DE102008043413A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors Download PDF

Info

Publication number
DE102008043413A1
DE102008043413A1 DE200810043413 DE102008043413A DE102008043413A1 DE 102008043413 A1 DE102008043413 A1 DE 102008043413A1 DE 200810043413 DE200810043413 DE 200810043413 DE 102008043413 A DE102008043413 A DE 102008043413A DE 102008043413 A1 DE102008043413 A1 DE 102008043413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail pressure
signal
pressure sensor
analog signal
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043413
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kraemer
Oliver Brox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043413 priority Critical patent/DE102008043413A1/de
Publication of DE102008043413A1 publication Critical patent/DE102008043413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors (139) einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine, wobei ein den Raildruck charakterisierendes analoges Signal des Raildrucksensors (139) einem Steuergerät (180) zugeführt und in dem Steuergerät (180) verarbeitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Raildrucksensor (139) ein zusätzliches, den Raildruck charakterisierendes digitales Signal (189) ausgegeben wird und in dem Steuergerät (180) zur Plausibiliserung des den Raildruck charakterisierenden analogen Signals (188) mit dem analogen Signal (188) verglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 5.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Die Anforderungen an moderne Verbrennungsmotoren – sowohl im Hinblick auf gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich zulässiger Emissionswerte, als auch im Hinblick auf gestiegene Erwartungen der Endverbraucher an Fahrkomfort, Laufruhe und niedrigen Verbrauch – steigen kontinuierlich.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine sehr genaue Steuerung der Kraftstoffverbrennung notwendig. Bei einer Brennkraftmaschine mit einem sogenannten Common-Rail-System wird über eine Hochdruckpumpe Kraftstoff unter hohem Druck in ein Rail genanntes gemeinsames Reservoir gefördert und in diesem gespeichert. Von diesem Rail wird der Kraftstoff zu Injektoren geleitet. Die für die Einspritzung erforderlichen Ansteuerparameter der Injektoren werden von einem Motorsteuergerät betriebspunktabhängig vorgegeben. Der Druck, den der Kraftstoff im Rail aufweist, und unter dem der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, ist für die Verbrennung eine entscheidende und zentrale Größe.
  • Derartige Common-Rail-Systeme weisen einen Raildrucksensor auf, der integraler Bestandteil des Common-Rail-Einspritzsystems ist. Die Werte dieses Sensors werden in dem Motorsteuergerät ausgewertet und dazu benutzt, den gewünschten Sollraildruck einzuregeln und die für eine bestimmte Einspritzmenge erforderliche elektrische Ansteuerung des Einspritzstellers, beispielsweise eines Piezoinjektors oder eines Injektors mit einem Magnetventil, zu ermitteln. Eine nicht erkannte Dejustierung/Drift dieses Raildrucksensors führt somit zu einer fehlerhaften Einspritzmenge und damit zu verschlechterten Emissionen. Aus diesem Grunde ist eine Überwachung des Raildrucksensors aufgrund der geltenden Vorschriften zur On-Board-Diagnose (OBD) erforderlich.
  • Rein prinzipiell könnte die Überwachung des Sensors durch den Einbau eines zweiten Sensors erfolgen. Dies scheidet jedoch aus Kostengründen aus.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2007 030 713 beschreibt ein Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors, bei dem eine Plausibilisierung des Ausgangssignals des Raildrucksensors allein aufgrund des Ausgabesignals des Raildrucksensors dadurch erfolgt, dass das Ausgabesignal des Raildrucksensors über einen vorgebbaren Zeitraum erfasst und aufgezeichnet wird, das Ausgabesignal in den Frequenzraum transformiert wird, charakteristische Merkmale aus dem transformierten Signal extrahiert werden, aufgrund dieser Merkmale und weiteren, vorgebbaren Einflussgrößen ein Raildruckwert berechnet wird, simultan hierzu aus dem Ausgabesignal des Raildrucksensors ein mittlerer Raildruckwert ermittelt wird, der mittlere Raildruckwert mit dem berechneten Raildruckwert verglichen wird und bei einer Abweichung des berechneten von dem mittleren Raildruckwert um einen vorgegebenen Grenzwert ein Fehlersignal ausgegeben und/oder in einem Fehlerspeicher gespeichert wird.
  • Mit diesem Verfahren werden die dynamischen Eigenschaften des Ausgabesignals des Raildrucksensors verwendet, um einen Raildruckwert zu berechnen, der unabhängig von der zu plausibilisierenden Sensorkennlinie und nicht auf einen definierten Druckwert, wie z. B. den Atmosphärendruck, angewiesen ist. Es ist mit Hilfe dieses Verfahrens möglich, eine Drift/Dejustage des Sensors im Fahrbetrieb ohne zusätzliche Hardware onboard zu erkennen.
  • In heutigen Common-Rail-Systemen wird der Druck dabei mittels des Raildrucksensors gemessen und analog an das Steuergerät übertragen und dort zur weiteren elektronischen Verarbeitung A/D gewandelt und in einen Systemdruck umgerechnet. Der so ermittelte Wert wird zur Regelung eines Solldrucks sowie für eine genaue Mengenzumessung verwendet. Eine ungenaue Druckerfassung wirkt sich sowohl auf die Regelgüte des Druckreglers als auch insbesondere auf die Mengenzumessung negativ aus. Fehler des Raildrucksensors oder Fehler der Übertragung des von dem Raildrucksensor ausgegebenen Signals können zu einer Erhöhung des Motordrehmoments führen. Das ist auch der Fall aufgrund sogenannter Tuning-Maßnahmen hervorgerufenen Verfälschungen des Drucksignals, um auf diese Weise erhöhte Motordrehmomentwerte zu erzielen. Rein prinzipiell könnte diesen Fehlern durch eine direkte Digitalwandlung des gemessenen Drucks bereits im Sensor begegnet werden. Der Nachteil einer rein digitalen Übermittlung der Druckwerte ist jedoch die begrenzte Datenrate, die bei heutigen in Fahrzeugen vorhandenen Anwendungen, wie z. B. bei heute üblicherweise verwendeten Kabelbäumen, gegeben ist. Eine so eingeschränkte Datenrate würde eine präzise Echtzeit-Bestimmung von Spritzbeginn bzw. Spritzende nicht ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors zu vermitteln, durch welches zum einen eine Erkennung von Sensorfehlern – auch bewusst im Wege sogenannter Tuning-Maßnahmen herbeigeführter Fehler – ermöglicht, zum anderen eine Bestimmung von Spritzbeginn bzw. Spritzende und damit eine präzise Mengenzumessung gestattet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 gelöst. Grundidee der Erfindung ist es, ein zusätzliches digitales, den Raildruck charakterisierendes Signal zur Plausibilisierung des den Raildruck charakterisierenden analogen Signals bereitzustellen. Hierdurch können zum einen Tuning-Schutzaspekte realisiert werden, zum anderen Fehler des analogen Signals erfasst werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Verfahrens und der Vorrichtung möglich.
  • So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass zur Plausibilisierung des den Raildrucksensor charakterisierenden analogen Signals mit Hilfe des den Raildrucksensor charakterisierenden digitalen Signals überprüft wird, ob eines oder mehrere folgender Merkmale vorliegt/vorliegen:
    • – Abweichung des den Raildruck kennzeichnenden analogen Signals von dem den Raildruck kennzeichnenden digitalen Signal um vorgebbare Grenzwerte;
    • – Kurzschlüsse in der elektrischen Verbindung zum Raildrucksensor;
    • – Widerstandsänderungen der Zuleitung.
  • Bevorzugt wird das analoge Signal hochfrequent abgetastet.
  • Durch die hochfrequente Abtastung des analogen Signals ist eine Erkennung des Spritzbeginns bzw. Spritzendes, d. h. des Öffnens und des Schließens eines Kraftstoffeinspritzung des Injektors möglich.
  • Kurze Beschreiung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Common-Rail-System für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt und
  • 2 schematisch ein Blockdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein in 1 gezeigtes Common-Rail-System einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs weist einen Tank 110 auf, aus dem eine Hochdruckpumpe 120 über eine Leitung 125 Kraftstoff mit hohem Druck in einen gemeinsamen Speicher, ein sogenanntes Rail 130 fördert.
  • Mit dem Rail sind über Leitungen 131, 132, 133, 134 Einspritzventile 141, 142, 143, 144 verbunden, die Kraftstoff unter hohem Druck in die Brennräume – in der Figur vier Brennräume – einer Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Das Rail ist über ein Druckbegrenzungsventil 135 über eine Rücklaufleitung 137 mit dem Tank 110 verbunden.
  • In gleicher Weise weisen die Einspritzventile 141, 142, 143, 144 Rücklaufleitungen 151, 152, 153, 154 auf, die in die Leitung 137 münden. Die Einspritzventile 141, 142, 143, 144 sind über elektrische Steuerleitungen 181, 182, 183, 184 durch eine Steuereinrichtung, ein sogenanntes Motorsteuergerät 180, ansteuerbar. In entsprechender Weise ist die Hochdruckpumpe 120 durch eine elektrische Steuerleitung 186 von dem Motorsteuergerät 180 ansteuerbar.
  • Ein Raildrucksensor 139, der am Rail 130 angeordnet ist und den Raildruck erfasst, ist über Signalleitungen 188, 189 mit dem Steuergerät 180 verbunden. Eine der Signalleitungen 188 dient zur Ausgabe eines analogen Raildrucksignals, wohingegen die andere Signalleitung 189 zur Ausgabe eines digitalen Raildrucksignals vorgesehen ist. Der Raildruck wird in dem Steuergerät 180 auf die nachfolgend beschriebene Weise zur Plausibilisierung des Ausgabesignals des Raildrucksensors 139 ausgewertet.
  • Grundidee der Erfindung ist es, das analoge Raildrucksignal mit Hilfe des digitalen Raildrucksignals zu plausibilisieren und umgekehrt. Das Verfahren wird nachfolgend in Verbindung mit 2 beschrieben, in dem gleiche Elemente wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Aus dem analogen Raildrucksignal 188, das hochfrequent abgetastet wird, wird beispielsweise das Einspritzende 210 bestimmt und einer Schaltungseinrichtung 250 zugeführt. Genauso wird aus dem analogen Signal, das bevorzugt hochfrequent abgetastet wird, der Raildruck 220 bestimmt und der Schaltungseinrichtung 250 zugeführt. Aus dem digitalen Signal 189 wird ebenfalls der Raildruck 230 bestimmt. Darüber hinaus wird beispielsweise bestimmt, ob eines oder folgende Merkmale vorliegt:
    • – Kurzschlüsse der elektrischen Verbindung zum Raildrucksensor oder
    • – Widerstandsänderungen der Zuleitung.
  • Auch diese Signale 240 werden der Schaltungseinrichtung 250 zugeführt. In dieser Schaltungseinrichtung 250 wird das aus dem analogen Signal bestimmte, den Raildruck charakterisierende Signal 210 mit dem aus dem digitalen Signal bestimmte, den Raildruck charakterisierende Signal 230 verglichen und bei Abweichung um vorgebbare Grenzen ein Fehler erkannt, ausgegeben und gegebenenfalls in der Schaltungseinrichtung 250 oder in dem Steuergerät gespeichert. Durch beispielsweise Erkennung von Widerstandsänderungen in der Zuleitung können auch sogenannte Tuning-Maßnahmen erkannt werden, die beispielsweise eine bewusst herbeigeführte Verfälschung des Drucksignals zu einer gewollten Erhöhung des Motordrehmoments hervorrufen.
  • Umgekehrt kann mit Hilfe des analogen Signals 188 auch eine Plausibilisierung des digitalen Signals 189 vorgenommen werden, beispielsweise Bitfehler des digitalen Signals erkannt werden. Durch diese Plausibilisierung können Forderungen insbesondere der amerikanischen Gesetzgebung zur Onboard-Überwachung und Onboard-Diagnose von abgasrelevanten Größen, zu denen auch der Raildrucksensor zu rechnen ist, erfüllt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007030713 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors (139) einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine, wobei ein den Raildruck charakterisierendes analoges Signal des Raildrucksensors (139) einem Steuergerät (180) zugeführt und in dem Steuergerät (190) verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Raildrucksensor (139) ein zusätzliches, den Raildruck charakterisierendes digitales Signal (189) ausgegeben wird und in dem Steuergerät (180) zur Plausibilisierung des den Raildruck charakterisierenden analogen Signals (188) mit dem analogen Signal (188) verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Plausibilisierung überprüft wird, ob ein oder mehrere der folgenden Merkmale vorliegen: – Abweichung des den Raildruck kennzeichnenden analogen Signals (188) von dem den Raildruck kennzeichnenden digitalen Signal (189) um vorgebbare Grenzwerte; – Kurzschlüsse in der elektrischen Verbindung zum Raildrucksensor (139); – Widerstandsänderungen der Zuleitung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das analoge Signal (188) hochfrequent abgetastet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem hochfrequent abgetasteten analogen Signal (188) eine Erkennung des Beginns und des Endes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffeinspritzenden Injektors erfolgt.
  5. Vorrichtung zur Erfassung des Raildrucks mittels eines Raildrucksensors (139) einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen Raildrucksensor (139), der sowohl ein den Raildruck charakterisierendes analoges Signal (188) als auch ein den Raildruck charakterisierendes digitales Signal (189) ausgibt und durch eine Steuereinrichtung, insbesondere ein Steuergerät (180) mit einem Mittel zum Vergleichen des den Raildruck charakterisierenden analogen Signals (188) mit dem den Raildruck charakterisierenden digitalen Signal (189) zur Plausibilisierung der den Raildruck charakterisierenden Größe.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine hochfrequente Abtasteinrichtung zur Abtastung des analogen Signals (188).
  7. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät (180), abläuft.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät (180) ausgeführt wird.
DE200810043413 2008-11-03 2008-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors Withdrawn DE102008043413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043413 DE102008043413A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043413 DE102008043413A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043413A1 true DE102008043413A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043413 Withdrawn DE102008043413A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043413A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201576A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
DE102014214452B3 (de) * 2014-07-23 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors
WO2018171990A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030713A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030713A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201576A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
US9551289B2 (en) 2013-01-31 2017-01-24 Robert Bosch Gmbh Method for plausibilizing a rail pressure sensor value
DE102014214452B3 (de) * 2014-07-23 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors
US10253713B2 (en) 2014-07-23 2019-04-09 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for detecting a malfunctioning rail pressure sensor
WO2018171990A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP2011984A2 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102014214248B4 (de) Vorrichtung zum korrigieren von injektorcharakteristiken
DE102010017368A1 (de) Datenspeichervorrichtung
WO2004057172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102009046419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
DE102010017367A1 (de) Kraftstofftemperaturerfassungsvorrichtung
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE102011077404A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102011051105B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Kraftstoffeinspritzzustandes
EP1882841A2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
DE102011086063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuereinrichtung hierfür
DE102008043592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008043413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102006032466B3 (de) Verfahren und System zur Kennlinienadaption eines Mengensteuerventils
EP2518297B1 (de) Bestimmung und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern
DE10321999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Aktors
DE102009035579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015214589A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Drucksensors
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
DE102008043411A1 (de) Verfahren zum Injektormengenabgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee