DE102008042927A1 - Einrichtung für die Energiewandlung - Google Patents

Einrichtung für die Energiewandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042927A1
DE102008042927A1 DE102008042927A DE102008042927A DE102008042927A1 DE 102008042927 A1 DE102008042927 A1 DE 102008042927A1 DE 102008042927 A DE102008042927 A DE 102008042927A DE 102008042927 A DE102008042927 A DE 102008042927A DE 102008042927 A1 DE102008042927 A1 DE 102008042927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy conversion
photovoltaic cell
conversion device
carrier element
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042927A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042927A priority Critical patent/DE102008042927A1/de
Publication of DE102008042927A1 publication Critical patent/DE102008042927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02164Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers, cold shields for infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/30Thermophotovoltaic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Energiewandlung mit einer Wärmestrahlung in elektrische Energie umwandelnden Photovoltaikzelle. Die Photovoltaikzelle 3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f ist auf der Innenoberfläche eines Trägerelements 25, 25a, 25b angeordnet, das der Wärmestrahlung einer im Betrieb aufheizbaren Komponente 1, 1a, 1b einer Wärmekraftmaschine ausgesetzt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Energiewandlung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Einrichtung ist insbesondere für eine Anwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Sie eignet sich jedoch auch für eine Anwendung bei stationären Wärmekraftmaschinen, bei deren Betrieb Abwärme in Form von Wärmestrahlung entsteht. Angesichts ständig steigender Kraftstoffkosten wird eine Verbrauchsoptimierung von Kraftfahrzeugen angestrebt. Dazu kann eine sinnvolle Nutzung bisher vernachlässigter Energie beitragen, die beispielsweise bisher als nicht genutzte Abwärme verloren gegangen ist.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen (BMW Technologietag München, 14. Mai 2008), in einem Kraftfahrzeug einen thermoelektrischen Generator vorzusehen, der die direkte Umwandlung von Wärme in elektrischen Strom ermöglicht. Bei diesem Prinzip der Stromgewinnung macht man sich den Effekt zu Nutze, dass in thermoelektrischen Halbleiterelementen bei einem Temperaturgefälle eine elektrische Spannung entsteht (Seebeck- Effekt). Bei Integration des Generators in den Abgasstrang kann so die Verlustwärme im Abgas genutzt werden.
  • Aus der Dissertation von Thomas Schlegl "GaSb-Photovoltaikzellen für die Thermophotovoltaik", Regensburg 2005, ist es weiterhin bereits bekannt, thermische Energie mittels Photovoltaikzellen in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Energiewandlung zu schaffen, die es ermöglicht, die bisher weitgehend ungenutzte Abwärme einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, zu nutzen, um auf diese Weise den Wirkungsgrad des Systems zu verbessern.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannte Einrichtung für die Energiewandlung gelöst. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass mittels optimierter Photovoltaikzellen sonst als Abwärme verschwendete Wärmestrahlung in sinnvoll nutzbare elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass die Photovoltaikzelle auf der Innenoberfläche eines Trägerelements angeordnet ist, das der Wärmestrahlung einer im Betrieb aufheizbaren Komponente der Wärmekraftmaschine ausgesetzt ist, ist die Photovoltaikzelle betriebssicher gehaltert und kann die auftreffende Wärmestrahlung optimal in elektrische Energie umwandeln. Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung für die Energiewandlung die Komponente ein Bestandteil des Abgasstrangs des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Abgasrohr, das bei Betrieb des Kraftfahrzeugs stark aufgeheizt wird. Vorteilhaft ist auch die Anordnung der Einrichtung in der Nachbarschaft der Auslasskrümmer oder des Katalysators.
  • Eine besonders einfache Montagemöglichkeit ergibt sich bei einer Einrichtung für die Energiewandlung, wenn das Trägerelement aus zwei im Wesentlichen trogförmig ausgebildeten Trägerelementteilen besteht, die eine im Zentrum angeordnete Komponente des Abgasstrangs wenigstens auf einem Teil ihrer Länge umschließen. Durch die geteilte Ausführung des Trägerelements kann die Einrichtung trotz beengtem Bauraum auch noch nachträglich an dem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs montiert werden.
  • Eine besonders gut an die meist als Rohr ausgebildeten Komponenten des Abgasstrangs angepasste Ausführungsform ergibt sich bei einer Einrichtung für die Energiewandlung, bei der das Trägerelement aus zwei Halbschalen besteht, die in zusammengesetzten Zustand im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind und eine Komponente des Abgasstrangs konzentrisch umgeben.
  • Bei parallel verlaufenden Abgasrohren ist eine Einrichtung empfehlenswert, bei der das Trägerelement einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist, und bei der das Trägerelement die in den Brennpunkten der Ellipse angeordneten Komponenten des Abgasstrangs umschließt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst die Einrichtung für die Energiewandlung ein Trägerelement mit Kühlrippen. Dadurch lässt sich eine Überhitzung der auf dem Trägerelement angeordneten Photovoltaikzelle vermeiden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Einrichtung für die Energiewandlung können die Kühlrippen vorteilhaft noch mit einem Kühlkreislauf, insbesondere dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs selbst, verbunden sein. Dadurch lässt sich eine weiter verbesserte Kühlwirkung erreichen.
  • Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit dem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Für eine frequenzselektive Bestrahlung der der Photovoltaikzelle kann in dem Strahlengang zwischen dem Wärmestrahlung abgebenden Element und der Photovoltaikzelle vorteilhaft ein Element mit Filterwirkung angeordnet sein. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einem Blockschaltbild den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung für die Energiewandlung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer für die Einrichtung geeigneten Photovoltaikzelle;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Anordnung an dem Abgasstrang eines Fahrzeugs;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Anordnung an dem Abgasstrang eines Fahrzeugs;
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung und dessen Anordnung an dem Abgasstrang eines Fahrzeugs;
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem elliptischen Trägerelement.
  • Das in 1 dargestellte Blockschaltbild verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung für die Energiewandlung, die beispielsweise die in dem Bereich des Abgasstrangs eines Fahrzeugs entstehende Verlustwärme in elektrische Energie umwandelt. Mit Bezugsziffer 1 ist eine im Querschnitt dargestellte Komponente des Abgasstrangs bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Abgaskrümmer, ein Abgasrohr, einen Katalysator oder einen Schalldämpfer handeln. Beim Betrieb des Fahrzeugs wird diese Komponente 1 stark erhitzt und strahlt demzufolge Wärme an die Umgebung ab. Die Wärmestrahlung ist durch die mit Bezugsziffer 2 gekennzeichneten Pfeile angedeutet. Die Wärmestrahlung trifft auf eine in der Nähe der Komponente 1 angeordnete Photovoltaikzelle 3 auf und wird von dieser in elektrischen Strom 4 umgewandelt. Besonders vorteilhaft wird das Material der Photovoltaikzelle 3 dabei derart auf die Wärmestrahlung abgestimmt, dass sich ein möglichst großer Wirkungsgrad bei der Energiewandlung ergibt. Als besonders geeignet erweisen sich dabei Substanzen mit vergleichsweise niedrigem Bandabstand, wie insbesondere Gallium-Antimonid und Indium-Gallium-Arsenid. Bei geringerem Wirkungsgrad ist auch der Einsatz einer auf Siliziumtechnik basierenden Photovoltaikzelle denkbar. Der von der Photovoltaikzelle 3 bereitgestellte Strom 4 wird einem Spannungswandler 5 zugeführt, der eine mit dem Bordnetz kompatible Ausgangsspannung 6 von beispielsweise 14 V erzeugt. Die Ausgangsspannung 6 wird einer Speichereinrichtung, insbesondere einer herkömmlichen Batterie 7 zugeführt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer für die Einrichtung geeigneten Photovoltaikzelle 3. Die strahlungsempfindliche Schicht 3a ist auf einem Trägerelement 25 angeordnet. Zwecks besserer Wärmeableitung kann das Trägerelement 25 dabei vorteilhaft zusätzlich noch mit einer Wärmesenke, insbesondere in Gestalt von Kühlrippen 27, versehen sein. Auf diese Weise ergibt sich eine robuste Einrichtung, die dauerfest gegen Schwingungsbeanspruchung ist und auch hohen thermischen Belastungen standhält. In einer alternativen Ausführungsform der Einrichtung kann im Strahlungsgang zwischen der Komponente 1 des Abgasstrangs und der strahlungsempfindlichen Schicht 3a zusätzlich noch ein Element 24 angeordnet sein, das die Photovoltaikzelle 3 vor einer übermäßigen thermischen Belastung schützt. Bei diesem Element 24 kann es sich vorteilhaft um ein selektives Filter handeln, das nur bestimmte Teilbereiche des Spektrums der von der Komponente 1 emittierten Strahlung passieren lässt. Das in 2 getrennt von der Photovoltaikzelle 3 angeordnete Element 24 kann vorteilhaft auch einstückig mit der Photovoltaikzelle 3 verbunden sein, was die Montage der Einrichtung erleichtert. Vorteilhaft kann das Element 24 auch in Form einer Schicht auf der Außenoberfläche der strahlungsempfindlichen Schicht 3a angeordnet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung können die Kühlrippen 27 vorteilhaft auch noch mit einem Kühlkreislauf 28 verbunden sein, in dem ein Fluid überschüssige Wärme von der Photovoltaikzelle 3 abführt. Beispielsweise kann es sich hier auch um den Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs handeln.
  • Im Folgenden werden, unter Bezug auf 3, 4 und 5, weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert. Die in 3 in einem Querschnitt dargestellte Einrichtung 30 umfasst zwei u-förmig ausgebildete Trägerelemente 25a, 25b, die entlang einer Trennfläche A–A1 zusammengefügt und beispielsweise durch Schraubverbindungen in den Bereichen 31a, 31b miteinander verbunden sind. Die Trägerelemente 25a, 25b umschließen eine zentrisch angeordnete Komponente 1 des Abgasstrangs der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann es sich bei der Komponente 1 um ein Abgasrohr des Abgasstrangs handeln. Auf den der Komponente 1 zugewandten Innenoberflächen der Trägerelemente 25a, 25b sind Photovoltaikzellen 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 33f angeordnet, die so der Wärmestrahlung (Pfeil 2) der Komponente 1 ausgesetzt sind und diese in elektrische Energie umwandeln.
  • Bei der in 4 ebenfalls in einem Querschnitt dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Einrichtung 40 umgeben zwei zu einem rohrartigen Gebilde zusammengefügte Trägerelemente 25a, 25b konzentrisch ein Element 1 des Abgasstrangs. Die Trägerelemente 25a, 25b sind als Halbschalen ausgebildet und im Bereich von radial nach außen vorspringenden flanschartigen Fortsätzen miteinander verbunden. Die Verbindung kann vorteilhaft durch im Bereich 31a, 31b eingebrachte Schraubverbindungen erfolgen. Die geteilte Ausführung der Trägerelemente erleichtert ihre Montage im Bereich des Abgasstrangs des Fahrzeugs. Auf der dem Element 1 zugewandten Innenoberfläche der Trägerelemente 25a, 25b sind wiederum Photovoltaikzellen 33a, 33b angeordnet.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der die Photovoltaikzelle 3a als Folie ausgeführt ist, die auf der Innenoberfläche eines rohrförmig ausgebildeten Trägerelements 25 angeordnet ist.
  • Um optimal an die Gestalt des Abgasstrangs angepasst zu sein, können das Trägerelement 25 und die darauf angeordnete Photovoltaikzelle 3a auch eine andere günstige Form annehmen. So zeigt beispielsweise 6 im Querschnitt eine Einrichtung 60, bei der der Querschnitt des die Photovoltaikzelle 3a tragenden Trägerelements 25 elliptisch ausgebildet ist. Das Trägerelement 25 umschließt zwei Elemente 1a, 1b des Abgasstrangs, die die Brennpunkte der Ellipse durchstoßen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Thomas Schlegl ”GaSb-Photovoltaikzellen für die Thermophotovoltaik”, Regensburg 2005 [0003]

Claims (11)

  1. Einrichtung für die Energiewandlung mit einer Wärmestrahlung in elektrische Energie umwandelnden Photovoltaikzelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikzelle (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) auf der Innenoberfläche eines Trägerelements (25, 25a, 25b) angeordnet ist, das der Wärmestrahlung einer im Betrieb aufheizbaren Komponente (1, 1a, 1b) einer Wärmekraftmaschine ausgesetzt ist.
  2. Einrichtung für die Energiewandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1, 1a, 1b) Bestandteil des Abgasstrangs des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs ist.
  3. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (25, 25a, 25b) aus zwei im Wesentlichen trogförmig ausgebildeten Trägerelementteilen (25a, 25b) besteht, die eine im Zentrum angeordnete Komponente (1) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge umschließen.
  4. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (25) aus zwei Halbschalen (25a, 25b) besteht, die in zusammengesetzten Zustand im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind und eine Komponente (1) des Abgasstrangs konzentrisch umgeben.
  5. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (25) einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist, und dass das Trägerelement (25) in den Brennpunkten der Ellipse angeordnete Komponenten (1a, 1b) umschließt.
  6. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (25) Kühlrippen (27) trägt.
  7. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Kühlkreislauf (28) verbunden sind.
  8. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit dem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  9. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlengang zwischen dem Wärmestrahlung abgebenden Element (1, 1a, 1b) ein Element (24) mit Filterwirkung angeordnet ist.
  10. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (24) einteilig mit der Photovoltaikzelle (3) verbunden ist.
  11. Einrichtung für die Energiewandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikzelle (3) mit der Batterie (7) eines Bordnetzes verbunden ist.
DE102008042927A 2008-10-17 2008-10-17 Einrichtung für die Energiewandlung Withdrawn DE102008042927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042927A DE102008042927A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Einrichtung für die Energiewandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042927A DE102008042927A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Einrichtung für die Energiewandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042927A1 true DE102008042927A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042927A Withdrawn DE102008042927A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Einrichtung für die Energiewandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042927A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016933A3 (de) * 2010-08-05 2013-01-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen wenigstens eines betriebsparameters eines thermoelektrischen systems in einem fahrzeug
ITFI20130007A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Francesco Dallavalle Un motore provvisto di un sistema di pannelli solari a cui viene trasmessa la luce prodotta dalla combustione per la generazione di corrente elettrica
CN107666277A (zh) * 2017-11-06 2018-02-06 厦门大学嘉庚学院 一种内燃机光能回收装置
DE102016225525A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermophotovoltaik-Vorrichtung für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Thermophotovoltaik-Vorrichtung
DE102017205764A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie Elektrolyseur
DE102017205763A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, sowie Elektrolyseur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thomas Schlegl "GaSb-Photovoltaikzellen für die Thermophotovoltaik", Regensburg 2005

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016933A3 (de) * 2010-08-05 2013-01-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen wenigstens eines betriebsparameters eines thermoelektrischen systems in einem fahrzeug
US9188623B2 (en) 2010-08-05 2015-11-17 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for determining at least one operating parameter of a thermoelectric system in a vehicle
ITFI20130007A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Francesco Dallavalle Un motore provvisto di un sistema di pannelli solari a cui viene trasmessa la luce prodotta dalla combustione per la generazione di corrente elettrica
WO2014114999A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-31 Dallavalle Francesco An engine furnished with a system of solar panels to which the light produced by the combustion for the generation of electric current is transmitted
US20150318814A1 (en) * 2013-01-10 2015-11-05 Francesco DALLAVALLE An Engine Furnished With a System of Solar Panels to Which the Light Produced by the Combustion for the Generation of Electric Current is Transmitted
CN104903565B (zh) * 2013-01-10 2017-03-08 弗朗西斯科·达尔拉瓦勒 设置有将燃烧所产生的光传送到太阳能面板以生成电流的太阳能面板系统的发动机
DE102016225525A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermophotovoltaik-Vorrichtung für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Thermophotovoltaik-Vorrichtung
DE102017205764A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie Elektrolyseur
DE102017205763A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, sowie Elektrolyseur
CN107666277A (zh) * 2017-11-06 2018-02-06 厦门大学嘉庚学院 一种内燃机光能回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042927A1 (de) Einrichtung für die Energiewandlung
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
DE102005005078B4 (de) Thermoelektrischer Generator für eine Brennkraftmaschine
DE102005013330B4 (de) Wärmerückgewinnungssystem
DE102008022802A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung aus der Abwärme eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
WO2011107282A1 (de) Vorrichtung zur abgaswärmenutzung
AT506262B1 (de) Thermoelektrische generatoreinheit
EP2337101A3 (de) Abgasanlage mit thermoelektrischem Generator
DE102010012629A1 (de) Vorrichtung umfassend einen Katalysatorträgerkörper und einen thermoelektrischen Generator angeordnet in einem Gehäuse
DE102012207728A1 (de) Hybridantriebsstrangsystem
DE102013115001A1 (de) Thermoelektrischer Generatoreinsatz zur Verbrennungsmotorabwärmerückgewinnung
WO2012031881A1 (de) Thermoelektrisches modul für einen thermoelektrischen generator eines fahrzeugs mit einem dichtelement
DE102015214654A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe (II)
DE102008055946B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102012113229A1 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
WO2011054589A1 (de) Thermoelektrischer generator und verfahren zu dessen herstellung
DE102011012448A1 (de) Thermoelektrisches Modul für einen thermoelektrischen Generator eines Fahrzeuges
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008051843A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102015120082B4 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016225525A1 (de) Thermophotovoltaik-Vorrichtung für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Thermophotovoltaik-Vorrichtung
DE102015205898A1 (de) Generator für einen Verbrennungsmotor
DE102021211956A1 (de) Wärmerückgewinnungsapparat und wärmerückgewinnungssystem
DE102009036749A1 (de) Thermoelektrischer Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031040000

Ipc: H02S0010300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031040000

Ipc: H02S0010300000

Effective date: 20131218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination