DE102008042037B4 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008042037B4
DE102008042037B4 DE200810042037 DE102008042037A DE102008042037B4 DE 102008042037 B4 DE102008042037 B4 DE 102008042037B4 DE 200810042037 DE200810042037 DE 200810042037 DE 102008042037 A DE102008042037 A DE 102008042037A DE 102008042037 B4 DE102008042037 B4 DE 102008042037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint housing
pivot pin
joint
ball
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810042037
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008042037A1 (de
Inventor
Manfred Bohne
Manfred Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810042037 priority Critical patent/DE102008042037B4/de
Publication of DE102008042037A1 publication Critical patent/DE102008042037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008042037B4 publication Critical patent/DE102008042037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member

Abstract

Kugelgelenk, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gelenkgehäuse (1) und einem aus einem Schaftteil (5) und einem Kugelteil (3) bestehenden, im Gelenkgehäuse (1) aufgenommenen Gelenkzapfen (2), wobei der Schaftteil (5) aus einer Gelenkgehäuseöffnung (8) nach außen vorsteht, wobei der Gelenkzapfen (2) im Übergangsbereich zwischen Kugelteil (3) und Schaftteil (5) mit einem konkaven Rundungsradius R1 versehen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (10) der Gelenkgehäuseöffnung (8) eine dem Rundungsradius R1 angepassten konvexen Rundungsradius R2 aufweist, wobei der Wert von R1 größer bemessen ist als der Wert von R2.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, vorzugsweise zum Einsatz in der KFZ-Technik, bestehend aus einem Gelenkgehäuse und einem aus einem Schaftteil und einem Kugelteil bestehenden, im Gelenkgehäuse aufgenommenen Gelenkzapfen, wobei der Schaftteil aus einer Lenkgehäuseöffnung nach außen vorsteht.
  • Stand der Technik
  • Kugelgelenke mit den gattungsgemäß oben genannten Merkmalen sind in der Technik in unterschiedlichster Ausgestaltung bekannt. Sie dienen allgemein dazu, eine Relativbewegung zwischen zwei miteinander verbundenen Bauteilen zu ermöglichen, wobei ein Bauteil am Gelenkgehäuse und das weitere Bauteil am Gelenkzapfen festgelegt ist. Die Relativbewegung kann sowohl aus einer Kippbewegung als auch einer Drehbewegung der Bauteile zueinander bestehen. Die Kippbewegung ist dabei in ihrer Ausdehnung durch die Größe der Gelenkgehäuseöffnung insofern begrenzt, als dass der Gelenkzapfen mit seinem zwischen Kugelteil und Schaftteil vorhandenen Übergangsbereich bei Maximalausschlag an einem Wandbereich der Gelenkgehäuseöffnung zur Anlage kommt. Der auch als Halsbereich bezeichnete Übergangsbereich des Gelenkzapfens ist dabei ebenso wie der Randbereich der Gelenkgehäuseöffnung üblicherweise kegelförmig ausgebildet. Bei idealer, d. h. mit exakter Maßgenauigkeit ausgeführten Kegelausführungen, würde bei Maximalausschlag des Gelenkzapfens eine flächenförmige Anlage von letzterem an den Randbereich der Gelenkgehäuseöffnung zustande kommen. Da jedoch sowohl die Ausgestaltung des Gelenkzapfens als auch die des Gelenkgehäuses in allen ihren Maßbereichen toleranzbehaftet ist, kommt es bei einer maximalen Auswinkelung des Gelenkzapfens bis zum Anschlag in der Praxis zu einer Punktanlage zwischen Gelenkzapfen und Randbereich der Gelenkgehäuseöffnung, wobei der Gelenkzapfen in aller Regel am scharfkantigen Übergangsbereich des Gehäuses zur Anlage kommt. Dieser scharfkantige Kontakt kann Kerben insbesondere am Gelenkzapfen verursachen, die als eine festigungsminimierende Beschädigung des Zapfens angesehen werden muss. Darüber hinaus ist durch den scharfkantigen Kontakt eine Beschädigung sowohl des Gelenkzapfenoberflächenschutzes als auch des Gehäuseoberflächenschutzes möglich.
  • Die DE 201 16 358 U1 zeigt ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug welches in einer ein- oder mehrteiligen Lagerschale (4) dreh- und kippbar innerhalb eines Gelenkgehäuses (7) aufgenommen ist, wobei die Lagerschale (4) durch einen Verschlussring (9) im Gelenkgehäuse (7) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verschlussring (9) und Gelenkgehäuse (7) ein metallisches Stauchelement (18) angeordnet ist, welches im Zusammenbauzustand des Kugelgelenkes eine dichtende Anlagefläche zwischen Gelenkgehause (7) und Verschlussring (9) bereitstellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die im bestehenden Stand der Technik gegebenen Nachteile eines gattungsgemäßen Kugelgelenkes bei der Berührung zwischen dem Halsbereich des Gelenkzapfens und dem Randbereich der Gelenkgehäuseöffnung zu vermeiden und somit eine festigkeitsminimierende Beschädigung des Zapfens sowie eine Beschädigung des Gelenkzapfenoberflächenschutzes und des Gehäuseoberflächenschutzes zu unterbinden. Gleichzeitig soll die durch die Verbesserung des Kugelgelenkes erzielte erhöhte Lebensdauer auf kostengünstige Art und Weise erzielt werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Ausbildung mit den Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen vorgeschlagen.
  • Erfindungswesentlich ist dabei die Merkmalskombination, dass der Gelenkzapfen im Übergangsbereich zwischen Kugelteil und Schaftteil mit einem konkaven Rundungsradius R1 versehen ist, dass der Wandbereich der Gelenkgehäuseöffnung eine dem Rundungsradius R1 angepassten konvexen Rundungsradius R2 aufweist, wobei der Wert des Rundungsradius R1 größer bemessen ist als der Wert des Rundungsradius R2.
  • Durch die angepasste Gestaltung des Wandbereiches der Gelenkgehäuseöffnung und dem Übergangs- oder Halsbereich des Gelenkzapfens kann unabhängig von der Lage der Toleranzfelder der in Kontakt tretenden Konturen bei Maximalausschlag des Gelenkzapfens immer eine Anschmiegung der Kontaktflächen zwischen Gelenkgehäuse und Gelenkzapfen erfolgen. Hierdurch ergibt sich im Gegensatz zu Ausführungen nach dem Stand der Technik eine Flächen- oder Linienberührung, durch die Kerbspannungen im Halsbereich des Gelenkzapfens und daraus resultierende Beschädigungen und Brüche vermieden werden. Die Flächen- oder Linienberührung ergibt somit trotz bestehender Toleranzen eine Reduzierung der Flächenpressung, so dass die oben bereits erwähnten unterschiedlichen Beschädigungsarten am Gelenkzapfen als auch am Gelenkgehäuse reduziert bzw. minimiert werden.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Merkmalskombination des Anspruches 1 aus den in den Unteransprüchen genannten weiteren Merkmalen
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Ausgestaltung des Wertes des Rundungsradius R1 dahingehend, dass dieser im Bereich von 5 bis 15% größer ist als der Wert des Rundungsradius R2, einerseits eine optimale Anschmiegung des Halsbereiches des Gelenkzapfens an den Randbereich der Gelenkgehäuseöffnung erzielt werden kann, andererseits die Herstellung der genannten Rundungsradien keine besonderen kostenbedingten Nachteile mit sich bringt.
  • Figurenbeschreibung:
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand einer beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darüber hinaus wird zur Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes eine Kugelgelenkausgestaltung im Bereich der Öffnung des Kugelgelenkgehäuses, wie sie nach dem Stand der Technik üblich ist, zeichnungsmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kugelgelenk in Teilschnittdarstellung mit eingezeichneter Detaildarstellung A,
  • 2 den vergrößerten Detailbereich A aus 1 im Bereich von Gelenkgehäuseöffnung und Gelenkzapfenhalsbereich in einer Schnittdarstellung und
  • 3 den vergrößerten Detailbereich A aus 1 im Bereich von Gelenkgehäuseöffnung und Gelenkzapfenhalsbereich bei herkömmlicher nach dem Stand der Technik gegebener Ausgestaltung.
  • Das Kugelgelenk nach dem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Gelenkgehäuse 1 und einem Gelenkzapfen 2, welcher mit einem an seinem einen Ende ausgebildeten Kugelteil 3 unter Zwischenschaltung einer Gelenkschale 4 in das Gelenkgehäuse 1 eingesetzt ist. Das Gelenkgehäuse 1 ist durch auf der Abbildung nicht näher dargestellte Befestigungsmittel mit einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges verbindbar, während ein Schaftteil 5 des Gelenkzapfens 2 in einem Lagerauge 6 eines anderen Kraftfahrzeugteiles befestigt ist. Zu diesem Zweck steht der Schaftteil 5 durch eine Gelenkgehäuseöffnung 8 aus dem Gelenkgehäuse hervor. Durch das Kugelgelenk sind die jeweils mit dem Gelenkgehäuse 1 und dem Gelenkzapfen 2 verbundenen Kraftfahrzeugbauteile relativ zueinander beweglich.
  • Um zu vermeiden, dass Verschmutzungen durch den Spaltbereich zwischen Gelenkgehäuseöffnung 8 und einem Übergangsbereich 9 zwischen Schaftteil 5 und Kugelbereich 3 des Gelenkzapfens 2 in das Gelenkgehäuseinnere eindringen, ist zwischen dem Gelenkgehäuse 1 und dem Gelenkzapfen 2 eine Dichtungsmanschette 7 aus einem elastischen Werkstoff vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse 1 und mit dem anderen Ende am Gelenkzapfen 2 befestigt ist. Der Gelenkzapfen 2 kann auf Grund der Aufnahme in der aus Kunststoff gefertigten Gelenkschale 4 durch die sphärische Gestaltung des Kugelteiles 3 gegenüber dem Gelenkgehäuse 1 sowohl eine Drehbewegung als auch eine Kippbewegung ausführen, so dass die durch das Kugelgelenk miteinander verbundenen Bauteile durch die entsprechenden Freiheitsgrade zueinander beweglich sind. Die Kippbewegung des Gelenkzapfens 2 wird dabei winkelmäßig durch die Anlage des Übergangsbereiches 9 des Gelenkzapfens 2 an den Wandbereich 10 der Gelenkgehäuseöffnung 8 begrenzt.
  • Sowohl der Übergangsbereich 8 als auch der Wandbereich 9 sind bei herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Kugelgelenken kegelförmig mit aufeinander abgestimmten Maßen ausgestaltet. Eine Darstellung ist entsprechend dem Detail A aus 1 in den 3A und 3B für ein herkömmliches Kugelgelenk dargestellt. Da die kegelförmige Ausgestaltung der miteinander in Berührung kommenden Bereiche immer toleranzbehaftet ist, ergeben sich entsprechend 3A die strichpunktiert umrandeten und schraffiert eingezeichneten Toleranzbereiche T1 und T2. Entsprechend 3B ergibt sich aus den unterschiedlichen nicht parallelen Kegelflächen in aller Regel eine scharfkantige Anlage des Wandbereiches 10 zum Übergangsbereich 9 des Gelenkzapfens 2. Somit tritt im Bereich des Kontaktpunktes KP eine punktförmige Anlage auf, die unter entsprechender Krafteinwirkung zu schwerwiegenden Beschädigungen am empfindlichen Halsbereich des Gelenkzapfens 2 führen kann. Darüber hinaus wird naturgemäß der Oberflächenschutz von Gelenkgehäuse 1 und Gelenkzapfen 2 in diesem Kontaktpunkt KP nachhaltig geschädigt. Die Beschädigungen beeinträchtigen durch die daraus resultierende Kerbwirkung die Lebensdauer der Kugelgelenke mit einer Gestaltung gemäß dem Stand der Technik nachhaltig.
  • Zur Verbesserung der in der 3 dargestellten Problematik sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, sowohl den Übergangsbereich 9 des Gelenkzapfens 2 als auch den Wandbereich 10 der Gelenkgehäuseöffnung 8 neuartig zu gestalten.
  • Diese Gestaltung sieht vor, dass der Übergangsbereich 9 zwischen Schaftteil 5 und Kugelbereich 3 des Gelenkzapfens mit einem konkaven Rundungsradius R1 versehen ist. Der Wandbereich 10 der Gelenkgehäuseöffnung 8 wird darüber hinaus mit einem konvexen Rundungsradius R2 versehen. Der Rundungsradius R1 ist dabei größer bemessen als der Wert des Rundungsradius R2.
  • Aus der Darstellung der 2 wird deutlich, dass durch die Neugestaltung von Übergangsbereich 8 und Wandbereich 10 eine Anschmiegung der miteinander bei Maximalausschlag des Gelenkzapfens 2 in Kontakt tretenden Bereiche von Gelenkzapfen 2 und Gelenkgehäuse 1 stattfinden kann, so dass die oben geschilderten Nachteile einer Kerbwirkung am Gelenkzapfen sowie einer Beschädigung der Oberflächen von Gelenkgehäuse 1 und Gelenkzapfen 2 minimiert oder sogar ausgeschlossen wird, auch wenn der Übergangsbereich 8 und der Wandbereich 10 toleranzbehaftet sind.
  • Es hat sich ergeben, dass eine optimale Abstimmung der Werte von R1 und R2 vorsieht, den Wert des Rundungsradius R1 im Bereich von 5% bis 15% größer zu bemessen als denjenigen Wert des Rundungsradius R2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkgehäuse
    2
    Gelenkzapfen
    3
    Kugelteil
    4
    Gelenkschale
    5
    Schaftteil
    6
    Lagerauge
    7
    Dichtungsmanschette
    8
    Gelenkgehäuseöffnung
    9
    Übergangsbereich
    10
    Wandbereich

Claims (2)

  1. Kugelgelenk, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gelenkgehäuse (1) und einem aus einem Schaftteil (5) und einem Kugelteil (3) bestehenden, im Gelenkgehäuse (1) aufgenommenen Gelenkzapfen (2), wobei der Schaftteil (5) aus einer Gelenkgehäuseöffnung (8) nach außen vorsteht, wobei der Gelenkzapfen (2) im Übergangsbereich zwischen Kugelteil (3) und Schaftteil (5) mit einem konkaven Rundungsradius R1 versehen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (10) der Gelenkgehäuseöffnung (8) eine dem Rundungsradius R1 angepassten konvexen Rundungsradius R2 aufweist, wobei der Wert von R1 größer bemessen ist als der Wert von R2.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von R1 im Bereich von 5% bis 15% größer ist als R2.
DE200810042037 2008-09-12 2008-09-12 Kugelgelenk Active DE102008042037B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042037 DE102008042037B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042037 DE102008042037B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008042037A1 DE102008042037A1 (de) 2010-03-25
DE102008042037B4 true DE102008042037B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=41693585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042037 Active DE102008042037B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042037B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116358U1 (de) * 2001-10-04 2001-12-20 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116358U1 (de) * 2001-10-04 2001-12-20 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042037A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007001892U1 (de) Gelenkstange
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE202017006937U1 (de) Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
WO2012017094A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE4434800C2 (de) Filter für Kraftfahrzeuge
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE102008042037B4 (de) Kugelgelenk
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102011052474B4 (de) Gelenkanordnung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP2527694B1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE10216903B4 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer, insbesondere Zugöse
DE102004042177A1 (de) Kugelschalen-Ringdichtung
DE102008041829B4 (de) Gelenkverbindungsanordnung in einer Scheibenwischvorrichtung
DE10056991C1 (de) Verbindung einer Antriebswelle mit der Messerkörpernabe für Unterwassergranulatoren
DE3936775A1 (de) Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
AT525248B1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines elastischen Tauchartikels
DE102013209493A1 (de) Gelenkverbindung
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
DE102012019454B4 (de) Anschlagssystem
DE202006011818U1 (de) Dichtungssystem zwischen zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323