgemäßen Glaskeramikscheibe beträgt HK0,1/20 ≥ 500, bevorzugt HK0,1/20 ≥ 550, besonders bevorzugt HK0,1/20 ≥ 580.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik.
  • Es ist generell bekannt, dass sich Gläser aus dem System Li2O-Al2O3-SiO2 in Glaskeramiken mit Hochquarz-Mischkristallen als Hauptkristallphase umwandeln lassen. Dazu wird in der Regel wie folgend vorgegangen: Geeignete Rohmaterialien werden in einer geeigneten Zusammensetzung geschmolzen, geläutert, homogenisiert und dann zu einem Glasrohling, bzw. Grünkörper heiß geformt, beispielsweise durch Walzen, Gießen, Pressen oder neuerdings durch Floaten. Unter dem „Grünkörper” einer Glaskeramik wird ein aus einer geeigneten Zusammensetzung geschmolzener glasiger Körper verstanden, welcher durch Behandeln mit einem geeigneten Temperaturprogramm in eine Glaskeramik überführt werden kann.
  • Nach dem Abkühlen und Tempern des erschmolzenen Grünkörpers folgt eine Temperaturbehandlung, bei welcher das Glas durch kontrollierte Volumenkristallisation in eine Glaskeramik umgewandelt wird. Während dieser Temperaturbehandlung bilden sich in einem ersten Umwandlungsschritt („Keimbildnerausscheidung”) Kristallisationskeime eigener oder fremder Art in Glas. Unter Kristallisationskeimen bzw. Kris talikeimen werden submikroskopische kristalline Aggregate einer charakteristischen Größe verstanden. In einem zweiten Umwandlungsschritt („Kristallisation”) gegebenenfalls bei einer etwas höheren Temperatur, wachsen an den Kristallkeimen Kristalle bzw. Kristallite. Die erfindungsgemäße Glaskeramik wird vorzugsweise nach dem folgenden Keramisierungsprogramm hergestellt:
    • – Aufheizen auf eine Temperatur von 750°C ± 20°C und Halten für 20 Minuten ± 15 Minuten,
    • – weiteres Aufheizen zwecks Keramisierung auf eine Temperatur von 900°C ± 20°C und Halten für 20 Minuten ± 15 Minuten und anschließend Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Das Abkühlen auf Raumtemperatur erfordert kein bestimmtes Temperaturprogramm. Es erfolgt in der Regel durch Verbringen der heißen Scheiben in die Raumluft. Dabei ergeben sich in der Regel Abkühlungzeiten zwischen –10 K/min und < –100 K/min.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine transparente Scheibe aus Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik, die in Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung als Bestandteile enthält:
    Li2O 3,0–4,5
    Al2O3 18,0–24,0
    SiO2 55,0–70,0
    TiO2 0–2,3
    SnO2 0–0,2
    ZrO2 0–2,0
    ΣZrO2 + TiO2 0,5–2,3
    MgO 0–0,8
    Fe2O3 40–200 ppm und
    As2O3 0,3–0,9 Gew.-% als chemisches Läutermittel,
    und nach dem folgenden Keramisierungsprogramm hergestellt wurde:
    • – Aufheizen zwecks Keimbildung auf eine Temperatur von 750°C ± 20°C und Halten für 20 Minuten ± 15 Minuten,
    • – weiteres Aufheizen zwecks Keramisierung auf eine Temperatur von 900°C ± 20°C und Halten für 20 Minuten ± 15 Minuten und anschließend Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Die vorstehend beschriebene transparente Scheibe aus Glaskeramik eignet sich zur Herstellung von Scheibenlaminaten, die eine hohe Beschusssicherheit und eine hohe Transparenz für sichtbares und Infrarotlicht im Wellenlängenbereich zwischen 380 und 1100 nm aufweisen. Die thermomechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaskeramik lassen weiterhin die Verwendung in Brandschutzverglasungen, als Kaminsichtscheibe, als Kochfeld, als Substrat für Halbleitermaterialien oder als Substrat für Magnetspeicherplatten zu.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein transparentes Scheibenlaminat, das insbesondere eine hohe Beschusssicherheit, und eine hohe optische Transmission aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Scheibenlaminat umfasst wenigstens eine transparente Glaskeramikscheibe (a), wie vorstehend beschrieben, gegebenenfalls wenigstens eine Scheibe (b) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Scheiben aus Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas und Alumosilicatglas, die auch chemisch oder thermisch vorgespannt sein können, und wenigstens eine Scheibe (c) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Scheiben aus Polycarbonat, Polyacryl, insbesondere Polymethylmethacrylat, Celluloseacetatbutyrat, Nylon, Polyolefin, Polyester, Polyurethan und Mischungen daraus.
  • Das erfindungsgemäße Scheibenlaminat zeigt nach der deutschen Industrienorm DIN 52290 Teil 3 (06/1984) eine durchbruchhemmende und/oder nach der europäischen Industrienorm DIN EN 1063 (01/2000) und/oder nach der deutschen Industrienorm DIN 52290 Teil 2 (11/1988) eine durchschusshemmende Wirkung. Ebenfalls gewährleistet das erfindungsgemäße Scheibenlaminat Beschusssicherheit, die den Anforderungen des NATO-Standardization-Agreement, STANAG 4569, Level 2 und 3, entspricht.
  • Vorzugsweise besteht die Scheibe (c) aus transparentem Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyurethan (PU).
  • Die Anzahl der Scheiben im transparenten Scheibenlaminat ist nur durch die bestehenden Anforderungen an eine hohe Transmission begrenzt. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Scheiben (a), (b) und (c) 2 bis 10, besonders bevorzugt 3 bis 9, ganz besonders bevorzugt 4 bis 8.
  • Vorzugsweise ist eine Scheibe (a) nach außen orientiert, bzw. am weitesten vom zu schützenden Objekt entfernt. Das bedeutet beispielsweise für eine Panzerverglasung, dass die Scheibe (a), die erste Scheibe ist, die äußeren Einflüssen Stand halten muss. Vorzugsweise ist die Scheibe (c) am nächsten zum zu schützenden Objekt orientiert. Für den Fall einer Panzerverglasung bedeutet dies, dass die Scheibe (c) die Scheibe ist, die den Innenraum eines Fahrzeugs auskleidet.
  • Bevorzugt ist eine Scheibenanordnung, jeweils von außen (am weitesten vom zu schützenden Objekt entfernt) nach innen (dem zu schützenden Objekt am nächsten), mit folgender Scheibenfolge
  • 8-Scheiben-Laminat
    • (a)-(a)-(a)-(a)-(a)-(a)-(a)-(c)
    • (b)-(b)-(a)-(a)-(b)-(b)-(a)-(c)
    • (a)-(a)-(a)-(b)-(b)-(b)-(b)-(c)
    • (a)-(a)-(b)-(b)-(a)-(a)-(a)-(c)
    • (a)-(a)-(b)-(b)-(a)-(a)-(b)-(c)
  • 7-Scheiben-Laminat
    • (a)-(a)-(a)-(b)-(b)-(b)-(c)
    • (b)-(b)-(b)-(a)-(a)-(b)-(c)
    • (a)-(a)-(b)-(a)-(b)-(b)-(c)
  • 5-Scheiben-Laminat
    • (a)-(a)-(b)-(b)-(a)-(c)
    • (a)-(a)-(a)-(b)-(b)-(c)
    • (a)-(b)-(a)-(b)-(b)-(c)
  • Vorzugsweise liegt die Dicke der Scheibe (b) im Bereich zwischen 3 und 20 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 15 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 10 mm. Vorzugsweise liegt die Dicke der Scheibe (c) im Bereich zwischen 3 und 15 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 15 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 8 und 13 mm. Vorzugsweise liegt die Dicke der Scheibe (a) im Scheibenlaminat im Bereich zwischen 3 und 20 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 15 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 6 und 12 mm.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke des Scheibenlaminats im Bereich zwischen 30 bis 100 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 40 bis 80 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 60 und 80 mm.
  • Vorzugsweise werden die Scheiben (a)-(a), (a)-(b) und (b)-(b) jeweils unabhängig voneinander mit einem Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gießharzen oder Reaktionsharzen auf der Basis von Polyurethanen, Polyvinylbutyral (PVB), vernetzten Polyurethanen, teilvernetzten Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxiden, ungesättigten oder gesättigten Polyester, Polybutylenterephthalaten (PBT), Poly-(meth)-acrylaten, Silikonen, Silikonharzpolymeren, oder aus der Gruppe der Hotmelt-Klebstoffe, -Beschichtungen und -Dichtungsmassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hotmelt-Klebstoffen auf der Basis von Polyethylen oder dessen Copolymeren, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), oder Polyvinylacetat oder aus Mischungen hiervon verbunden. Besonders bevorzugt werden die Scheiben (a)-(a), (a)-(b) und (b)-(b) jeweils unabhängig voneinander mit einem Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gießharzen oder Reaktionsharzen auf der Basis von Polyurethanen, Polyvinylbutyral und Hotmelt-Klebstoffen auf der Basis von Ethylenvinylacetat verbunden. Ganz besonders bevorzugt wenden die Scheiben (a)-(a), (a)-(b) und (b)-(b) mit Polyvinylbutyral oder Polyurethan in Form einer Folie verbunden.
  • Vorzugsweise werden die Scheiben (a)-(c), (b)-(c) und (c)-(c) jeweils unabhängig voneinander mit einem Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gießharzen oder Reaktionsharzen auf der Basis von Polyurethanen, Polyvinylbutyral (PVB), vernetzten Polyurethanen, teilvernetzten Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxiden, ungesättigten oder gesättigten Polyestern, Polyethylenterephthalaten (PET), Polybutylenterephthalaten (PBT), Poly-(meth)-acrylaten, Silikonen, Silikonharzpolymeren, oder aus der Gruppe der Hotmelt-Klebstoffe, -Beschichtungen und -Dichtungsmassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hotmelt-Klebstoffen auf der Basis von Polyethylen oder dessen Copolymeren, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), oder Polyvinylacetat oder aus Mischungen hiervon verbunden. Besonders bevorzugt werden die Scheiben (a)-(c), (b)-(c) und (c)-(c) jeweils unabhängig voneinander mit einem Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gießharzen oder Reaktionsharzen auf der Basis von Polyurethanen, Polyvinylbutyral und Hotmelt-Klebstoffen auf der Basis von Ethylenvinylacetat verbunden. Ganz besonders bevorzugt werden die Scheiben (a)-(c), (b)-(c) und (c)-(c) mit Polyvinylbutyral in Form einer Folie verbunden.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen transparenten Glaskeramikscheiben weist ein transparentes Scheibenlaminat gemäß der vorliegenden Erfindung ein niedrigeres Flächengewicht auf, als entsprechende transparente Scheibenlaminate, die herkömmliche Gläser oder Glaskeramiken enthalten. Vorzugsweise liegt das Flächengewicht des Scheibenlaminats im Bereich zwischen 50 und 150 kg/m2, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 120 kg/m2, und ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 100 kg/m2 und erfüllt die Anforderung der „NATO AEP-55 STANAG 4569 – Level II oder III” bzw. stoppt z. B.:
    mit 695 m/s auftreffende Hartkerngeschosse des Typs 7.62 x 39 API BZ,
    mit 930 m/s auftreffende Geschosse mit Wolframcarbidkern des Typs 7.62 x 51 AP
    oder mit 854 m/s auftreffende Hartkerngeschosse des Typs 7.62 x 54R B32 API.
  • Die Dicke der Schichten aus Haftvermittler liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,05 bis 2 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 bis 1 mm, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 0,2 bis 0,8 mm.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Scheibenlaminats umfassend die Schritte
    • – Zuschnitt der Scheiben (a), (b) und (c),
    • – Reinigung der Scheiben (a), (b) und (c)
    • – Stapeln und Einbringen eines Haftvermittlers in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Scheiben (a), (b) und (c),
    • – Ggf. thermische Behandlung des Stapels zur Aktivierung des Haftvermittlers ggf. unter Vakuum oder unter Anwendung erhöhten Druckes auf den Stapel,
    • – Abkühlen des Laminates.
  • Ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Laminates ist zum Beispiel in der US 2008-187721 AA (ISOCLIMA GmbH) oder der EP 0 331 648 beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit des Einsatzes von wenigen und gegebenenfalls dünnen Glaskeramikscheiben werden die Transmissionseigenschaften des erfindungsgemäßen Scheibenlaminats erheblich verbessert. Ebenfalls verfügen die erfindungsgemäßen Scheibenlaminate über eine hervorragende Farbneutralität aufgrund der Verwendung von Glaskeramikscheiben, die im Vergleich zum Stand der Technik dünner sein können.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Glaskeramikscheibe, bzw. die Verwendung eines erfindungsgemäßen Scheibenlaminats, wie jeweils vorstehend beschrieben, als Teil einer Panzerverglasung oder als Teil einer schusssicheren Weste.
  • Die erfindungsgemäße Panzerverglasung ermöglicht eine maximale Energieabsorption beim Auftreten eines Geschosses. Dieser Splitterschutzaufbau dient bevorzugt dazu, die Insassen eines mit entsprechender Panzerverglasung versehenen Fahrzeugs oder Gebäudes von herumfliegenden Glassplittern, hervorgerufen durch eine beschussbelastete Scheibe, zu schützen.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 Darstellung eines erfindungsgemäßen Scheibenlaminats.
    • G1 bis G8 entsprechen jeweils Scheiben aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff,
    • K1 bis K7 entsprechen jeweils Haftvermittlerschichten auf der Basis eines Kunststoffes, insbesondere Folien aus Polyvinylbutyral oder Polyurethan, die heute in der Regel für die Herstellung von Verbundglas zur Anwendung kommen.
  • Beispiele
  • Es wurden vier verschiedene Glaskeramiken unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt (Angaben in Gew.-% auf Oxidbasis), ferner wurde der Helligkeitswert YA/2° bei einer Glasdicke von 4 mm sowie der lineare thermischen Ausdehnungskoeffizient (CTE) für den Bereich von 30 bis 70°C angegeben.
  • Zur Herstellung der Glaskeramiken wurde zunächst auf übliche Weise ein Grünglas der entsprechenden Zusammensetzung hergestellt, aus dem Glasscheiben der gewünschten Dicke erzeugt wurden. Anschließend wurden die Glasscheiben in an sich bekannter Weise zu Glaskeramikscheiben keramisiert, wobei bei einer Temperatur von 750°C und einer Verweilzeit von 20 Minuten die Keimbildner in dem Glas erzeugt wurden. Danach wurde das Glas auf die Kristallisationstemperatur von 830°C erhitzt. Die Kristallisation wurde im Temperaturbereich vom 830°C bis 900°C vorgenommen, wobei die Temperatur ab 830°C mit einer Temperatursteigerungsrate von 10 K·min–1 auf 900°C erhöht wurde, mit einer Verweildauer von 10 Minuten bei 900°C.
  • Für die Bestimmung des Helligkeitswertes YA/2° wurde zunächst die wellenlängenabhängige Transmission τ(λ) einer 4 mm dicken Probe der Glaskeramik gemessen und auf Normlicht A normiert: I(λ) = τ(λ)·fA(λ) (λ = 350...800 nm)
  • Anschließend erfolgte die Berechnung von Y unter Zuhilfenahme der CIE-definierten Augenempfindlichkeitskurven y(λ) (Commission internationale de l'Eclairage proceedings, 1931. Cambridge University Press, Cambridge bzw. DIN 5031):
    Figure 00190001
  • Die Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten CTE erfolgte entsprechend DIN ISO 7991 mit einem Termal Dilatometric Analyzer Harrop Modell TD 710 im Temperaturbereich 30...700°C.
  • Zusammensetzungen, Helligkeitswerte und die Ausdehnungskoeffizienten sind in Tabelle 1 zusammen gefasst.
    1 2 3 4
    Al2O3 21,96 21,70 21,50 21,67
    As2O3 0,35 0,31 0,31 0,85
    BaO 2,00 1,99 1,94 1,97
    Fe2O3 0,0050 0,0110 0,0120 0,0130
    Li2O 3,78 3,76 3,66 3,72
    MgO 0,60 0,58 0,58 0,58
    Na2O 0,55 0,53 0,52 0,52
    SiO2 65,04 65,50 65,80 64,96
    TiO2 2,27 2,11 2,29 2,29
    ZnO 1,70 1,68 1,64 1,67
    ZrO2 1,73 1,80 1,76 1,77
    SnO2 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01
    Y(A/2°); 4 mm 89,7 89,5 89,3 89,7
    CTE (30...700°C) –0,08 –0,11 –0,1 –0,1
  • Eine erfindungsgemäße Glaskeramik gemäß Beispiel 4 wurde in ein Scheibenlaminat eingebaut. Die Herstellung des Scheibenlaminats erfolgte nach den üblichen Laminierverfahren an verschiedenen Glas- und Glaskeramikscheiben unter Zwischenschaltung von jeweils einer PVB-Folie nach dem von dem Hersteller der PVB-Folie (Butacite® Clear, Hersteller DuPont) empfohlen Prozessparametern in einem Autoklaven.
  • Es wurden 11 Scheibenlaminate mit jeweils verschiedenem Aufbau hergestellt, die in der Tabelle 2 zusammengefasst sind.
  • Figure 00210001
  • In Tabelle 2 bedeuten G1 bis G8 die geschosshemmenden Schichten und K1 bis K7 die Schichten aus Laminierfolie. Die Bestandteile der einzelnen Schichten sind beziffert und soweit erforderlich ist ihre Dicke in mm angegeben. Die Bezifferung der einzelnen Schichten hat folgende Bedeutung:
  • 1:
    Erfindungsgemäße Glaskeramik gemäß Beispiel 4, Tabelle 1
    2:
    Gefloatetes Borosilikatglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten CTE30...300 von 3,3·10–6K–1 (Borofloat® 33, Schott AG, Zusammensetzung in Gew.-% etwa 81 SiO2, 13 B2O3, 4 Na2O + K2O, 2 Al2O3)
    5:
    Glaskeramik gemäß Stand der Technik ( EP 1 837 312 , Beispiel 3, Zusammensetzung gerundet in Gew.-% 65,3 SiO2, 21,8 Al2O3, 3,7 Li2O, 2,3 TiO2, 2 BaO, 1,7 ZnO, 1,8 ZrO2, 0,6 MgO, 0,5 Na2O, 0,3 As2O3, 0,1 Nd2O3)
    6:
    Handelsübliches schlagzähes Polymethylenmethacrylat (Plexiglas Resist®, Evonic Industries, US 5,726,245 A )
    7:
    Polyvinylbutyral-Folie, Dicke 0,38 mm (Butacite® Clear, DuPont)
  • Zur Ermittlung des Flächengewichtes kg·m2 wurde eine Scheibe im Format 50 × 50 cm2 gewogen und das Ergebnis auf 1 m2 umgerechnet. Das antiballistische Limit in m·s–1 wurde mit einem Geschoss vom Kaliber 7,62 mm mit einem Gewicht von 10 g und Stahlkern ermittelt. Unterschiedliche Geschoss-Geschwindigkeiten werden durch unterschiedlich große Treibladungen erzielt. Zur Ermittlung des antiballistischen Limits werden in bekannter Weise die Testlaminate mit Projektilen unterschiedlicher Geschwindigkeit beschossen und anhand des Trefferbildes für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten dann das antiballistische Limit ermittelt.
  • Die vorstehend genannte Tabelle macht deutlich, dass Scheibenlaminate mit der erfindungsgemäßen Glaskeramik im Vergleich zu Scheibenlaminaten einer anderen Zusammensetzung, aber mit einem vergleichbaren ballistischen Limit, ein geringeres Flächengewicht aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2008-187721 AA [0053]
    • - EP 0331648 [0053]
    • - EP 1837312 [0066]
    • - US 5726245 A [0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Comission internationale de l'Eclairage proceedings, 1931. Cambridge University Press, Cambridge [0015]
    • - DIN 5031 [0015]
    • - DIN ISO 7991 [0018]
    • - DIN ISO 9385, Ausgabe: 1991-01 [0032]
    • - DIN 52290 Teil 3 (06/1984) [0041]
    • - DIN EN 1063 (01/2000) [0041]
    • - DIN 52290 Teil 2 (11/1988) [0041]
    • - Commission internationale de l'Eclairage proceedings, 1931. Cambridge University Press, Cambridge [0061]
    • - DIN 5031 [0061]
    • - DIN ISO 7991 [0062]

Claims (19)

  1. Transparente Scheibe aus Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik mit einer Zusammensetzung, die in Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung als Bestandteile enthält Li2O 3,0–4,5 Al2O3 18,0–24,0 SiO2 55,0–70,0 TiO2 0,01–2,3 ZrO2 0,01–2,0 ΣTiO2 + ZrO2 0,5–2,3 SnO2 0–0,2 MgO 0–0,8 Fe2O3 40–200 ppm und As2O3 0,3–0,9 Gew.-% als chemisches Läutermittel.
  2. Transparente Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe 40 bis 130 ppm Fe2O3 enthält.
  3. Transparente Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als weitere Bestandteile BaO 0–3 Na2O 0–1,5 ZnO 0–2,5
    jeweils in Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  4. Transparente Scheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Scheibe im Bereich zwischen 3 bis 20 mm, bevorzugt im Bereich von 4 bis 15 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 6 und 12 mm liegt.
  5. Transparente Scheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitswert für transmittierendes Normlicht unter 2°-Beobachtung YA/2° bei einer Dicke der Scheibe von 4 mm ≥ 80, bevorzugt ≥ 85 besonders bevorzugt ≥ 89 ist.
  6. Transparente Scheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient (CTE) im Bereich zwischen 30 bis 700°C im Bereich zwischen –0,15 bis +0,15 × 10–6/K, bevorzugt im Bereich zwischen –0,05 bis –0,12 × 10–6/K, besonders bevorzugt im Bereich zwischen –0,05 bis –0,1 × 10–6/K, liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Scheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte – Bereitstellen eines Grünkörpers und – Anwendung eines Keramisierungsprogramms mit – Aufheizen zwecks Keimbildung auf eine Temperatur von 750°C ± 20°C und Halten für 20 Minuten ± 15 Minuten, – weiteres Aufheizen zwecks Keramisierung auf eine Temperatur von 900°C ± 20°C und Halten für 20 Minuten ± 15 Minuten und – Abkühlen auf Raumtemperatur.
  8. Transparentes Scheibenlaminat, umfassend wenigstens eine transparente Scheibe (a) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls wenigstens eine Scheibe (b) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Alumosilikatglas oder chemisch oder thermisch vorgespanntem Borosilikatglas, Alumosilikatglas oder Kalk-Natron-Glas und wenigstens eine Scheibe (c) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Scheiben aus Polycarbonat, Polyacryl, insbesondere Polymethylmethacrylat, Celluloseacetatbutyrat, Nylon, Polyolefin, Polyester, Polyurethan und Mischungen daraus.
  9. Transparentes Scheibenlaminat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Scheiben (a), (b) und (c) 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 9, besonders bevorzugt 4 bis 8, beträgt.
  10. Transparentes Scheibenlaminat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Scheibe (b) im Bereich zwischen 3 und 20 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 15 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 10 mm, liegt.
  11. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Scheibe (c) im Bereich zwischen 3 und 15 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 5 und 15 mm, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 8 und 13 mm, liegt.
  12. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Scheibenlaminats im Bereich zwischen 30 bis 100 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 40 bis 80 mm, liegt.
  13. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwi schen den Scheiben (a)-(a), (a)-(b) und (b)-(b) jeweils unabhängig voneinander ein Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gießharzen oder Reaktionsharzen auf der Basis von Polyurethanen, Polyvinylbutyral (PVB), vernetzten Polyurethanen, teilvernetzten Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxiden, ungesättigten oder gesättigten Polyestern, Polybutylenterephthalaten (PBT), Poly-(meth)-acrylaten, Silikonen, Silikonharzpolymeren, oder aus der Gruppe der Hotmelt-Klebstoffe, -Beschichtungen und -Dichtungsmassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hotmelt-Klebstoffen auf der Basis von Polyethylen oder dessen Copolymeren, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), oder Polyvinylacetat oder aus Mischungen hiervon vorliegt.
  14. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (a)-(c), (b)-(c) und (c)-(c) jeweils unabhängig voneinander ein Haftvermittler ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gießharzen oder Reaktionsharzen auf der Basis von Polyurethanen, Polyvinylbutyral (PVB), vernetzten Polyurethanen, teilvernetzten Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxiden, ungesättigten oder gesättigten Polyester, Polybutylenterephthalaten (PBT), Poly-(meth)-acrylaten, Silikonen, Silikonharzpolymeren, oder aus der Gruppe der Hotmelt-Klebstoffe, -Beschichtungen und -Dichtungsmassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hotmelt-Klebstoffen auf der Basis von Polyethylen oder dessen Copolymeren, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), oder Polyvinylacetat oder aus Mischungen hiervon vorliegt.
  15. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe (a) nach außen orientiert ist, bzw. am weitesten vom zu schützenden Objekt entfernt ist.
  16. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe (c) nach innen orientiert ist bzw. am nächsten zum zu schützenden Objekt liegt.
  17. Transparentes Scheibenlaminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Scheibenlaminats im Bereich zwischen 50 und 150 kg/m2, bevorzugt im Bereich von 50 und 120 kg/m2 und besonders bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 100 kg/m2 liegt und die Anforderung der Norm NATO AEP-55 STANAG 4569 Level II oder III erfüllt.
  18. Verwendung eines transparenten Scheibenlaminats nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17 als Teil einer Panzerverglasung oder als Teil einer schusssicheren Weste.
  19. Verwendung einer transparenten Scheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als Brandschutzverglasung, als Kaminsichtscheibe, als Scheibe für ein Kochfeld, als Substrat für Halbleitermaterialien oder Magnetspeicherplatten.
DE200810043718 2008-11-13 2008-11-13 Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung Active DE102008043718B9 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043718 DE102008043718B9 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung
EP20090175675 EP2191962B1 (de) 2008-11-13 2009-11-11 Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik und deren Verwendung
IL202080A IL202080A (en) 2008-11-13 2009-11-12 High-transparency ceramic-glass material withstands vulnerability
US12/616,982 US8404350B2 (en) 2008-11-13 2009-11-12 Highly transparent impact-resistant glass ceramic
US13/705,577 US9199873B2 (en) 2008-11-13 2012-12-05 Process for producing a highly transparent impact-resistant glass ceramic
US13/709,148 US20150132560A9 (en) 2008-11-13 2012-12-10 Highly transparent impact-resistant plate laminate and armored or bulletproof glass and articles made with same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043718 DE102008043718B9 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008043718A1 true DE102008043718A1 (de) 2010-05-20
DE102008043718B4 DE102008043718B4 (de) 2011-11-10
DE102008043718B9 DE102008043718B9 (de) 2012-05-31

Family

ID=41567222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043718 Active DE102008043718B9 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8404350B2 (de)
EP (1) EP2191962B1 (de)
DE (1) DE102008043718B9 (de)
IL (1) IL202080A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013641A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter Glas-Polymer-Verbund
EP2409834A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Schott AG Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE102010037988A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe
DE102010037992A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe
DE102011050039A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Schott Ag Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
WO2014005813A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schott Ag Durchschusshemmendes verbundglas
EP2705951A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 Schott AG Transparentes durchschusshemmendes Laminat
DE102013216736A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Schott Ag Glas, Glaskeramik und Verfahren zur Ermittlung eines Prozessfensters sowie Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik
EP2439066B1 (de) 2010-10-05 2015-12-16 Schott AG Verbundscheibe
DE102015208833A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldplatte, Kochfeld, Herstellungsverfahren und Verwendung
WO2017207193A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
WO2017207192A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
WO2018028990A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul
WO2018137924A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
CN111620685A (zh) * 2020-05-09 2020-09-04 上海伟星光学有限公司 一种利用镁铝尖晶石透明陶瓷的防弹聚氨酯复合镜片

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7875565B1 (en) * 2006-05-31 2011-01-25 Corning Incorporated Transparent glass-ceramic armor
US8603616B1 (en) * 2007-09-27 2013-12-10 Schott Corporation Lightweight transparent armor window
US9199873B2 (en) * 2008-11-13 2015-12-01 Schott Ag Process for producing a highly transparent impact-resistant glass ceramic
US20150132560A9 (en) * 2008-11-13 2015-05-14 Thilo Zachau Highly transparent impact-resistant plate laminate and armored or bulletproof glass and articles made with same
US20110088541A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Linda Ruth Pinckney Transparent armour having improved ballistic properties
US8640591B2 (en) * 2010-06-30 2014-02-04 Corning Incorporated Transparent armor with improved multi-hit performance by use of a thin cover glass
DE102012210906B4 (de) 2012-06-27 2017-11-16 Schott Ag Sicherheitssonderverglasung und deren Verwendungen
ES2452939B1 (es) * 2012-10-03 2015-03-12 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de aparato doméstico
DE102012218115A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Schott Ag Transparentes Schutzlaminat
FR3012071B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince
JP6410077B2 (ja) * 2014-06-20 2018-10-24 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラス、窓ガラス、防弾窓ガラス及び結晶化ガラスの製造方法
ITMI20150574A1 (it) * 2015-04-21 2016-10-21 F Lli Citterio Spa Struttura con tessuto traspirante per la realizzazione di protezioni balistiche e antitaglio
DE102015115511A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Schott Ag Transparenter Schutzverbund
DE102016208300B3 (de) * 2016-05-13 2017-08-03 Schott Ag Kristallisierbares Lithiumaluminiumsilikat-Glas und daraus hergestellte transparente Glaskeramik sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und der Glaskeramik und Verwendung der Glaskeramik
US20200025527A1 (en) * 2017-09-17 2020-01-23 Tardigrade Industries Transparent Projectile Proof Panels, Devices and Methods
US10690451B2 (en) * 2017-09-17 2020-06-23 Kris McKenna Transparent projectile-proof panes, devices and methods
CN107954734B (zh) * 2017-12-11 2020-07-17 蒙娜丽莎集团股份有限公司 一种颗粒增强陶瓷薄板及其制备方法
CN108937608B (zh) * 2018-06-21 2020-10-30 湖北华强日用玻璃有限公司 玻璃导磁发热盘的加工工艺
DE102020202600A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Schott Ag Kristallisierbares Lithiumaluminiumsilikat-Glas und daraus hergestellte Glaskeramik sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und der Glaskeramik und Verwendung der Glaskeramik
CN113201270A (zh) * 2021-04-13 2021-08-03 信义光伏产业(安徽)控股有限公司 高反射釉料、高反射背板玻璃和其制备方法与应用
CN113816722B (zh) * 2021-09-26 2022-12-16 江西和美陶瓷有限公司 耐热陶瓷岩板、制造方法及废玻璃清洁再利用处理方法
CN115894001B (zh) * 2023-03-10 2023-05-09 湖南康纳新材料有限公司 高硬度耐磨的树脂渗透陶瓷复合材料及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331648A2 (de) 1988-03-04 1989-09-06 Attilio Borgna Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben
US5726245A (en) 1995-11-30 1998-03-10 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Color-stable, weather-, and impact-resistant molding compositions based on polymethylmethacrylate, and process for production thereof
EP1837312A1 (de) 2006-03-20 2007-09-26 Schott AG Lithium-Aluminium-Silikatglas mit kurzen Keramisierungszeiten
US20080187721A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Isoclima Gmbh Bulletproof window

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233732A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-26 Litton Systems, Inc. Lithium-Aluminium-Silikatglas- und Glaskeramikpulver sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB2190077B (en) * 1987-11-10 1990-12-19 Ceramic Developments Armour materials.
GB9319450D0 (en) * 1993-09-21 1995-03-08 Gec Alsthom Ltd Transparent glass ceramic
DE19907038C2 (de) * 1999-02-19 2003-04-10 Schott Glas Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
AU2003213028A1 (en) * 2002-02-13 2003-09-04 Agp Europe Gmbh Anti spalling glass construction
EP1837314B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-12 Schott AG Transparente, farblose Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramikplatte mit blickdichter, farbiger Unterseitenbeschichtung
US8603616B1 (en) * 2007-09-27 2013-12-10 Schott Corporation Lightweight transparent armor window
BRPI0816635B1 (pt) * 2007-12-14 2016-07-26 Dow Technology Investments Llc sistema para a produção de óxido de etileno, método para misturar um gás contendo oxigênio com um gás contendo hidrocarboneto e sistema de oxidação parcial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331648A2 (de) 1988-03-04 1989-09-06 Attilio Borgna Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben
US5726245A (en) 1995-11-30 1998-03-10 Roehm Gmbh Chemische Fabrik Color-stable, weather-, and impact-resistant molding compositions based on polymethylmethacrylate, and process for production thereof
EP1837312A1 (de) 2006-03-20 2007-09-26 Schott AG Lithium-Aluminium-Silikatglas mit kurzen Keramisierungszeiten
US20080187721A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Isoclima Gmbh Bulletproof window

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Comission internationale de l'Eclairage proceedings, 1931. Cambridge University Press, Cambridge
DIN 5031
DIN 52290 Teil 2 (11/1988)
DIN 52290 Teil 3 (06/1984)
DIN EN 1063 (01/2000)
DIN ISO 7991
DIN ISO 9385, Ausgabe: 1991-01

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9194663B2 (en) 2010-04-01 2015-11-24 Schott Ag Transparent glass/polymer composite
WO2011120680A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter glas-polymer-verbund
DE102010013641A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter Glas-Polymer-Verbund
EP2409834A1 (de) 2010-07-23 2012-01-25 Schott AG Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE102010032092A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Schott Ag Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung
DE102010037988A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe
DE102010037992A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe
EP2439065A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 Schott AG Verbundscheibe
EP2439066B1 (de) 2010-10-05 2015-12-16 Schott AG Verbundscheibe
DE102011050039A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Schott Ag Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE202013011842U1 (de) 2012-07-03 2014-08-12 Schott Ag Durchschusshemmendes Verbundglas
DE102012105900A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schott Ag Durchschusshemmendes Verbundglas
WO2014005813A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Schott Ag Durchschusshemmendes verbundglas
EP2705951A1 (de) 2012-09-07 2014-03-12 Schott AG Transparentes durchschusshemmendes Laminat
DE102012215864A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Schott Ag Transparentes durchschusshemmendes Laminat
US9656913B2 (en) 2012-09-07 2017-05-23 Schott Ag Transparent laminate which inhibits puncture by projectiles
DE102013216736B9 (de) * 2013-08-22 2016-12-15 Schott Ag Verfahren zur Ermittlung eines Prozessfensters sowie Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik
DE102013216736B4 (de) * 2013-08-22 2016-07-28 Schott Ag Verfahren zur Ermittlung eines Prozessfensters sowie Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik
DE102013216736A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Schott Ag Glas, Glaskeramik und Verfahren zur Ermittlung eines Prozessfensters sowie Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik
US10106456B2 (en) 2013-08-22 2018-10-23 Schott Ag Glass and glass ceramic
DE102015208833A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldplatte, Kochfeld, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102015208833B4 (de) 2015-05-12 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldplatte, Kochfeld, Herstellungsverfahren und Verwendung
WO2017207193A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
WO2017207192A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
WO2018028990A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit pyrotechnischem modul
WO2018137924A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
US10801255B2 (en) 2017-01-30 2020-10-13 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with increased breakthrough-resistance and an adapter element
CN111620685A (zh) * 2020-05-09 2020-09-04 上海伟星光学有限公司 一种利用镁铝尖晶石透明陶瓷的防弹聚氨酯复合镜片
CN111620685B (zh) * 2020-05-09 2023-01-03 上海伟星光学有限公司 一种利用镁铝尖晶石透明陶瓷的防弹聚氨酯复合镜片

Also Published As

Publication number Publication date
IL202080A0 (en) 2010-06-30
EP2191962A1 (de) 2010-06-02
US8404350B2 (en) 2013-03-26
IL202080A (en) 2015-08-31
EP2191962B1 (de) 2015-01-07
DE102008043718B4 (de) 2011-11-10
DE102008043718B9 (de) 2012-05-31
US20100154622A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043718B9 (de) Hochtransparentes wuchteinwirkungsfestes Scheibenlaminat umfassend wenigstens eine Scheibe einer Lithium-Alumino-Silicat-Glaskeramik und dessen Verwendung
DE102017101114B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise nicht eingefärbten glaskeramischen Materials mit geringem Streulichtanteil sowie verfahrensgemäß hergestelltes glaskeramisches Material und dessen Verwendung
DE102010032113B4 (de) Transparente oder transparente eingefärbte Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik mit einstellbarer thermischer Ausdehnung und deren Verwendung
DE102010009584B4 (de) Chemisch vorgespanntes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung desselben
EP3018107B1 (de) Hochkristalline lithiumaluminiumsilikat-glaskeramik und ihre verwendung
EP3558668A1 (de) Verbundglasscheibe
WO2015058885A1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
DE202014010349U1 (de) Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen
DE102016211065B4 (de) Transparenter, vorzugsweise eingefärbter Glaskeramikartikel mit geringem Streulichtanteil und hoher Festigkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102013214422A1 (de) Verbundelement und dessen Verwendung
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE102018112070A1 (de) Flachglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102012105900A1 (de) Durchschusshemmendes Verbundglas
DE102021132738A1 (de) Glaskeramische Deckscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und digitales Anzeigegerät umfassend eine solche Deckscheibe
US20150132560A9 (en) Highly transparent impact-resistant plate laminate and armored or bulletproof glass and articles made with same
DE102012218115A1 (de) Transparentes Schutzlaminat
DE112018006105T5 (de) Unsichtbare randfeste substratkompensationsschicht für automobilverglasungen
DE112018002241T5 (de) Glasplatte und Fenster
US9199873B2 (en) Process for producing a highly transparent impact-resistant glass ceramic
DE102012220009B4 (de) Durchschuss- und durchbruchhemmendes Verbundglas und seine Verwendung
DE10017697C2 (de) Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas
EP4194416A1 (de) Glaskeramische deckscheibe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung und digitales anzeigegerät umfassend eine solche deckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211