DE102008042971A1 - Zentrifuge mit Magneteinrichtung - Google Patents

Zentrifuge mit Magneteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042971A1
DE102008042971A1 DE200810042971 DE102008042971A DE102008042971A1 DE 102008042971 A1 DE102008042971 A1 DE 102008042971A1 DE 200810042971 DE200810042971 DE 200810042971 DE 102008042971 A DE102008042971 A DE 102008042971A DE 102008042971 A1 DE102008042971 A1 DE 102008042971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
centrifuge
magnetic
centrifuging
magnetic force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810042971
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ruefer
Christian Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE200810042971 priority Critical patent/DE102008042971A1/de
Publication of DE102008042971A1 publication Critical patent/DE102008042971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Zentrifuge (10) mit einem Zentrifugierkörper (20) und einer Magneteinrichtung (110). Der Zentrifugierkörper (20) ist um eine Achse rotierbar und weist eine Aufnahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme eines Gefäßes (60) auf. Das Gefäß (60) kann ein Fluid (70) enthalten. Bestandteile des Fluids (70) können durch Rotation des Zentrifugierkörpers (20) aufgrund der Massenträgheit getrennt werden, so dass sich schwerere Bestandteile des Fuids (70) vermehrt in einem unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) ansammeln. Die Magneteinrichtung (110) ist so angeordnet und ausgeführt, dass zumindest ab einer Beendigung einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) auf den unteren Bereich des Gefäßes (60) zumindest eine Zeitlang eine Magnetkraft wirkt, um so magnetisierbare Partikel (80), die sich in dem unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) befinden, dort mittels der Magnetkraft zu halten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Stofftrennung von Fluiden.
  • Zentrifugen werden häufig zur Stofftrennung insbesondere bei Fluiden (wie Flüssigkeiten und Gasen) verwendet. Dabei nutzen Zentrifugen durch Rotation die Massenträgheit aus. Partikel oder Medien mit höherer Dichte wandern aufgrund der höheren Trägheit verstärkt nach außen. Dabei verdrängen sie die Bestandteile mit niedrigerer Dichte, die hierdurch zur Mitte gelangen.
  • Derartige Zentrifugen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt und stellen Standardgeräte in Industrie und Labor dar. US 4,772,254 A beschreibt einen typischen Aufbau einer Zentrifuge, bei der die Gefäße mit dem zu trennenden Inhalt in einen Rotor eingebracht werden, der sich um eine Achse des Rotors gegenüber einem Stator dreht. Ein anderes Prinzip verwendet die WO 93/10455 A1 , nämlich in dem das Gefäß mit der Flüssigkeit um eine Rotationsachse des Gefäßes selbst rotiert wird.
  • Insbesondere im Bereich der Proteinisolation werden häufig sogenannte magnetische Beads verwendet um bestimmte Proteine zu isolieren. So können zum Beispiel die zu isolierenden Proteine an diese magnetischen Beads gebunden werden. In einem anschließenden Separationsprozess werden die magnetischen Beads durch Anlegen einer Magnetkraft gebunden und die verbleibende Flüssigkeit kann entnommen werden. Dies wird zum Beispiel beschrieben in der Broschüre „Protein Isolation", 2004, der Firma Dynal Biotech, siehe http://www.invitrogen.com/site/us/eri/home/brands/Dynal.html.
  • Zur Trennung von Flüssigkeiten von magnetischen Beads ist eine Vorrichtung der Firma Invitrogen Dynal AS, Oslo, bekannt. Dieser „Dyna Mag-2 Magnetic Particle Concentrator" (Katalog-Nr. 123.21 D), http://www.invitrogen.com/site/us/en/home/brands/Dynal/Magnets.htm, besteht aus einem Rack zur Halterung mehrere Reaktionsgefäße, die in entsprechende Aussparungen eingehängt werden können. Im eingehängten Zustand ist der untere Bereich der Reaktionsgefäße dicht beabstandet zu einer Magnetwand, so dass eine Magnetkraft auf diesen unteren Bereich der Reaktionsgefäße einwirkt. Durch die Magnetkraft werden die magnetischen Beads in dem jeweiligen unteren Bereich der Reaktionsgefäße gehalten und die sich darüber befindliche Flüssigkeit kann entnommen werden, zum Beispiel durch einen Pipettierungsprozess.
  • OFFENBARUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Trennen von Fluiden mit darin enthaltenen magnetischen Beads zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Eine Zentrifuge gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Zentrifugierkörper und eine Magneteinrichtung auf. Der Zentrifugierkörper ist um eine Achse rotierbar und weist eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Gefäße auf. Jedes Gefäß kann ein Fluid enthalten. Durch Rotation des Zentrifugierkörpers können Bestandteile des Fluids aufgrund der Massenträgheit getrennt werden, so dass sich schwerere Bestandteile des Fluids vermehrt in einem unteren Bereich des Gefäßes ansammeln. Typischerweise weist das Gefäß einen Bereich mit einer Öffnung auf, der als oberer Bereich bezeichnet werden soll, und der untere Bereich befindet sich am dazu entgegengesetzten Ende des Gefäßes.
  • Die Magneteinrichtung ist so angeordnet und ausgeführt, dass zumindest ab einer Beendigung einer Rotation des Zentrifugierkörpers auf den unteren Bereich des Gefäßes (oder mehrere der Gefäße) zumindest eine Zeitlang eine Magnetkraft wirkt, um so magnetisierbare Partikel (z. B. die magnetischen Beads wie eingangs beschrieben), die sich in dem unteren Bereich des Gefäßes befinden, dort mittels der Magnetkraft zu halten. Dabei soll der Begriff „Halten” bedeuten, dass die magnetisierbaren Partikel unter dem Einfluss der Magnetkraft verstärkt in dem unteren Bereich des Gefäßes gegenüber einem Zustand ohne Magnetkraft zurückgehalten werden, bzw. dass die magnetisierbaren Partikel gegenüber nicht magnetisierbaren Partikeln unter dem Einfluss der Magnetkraft verstärkt in dem unteren Bereich des Gefäßes zurückgehalten werden.
  • Indem die Magnetkraft bereits zumindest ab Beendigung der Rotation (und damit des Zentrifugierens) wirkt, werden die durch das Zentrifugieren getrennten und sich im unteren Bereich des Gefäßes angesammelten magnetisierbaren Partikel unmittelbar ab Beendigung der Rotation gehalten, und es kann so bestmöglich einer Rück-Diffusion der magnetisierbaren Partikel zurück in das Fluid entgegengewirkt werden. Das Fluid oder zumindest ein Teil davon kann entnommen werden und die magnetisierbaren Partikel verbleiben weitgehend in dem Gefäß (insbesondere gegenüber einem Zustand ohne Anlegung eines Magnetfledes). Die Erfindung verhindert so, dass die erfolgte Trennung wieder zumindest teilweise verloren geht, z. B. indem das Gefäß aus der Zentrifuge entnommen werden muss, um es dann in dem eingangs beschriebenen Rack mit Magnetwand zu haltern, um das Fluid dort zu entnehmen. Dies führt zu einer verbesserten Trennleistung und verringert die notwendigen Arbeitsschritte.
  • Es ist klar, dass auch trotz angelegten Magnetfeldes eine Rück-Diffusion der magnetisierbaren Partikel erfolgen wird, die umso stärker ist, je schwächer das angelegte Magnetfeld ist. Dennoch erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine deutlich verbesserte Trennleistung, insbesondere indem Zeitverluste und ein Transport der Reaktionsgefäße vermieden wird.
  • Dieser erfindungsgemäße Vorteil ergibt sich bereits dadurch, dass die Magnetkraft zumindest ab Beendigung der Rotation des Zentrifugierkörpers auf den unteren Bereich eines jeweiligen Gefäßes einwirkt und diese zumindest eine Zeitlang, z. B. bis dass das darüberstehende Fluid zumindest teilweise entfernt wird, gehalten wird. Natürlich kann die Magnetkraft auch bereits während der Rotation und insbesondere auch vor Beendigung der Rotation angelegt werden.
  • Für viele Anwendungen wird es nicht erforderlich sein die Magnetkraft abzuschalten, so dass Permanentmagnete geeignet verwendet werden können und die Magnetkraft permanent wirkt. Alternativ kann die Magneteinrichtung so ausgeführt werden, dass die Magnetkraft ein- oder ausschaltbar wird, z. B. durch Verwendung von Elektromagneten.
  • Die Magneteinrichtung kann sich sowohl in einem bewegten Element der Zentrifuge, also insbesondere dem Zentrifugierkörper, als auch in einem unbewegten Element der Zentrifuge, einem so genannten Stator, befinden. Zudem kann die Magneteinrichtung sich auch auf beide, beweglichen und unbeweglichen Elemente der Zentrifuge verteilen. Durch Anordnung der Magneteinrichtung innerhalb des Zentrifugierkörpers, insbesondere dicht beabstandet zu der Aufnahmeeinrichtung, kann das Magnetfeld besonders geeignet auf das jeweilige Gefäß angepasst werden. Durch eine Verringerung der Abstände zwischen Magneteinrichtungen und Gefäß kann zudem die Stärke des auf das Gefäß wirkenden Magnetfeldes erhöht werden bzw. muss nur ein geringeres Magnetfeld angelegt werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung kann die Magneteinrichtung sich in dem Stator befinden oder als Teil dessen angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stator so gestaltet, dass er sich entlang und beabstandet zu einer Kreisbahn befindet, die der untere Bereich eines in der Aufnahmeeinrichtung des Zentrifugierkörpers sich befindlichen Gefäßes bei einer Rotation beschreibt. Vorzugsweise ist die Magneteinrichtung in dem Stator rotationsförmig, insbesondere ringförmig, zu der Kreisbahn angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die Gefäße während einer Rotation (in einem Winkel gegenüber der Rotationsachse) geschwenkt werden, so dass die Gefäße zunehmend horizontal oder zumindest in einem verkleinerten Winkel gegenüber der Horizontalen gehaltert werden, ist die Magneteinrichtung vorzugsweise so angeordnet, dass sie zumindest ab einer Beendigung der Rotation dem unteren Bereich eines jeweiligen Gefäßes (möglichst) dicht gegenüber liegt. Ein Mitschwenken der Magneteinrichtung kann erfolgen, wird aber für viele Anwendungen nicht erforderlich sein und den erhöhten mechanischen Aufwand rechtfertigen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist der so genannte „Swinging Bucket” Modus oder Schwenkbecherzentrifuge, wie im Stand der Technik hinreichend bekannt und z. B. in der US 3,3997,105 A oder der EP 0612565 A1 beschrieben. Bei der Schwenkbecherzentrifuge werden die Gefäße so gehaltert, dass sie während des Zentrifugierens „ausschwingen” können, d. h. die Gefäße verkleinern während des Zentrifugierens einen Winkel gegenüber der Horizontalen. Der Vorteil einer solchen Schwenkbecherzentrifuge besteht darin, dass sie so ausgeführt werden kann, dass die Reaktionsgefäße nach dem Zentrifugieren nahezu senkrecht, auch z. B. gegenüber der Magneteinrichtung, stehen können, was das Abnehmen des Fluids z. B. durch Pipettieren stark vereinfacht. (d. h. es muss kein Pipettieren gegen den Winkel des Zentrifugenrotors erfolgen). Die Magneteinrichtung kann dabei im Stator realisiert sein. Während der Zentrifugation schwingen die Reaktionsgefäße dann nach außen und entfernen sich von der Magneteinrichtung. Nach Beendigung der Zentrifugation kommen die Reaktionsgefäße dann in nahen Kontakt mit der Magneteinrichtung, wodurch sich die magnetisierbaren Partikel (z. B. eisenhaltige Partikel) unten im Reaktionsgefäß 60 sammeln und halten. Entsprechend kann die Magneteinrichtung aber auch direkt an oder in der Aufnahmeeinrichtung 50 vorgesehen und dabei so gehaltert sein, dass sie während des Zentrifugierens im Kontakt mit dem Gefäß bleibt und mit ausschwingt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung der Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
  • 1 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung vor.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zentrifuge 10.
  • In 1 weist eine Zentrifuge 10 einen Zentrifugierkörper 20 und einen Stator 30 auf. Der Zentrifugierkörper 20 kann gegenüber dem Stator 30 um eine Achse 40 rotiert werden und wird vorzugsweise durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben, wie dies im Stand der Technik hinreichend bekannt ist.
  • Der Zentrifugierkörper 20 weist eine oder mehrere Aufnahmeeinrichtungen 50 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Gefäßes 60 ausgebildet sind. In der Darstellung in 1 ist ein Teil der Außenwandung des Zentrierkörpers 20 grafisch herausgebrochen, so dass die in diesem Bereich ausgeführte Aufnahmeeinrichtung 50 mit einem darin aufgenommenen Gefäß 60 sichtbar wird. Das dort dargestellte Gefäß 60 enthält ein Fluid 70, das ferner magnetisierbare Partikel 80, z. B. wie die eingangs angeführte Magnetic Beads, aufweist.
  • Durch Rotation des Zentrifugierkörpers 20 um die Achse 40 werden die Bestandteile des Fluids 70 aufgrund der Massenträgheit getrennt, so dass sich schwerere Bestandteile des Fluids vermehrt in einem unteren Bereich 90 des Gefäßes 60 ansammeln. Der untere Bereich 90 befindet sich an einem gegenüber einer Öffnung 100 entgegengesetzten Endes des Gefäßes 60. Durch das Zentrifugieren werden die magnetisierbaren Partikel 80, die typischerweise schwerer sind als andere in dem Fluid 70 enthaltenen Bestandteile, vermehrt in den unteren Bereich 90 bewegt und sammeln sich dort an.
  • In der Ausführungsform nach 1 ist zumindest eine und bevorzugt jede Aufnahmeeinrichtung 50 mit einer Magneteinrichtung 110 versehen, so dass auf den unteren Bereich 90 eines eingelegten Gefäßes 60 eine Magnetkraft wirken kann. Vorzugsweise ist die Magneteinrichtung 110 durch einen entsprechenden Permanentmagneten ausgeführt, der in seiner Formgebung dem eingelegten Gefäß 60 angepasst sein kann. Entsprechend können auch insbesondere Elektromagnete verwendet werden, so dass das Magnetfeld ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Durch die Magneteinrichtung 110 kann eine Magnetkraft (insbesondere) auf den unteren Bereich 90 des Gefäßes 60 wirken, so dass die magnetisierbaren Partikel 80 in diesem unteren Bereich 90 gehalten werden. Im Falle eines Nicht-Permanentmagneten ist die Magneteinrichtung 110 so ausgeführt, dass das Magnetfeld zumindest ab einer Beendigung einer Rotation des Zentrifugierkörpers 20 wirkt. Zudem kann die Magnetkraft auch bereits während des Zentrifugierens angelegt werden.
  • Während der äußere Aufbau prinzipiell dem nach 1 entspricht, ist in der Ausführungsform nach 2 die Magneteinrichtung 110 nicht in dem Zentrifugierkörper 20 sondern in dem Stator 30 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Magneteinrichtung 110 so ausgestaltet, dass der untere Bereich 90 eines jeweiligen Gefäßes 60 zumindest bei Beendigung einer Rotation der Magneteinrichtung 110 möglichst dicht beabstandet gegenüberliegt. Vorzugsweise besteht die Magneteinrichtung 110 in 2 aus einem oder mehreren, ringförmig angeordneten Permanentmagneten. Alternativ können auch Nicht-Permanentmagnete wie insbesondere Elektromagnete verwendet werden. Durch Wahl der Beabstandung zwischen der Magneteinrichtung 110 und dem jeweiligen unteren Bereich 90 eines Gefäßes 60 kann die Form und Stärke des erzeugten Magnetfeldes an die jeweilige Anwendung und die geforderten Verhältnisse angepasst werden. Insbesondere kann durch eine Verringerung des Abstands zwischen dem unteren Bereich 90 und der Magneteinrichtung 110 die Stärke des Magnetfeldes erhöht werden.
  • Zur Trennung von Bestandteilen des Fluids von den in dem Fluid 70 enthaltenen magnetisierbaren Partikeln 80 erfolgt zunächst ein Zentrifugieren des Fluids 70 durch Rotation des Zentrifugierkörpers 20, so dass sich die magnetisierbaren Partikel 80 vermehrt in dem unteren Bereich 90 des Gefäßes 60 ansammeln. Durch das Einwirken der Magnetkraft der Magneteinrichtung 110 werden die magnetisierbaren Partikel 80 in diesem unteren Bereich 90 auch nach Beendigung des Zentrifugierens gehalten. Hierzu wird das Magnetfeld vor und zumindest eine Zeitlang nach Beendigung des Zentrifugierens gehalten. Vorzugsweise kann das Magnetfeld auch bereits während des Zentrifugierens angelegt werden. Bestandteile des Fluids 70 können dann aus dem Gefäß 60 entnommen werden, z. B. durch Pipettieren, während die magnetisierbaren Partikel 80 in dem unteren Bereich 90 verbleiben (zumindest verstärkt gegenüber einem Zustand ohne Magnetkraft). Durch Entnehmen der Bestandteile während des Einwirkens des Magnetfelds wird einer Rück-Diffusion und damit einem Wiedervermischen der Bestandteile des Fluids 70 entgegengewirkt.
  • Im Falle der Verwendung einer Magneteinrichtung 110, die ein Ein- und Ausschalten des Magnetfeldes ermöglicht, erfolgt die Steuerung des Ein- und Ausschaltens in geeigneter Weise über eine entsprechende Software, die mit einer Steuerung der Rotation des Zentrifugierkörpers 20 gekoppelt sein kann, so dass das Anlegen der Magnetkraft vor Beendigung der Rotation sichergestellt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren nicht näher ausgeführt ist, ist die Zentrifuge 10 als eine Schwenkbecherzentrifuge ausgeführt, so dass die Gefäße 60 während des Zentrifugierens ausschwingen können. Die Magneteinrichtung 110 kann dabei, wie in 2, im Stator realisiert sein. Während der Zentrifugation schwingen die Reaktionsgefäße 60 dann nach außen und entfernen sich von der Magneteinrichtung 110. Nach Beendigung der Zentrifugation kommen die Reaktionsgefäße 60 dann in nahen Kontakt mit der Magneteinrichtung 110, wodurch sich die magnetisierbaren Partikel 80 (z. B. eisenhaltige Partikel) im unteren Bereich 90 des Reaktionsgefäßes 60 sammeln und halten. Entsprechend kann die Magneteinrichtung 110 aber auch gemäß 1 direkt an oder in der Aufnahmeeinrichtung 50 vorgesehen und dabei so gehaltert sein, dass sie während des Zentrifugierens im Kontakt mit dem Gefäß 60 bleibt und mit ausschwingt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4772254 A [0003]
    • - WO 93/10455 A1 [0003]
    • - US 33997105 A [0016]
    • - EP 0612565 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Protein Isolation”, 2004, der Firma Dynal Biotech [0004]
    • - http://www.invitrogen.com/site/us/eri/home/brands/Dynal.html [0004]
    • - „Dyna Mag-2 Magnetic Particle Concentrator” (Katalog-Nr. 123.21 D) [0005]
    • - http://www.invitrogen.com/site/us/en/home/brands/Dynal/Magnets.htm [0005]

Claims (25)

  1. Zentrifuge (10) aufweisend: einen Zentrifugierkörper (20), der um eine Achse rotierbar ist und der eine Aufnahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme eines Gefäßes (60) aufweist, wobei das Gefäß (60) ein Fluid (70) enthalten kann und Bestandteile des Fluids (70) durch Rotation des Zentrifugierkörpers (20) aufgrund der Massenträgheit getrennt werden können, so dass sich schwerere Bestandteile des Fluids (70) vermehrt in einem unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) ansammeln, und eine Magneteinrichtung (110), die so angeordnet und ausgeführt ist, dass zumindest ab einer Beendigung einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) auf den unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) zumindest eine Zeitlang eine Magnetkraft wirkt, um so magnetisierbare Partikel (80), die sich in dem unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) befinden dort mittels der Magnetkraft zu halten.
  2. Zentrifuge (10) nach Anspruch 1, wobei die Magneteinrichtung (110) so angeordnet und ausgeführt ist, dass die Magnetkraft auch zumindest eine Zeitlang während einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) auf den unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) wirkt.
  3. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Magneteinrichtung (110) so angeordnet und ausgeführt ist, dass die Magnetkraft auch zumindest eine Zeitlang vor Beendigung einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) auf den unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) wirkt.
  4. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Zentrifugierkörper (20) eine Vielzahl von Aufnahmeeinrichtungen (50) jeweils zur Aufnahme eines Gefäßes (60) aufweist.
  5. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Magneteinrichtung (110) so angeordnet und ausgeführt ist, dass die Magnetkraft jeweils auf den unteren Bereich (90) eines oder mehrerer der Gefäße wirkt.
  6. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Magneteinrichtung (110) so ausgeführt ist, dass die Magnetkraft ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  7. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Magneteinrichtung (110) einen oder mehrere Elektromagneten zur Ausprägung der Magnetkraft aufweist.
  8. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Magneteinrichtung (110) einen oder mehrere Permanentmagneten zur Ausprägung der Magnetkraft aufweist.
  9. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Magneteinrichtung (110) sich in dem Zentrifugierkörper (20) befindet oder zumindest bei einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) mit diesem mitrotiert wird.
  10. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Magneteinrichtung (110) dicht beabstandet zu der Aufnahmeeinrichtung (50) angeordnet ist.
  11. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei bei Aufnahme eines Gefäßes (60) in der Aufnahmeeinrichtung (50) die Magneteinrichtung (110) dicht beabstandet zu dem Gefäß (60) angeordnet ist oder an das Gefäß (60) anliegt.
  12. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend einen Stator (30), der gegenüber dem Zentrifugierkörper (20) statisch angeordnet ist, wobei sich die Magneteinrichtung (110) in dem Stator (30) befindet oder als Teil dessen angeordnet ist.
  13. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei der Stator (30) sich zumindest teilweise entlang und beabstandet zu einer Kreisbahn befindet, die der untere Bereich eines in der Aufnahmeeinrichtung (50) sich befindlichen Gefäßes (60) bei einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) beschreibt.
  14. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Magneteinrichtung (110) in dem Stator (30) rotations- und/oder ringförmig zu der Kreisbahn angeordnet ist, die der untere Bereich eines in der Aufnahmeeinrichtung (50) sich befindlichen Gefäßes (60) bei einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) beschreibt.
  15. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Zentrifugierkörper (20) so ausgeführt ist, dass der untere Bereich des Gefäßes (60) oder der Gefäße dicht beabstandet zu der Magneteinrichtung (110) angeordnet ist.
  16. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (50) so eingerichtet ist, dass der untere Bereich eines darin aufgenommenen Gefäßes (60) sich am tiefsten Punkt des Gefäßes (60) befindet, zumindest ab einer Beendigung einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20).
  17. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gefäß (60) einen oberen mit einer Öffnung (100) versehenen Bereich aufweist, der sich an einem dem unteren Bereich (90) entgegengesetzten Endes des Gefäßes (60) befindet.
  18. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Magneteinrichtung (110) eine permanent-magnetische oder magnetisierbare Vorrichtung aufweist, die sich zumindest teilweise entlang und beabstandet zu einer Kreisbahn befindet, die der untere Bereich eines in der Aufnahmeeinrichtung (50) sich befindlichen Gefäßes (60) bei einer Rotation des Zentrifugierkörpers (20) beschreibt.
  19. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die permanent-magnetische oder magnetisierbare Vorrichtung rotationsförmig um die Achse ausgebildet ist.
  20. Zentrifuge (10) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die permanent-magnetische oder magnetisierbare Vorrichtung ringförmig ausgebildet ist.
  21. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Achse, um die der Zentrifugierkörper (20) rotiert, getrennt ist von einer Achse des Gefäßes.
  22. Zentrifuge (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die das Gefäß (60) schwingend gelagert ist und im Ruhezustand nahezu senkrecht steht.
  23. Verfahren zur Trennung von Bestandteilen eines Fluids (70) von in dem Fluid (70) enthaltenen magnetisierbaren Partikeln (80), aufweisend: Zentrifugieren des Fluids (70) in einem Gefäß (60) durch Rotation des Gefäßes, so dass sich schwerere Bestandteile des Fluids (70) vermehrt in einem unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) ansammeln, und Einwirken einer Magnetkraft auf den unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) vor und zumindest eine Zeitlang nach einer Beendigung des Zentrifugierens, um so magnetisierbare Partikel (80), die sich in dem unteren Bereich (90) des Gefäßes (60) befinden dort mittels der Magnetkraft zu halten.
  24. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, ferner aufweisend: Entnehmen von Bestandteilen des Fluids (70) aus dem Gefäß (60), während des Einwirkens der Magnetkraft auf den unteren Bereich (90) des Gefäßes (60).
  25. Eine Software, vorzugsweise gespeichert auf einem Datenträger, zum Steuern oder Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn dieses auf einem Datenverarbeitungssystem wie einem Computer abläuft.
DE200810042971 2008-10-20 2008-10-20 Zentrifuge mit Magneteinrichtung Withdrawn DE102008042971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042971 DE102008042971A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Zentrifuge mit Magneteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042971 DE102008042971A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Zentrifuge mit Magneteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042971A1 true DE102008042971A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042971 Withdrawn DE102008042971A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Zentrifuge mit Magneteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140054899A1 (en) * 2011-04-17 2014-02-27 Green Gold 2007 Ltd Centrifuge
EP2835178A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 AusBio R&D Europe GmbH Zentrifuge und Verfahren zum Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit
DE102016101163A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102017113583A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997105A (en) 1975-04-11 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Swinging bucket centrifuge rotor
US4772254A (en) 1985-12-11 1988-09-20 Kontron Holding A.G. Centrifuge
WO1993010455A1 (en) 1991-11-21 1993-05-27 Cirrus Diagnostics, Inc. Improved centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay
EP0612565A1 (de) 1993-02-24 1994-08-31 Firma Andreas Hettich Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997105A (en) 1975-04-11 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Swinging bucket centrifuge rotor
US4772254A (en) 1985-12-11 1988-09-20 Kontron Holding A.G. Centrifuge
WO1993010455A1 (en) 1991-11-21 1993-05-27 Cirrus Diagnostics, Inc. Improved centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay
EP0612565A1 (de) 1993-02-24 1994-08-31 Firma Andreas Hettich Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dyna Mag-2 Magnetic Particle Concentrator" (Katalog-Nr. 123.21 D)
"Protein Isolation", 2004, der Firma Dynal Biotech
http://www.invitrogen.com/site/us/en/home/brands/Dynal/Magnets.htm
http://www.invitrogen.com/site/us/eri/home/brands/Dynal.html

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140054899A1 (en) * 2011-04-17 2014-02-27 Green Gold 2007 Ltd Centrifuge
DE202014011521U1 (de) 2013-08-06 2021-11-18 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge und System zum Waschen von magnetischen Partikeln in einer Reaktions-Gefäßeinheit
CN105517711A (zh) * 2013-08-06 2016-04-20 烟台澳斯邦生物工程有限公司 用于使反应容器单元受离心力作用的离心机与方法
US20190145969A1 (en) * 2013-08-06 2019-05-16 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit
DE202014010544U1 (de) 2013-08-06 2015-11-26 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
US20190154675A1 (en) * 2013-08-06 2019-05-23 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit
US11885799B2 (en) 2013-08-06 2024-01-30 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge including a magnetic element and method for centrifuging a reaction vessel unit
DE202014011068U1 (de) 2013-08-06 2017-08-16 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefässeinheit
DE202014011072U1 (de) 2013-08-06 2017-08-17 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
DE202014011074U1 (de) 2013-08-06 2017-08-17 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
DE202014011073U1 (de) 2013-08-06 2017-08-17 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
DE202014011071U1 (de) 2013-08-06 2017-08-18 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
US10338063B2 (en) 2013-08-06 2019-07-02 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit
US11885798B2 (en) 2013-08-06 2024-01-30 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for loading and centrifuging a reaction vessel unit
DE202014011614U1 (de) 2013-08-06 2023-07-04 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
WO2015018878A3 (en) * 2013-08-06 2015-05-07 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit
WO2015018878A2 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit
DE202014011070U1 (de) 2013-08-06 2017-08-21 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
CN105517711B (zh) * 2013-08-06 2019-08-02 烟台澳斯邦生物工程有限公司 用于使反应容器单元受离心力作用的离心机与方法
US10928387B2 (en) * 2013-08-06 2021-02-23 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge including a magnetic element and method for centrifuging a reaction vessel unit and using a magnetic element
DE202014011612U1 (de) 2013-08-06 2023-06-16 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Waschen einer Reaktions-Gefäßeinheit
EP2835178A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 AusBio R&D Europe GmbH Zentrifuge und Verfahren zum Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit
DE202014011542U1 (de) 2013-08-06 2022-01-31 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
DE202014011543U1 (de) 2013-08-06 2022-01-31 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
DE202014011611U1 (de) 2013-08-06 2023-06-16 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge zum Zentrifugieren einer Reaktions-Gefäßeinheit
US11117142B2 (en) 2016-01-22 2021-09-14 Bluecatbio Gmbh Centrifuge with linear drive
DE102016101163A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
WO2018234420A1 (de) 2017-06-20 2018-12-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
US11738354B2 (en) 2017-06-20 2023-08-29 Bluecatbio Gmbh Centrifuge with drainage
DE102017113583A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8371743B2 (en) Method for suspending or re-suspending particles in a solution and apparatus adapted thereto
EP2907576B1 (de) Transportvorrichtung, probenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP1919625B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
EP0644425B1 (de) Analysengerät mit einer Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer Mikropartikel
EP1767275B1 (de) Ausschwingrotor und Gefässaufhängung für Schwenkbecherzentrifuge
EP2908139B1 (de) Transportvorrichtung, probenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP1616627B1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
DE69934449T2 (de) Mikrokolonnen-System für Magnettrennung
EP1333932B1 (de) Verfahren zum abtrennen eines dispergierten oder gelösten stoffes und magnetseparator
DE10136060A1 (de) System zur Separation von magnetisch anziehbaren Partikeln
US9616398B2 (en) Stirring device and gear train
DE102008042971A1 (de) Zentrifuge mit Magneteinrichtung
DE102009048918A1 (de) Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeitsprobe
EP0687505A1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
EP1644120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
EP1987362A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung oder aufreinigung von probenmaterial, insbesondere von nukleinsäuren
DE102011077134A1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
DE202013012306U1 (de) Probenträger-Zentrifuge
WO2007009519A1 (de) Vorrichtung zur affinitätsseparation mittels magnetischer partikel
EP2192987B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flüssigkeiten mit magnetischen partikeln
DE102009044234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP3075454B1 (de) Laborzentrifuge und verfahren zum betrieb derselben
EP0800867A1 (de) Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
DE102015216241A1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension
DE112019004459T5 (de) Anreicherung von proben mittels magnetischer partikel in mikrokanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502