DE102008042778A1 - Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008042778A1
DE102008042778A1 DE102008042778A DE102008042778A DE102008042778A1 DE 102008042778 A1 DE102008042778 A1 DE 102008042778A1 DE 102008042778 A DE102008042778 A DE 102008042778A DE 102008042778 A DE102008042778 A DE 102008042778A DE 102008042778 A1 DE102008042778 A1 DE 102008042778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle nut
piston
spindle
electromechanical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008042778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042778B4 (de
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Oliver Leibfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042778.0A priority Critical patent/DE102008042778B4/de
Publication of DE102008042778A1 publication Critical patent/DE102008042778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042778B4 publication Critical patent/DE102008042778B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ansteuerbare elektromechanische Einrichtung (20) zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder. Bekannte Feststelleinrichtungen weisen hierfür eine Spindel (22), eine Spindelmutter (24) und ein Kupplungselement (26) auf. Das Kupplungselement (26) kann selbsttätig eine Offenstellung oder eine Schließstellung einnehmen, um zu verhindern, dass mit einem Erreichen einer der Endpositionen der Spindelmutter (24) ein am Bremskolben (16) vorhandener Anschlag zu hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird und verschleißt, dass die Spindelmutter (24) mit der Spindel (22) verklemmt und/oder dass eine Übertragung der Rotationsbewegung der Spindel (22) auf den Kolben (16) stattfindet. Die Erfindung liegt ein einfach ausgebildetes, kosten- und bauraumgünstig dargestelltes Kupplungselement (26) zugrunde.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylindergehäuse entsprechend den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine mit einer derartigen Einrichtung ausgestattete Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 9.
  • Eine ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylindergehäuse wurde bereits unter dem Aktenzeichen DE 10 2007 053 278.6 von der Anmelderin beim DPMA angemeldet. Diese elektromechanische Einrichtung weist eine Spindel auf, die in einem Bremssattelgehäuse einer Radbremse ortsfest drehbar gelagert und von einem Antriebsmotor rotatorisch antreibbar ist. Auf dieser Spindel ist eine Spindelmutter angeordnet. Eine Kupplungseinrichtung steuert eine mechanische Wechselwirkung der Spindelmutter mit der Spindel bzw. mit einem Bremskolben. Letzterer ist als einseitig geschlossener Hohlkolben ausgeführt und nimmt in seinem Inneren die Spindel, die Spindelmutter und die Kupplungseinrichtung auf. Die Kupplungseinrichtung nimmt eine geschlossene Stellung ein, wenn die Spindelmutter in einer ersten Endposition gegen das geschlossene Ende des Hohlkolbens drückt und damit den Bremskolben über einen ihm zugeordneten Bremsbelag gegen eine Außenseite einer Bremsscheibe presst oder wenn die Spindelmutter durch den Antrieb der Spindel von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition überführt wird. Bei geschlossener Kupplungseinrichtung ist die Spindelmutter drehfest im Inneren des Bremskolbens geführt und kann dadurch lediglich Linearbewegungen ausführen.
  • Die Kupplungseinrichtung öffnet selbsttätig, sobald die Spindelmutter ihre zweite Endposition erreicht hat und gegen einen vorgesehen mechanischen Anschlag anschlägt. Mit einem Öffnen der Kupplungseinrichtung wird die drehfeste Verankerung der Spindelmutter auf der Spindel aufgehoben, sodass diese nunmehr zusammen mit der rotierenden Spindel umlaufen kann. Durch das Öffnen der Kupplungseinrichtung wird vermieden, dass sich die Spindelmutter mit der Spindel verklemmt bzw. dass der zweite Endanschlag zu hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird und verschleißt. Weiterhin wird verhindert, dass die Rotationsbewegung der Spindel über die Kupplungseinrichtung auf den Bremskolben übertragen wird. Schutzkappen und Dichtungen einer Radbremse werden dadurch lediglich mit Axialkräften belastet und können vor Beschädigungen hervorrufenden Radialkräften wirksam geschützt werden.
  • Die bekannte Kupplungseinrichtung umfasst ein drehfest im Inneren des Bremskolbens angeordnetes Füllstück und eine damit zusammenwirkende Spiralfeder. Letztere ist mit einem Ende am Füllstück festgelegt, während das zweite Federende mit seinen spiralförmigen Wicklungen die Spindelmutter an ihrem Außenumfang unter Vorspannung umschlingt und damit eine kraftschlüssige Verbindung mit der Spindelmutter herstellt. Diese bekannte Kupplungseinrichtung ist relativ aufwändig zu montieren. Insbesondere aufgrund der Fertigungstoleranzen der Spiralfeder und der jeweils vorherrschenden Umgebungsbedingungen variiert das Öffnungsverhalten der bekannten Kupplungseinrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Kupplungseinrichtung ist einfach im Aufbau und besteht aus wenigen kostengünstig herstellbaren Einzelteilen. Sie wirkt zuverlässig einer mechanischen Überlastung der zusammenwirkenden Komponenten entgegen und verhindert gleichzeitig die Übertragung einer Rotationsbewegung auf den Kolben. Die Funktionseigenschaften einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungseinrichtung sind durch konstruktiv einfach durchführbare Änderungen beeinflussbar und unterliegen im Betrieb relativ geringen Schwankungen.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Die Zeichnung umfasst insgesamt 5 Figuren, wobei die 1 den Zusammenbau eines Bremssattels einer Scheibenbremse im Längsschnitt zeigt. Dieser Bremssattel ist mit einer erfindungsgemäßen ansteuerbaren elektromechanischen Feststelleinrichtung ausgestattet. Die 2 und 3 zeigen den Bremskolben dieses Bremssattels als Einzelteil im Längs- und im Querschnitt. 4 stellt eine mit einem Kupplungselement ausgestattete Spindelmutter im Längsschnitt dar und 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Bremskolben mit eingebauter Spindelmutter und Kupplungselement.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 abgebildete Bremssattel 10 hat ein U-förmiges Bremssattelgehäuse 12, welches quer zu einer nicht gezeigten Bremsscheibe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs anbringbar ist. Es ist davon auszugehen, dass der Bremssattel 10 die Bremsscheibe abschnittsweise an ihrem Außenumfang übergreift und sich zu beiden Seiten dieser Bremsscheibe erstreckt. Diesseits und jenseits der Bremsscheibe sind Bremsbeläge (nicht gezeigt) am Bremssattelgehäuse 12 verschieblich angeordnet. Zum Andrücken dieser Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe sind im Bremssattelgehäuse 12 ein Bremszylinder 14 und ein darin verschiebbar geführter Bremskolben 16 vorhanden.
  • Der Bremskolben 16 ist als einseitig geschlossener Hohlkolben ausgeführt, der mit seinem geschlossenen Ende aus dem Bremssattelgehäuse 12 vorsteht um einen der Bremsbeläge unmittelbar zu beaufschlagen. Sobald sich dieser eine Bremsbelag an der ihm zugewandten Außenseiten der Bremsscheibe anlegt, bewegt sich das Bremssattelgehäuse 12 aufgrund einer schwimmenden Anordnung an der Fahrzeugkarosserie entgegen der Betätigungsrichtung dieses Bremsbelags und legt dadurch auch den zweiten Bremsbelag an der gegenüberliegenden Außenseite der Bremsscheibe an. Die jeweilige Andruckkraft der Bremsbeläge an die Bremsscheibe ist von der auf den Bremskolben 16 einwirkenden Betätigungskraft abhängig. Diese Betätigungskraft wird durch einen Druckaufbau im Bremszylinder 14 erzeugt. Der Druckaufbau kann vom Fahrer per Muskelkraft und/oder von einer Fremdkraft betätigenden Druckquelle vorgenommen werden.
  • Das Innere des Bremszylinders 14 ist mittels einer Kolbendichtung 18 zur Umgebung hin abgedichtet. Eine Führung des Bremskolbens 16 im Bremssattelgehäuse 12 wird durch eine Staubschutzkappe (nicht dargestellt) vor eindringendem Schmutz oder Staub geschützt. Sowohl die Kolbendichtung 18, als auch die Staubschutzkappe sind für Linearbewegungen des Bremskolbens 16 ausgelegt und wirken Rotationsbewegungen entgegen. Dennoch auftretende Rotationsbewegungen können Beschädigungen an der Kolbendichtung 18 und/oder an der Staubschutzkappe bewirken.
  • Im Inneren des Bremskolbens 16 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Feststelleinrichtung 20 untergebracht. Diese besteht aus einer ortsfest im Bremssattelgehäuse 12 angeordneten, drehbar gelagerten Spindel 22, einer auf der Spindel 22 angeordneten Spindelmutter 24 und einem Kupplungselement 16, welches eine Wechselwirkung der Spindelmutter 24 mit der Spindel 22 bzw. mit dem Bremskolben 16 steuert. Die Feststelleinrichtung 20 hat die Aufgabe, den Bremskolben 16 in einer ersten Endposition festzulegen. In dieser ersten Endposition werden die Bremsbeläge vom Bremskolben 16 mechanisch gegen die Außenseiten der Bremsscheibe gedrückt, ohne dass im Inneren des Bremszylinders 14 ein Bremsdruck vorherrscht. Dies tritt beispielsweise in einer Parkbremssituation auf oder wenn ein Fahrzeug ohne Betätigung der Betriebsbremsen an einer Steigung oder einem Gefälle gehalten werden soll. Die Darstellung nach 1 zeigt die Feststelleinrichtung 20 im verriegelten Zustand.
  • Die Spindel 22 ist in mehrere Abschnitte gegliedert. Ein erster, die Spindelmutter 24 tragender Abschnitt 22a ist mit einem Außengewinde versehen. An den ersten Abschnitt 22a schließt sich in Längsachsenrichtung der Spindel 22 ein zweiter scheibenförmiger Abschnitt 22b an. Dieser bildet einen Axialanschlag für die Spindelmutter 24 und definiert deren zweite Endposition. Der Abschnitt 22b dient des Weiteren als Axiallager für die Spindel 22. Dieses Axiallager ist wirksam, sobald elektromechanisch eine Klemmkraft erzeugt wird. An den zweiten Abschnitt 22b schließt sich ein dritter Abschnitt 22c an, durch welchen die Spindel 22 drehbar im Bremssattelgehäuse 12 aufgenommen ist. Die Spindel 22 endet in einem vierten Abschnitt 22d, welcher dem Antrieb der Spindel 22 dient. An diesem vierten Abschnitt 22d ist die Spindel 22 beispielsweise mit einem Innenvielzahnprofil 22e versehen, in das eine Abtriebswelle eines nicht dargestellten Antriebsmotors formschlüssig eingreifen kann, um der Spindel 22 bei Bedarf eine Rotationsbewegung in die eine oder andere Drehrichtung aufzuzwingen.
  • Die Spindelmutter 24 ist hülsenförmig ausgeführt und ist mit einem Innengewinde versehen, welches in das Außengewinde der Spindel 22 eingreift. Das dem geschlossenen Ende des Bremskolbens 16 zugewandte Ende der Spindelmutter 24 bildet einen im Außendurchmesser verdickten Spindelmutterkopf 24a aus. Dieser liegt in 1 an einer Innenflanke 16a des Bremskolbens 16 an. Axial schließt sich an den Spindelmutterkopf 24a ein zylindrisch ausgebildeter Spindelmutterschaft 24b an.
  • Vom Kupplungselement 26 ist in 1 lediglich ein Flügelelement 40 zu erkennen. Dieses ist am Spindelmutterkopf 24a ortsfest angeordnet, steht radial von diesem ab und greift mit seinem abstehenden Ende in eine nutförmige Ausnehmung 30 am Bremskolben 16 ein. Die Ausnehmung 30 ist an der Innenwand des hohlen Bremskolbens 16 ausgebildet, erstreckt sich von seinem offenen Ende her bis auf Höhe der Innenflanke 16a und verläuft parallel zur Längsachsenrichtung des Bremskolbens 16. Da in der gezeigten ersten Endposition der Bremskolben 16 durch das Andrücken der Bremsbeläge an die Bremsscheibe am Rotieren gehindert ist, weil ferner der Spindelmutterkopf 24a gegen die Innenflanke 16a drückt und weil das Flügelelement 40 des Kupplungselements 26 in die nutförmige Ausnehmung 30 des Bremskolbens 16 eingreift, ist die Einrichtung derart verblockt, dass die Spindelmutter 24 nicht gemeinsam mit der angetriebenen Spindel 22 umlaufen kann. Das Kupplungselement 26 nimmt also in dieser ersten Endposition eine geschlossene Stellung ein, wodurch das von der Spindel 22 übertragene Antriebsmoment in eine Andruckkraft wandelbar ist, mit der die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gepresst werden.
  • In den 2 und 3 ist zu erkennen, dass der Bremskolben 16 in seinem Inneren mit einer Vielzahl von nutförmigen Ausnehmungen 30 versehen ist. Diese sind in regelmäßigen Abständen entlang des Innenumfangs des Bremskolbens 16 verteilt angeordnet. Die Ausnehmungen 30 haben exemplarisch einen halbkreisförmigen Querschnitt (3) und erstrecken sich von der offenen Seite des Bremskolbens 16 bis zu seinem geschlossenen Ende. Die Ausnehmungen 30 sind in ihren Querschnittsabmessungen und in ihrer Anzahl derart aufeinander abgestimmt, dass sich auf der Innenseite des Bremskolbens 16 ein Wellenprofil mit Stegen 32 zwischen den Ausnehmungen 30 ausbildet, die sich in radialer Richtung nach innen verjüngen. Weiterhin ist das geschlossene Ende des Bremskolbens 16 auf seiner Innenseite mit einem Verzahnungsprofil 34 versehen, welches sich wenigstens über einen radial äußeren Teil der Kolbenquerschnittsfläche erstreckt.
  • Der 4 ist die Ausbildung des Kupplungselements 26 zu entnehmen. Die Spindelmutter 24 ist in schematisch vereinfachter Weise in Form einer zylindrischen Hülse ausgeführt, welche entgegen der Darstellung in 1 ohne verdickten Spindelmutterkopf auskommt. Am Außenumfang der Spindelmutter 24 sind scheibenförmig ausgebildete Flügelelemente 40 angeordnet. Diese können einteilig mit der Spindelmutter 24 ausgebildet oder als separate Anbauteile ortsfest mit der Spindelmutter 24 verbunden sein. Als Materialien für die Flügelelemente 40 eigenen sich bremsflüssigkeitsbeständige elastische Kunststoffe oder Metalle, vorzugsweise Federstahl. Die Flügelelemente 40 erstrecken sich parallel zur Achsrichtung der Spindelmutter 24. Sie stehen radial nach außen ab und sind etwas kürzer als die Spindelmutter 24 ausgeführt. Die Flügelelemente 40 haben beispielhaft eine rechteckige Außenkontur. Mehrere derartig ausgebildete Flügelelemente 40 sind vorzugsweise in gleichmäßigen Winkelabständen über den Außenumfang der Spindelmutter 24 verteilt angeordnet.
  • Wenigstens eines der beiden Stirnenden der Spindelmutter 24 ist mit einem Verzahnungsprofil 42 versehen, wobei die Geometrie dieses Verzahnungsprofils 42 abgestimmt ist auf das am geschlossenen Ende des Bremskolbens 16 ausgebildete Verzahnungsprofil 34. Die Anordnung der Spindelmutter 24 auf der Spindel 22 ist derart, dass die mit der Verzahnung 42 versehene Stirnseite diesem geschlossenen Ende des Bremskolbens 16 zugewandt liegt.
  • Gemäß 5 sind bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel insgesamt vier Flügelelemente 40 vorhanden. Diese sind einander jeweils paarweise gegenüber liegend an der Spindelmutter 24 angeordnet. Die Flügelelemente 40 sind im Querschnitt rechteckig ausgeführt. Ihre Abmessungen sowie das Material, aus dem sie hergestellt sind, sind derart gewählt, dass die Flügelelemente 40 in beide Drehrichtungen der Spindelmutter 24 elastisch verbiegbar sind, sofern sie mit einem Drehmoment belastet werden, das einen vorbestimmten Mindestwert überschreitet. Gemäß 5 greifen die Flügelelemente 40 mit ihren von der Spindelmutter 24 entfernt liegenden Enden in zugeordnete nutförmige Ausnehmungen 30 am Innenumfang des Bremskolbens 16 ein.
  • Funktionsweise der Erfindung:
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung ist davon auszugehen, dass sich die Spindelmutter 24 mit ihren daran befestigten Flügelelementen 40 in einer Position zwischen ihren beiden Endpositionen befindet. Erfolgt aufgrund einer fahrbetriebsbedingten Bremsenbetätigung ein Druckaufbau im Bremszylinder 14, so kann sich der Bremskolben 16 linear ungehindert relativ zur Spindelmutter 24 bewegen. Die vorhandenen Bremsbeläge lassen sich dadurch bekanntermaßen gegen eine Bremsscheibe pressen, um eine gewünschte Fahrzeugverzögerung zu erreichen.
  • Soll nun ein mit dem Bremssattel 10 nach 1 ausgerüstetes Fahrzeug mechanisch festgestellt werden, erfolgt dies durch elektronische Ansteuerung der Feststelleinrichtung 20. Dabei wird die Spindel 22 von einem Antriebsmotor beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Die auf der Spindel 22 angeordnete Spindelmutter 24 steht durch ihre Flügelelemente 40 mit dem Bremskolben 16 in Wirkverbindung, wobei der Bremskolben 16 aufgrund seiner Abdichtung im Bremszylindergehäuse 12 am Rotieren gehindert wird. Folglich wird die Rotationsbewegung der Spindel 22 in eine Linearbewegung der Spindelmutter 24 in Richtung des geschlossenen Endes des Bremskolbens 16 gewandelt, sofern nicht das der Spindel 22 erteilte Antriebsmoment einen Grenzwert überschreitet, welcher ein Verbiegen der Flügelelemente 40 entgegen der Drehrichtung der Spindel 22 bewirkt.
  • Mit dem Anschlagen der Spindelmutter 24 an der Innenflanke 16a des Bremskolbens 16 greift die stirnseitige Verzahnung 42 der Spindelmutter 24 in die Verzahnung 34 des Bremskolbens 16 ein und stellt zwischen beiden Bauteilen einen Formschluss her. Der Bremskolben 16 folgt darauf hin der Linearbewegung der Spindelmutter 24, so dass ein eventuell vorhandenes Luftspiel überwunden werden kann. Liegt der Bremskolben 16 schließlich mit dem ihm zugeordneten Bremsbelag an der Bremsscheibe an, wird das Antriebsmoment der Spindel 22 in eine Anpresskraft für die Bremsbeläge umgewandelt. Das Kupplungselement 26 rutscht dabei aufgrund des bestehenden Formschlusses zwischen dem Bremskolben 16 und der Spindelmutter 24 nicht durch und kann deshalb ein relativ großes Antriebsmoment übertragen. Mit einem Erreichen einer für den Feststellbremsvorgang notwendigen Vorspannkraft wird der Antrieb der Spindel 22 abgeschaltet. Die Spindelmutter 24 befindet sich nun in ihrer in 1 gezeigten ersten Endposition. Dabei ist die Bremszange geschlossen und ein selbsttätiges Anrollen des Fahrzeugs wird vermieden. Vorraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Verzahnung zwischen der Spindel 22 und der Spindelmutter 24 selbsthemmend ausgelegt ist, damit sich die Spindelmutter 24 nicht selbsttätig, d. h. ohne Antrieb der Spindel 22, in Öffnungsrichtung bewegen kann.
  • Zum Lösen der Feststelleinrichtung 20 wird die Spindel 22 vom Antriebsmotor in entgegen gesetzter Drehrichtung als beim Schließen der Radbremse, beispielsweise im Uhrzeigersinn, angetrieben. Die auf der Spindel 22 angeordnete Spindelmutter 24 bewegt sich daraufhin linear von der ersten Endposition in Richtung ihrer zweiten Endposition, da der Bremskolben 16 nach wie vor durch seine Abdichtung im Bremssattelgehäuse 12 verdrehfest gehalten ist und ein durch das Kupplungselement 26 bewirkter Formschluss zwischen der Spindelmutter 24 und dem Bremskolben 16 besteht. Die zweite Endposition ist erreicht, wenn die Spindelmutter 24 mit der Stirnfläche des Schaftabschnitts 24b am spindelseitigen Axialanschlag (Abschnitt 22b der Spindel 22) zur Anlage kommt und damit eine weitere Linearbewegung der Spindelmutter 24 auf der Spindel 22 unmöglich ist. Das dabei von der Spindel 22 übertragene Antriebsmoment bewirkt, dass das zwischen der Spindelmutter 24 und dem Bremskolben 16 vorhandene Kupplungselement 26 öffnet und durchrutscht. Dieses Durchrutschen des Kupplungselements 26 wird dadurch erreicht, dass sich die Flügelelemente 40 aufgrund des vorherrschenden Antriebsmoments entgegen der Drehrichtung der Spindel 22 derart stark verbiegen, dass ihre äußeren Enden aus den nutförmigen Ausnehmungen 30 am Innenumfang des Bremskolbens 16 austreten. Der bislang zwischen dem Bremskolben 16 und der Spindelmutter 24 bestehende Formschluss wird demnach aufgehoben, so dass die Spindelmutter 24 gemeinsam mit der angetriebenen Spindel 22 umlaufen kann. Der Bremskolben 16 wird somit nicht weiter von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften belastet und sowohl die Kolbendichtung 18, als auch die Staubschutzkappe sind dadurch vor Beschädigungen geschützt.
  • Weiterhin kann durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kupplungselement 26 verhindert werden, dass die Spindelmutter 24 beim Erreichen ihrer zweiten Endposition mit der Spindel 22 derart verklemmt, dass in einem eventuell nachfolgenden Betätigungsvorgang diese beiden Bauteile nicht wieder voneinander gelöst werden können. Auch die mechanische Belastung des Axialanschlags beim Anschlagen der Spindelmutter 24 ist durch die Auslegung des Kupplungselements 26 steuerbar, so dass ein Verschleißen dieses Anschlags vermeidbar ist.
  • Ein Anfahren der zweiten Endposition der Feststelleinrichtung ist beispielsweise dann notwendig, wenn die Bremsbeläge im Servicefall ausgetauscht werden müssen oder wenn eine definierte Ausgangsstellung der Bremsbeläge, eventuell zur Messung eines vorhandenen Belagverschleißes angefahren werden muss.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007053278 [0002]

Claims (9)

  1. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung (20) zur Feststellung eines Kolbens (16) in einem Zylindergehäuse (12), insbesondere eines Bremskolbens im Bremszylindergehäuse einer Radbremse eines Kraftfahrzeugs, mit einer drehbar im Zylindergehäuse gelagerten, rotatorisch antreibbaren Spindel (22), einer auf der Spindel (22) angeordneten Spindelmutter (24) und einem Kupplungselement (26), wobei das Kupplungselement (26) eine Schließstellung einnimmt, wenn sich die Spindelmutter (24) in einer ersten Endposition befindet, in der die Spindelmutter (24) gegen den Kolben (16) drückt oder wenn die Spindelmutter (24) zwischen dieser ersten Endposition und einer zweiten Endposition, in der die Spindelmutter (24) an einem ortsfesten Anschlag anliegt, bewegt wird und das selbsttätig eine Offenstellung einnimmt, sobald die Spindelmutter (24) ihre zweite Endposition erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (26) wenigstens ein an der Spindelmutter (24) fest angeordnetes und in radialer Richtung von der Spindelmutter (24) abstehendes Flügelelement (40) aufweist, das in Umfangsrichtung der Spindelmutter (24) elastisch biegbar ausgestaltet ist.
  2. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (40) mit seinem von der Spindelmutter (24) abgewandten Ende in eine nutförmige Ausnehmung (30) im Inneren des Kolbens (16) eingreift, welche sich parallel zur Längsachse des Kolbens (16) erstreckt.
  3. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (16) als einseitig geschlossener Hohlkolben ausgeführt ist, der entlang seines Innenumfangs eine Mehrzahl von nutförmigen Ausnehmungen (30) aufweist und dass zwischen einander benachbarten Ausnehmungen (30) Stege (32) ausgebildet sind, der sich nach radial innen verjüngen.
  4. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (30) des Kolbens (16) Längsnuten mit einem halbkreisförmigen Querschnitt sind.
  5. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flügelelement (40) einstückig mit der Spindelmutter (24) ausgebildet ist.
  6. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flügelelement (40) aus Metall, vorzugsweise aus einem Federstahl oder aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  7. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (24) mit mehreren Flügelelementen (40) ausgestattet ist, die in gleichmäßigen Winkelabständen über den Außenumfang der Spindelmutter (24) verteilt angeordnet sind und jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung (30) am Kolben (16) eingreifen.
  8. Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (24) wenigstens an dem, einem geschlossenen Ende des Kolbens (16) zugewandten Stirnende mit einer Verzahnung (42) versehen ist, der eine entsprechend gestaltete Verzahnung (34) auf der Innenseite des geschlossenen Endes des Kolbens (16) zugeordnet ist.
  9. Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremse und einer Parkbremse, wobei die Parkbremse wenigstens eine Radbremse aufweist, die mit einer ansteuerbaren elektromechanischen Einrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestattet ist.
DE102008042778.0A 2008-10-13 2008-10-13 Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE102008042778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042778.0A DE102008042778B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042778.0A DE102008042778B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042778A1 true DE102008042778A1 (de) 2010-04-15
DE102008042778B4 DE102008042778B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=41820905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042778.0A Expired - Fee Related DE102008042778B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042778B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218027A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stahlbremskolben für eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
DE102017127850A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Lucas Automotive Gmbh Gewindemutter für ein Hubgetriebe einer Feststellbremse, Hubgetriebe und Feststellbremsanlage
DE102016011300B4 (de) * 2015-09-22 2020-06-04 Mando Corporation Elektrische Sattelbremse
US10697510B2 (en) 2014-09-01 2020-06-30 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle, and method for controlling the braking device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053278A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835550A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
JP4711562B2 (ja) 2001-08-29 2011-06-29 曙ブレーキ工業株式会社 電動式ブレーキ機構を備えたブレーキ装置
DE102005036863A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremse, insbesondere Sattelbremse, mit Übersetzungsgetriebe
DE102006033333A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053278A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697510B2 (en) 2014-09-01 2020-06-30 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle, and method for controlling the braking device
DE102016011300B4 (de) * 2015-09-22 2020-06-04 Mando Corporation Elektrische Sattelbremse
DE102017218027A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stahlbremskolben für eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
WO2019072623A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kaltumgeformter stahlbremskolben für eine kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
CN111433481A (zh) * 2017-10-10 2020-07-17 大陆-特韦斯股份有限公司 机动车辆部分内衬的盘式制动器的冷加工钢制制动活塞
DE102017127850A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Lucas Automotive Gmbh Gewindemutter für ein Hubgetriebe einer Feststellbremse, Hubgetriebe und Feststellbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042778B4 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029401B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
EP2145118B1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102007053278A1 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben
EP2785568A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
DE102013005744A1 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
EP3638925B1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
DE102008042778B4 (de) Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
DE102018216509A1 (de) Elektrischer Radbremsaktuator mit verbesserter Endlagenerkennung
DE102010035121A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
DE102011086985A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
WO2012052003A2 (de) Parksperre
DE102015116161B4 (de) Scheibenbremse
DE102008008458A1 (de) Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102006041660A1 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE102020127413A1 (de) Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102013015257B3 (de) Rotations-Translations-Getriebe mit zuschaltbarer Übersetzung
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE202009016227U1 (de) Sperrkeilsynchronisationsbaugruppe für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee