DE102008041867B4 - Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms - Google Patents

Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms Download PDF

Info

Publication number
DE102008041867B4
DE102008041867B4 DE102008041867.6A DE102008041867A DE102008041867B4 DE 102008041867 B4 DE102008041867 B4 DE 102008041867B4 DE 102008041867 A DE102008041867 A DE 102008041867A DE 102008041867 B4 DE102008041867 B4 DE 102008041867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
movement
electric motor
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008041867.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041867A1 (de
Inventor
Tobias Ortmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
KUKA Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV, KUKA Roboter GmbH filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102008041867.6A priority Critical patent/DE102008041867B4/de
Priority to PCT/EP2009/006454 priority patent/WO2010025943A1/de
Priority to US13/062,637 priority patent/US8649905B2/en
Priority to EP09778351.8A priority patent/EP2326275B1/de
Publication of DE102008041867A1 publication Critical patent/DE102008041867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041867B4 publication Critical patent/DE102008041867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J3/00Manipulators of master-slave type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements
    • B25J3/04Manipulators of master-slave type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements involving servo mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B34/35Surgical robots for telesurgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B34/37Master-slave robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/74Manipulators with manual electric input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/75Manipulators having means for prevention or compensation of hand tremors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/76Manipulators having means for providing feel, e.g. force or tactile feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0091Shock absorbers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45117Medical, radio surgery manipulator

Abstract

Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms, aufweisend – eine Steuerungsvorrichtung (5), die eingerichtet ist, zum Steuern einer Bewegung wenigstes eines zum Behandeln eines Lebewesens (P) vorgesehenen Roboterarms (M1–M3) vorgesehene Signale zu erzeugen, und – wenigstens eine mit der Steuerungsvorrichtung (5) gekoppelte manuelle mechanische Eingabevorrichtung (E1–E3), die eine Achse (21), einen drehbar um die Achse (21) und/oder längs der Achse (21) verschiebbar gelagerten Hebel (24) und einen Elektromotor (27) aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung (5) die Signale aufgrund eines manuellen Bewegens des Hebels (24) der Eingabevorrichtung (E1–E3) erzeugt, so dass der Roboterarm (M1–M3) eine der manuellen Bewegung entsprechenden Bewegung durchführt, wobei der Elektromotor (27) eingerichtet ist, bei einem manuellen Bewegen des Hebels (24) der Eingabeeinrichtung (E1, E2) eine Kraft und/oder ein Drehmoment zum zumindest teilweisen Unterdrücken einer durch einen Tremor der die Eingabevorrichtung (E1, E2) bedienenden Person resultierenden Teilbewegung zu erzeugen, indem der Elektromotor (27) bei einer manuellen Bewegung des Hebels (24) längs der Achse (21) die dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Kraft auf den Hebel (24) und/oder bei einer manuellen Bewegung des Hebels (24) um die Achse (21) das dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Drehmoment auf den Hebel (24) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen medizinischen Arbeitsplatz und eine Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms.
  • In der Telepräsenz bzw. Teleaktion werden Roboter über relativ große Distanzen ferngesteuert. Dabei werden Sollkommandos von einer Bedienperson an einer Bedienvorrichtung bzw. Eingabekonsole sensoriell erfasst, verarbeitet und an den entfernt stehenden Roboter übertragen. Gegebenenfalls über einen visuellen Rückkanal kann die Bewegung des Roboters überwacht werden. Personen weisen jedoch im Allgemeinen ein gewisses Zittern, den so genannten Tremor auf, wodurch die gewollte manuelle Bewegung der Bedienvorrichtung durch eine ungewollte durch den Tremor erzeugte Zitterbewegung überlagert wird. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn ein Hochskalieren der Bewegung an der Bedienvorrichtung realisiert ist, also die Bewegungen des Roboters größer als die der Eingabestation sind.
  • Die US 4 689 449 A offenbart eine Handkontrollvorrichtung zum Bedienen eines Rollstuhls. Die Handkontrollvorrichtung umfasst ein passives viskoses Dämpfungselement, um ein durch einen Tremor hervorgerufenes Zittern der Bedienperson zu dämpfen.
  • Die US 6 057 828 A offenbart eine Bedienvorrichtung für eine Simulation, wie z. B. einen Flugsimulator oder für medizinische Prozeduren. Um eine taktile Rückmeldung während der Simulation zu erhalten, kann ein Elektromotor eine entsprechende Gegenkraft erzeugen.
  • Die EP 0 883 376 B1 offenbart einen medizinischen Arbeitsplatz mit mehreren zum Behandeln eines Patienten vorgesehenen Roboterarmen, die mittels einer Bedienvorrichtung des medizinischen Arbeitsplatzes manuell bewegt werden können. Die Bedienvorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung und mit dieser gekoppelte manuell bewegbare erste und zweite Eingabeeinrichtungen. Werden die Eingabeeinrichtungen bewegt, so erzeugt die Steuereinrichtung ein Signal, um die Roboterarme entsprechend zu bewegen. Die Steuereinrichtung weist ferner ein analoges oder digitales Filter auf, das aus dem Signal eine einem Hand-Tremor des die Bedienvorrichtung bedienenden Chirurgen zugeordnete Signalkomponente im Frequenzbereich von 6–12 Hz herausfiltert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Bedienvorrichtung für einen solchen medizinischen Arbeitsplatz anzugeben, die relativ unempfindlich gegen einen Tremor einer die Bedienvorrichtung bedienenden Person ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms, aufweisend
    • – eine Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, zum Steuern einer Bewegung wenigstes eines zum Behandeln eines Lebewesens vorgesehenen Roboterarms vorgesehene Signale zu erzeugen, und
    • – wenigstens eine mit der Steuerungsvorrichtung gekoppelte manuelle mechanische Eingabevorrichtung, die eine Achse, einen drehbar um die Achse und/oder längs der Achse verschiebbar gelagerten Hebel und einen Elektromotor aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung die Signale aufgrund eines manuellen Bewegens des Hebels der Eingabevorrichtung erzeugt, so dass der Roboterarm eine der manuellen Bewegung entsprechenden Bewegung durchführt, wobei der Elektromotor eingerichtet ist, bei einem manuellen Bewegen des Hebels der Eingabeeinrichtung eine Kraft und/oder ein Drehmoment zum zumindest teilweisen Unterdrücken einer durch einen Tremor der die Eingabevorrichtung bedienenden Person resultierenden Teilbewegung zu erzeugen, indem der Elektromotor bei einer manuellen Bewegung des Hebels längs der Achse die dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Kraft auf den Hebel und/oder bei einer manuellen Bewegung des Hebels um die Achse das dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Drehmoment auf den Hebel erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist dafür vorgesehen, den Roboterarm über eine gewisse Entfernung manuell zu bewegen. Eine mögliche Anwendung für die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist im medizinischen Umfeld, in dem z. B. ein Arzt ein Lebewesen mittels eines oder mehrerer Roboterarme behandelt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher einen medizinischen Arbeitsplatz, der die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung und wenigstes einen zum Behandeln des Lebewesens vorgesehenen medizinischen Roboterarm aufweist, dessen Bewegung mittels der Bedienvorrichtung manuell steuerbar ist.
  • Wird die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung im medizinischen Umfeld eingesetzt, dann kann der wenigstens eine Roboterarm beispielsweise mit einem medizinischen Instrument, insbesondere mit einem minimalinvasiven medizinischen Instrument versehen sein, wobei der Arzt den Roboterarm und somit das medizinische Instrument mittels der manuellen Eingabevorrichtung bewegt. Der Roboterarm kann beispielsweise in sechs Freiheitsgraden bewegt werden. Die Eingabevorrichtung kann z. B. dieselbe Anzahl von Freiheitsgraden wie oder mehr Freiheitsgrade als der zu bewegende Roboterarm aufweisen. Aufgrund des manuellen Bewegens des Roboterarms mittels der Eingabevorrichtung ergibt sich ein relativ einfaches manuelles Bewegen des Roboterarms.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung weist neben der mechanischen Eingabevorrichtung die mit dieser gekoppelte Steuerungsvorrichtung auf. Aufgrund des Bewegens der Eingabevorrichtung erzeugt die Steuerungsvorrichtung Signale, mittels derer die Bewegung des Roboterarms entsprechend der Bewegung der Eingabevorrichtung gesteuert wird. Die Steuerungsvorrichtung kann z. B. direkt die Roboterarme ansteuern oder mit einer weiteren Steuerungsvorrichtung verbunden sein, die Antriebe zum Bewegen der Roboterarme ansteuert. Im zweiten Fall kann, wenn mehrere Roboterarme verwendet werden, eine einzige Steuerungsvorrichtung alle oder mehrere der Roboterarme gemeinsam direkt ansteuern oder es kann jedem einzelnen Roboterarm eine individuelle Steuerungsvorrichtung zugeordnet sein, die von der Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung angesteuert werden.
  • Die Eingabevorrichtung ist dafür vorgesehen, von einer Person mit der Hand bewegt zu werden. Durch den so genannten Tremor dieser Person wird der gewollten manuellen Bewegung der Eingabevorrichtung eine durch den Tremor hervorgerufene Zitterbewegung, die resultierende Teilbewegung, überlagert.
  • Die Eingabevorrichtung weist die Achse, den drehbar um die Achse und/oder längs der Achse verschiebbar gelagerten Hebel und den Elektromotor auf, der eingerichtet ist, bei einer manuellen Bewegung des Hebels längs der Achse die dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Kraft auf den Hebel und/oder bei einer manuellen Bewegung des Hebels um die Achse das dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Drehmoment auf den Hebel zu erzeugen. Die Eingabevorrichtung weist demnach die wenigstens eine Achse auf, der der Elektromotor zugeordnet ist. Der Elektromotor kann u. A. dafür verwendet werden, die Bedienvorrichtung kraftgeregelt auszuführen. Die Kraftregelung wird insbesondere dafür verwendet, gezielt in dem Bereich, in dem die durch den Tremor entstehende Zitterbewegung (Teilbewegung) entsteht, einzuwirken, indem der Elektromotor beispielsweise derart angesteuert oder geregelt wird, um die der Zitterbewegung entgegen gerichtete Kraft bzw. das der Zitterbewegung entgegen gesetzte Drehmoment auf den der Achse zugeordneten Hebel aufzubringen. Somit ist es in relativ einfacher Weise und mit relativ einfachen Mitteln möglich, die Zitterbewegung zumindest teilweise zu kompensieren, insbesondere dann, wenn die Bedienvorrichtung kraftgeregelt ausgeführt ist.
  • Das vom Elektromotor aufzubringende entgegen gerichtete Drehmoment τMotor kann beispielsweise gemäß folgender Formel berechnet werden: τMotor = D·(θ ·S – θ ·) wobei D ein Dämpfungsfaktor, der insbesondere dem Frequenzbereich des Tremors zugeordnet ist, θ · die Geschwindigkeit ist, mit der sich der Hebel um die Achse dreht, und θ ·S die zeitliche Ableitung eines Soll-Winkels des Hebels ist. Ändert sich der Soll-Winkel nicht oder nur verhältnismäßig langsam, dann wird θ ·S null bzw. kann gegebenenfalls vernachlässigt werden. Der Dämpfungsfaktor kann konstant oder z. B. von der Geschwindigkeit abhängig sein, mit der sich der Hebel um die Achse dreht. Die Größe der Dämpfung kann auch einstellbar sein, um z. B. an eine bestimmte, die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung bedienende Person angepasst zu werden. Die Dämpfung kann auch abhängig von einer Skalierung sein, wobei sich der Grad der Bewegung des Roboterarms um die Skalierung von dem Grad der Bewegung der Eingabevorrichtung unterscheidet.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung kann das vom Elektromotor aufzubringende entgegen gerichtete Drehmoment τMotor gemäß einer der folgenden Formeln berechnet werden: τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + k(θS – θ) τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + m·(θ ··S – θ ··) τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + k(θS – θ) + m·(θ ··S – θ ··) wobei k eine dem Hebel zugeordnete virtuelle Steifigkeit, m eine dem Hebel zugeordnete virtuelle Masse bzw. Trägheit, θS ein Soll-Winkel des Hebels bezüglich der Achse, θ ein (Soll-)Winkel, um den der Hebel bezüglich des Soll-Winkels θS um die Achse gedreht ist, θ ·· die Beschleunigung ist, mit der sich der Hebel um die Achse dreht, und θ ·S die zeitliche Ableitung des Soll-Winkels des Hebels ist. Ändert sich der Soll-Winkel nicht oder nur verhältnismäßig langsam, dann wird θ ·S und θ ··S null bzw. kann gegebenenfalls vernachlässigt werden.
  • Die Geschwindigkeit kann z. B. mittels dem Hebel zugeordneter Positionssignale ermittelt werden. Bei der Wahl des Dämpfungsfaktors und gegebenenfalls der virtuellen Steifigkeit und der virtuellen Masse/der virtuellen Trägheit kann eine durch die Berechnung der Geschwindigkeit mittels der Positionssignale entstehende Latenz berücksichtigt werden. Die Geschwindigkeit kann aber auch mittels eines dem Hebel bzw. der Achse zugeordneten Geschwindigkeitssensors ermittelt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen medizinischen Arbeitsplatz mit mehreren Roboterarmen und eine mechanische Handeingabevorrichtungen aufweisende Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen der Roboterarme und
  • 2 und 3 Detailansichten einer der mechanischen Handeingabevorrichtungen und
  • 4 eine Detailansicht einer alternativen mechanischen Handeingabevorrichtung für die Bedienvorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen medizinischen Arbeitsplatz, der eine Patientenliege L, mehrere Roboterarme M1–M3 und eine Bedienvorrichtung 1 zum manuellen Bewegen der Roboterarme M1–M3 aufweist. Jeder der Roboterarme M1–M3 weist mehrere mittels Antrieben bewegbare Achsen und eine Befestigungsvorrichtung F1–F3 auf und kann beispielsweise bezüglich sechs Freiheitsgraden bewegt werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt auf der Patientenliege L eine Person P, die mittels der Roboterarme M1–M3 bzw. mittels an den Befestigungsvorrichtungen F1–F3 der Roboterarme M1–M3 befestigten Instrumenten behandelt werden kann. An den Befestigungsvorrichtungen F1, F2 der Roboterarme M1, M2 sind z. B. jeweils medizinische Instrumente W1, W2 und an der Befestigungsvorrichtung F3 des Roboterarms M3 ist beispielsweise eine Kamera W3 befestigt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Antriebe der Roboterarme M–M3, die medizinischen Instrumente W1, W2 und die Kamera W3 in nicht dargestellter Weise mit einem ersten Steuerrechner 3 verbunden. Auf dem ersten Steuerrechner 3 läuft ein Rechnerprogramm, mittels dem der Steuerrechner 3 die Antriebe der Roboterarme M1–M3 derart ansteuern kann, so dass sich die Achsen der Roboterarme M1–M3 in gewünschter Weise derart bewegen, damit die Befestigungsvorrichtungen F1–F3 bzw. die Tool Center Points der medizinischen Instrumente W1, W2 und der Kamera W3 eine gewünschte Lage (Position und Orientierung) einnehmen.
  • Der medizinische Arbeitsplatz umfasst ferner die Bedienvorrichtung 1. Diese weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen zweiten Steuerrechner 5, zwei an einem Tisch 4 angeordnete und in nicht dargestellter Weise mit dem zweiten Steuerrechner 5 verbundene Handeingabevorrichtungen E1, E2, einen in nicht dargestellter Weise mit dem zweiten Steuerrechner 5 verbundenen Bildschirm 6 und eine mittels einer Leitung L1 mit dem zweiten Steuerrechner 5 verbundene Fußumschalteinrichtung 7 auf. Die beiden Steuerrechner 3, 5 können ferner über eine Datenleitung L2 miteinander kommunizieren.
  • Ein Teil einer der beiden Handeingabevorrichtungen E1, E2, z. B. der Handeingabevorrichtung E1 ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die beiden Handeingabevorrichtungen E1, E2 jeweils einen Handgriff H1, H2, mehrere Achsen 21, 22 und mehrere Hebel 2325 auf. In der in der 2 gezeigten Detailansicht der Handeingabevorrichtung E1 ist der Hebel 24 relativ zum Hebel 23 drehbar um die Achse 21 und der Hebel 25 relativ zum Hebel 24 drehbar um die Achse 22 gelagert dargestellt.
  • Ein in den Figuren nicht näher dargestellter Arzt kann die Handeingabevorrichtungen E1, E2 mittels der Handgriffe H1, H2 manuell bezüglich wenigstens sechs Freiheitsgraden bewegen. Die Handeingabevorrichtungen E1, E2 weisen z. B. den jeweiligen Achsen 21, 22 der Handeingabevorrichtungen E1, E2 zugeordnete und in der 3 dargestellte Winkelsensoren 26 auf, deren Signale dem zweiten Steuerrechner 5 übermittelt werden. Auf dem zweiten Steuerrechner 5 läuft wiederum ein Rechnerprogramm, das aufgrund der von den Handeingabevorrichtungen E1, E2 stammenden Signalen Bewegungen der Handeingabevorrichtungen E1, E2 erkennt. Die beiden Handeingabevorrichtungen E1, E2 können auch mehr als sechs Freiheitsgrade aufweisen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Handeingabevorrichtung E1 dafür vorgesehen, den Roboterarm M1 zu bewegen. Bei einem manuellen Bewegen der Handeingabevorrichtung E1 mittels ihres Handgriffs H1 detektieren die Winkelsensoren 26 der Handeingabevorrichtung E1 Winkeländerungen der relevanten Achsen 21, 22. Aus den von den Winkelsensoren 26 erzeugten Signalen ermittelt der zweite Steuerrechner 5 entsprechende Bewegungen der Handeingabevorrichtung E1 und übermittelt über die Leitung L2 eine entsprechende Information an den ersten Steuerrechner 3, der daraufhin die Antriebe des Roboterarms M1 derart ansteuert, so dass dessen Befestigungsvorrichtung F1 bzw. der Tool Center Point des medizinischen Instrumentes W1 eine der manuellen Bewegung der Handeingabevorrichtung E1 entsprechenden Bewegung durchführt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Handeingabevorrichtung E2 dafür vorgesehen, die beiden anderen Roboterarme M2, M3 zu bewegen. Um einen der beiden Roboterarme M2, M3 für das Bewegen auszuwählen, kann der Arzt die Fußumschalteinrichtung 7 betätigen, der mit der Steuerleitung L1 mit dem zweiten Steuerrechner 5 verbunden ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist am Roboterarm M3 die Kamera W3 befestigt, mit der Bilder vom Operationssitus aufgenommen werden können, so dass der Arzt z. B. eine optische Rückmeldung über die Lagen der Roboterarme M1, M2 und/oder der medizinischen Instrumente W1, W2 erhält. Die den mit der Kamera W3 aufgenommenen Bildern zugeordneten Bilddatensätze werden über die Leitung L2 vom ersten Steuerrechner 3 zum zweiten Steuerrechner 5 übermittelt, damit der zweite Steuerrechner 5 diese Bilder am Bildschirm 6 darstellten kann.
  • Personen weisen in der Regel eine natürlich Zitterbewegung, den so genannten Tremor, auf. Aufgrund des Tremors wird einer gewollten Bewegung des Arztes beim Bewegen der Handeingabevorrichtungen E1, E2 eine der Zitterbewegung zugeordnete Teilbewegung überlagert. Um diese zumindest teilweise zu unterdrücken, umfassen die Handeingabevorrichtungen E1, E2 Dämpfungseinrichtungen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist z. B. der Achse 21 bzw. dem Hebel 24, der wie in der 3 näher dargestellt z. B. mittels einer Lagerung 30 bezüglich der Achse 21 relativ zum Hebel 23 drehbar gelagert ist, ein Elektromotor 27 zugeordnet, der mittels seiner Welle 28 mit einem Getriebe 29 gekoppelt ist. Der Elektromotor 27 weist z. B. auch eine Bremse 31 auf. Der Elektromotor 27, die Bremse 31 und der Winkelsensor 26 sind in nicht dargestellter Weise mit dem zweiten Steuerrechner 5 verbunden. Den weiteren Achsen der Handeingabevorrichtungen E1, E2 können ebenfalls Elektromotoren zugeordnet sein.
  • Mittels des Elektromotors 27 kann auf den Hebel 24 eine Kraft bzw. ein Drehmoment τMotor aufgebracht werden. Auf dem zweiten Steuerrechner 5 läuft nicht nur ein Rechnerprogramm, das aufgrund von den Winkelsensoren 26 stammenden Signalen die Signale zum Bewegen der Roboterarme M1–M3 erzeugt, sondern auch ein Rechnerprogramm, das den Elektromotor 27 derart ansteuert oder regelt, so dass dieser ein der Zitterbewegung des die Bedienvorrichtung 1 bedienenden Arztes entgegen gesetztes Drehmoment τMotor erzeugt. Dadurch wird die die gewollte Bewegung des Hebels 24 überlagerte Zitterbewegung gedämpft, wodurch durch die Zitterbewegung des Arztes verursachten Signalkomponenten der von den Winkelsensoren 26 stammenden Signalen zumindest reduziert werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels berechnet der zweite Steuerrechner 5 das vom Elektromotor 27 aufzubringende Drehmoment τMotor gemäß folgender Gleichung: τMotor = D·(θ ·S – θ ·) wobei D ein Dämpfungsfaktor, θ · die Geschwindigkeit ist, mit der sich der Hebel 24 um die Achse 21 dreht, und θ ·S die zeitliche Ableitung eines Soll-Winkels des Hebels 24 ist. Ändert sich der Soll-Winkel nicht oder nur verhältnismäßig langsam, dann wird θ ·S null bzw. kann gegebenenfalls vernachlässigt werden.
  • Die Geschwindigkeit, mit der sich der Hebel 24 aufgrund der manuellen Bewegung um die Achse 21 dreht, berechnet im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der zweite Steuerrechner 5 aus den von dem Winkelsensor 26 stammenden Signalen. Andere verfahren zum Ermitteln dieser Geschwindigkeit, wie z. B. eine direkte Messung mittels eines Geschwindigkeitssensors, sind auch möglich.
  • Der Dämpfungsfaktor kann konstant sein, ist aber im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels abhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Hebel 24 um die Achse 21 gedreht wird, abhängig von einer Skalierung und/oder abhängig von der Person, die die Bedienvorrichtung 1 betätigt. Bei einer Skalierung unterscheidet sich der Grad der Bewegung des Roboterarms M1–M3 um die Skalierung von dem Grad der Bewegung der Handeingabevorrichtung E1, E2.
  • Der zweite Steuerrechner 5 kann das Drehmoment τMotor für den Elektromotor 27 auch gemäß einer der folgenden Formeln berechnen: τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + k(θS – θ) τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + m·(θ ··S – θ ··) τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + k(θS – θ) + m·(θ ··S – θ ··) wobei k eine dem Hebel 24 zugeordnete virtuelle Steifigkeit, m eine dem Hebel 24 zugeordnete virtuelle Masse bzw. Trägheit, θS ein Soll-Winkel des Hebels 24 bezüglich der Achse 21, θ der Winkel, um den der Hebel 24 bezüglich des Soll-Winkels θS um die Achse 21 gedreht ist, und θ ·· die Beschleunigung, mit der sich der Hebel 24 um die Achse 21 dreht.
  • Im Falle des in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Hebel 24 drehbar um die Achse 21 gelagert. Es ist aber auch möglich, dass die Handeingabevorrichtungen E1, E2 einen oder mehrere Hebel aufweisen, der längs einer Achse verschieblich gelagert ist. Ist z. B. der Hebel 24 längs der Achse 21 verschieblich gelagert ausgeführt, dann kann der Elektromotor 27 eine translatorische Bewegung des Hebels 24 längs der Achse 21 derart dämpfen, so dass die durch die Zitterbewegung des Arztes erzeugte Teilbewegung zumindest teilweise unterdrückt wird.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung für die Handeingabevorrichtungen E1, E2, die zusätzlich zu der als Elektromotor 27 ausgebildeten Dämpfungseinrichtung verwendet werden kann.
  • Im Falle der in der 4 dargestellten Dämpfungseinrichtung handelt es sich um ein viskoses Dämpfungselement 40, das mittels einer Lagerung 41 am Hebel 24 befestigt ist und eine Bewegung des Hebels 24 um die Achse 21 insbesondere in einem dem Tremor des Arztes zugeordneten Frequenzbereich dämpft.
  • Der Dämpfungsfaktor des Dämpfungselements 40 kann konstant sein, ist aber im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels abhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Hebel 24 um die Achse 21 gedreht wird, abhängig von einer Skalierung und/oder abhängig von der Person, die die Bedienvorrichtung 1 betätigt.
  • Im Falle des in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Hebel 24 drehbar um die Achse 21 gelagert. Es ist aber auch möglich, dass die Handeingabevorrichtungen E1, E2 einen oder mehrere Hebel aufweisen, der längs einer Achse verschieblich gelagert ist. Ist z. B. der Hebel 24 längs der Achse 21 verschieblich gelagert ausgeführt, dann kann das Dämpfungselement 40 eine translatorische Bewegung des Hebels 24 längs der Achse 21 derart dämpfen, so dass die durch die Zitterbewegung des Arztes erzeugte Teilbewegung zumindest teilweise unterdrückt wird.

Claims (5)

  1. Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms, aufweisend – eine Steuerungsvorrichtung (5), die eingerichtet ist, zum Steuern einer Bewegung wenigstes eines zum Behandeln eines Lebewesens (P) vorgesehenen Roboterarms (M1–M3) vorgesehene Signale zu erzeugen, und – wenigstens eine mit der Steuerungsvorrichtung (5) gekoppelte manuelle mechanische Eingabevorrichtung (E1–E3), die eine Achse (21), einen drehbar um die Achse (21) und/oder längs der Achse (21) verschiebbar gelagerten Hebel (24) und einen Elektromotor (27) aufweist, wobei die Steuerungsvorrichtung (5) die Signale aufgrund eines manuellen Bewegens des Hebels (24) der Eingabevorrichtung (E1–E3) erzeugt, so dass der Roboterarm (M1–M3) eine der manuellen Bewegung entsprechenden Bewegung durchführt, wobei der Elektromotor (27) eingerichtet ist, bei einem manuellen Bewegen des Hebels (24) der Eingabeeinrichtung (E1, E2) eine Kraft und/oder ein Drehmoment zum zumindest teilweisen Unterdrücken einer durch einen Tremor der die Eingabevorrichtung (E1, E2) bedienenden Person resultierenden Teilbewegung zu erzeugen, indem der Elektromotor (27) bei einer manuellen Bewegung des Hebels (24) längs der Achse (21) die dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Kraft auf den Hebel (24) und/oder bei einer manuellen Bewegung des Hebels (24) um die Achse (21) das dieser manuellen Bewegung entgegen gerichtete Drehmoment auf den Hebel (24) erzeugt.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das vom Elektromotor (27) aufzubringende entgegen gerichtete Drehmoment gemäß folgender Formel berechnet wird: τMotor = D·(θ ·S – θ ·) wobei D ein Dämpfungsfaktor, der insbesondere dem Frequenzbereich des Tremors zugeordnet ist, θ · die Geschwindigkeit ist, mit der sich der Hebel (24) um die Achse (21) dreht, und θ ·S die zeitliche Ableitung eines Soll-Winkels des Hebels (24) ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das vom Elektromotor (27) aufzubringende entgegen gerichtete Drehmoment gemäß einer der folgenden Formeln berechnet wird: τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + k(θS – θ) τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + m·(θ ··S – θ ··) τMotor = D·(θ ·S – θ ·) + k(θS – θ) + m·(θ ··S – θ ··) wobei D ein Dämpfungsfaktor, der insbesondere dem Frequenzbereich des Tremors zugeordnet ist, k eine dem Hebel zugeordnete virtuelle Steifigkeit, m eine dem Hebel zugeordnete virtuelle Masse bzw. Trägheit, θ ·S ein Soll-Winkel des Hebels (24) bezüglich der Achse (21), θ ein Winkel, um den der Hebel (24) bezüglich des Soll Winkels θS um die Achse (21) gedreht ist, θ · die Geschwindigkeit, mit der sich der Hebel (24) um die Achse (21) dreht, und θ ·· die Beschleunigung ist, mit der sich der Hebel (24) um die Achse (21) dreht.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Dämpfungsfaktor von der Geschwindigkeit abhängt, mit der sich der Hebel (24) um die Achse (21) dreht.
  5. Medizinischer Arbeitsplatz, aufweisend eine Bedienvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und wenigstes einen zum Behandeln des Lebewesens (P) vorgesehenen medizinischen Roboterarm (M1–M3), dessen Bewegung mittels der Bedienvorrichtung (1) manuell steuerbar ist.
DE102008041867.6A 2008-09-08 2008-09-08 Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms Expired - Fee Related DE102008041867B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041867.6A DE102008041867B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
PCT/EP2009/006454 WO2010025943A1 (de) 2008-09-08 2009-09-04 Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms
US13/062,637 US8649905B2 (en) 2008-09-08 2009-09-04 Medical workstation and operating device for the manual movement of a robot arm
EP09778351.8A EP2326275B1 (de) 2008-09-08 2009-09-04 Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041867.6A DE102008041867B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041867A1 DE102008041867A1 (de) 2010-03-11
DE102008041867B4 true DE102008041867B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=41254684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041867.6A Expired - Fee Related DE102008041867B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8649905B2 (de)
EP (1) EP2326275B1 (de)
DE (1) DE102008041867B4 (de)
WO (1) WO2010025943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001448U1 (de) * 2019-03-29 2020-07-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem
DE102022200943B3 (de) 2022-01-28 2023-05-11 Kuka Deutschland Gmbh Steuern eines Teleroboters

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043584A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Kuka Laboratories Gmbh Medizinscher Arbeitsplatz
EP2645943A1 (de) 2010-12-02 2013-10-09 Agile Endosurgery, Inc. Chirurgisches instrument
DE102010062648A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Kuka Roboter Gmbh Telepräsenzsystem
JP2012171088A (ja) * 2011-02-24 2012-09-10 Olympus Corp マスタ操作入力装置及びマスタスレーブマニピュレータ
JP5841451B2 (ja) 2011-08-04 2016-01-13 オリンパス株式会社 手術器具およびその制御方法
JP5931497B2 (ja) 2011-08-04 2016-06-08 オリンパス株式会社 手術支援装置およびその組立方法
WO2013018908A1 (ja) 2011-08-04 2013-02-07 オリンパス株式会社 医療用マニピュレータおよび手術支援装置
WO2013018897A1 (ja) 2011-08-04 2013-02-07 オリンパス株式会社 術具及び医療用マニピュレータ
JP6021353B2 (ja) 2011-08-04 2016-11-09 オリンパス株式会社 手術支援装置
JP6005950B2 (ja) 2011-08-04 2016-10-12 オリンパス株式会社 手術支援装置及びその制御方法
JP5936914B2 (ja) 2011-08-04 2016-06-22 オリンパス株式会社 操作入力装置およびこれを備えるマニピュレータシステム
WO2013018861A1 (ja) 2011-08-04 2013-02-07 オリンパス株式会社 医療用マニピュレータおよびその制御方法
JP6081061B2 (ja) * 2011-08-04 2017-02-15 オリンパス株式会社 手術支援装置
JP5953058B2 (ja) 2011-08-04 2016-07-13 オリンパス株式会社 手術支援装置およびその着脱方法
JP6021484B2 (ja) 2011-08-04 2016-11-09 オリンパス株式会社 医療用マニピュレータ
JP6009840B2 (ja) 2011-08-04 2016-10-19 オリンパス株式会社 医療機器
JP6000641B2 (ja) 2011-08-04 2016-10-05 オリンパス株式会社 マニピュレータシステム
US10201390B2 (en) 2014-03-17 2019-02-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. Command shaping to dampen vibrations in mode transitions
CN110448345B (zh) 2014-08-12 2022-10-14 直观外科手术操作公司 检测不受控制的移动
WO2016209891A1 (en) 2015-06-23 2016-12-29 Covidien Lp Robotic surgical assemblies
DE102015222117A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Kuka Roboter Gmbh In-situ implantatdruck mittels robotersystem
JP6697544B2 (ja) * 2016-04-06 2020-05-20 株式会社Fuji 最適化装置及びそれを備えた垂直型多関節ロボット
US11819302B2 (en) 2021-03-31 2023-11-21 Moon Surgical Sas Co-manipulation surgical system having user guided stage control
US11832909B2 (en) 2021-03-31 2023-12-05 Moon Surgical Sas Co-manipulation surgical system having actuatable setup joints
US11844583B2 (en) 2021-03-31 2023-12-19 Moon Surgical Sas Co-manipulation surgical system having an instrument centering mode for automatic scope movements
AU2022247392A1 (en) 2021-03-31 2023-09-28 Moon Surgical Sas Co-manipulation surgical system for use with surgical instruments for performing laparoscopic surgery
US11812938B2 (en) 2021-03-31 2023-11-14 Moon Surgical Sas Co-manipulation surgical system having a coupling mechanism removeably attachable to surgical instruments
CN113103205B (zh) * 2021-04-16 2023-04-11 山东大学 一种抑制主从式机器人机械臂末端振动控制方法及系统
CN113413214B (zh) * 2021-05-24 2022-12-30 上海交通大学 一种基于混合现实的引导的手术机器人力反馈方法和装置
US11839442B1 (en) 2023-01-09 2023-12-12 Moon Surgical Sas Co-manipulation surgical system for use with surgical instruments for performing laparoscopic surgery while estimating hold force

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689449A (en) * 1986-10-03 1987-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Tremor suppressing hand controls
US6057828A (en) * 1993-07-16 2000-05-02 Immersion Corporation Method and apparatus for providing force sensations in virtual environments in accordance with host software
EP0883376B1 (de) * 1996-02-20 2006-04-19 Intuitive Surgical, Inc. Vorrichtung zum durchführen von minimal invasiven prozeduren am herzen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297698A1 (fr) 1975-01-20 1976-08-13 Commissariat Energie Atomique Bras de commande pour manipulateur motorise
US5762458A (en) * 1996-02-20 1998-06-09 Computer Motion, Inc. Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures
US6665554B1 (en) * 1998-11-18 2003-12-16 Steve T. Charles Medical manipulator for use with an imaging device
AU1825400A (en) * 1998-11-23 2000-06-13 Microdexterity Systems, Inc. Surgical manipulator
AU1251101A (en) * 1999-09-09 2001-04-10 Rutgers, The State Of University Of New Jersey Remote mechanical mirroring using controlled stiffness and actuators (memica)
US20040243147A1 (en) * 2001-07-03 2004-12-02 Lipow Kenneth I. Surgical robot and robotic controller
US7198630B2 (en) * 2002-12-17 2007-04-03 Kenneth I. Lipow Method and apparatus for controlling a surgical robot to mimic, harmonize and enhance the natural neurophysiological behavior of a surgeon
AU2003218010A1 (en) 2002-03-06 2003-09-22 Z-Kat, Inc. System and method for using a haptic device in combination with a computer-assisted surgery system
US7831292B2 (en) * 2002-03-06 2010-11-09 Mako Surgical Corp. Guidance system and method for surgical procedures with improved feedback
EP1531749A2 (de) * 2002-08-13 2005-05-25 Microbotics Corporation Mikrochirurgisches operations-roboter-system
WO2007005367A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Intuitive Surgical, Inc Robotic image guided catheter-based surgical devices and techniques
EP3162318B1 (de) * 2005-10-20 2019-10-16 Intuitive Surgical Operations, Inc. Hilfsbildanzeige und -manipulation auf einer computeranzeige in einem medizinischen robotischen system
US8715270B2 (en) * 2006-12-01 2014-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-part instrument systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689449A (en) * 1986-10-03 1987-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Tremor suppressing hand controls
US6057828A (en) * 1993-07-16 2000-05-02 Immersion Corporation Method and apparatus for providing force sensations in virtual environments in accordance with host software
EP0883376B1 (de) * 1996-02-20 2006-04-19 Intuitive Surgical, Inc. Vorrichtung zum durchführen von minimal invasiven prozeduren am herzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001448U1 (de) * 2019-03-29 2020-07-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem
US11625021B2 (en) 2019-03-29 2023-04-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Actuator system
DE102022200943B3 (de) 2022-01-28 2023-05-11 Kuka Deutschland Gmbh Steuern eines Teleroboters

Also Published As

Publication number Publication date
US20110282493A1 (en) 2011-11-17
WO2010025943A1 (de) 2010-03-11
DE102008041867A1 (de) 2010-03-11
US8649905B2 (en) 2014-02-11
EP2326275B1 (de) 2018-08-08
EP2326275A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041867B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz und Bedienvorrichtung zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
EP3247303A1 (de) Teleoperationssystem mit intrinsischem haptischen feedback durch dynamische kennlinienanpassung für greifkraft und endeffektorkoordinaten
EP2449997B1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE69632028T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer rauscharmen mechanischen eingabe/ausgabe mit grosser bandbreite für computer systeme
DE60022911T2 (de) Steuerung mittels kamera in einem gerät für minimalinvasivechirurgie
EP2328501B1 (de) Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes
EP1638064B1 (de) Simulator für das Training von minimal-invasiven medizinischen Operationen
DE60024079T2 (de) Master- und slave-anordnung in einer minimal eingreifenden chirugischen vorrichtung
DE102019106684B4 (de) System zur haptischen Interaktion mit virtuellen Objekten für Anwendungen in der virtuellen Realität
US20070142968A1 (en) Robotic surgical system with joint motion controller adapted to reduce instrument tip vibrations
WO2004019785A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von teilen
DE102004063606A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für ein medizinisch-optisches Instrument, mit einer Einrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung
DE112020001408T5 (de) Systeme und verfahren zur wahrung der sterilität einer komponente mittels eines beweglichen, sterilen volumens
DE102017004711B4 (de) Robotersteuerung
DE102018125592A1 (de) Steuerungsanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Bewegung eines Roboterarms und Behandlungsvorrichtung mit Steuerungsanordnung
DE102010008240B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrachsigen, vorzugsweise sechsachsigen, Roboters
EP3247299B1 (de) Vorrichtung zum halten und bewegen eines laparoskops während einer operation
DE102018104714A1 (de) Telemanipulatorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Telemanipulatorsystems
EP3132331B1 (de) Haptisches system und verfahren zum betreiben
DE102017103199A1 (de) Bediengerät für ein robotergestütztes Chirurgiesystem
DE102014006264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Objekts
DE112021006323T5 (de) Verfahren zur einstellung einer anzeigeeinheit eines betrachtungssystems
DE102004020817A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Kopfbewegung einer Person
DE102019208287B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Operationsmikroskopiesystems sowie Operationsmikroskopiesystem
DE112021001860T5 (de) Gekrümmte kardanische verbindungsgliedgeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Owner name: KUKA LABORATORIES GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

Effective date: 20110304

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

Effective date: 20110304

Owner name: KUKA LABORATORIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND, KUKA ROBOTER GMBH, , DE

Effective date: 20110304

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND, KUKA ROBOTER GMBH, , DE

Effective date: 20110304

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND, KUKA ROBOTER GMBH, , DE

Effective date: 20110304

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND, KUKA LABORATORIES GMBH, , DE

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND, KUKA LABORATORIES GMBH, , DE

Owner name: KUKA ROBOTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; KUKA LABORATORIES GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; KUKA LABORATORIES GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: FUNK & BOESS GBR, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: BOESS, DIETER ALEXANDER, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 51147 KOELN, DE; KUKA ROBOTER GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOESS, DIETER ALEXANDER, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOESS, DIETER ALEXANDER, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee