DE102008040952A1 - Eine Methode und ein System der Materialidentifikation mit einem binokular stereoskopischen und Multi-Energie ausgestrahlten Bild - Google Patents

Eine Methode und ein System der Materialidentifikation mit einem binokular stereoskopischen und Multi-Energie ausgestrahlten Bild Download PDF

Info

Publication number
DE102008040952A1
DE102008040952A1 DE102008040952A DE102008040952A DE102008040952A1 DE 102008040952 A1 DE102008040952 A1 DE 102008040952A1 DE 102008040952 A DE102008040952 A DE 102008040952A DE 102008040952 A DE102008040952 A DE 102008040952A DE 102008040952 A1 DE102008040952 A1 DE 102008040952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
depth
images
gray
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040952A
Other languages
English (en)
Inventor
Yali Xie
Qitian Miao
Hua Peng
Kejun Kang
Haifeng Hu
Zhiqiang Chen
Xueguang Cao
Chuanxiang Tang
Jianping Gu
Xuewu Wang
Hongshen Wen
Bei He
Yaohong Liu
Shangmin Sun
Quanwei Song
Jin Lin
Xianli Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN2008100813251A external-priority patent/CN101358936B/zh
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE102008040952A1 publication Critical patent/DE102008040952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/50Depth or shape recovery
    • G06T7/55Depth or shape recovery from multiple images
    • G06T7/593Depth or shape recovery from multiple images from stereo images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • G01N23/087Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays using polyenergetic X-rays
    • G01V5/20
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und ein System zur Materialidentifikation unter Verwendung von binokularen stereoskopischen und Mehrfachenergie-Durchstrahlungsbildern zur Verfügung. Mit dem Verfahren kann ein Hindernis, das die Strahlenabsorption dominiert, aus den Gegenständen entfernt werden, die sich in der Richtung eines Strahlenstrahls überdecken. Der Gegenstand, der wegen eines relativ geringen Umfangs der Strahlenabsorption nicht sichtbar ist, tritt dadurch hervor, und die Materialbeschaffenheit des Gegenstands, wie etwa organisches Material, Gemisch, Metall und dergleichen, kann identifiziert werden. Mit diesem Verfahren wird eine Grundlage für die automatische Identifikation von gefährlichen Gegenständen, wie etwa Sprengstoff, Drogen usw., gelegt, die in einem Frachtcontainer verborgen sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Röntgenbildgebungstechnologie und insbesondere ein Abtast-Röntgenbildgebungsverfahren, das in einem System zur Röntgenprüfung von großen Gegenständen verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mithilfe des Durchdringungsvermögens energiereicher Röntgenstrahlen kann die Röntgenbildgebungstechnologie berührungslos in die innere Struktur eines Gegenstands sehen, um ein Durchstrahlungsbild des Gegenstands zu erhalten. Bei der Prüfung großer Gegenstände beim Stand der Technik besteht das Funktionsprinzip der Abtast-Röntgenbildgebung darin, dass Röntgenstrahlen von einer Strahlungsquelle ausgesendet werden, durch einen zu detektierenden Gegenstand hindurchgehen, von einem Detektor empfangen werden und dann in elektrische Signale umgewandelt werden, um in ein Bildgewinnungssystem eingegeben zu werden, das wiederum die Bildsignale in einen Computermonitor zum Anzeigen des detektierten Bilds eingibt. Im Allgemeinen ist ein auf der Röntgenbildgebung beruhendes Durchstrahlungsbild im Grunde die Projektion jedes Gegenstands, durch den der Strahl von Röntgenstrahlen hindurchgeht, und es enthält keine Informationen zur räumlichen Tiefe. Daher ist ein Abtastbild ein Bild, das durch Übereinanderlegen der Projektion jedes der mehreren Gegenstände entlang einem Abtaststrahl entsteht, wenn alle Gegenstände genau in der Einfallsrichtung der Röntgenstrahlen liegen. Das ist bei der Prüfung eines Gegenstands ungünstig, der von anderen verdeckt wird. Um das vorstehende Problem zu überwinden, ist auf dem Gebiet der Röntgenbildgebung eine relativ ausgereifte Technologie zur Objektrekonstruktion vorgeschlagen worden, die ein rechnergestütztes Tomografie-Abtastverfahren verwendet. Dieses Verfahren hat jedoch folgende Nachteile: komplizierte Struktur, hohe Kosten, Unvermögen, eine schnelle Prüfung an großen Gegenständen durchzuführen, und niedriges Durchgangsverhältnis. Außerdem kann das Material des geprüften Gegenstands nicht identifiziert werden.
  • Im Gegensatz dazu ist das Verarbeitungsverfahren für binokulare stereoskopische Röntgendurchstrahlungsbilder ein Röntgenbildgebungsverfahren, das aus einem Bild jeden Gegenstand in einer anderen Tiefe in einem Detektionsraum auflösen kann, um ein unerwünschtes Hindernis zu entfernen. Mit diesem Verfahren können einige sich überdeckende Gegenstände in dem Durchstrahlungsbild entfernt werden, sodass die überdeckten Gegenstände klarer erscheinen. Allerdings kann die Materialbeschaffenheit eines Gegenstands nicht identifiziert werden. Im Gegensatz dazu kann mit dem Identifikationsverfahren für Mehrfachenergie-Röntgendurchstrahlungsbilder die Materialbeschaffenheit, wie etwa organisches Material, Gemisch, Metall usw., unter Verwendung des Umstands identifiziert werden, dass ein bestimmter Gegenstand ein sich änderndes Dämpfungsvermögen in Bezug auf verschiedene Energieniveaus hat. Mit diesem Verfahren kann aber nur die Materialbeschaffenheit des Gegenstands identifiziert werden, der die Dämpfungsabsorption dominiert, wenn sich die Gegenstände gegenseitig überdecken. Die Beschaffenheit eines Gegenstands kann mit diesem Verfahren nicht identifiziert werden, wenn der Gegenstand nur einen geringfügigen Teil der Gesamtdämpfung absorbiert.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehenden Nachteile beim Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Abtast-Röntgenidentifikations-Bildgebungsverfahren für ein einfach gestaltetes Röntgenprüfsystem für große Gegenstände zur Verfügung. Das Verfahren verbindet die binokulare stereoskopische Technologie mit der Mehrfachenergie-Durchstrahlungs-Bildgebungstechnologie, um die Materialbeschaffenheit aus einem Durchstrahlungsbild zu identifizieren. Bei dem Verfahren werden zunächst die Schablonenebenen von Gegenständen entlang der Tiefenrichtung in einem Detektionsraum mit dem binokularen stereoskopischen Verfahren erzeugt. Dann werden Tiefenebenen-Graubilder der Gegenstände aus dem Durchstrahlungsbild rekonstruiert. Schließlich werden mit dem Mehrfachenergie-Verfahren die Materialien der Gegenstände identifiziert, bei denen die Rekonstruktion von entsprechenden Graubildern in der Tiefenebene erfolgreich war.
  • Erfindungsgemäß weist ein Materialidentifikationsverfahren, bei dem binokulare stereoskopische und Mehrfachenergie-Durchstrahlungsbilder verwendet werden, die folgenden Schritte auf: Veranlassen, dass zwei Winkel-Röntgenstrahlenstrahlen durch zu prüfende Gegenstände hindurchgehen, um Daten eines linken und eines rechten Durchstrahlungsbilds zu erhalten, wobei das linke und das rechte Durchstrahlungsbild segmentiert werden und die Ergebnisse der Segmentierung abgeglichen werden; Erzeugen einer Schablonentiefenebene entlang der Tiefenrichtung der Durchstrahlungsbilder; Rekonstruieren eines Tiefenebenen-Graubilds aus den Durchstrahlungsbildern; Wiederholen des vorstehenden Prozesses an Durchstrahlungsbildern mit einer Variationsenergie, um eine Schablonentiefenebene jeder Tiefenebene für die Variationsenergie zu erhalten; Verbinden der Schablonenebenen für verschiedene Energieniveaus in derselben Tiefe, um eine Schablonentiefenebene für jede Tiefenebene und Energie einer vorgegebenen Gruppe von Energieniveaus zu erhalten; und Identifizieren des Materials der Gegenstände, für die jeweils die Grauwert-Rekonstruktion in der Tiefenebene erfolgreich war.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Materialidentifikationsverfahren, bei dem binokulare stereoskopische und Mehrfachenergie-Durchstrahlungsbilder verwendet werden, kann ein Hindernis, das die Strahlenabsorption dominiert, aus den Gegenständen entfernt werden, die sich in der Richtung eines Strahlenstrahls überdecken. Der Gegenstand, der wegen eines relativ geringen Umfangs der Strahlenabsorption nicht sichtbar ist, tritt dadurch hervor, und die Materialbeschaffenheit des Gegenstands, wie etwa organisches Material, Gemisch, Metall und dergleichen, kann identifiziert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, das Material einer nichtdominanten Komponente entlang der Strahlenrichtung zu identifizieren. Dadurch wird eine Grundlage für die automatische Identifikation von gefährlichen Gegenständen, wie etwa Sprengstoff, Drogen usw., gelegt, die in einem Frachtcontainer verborgen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Tiefenebene eines Detektionsraums bei dem erfindungsgemäßen binokularen stereoskopischen Verfahren.
  • 2 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm einer erfindungsgemäßen Bildsegmentierung.
  • 3 zeigt ein Beispiel für die abgeglichenen Schablonenebenen nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt einen Ablauf zum Erhalten eines Schablonenbilds für jede Ebene und Energie nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine linke Ansicht und ihre Grauwert-Rekonstruktion, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird.
  • 6 zeigt einen Ablauf für die erfindungsgemäße Grauwert-Rekonstruktion von Graubildern für verschiedene Energieniveaus.
  • 7 zeigt einen detaillierten Ablauf für die erfindungsgemäße Einfachenergie-Grauwert-Rekonstruktion.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm für die erfindungsgemäße Materialidentifikation eines Gegenstands auf einer Ebene.
  • 9 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Mehrfachenergie-Identifikation für verschiedene Arten von nicht-überdeckenden Materialien zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Identifikation ohne Entfernungsverarbeitung zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Mehrfachenergie-Materialidentifikation mit einer binokularen stereoskopischen Entfernungsverarbeitung an unerwünschten Hindernissen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist das Materialidentifikationsverfahren, bei dem binokulare stereoskopische und Mehrfachenergie-Durchstrahlungsbilder verwendet werden, drei Implementierungsteile auf, die nachstehend beschrieben werden.
  • 1. Erhalten einer Schablonentiefenebene für ein binokulares stereoskopisches Bild jeder Energie durch Verwenden des Verfahrens der binokularen stereoskopischen Verarbeitung für das binokulare stereoskopische Bild und durch Verbinden der Tiefenebenenschablonen für verschiedene Energieniveaus zu einer Schablone für eine Gruppe von Tiefenebenenbildern
  • 1 zeigt eine schematische Tiefenebene eines Detektionsraums bei dem erfindungsgemäßen binokularen stereoskopischen Verfahren. Wie in 1 gezeigt, ist der Detektionsraum ein 3D-Raum, der aus einem Bereich besteht, der über einen Sektor abgetastet wird, der zwischen einer Strahlenquelle (Ursprung O) und Detektoren (vertikale Strahlen an Positionen L und R) definiert ist. In diesem Raum stellt O den Koordinatenursprung dar, S bezeichnet die Position der Strahlenquelle, L und R stellen den linken und rechten Detektorstrahl dar, OL und OR bezeichnen den linken und den rechten Strahlenstrahl, und θ bezeichnet den Winkel zwischen dem linken und dem rechten Strahlenstrahl.
  • In 1 wird die Abtastrichtung (vertikal nach oben) als positive Richtung der x-Achse festgelegt, wobei der Koordinatenwert die Abtastungsnummer ist. Die Richtung der Anordnung der Detektoren (die vertikal aus der Ebene des Papiers verläuft) ist als positive Richtung der y-Achse festgelegt, wobei der Koordinatenwert die Detektorennummer ist. Die Richtung horizontal nach rechts ist als positive Richtung der z-Achse festgelegt, wobei der Koordinatenwert die Tiefenebenennummer ist. Der Raum, in dem sich das orthogonale Koordinatensystem befindet und die Position O der Strahlenquelle S der Ursprung ist, wird als Detektionsraum bezeichnet. Tiefenebenen sind eine Folge von Raumebenen, die parallel zur x-O-y-Ebene sind. Die Strichlinien in 1 geben die Projektion der Tiefenebenen auf der x-O-z-Ebene an, und die Tiefe jeder Tiefenebene ist der Abstand zwischen der Ebene und der x-O-y-Ebene. L und R bezeichnen die Projektionen des linken bzw. rechten Strahlenstrahls auf der x-O-z-Ebene. θ bezeichnet den Winkel zwischen den Projektionen des linken und rechten Strahlenstrahls auf der x-O-z-Ebene.
  • Mit dem Bildrandextraktionsverfahren kann ein Schablonenbild eines Gegenstands in dem Detektionsraum erhalten werden, das heißt, es werden zunächst mehrere Ränder durch Detektieren einer lokalen Diskontinuität erhalten, und diese werden dann miteinander verbunden. Dieses Randextraktionsverfahren ist wegen der dem Röntgendurchstrahlungsbild innewohnenden Eigenschaften für überdeckende Gegenstände bei der Segmentierung eines Röntgendurchstrahlungsbilds zuverlässig. In der vorliegenden Erfindung werden Sobel- und Canny-Randdetektionsoperatoren gleichzeitig verwendet, um Ränder zu extrahieren, die dann zu einem resultierenden Randbild synthetisiert werden. Schließlich werden in dem resultierenden Randbild die Ränder verbunden, um geschlossene Bereiche zu definieren. Auf diese Weise kann die Segmentierung jeweils für die linke und rechte Ansicht erfolgen.
  • 2 zeigt ein detailliertes Ablaufdiagramm einer erfindungsgemäßen Bildsegmentierung, anhand dessen die erfindungsgemäße Bildsegmentierung näher beschrieben wird.
  • Der Ablauf beginnt mit der Randextraktion im Schritt 01. In der vorliegenden Erfindung werden für die Randextraktion Sobel- und Canny-Randdetektionsoperatoren gleichzeitig verwendet. Nehmen wir an, dass ein digitales Bild {f(i, j)}, f(i, j) den Grauwert eines Pixels in der i-ten Zeile und der j-ten Spalte darstellt, und {f(i, j)} die Menge aller Pixel in dem Bild darstellt. Für jedes Pixel in einem digitalen Bild {f(i, j)} berechnet der Sobel-Randdetektionsoperator eine gewichtete Grauwertdifferenz zwischen dem Pixel und seinen Nachbarpixeln (dem oberen, unteren, linken und rechten Pixel), wobei das nähere Nachbarpixel ein größeres Gewicht hat und das weiter entfernte Nachbarpixel ein kleineres Gewicht hat, wie in der folgenden Gleichung definiert ist: s(i,j) = |Δxf| +|Δyf| = |(f(i – 1, j – 1) + 2f(i – 1, j) + f(i – 1, j + 1)) – (f(i + 1, j – 1) + 2f(i + 1, j) + f(i + 1, j + 1))| + |(f(i – 1, j – 1) + 2f(i, j – 1) + f(i + 1, j – 1)) – (f(i – 1, j + 1) + 2f(i, j + 1) + f(i + 1, j + 1))|
  • In der vorstehenden Gleichung stellen |Δxf| und |Δyf| die Faltungssummen der Faltungsoperatoren Δxf und Δyf in der i-ten Zeile bzw. der j-ten Spalte dar. Die Faltungsoperatoren sind in Matrixform definiert als:
    Figure 00070001
  • Dann wird ein Schwellenwert Th gewählt, und ein Pixel (i, j) wird als Stufen-Randpunkt bestimmt, wenn es S(i, j) > Th erfüllt, wobei S(i, j) das resultierende Randbild darstellt.
  • Ein Canny-Randdetektionsalgorithmus weist hingegen folgende Schritte auf: Glätten des Bilds mit einem Gauß-Filter; Berechnen der Größe und Richtung des Gradienten durch Verwenden einer finiten Differenz der partiellen Ableitung erster Ordnung; Verwenden eines Bilds mit nicht-maximaler Unterdrückung für die Größe des Gradienten; und Detektieren und Verbinden von Rändern mittels des Zwei-Schwellen-Algorithmus. Der Canny-Operator kann durch Verwenden des Zwei-Schwellen-Algorithmus Pseudoränder reduzieren. Insbesondere wird das Bild mit nicht-maximaler Unterdrückung mit zwei Schwellenwerten Th1 und Th2, wobei 2Th1 ≈ Th2 ist, binarisiert, um zwei Schwellenrandbilder N1(i, j) und N2(i, j) zu erhalten. N2(i, j) wird mit dem höheren Schwellenwert Th2 extrahiert und hat daher weniger Pseudoränder, aber dort gibt es eine Diskontinuität. Daher muss jeder unterbrochene Rand zu einem aus einem Ganzen bestehenden und zusammenhängenden Rand in N2(i, j) verbunden werden. Der Algorithmus beginnt mit einem Pixel, das als Endpunkt in N2(i, j) bezeichnet wird, und sucht dann in der 8er-Nachbarschaft um ein Pixel in N1(i, j) herum, das dem Endpunkt entspricht, nach einem Pixel, das mit dem Endpunkt verbunden werden kann. Auf diese Weise sammelt der Algorithmus ständig und wiederholt Endpunkte in N1(i, j), bis der unterbrochene Rand in N2(i, j) zu einem ununterbrochenen Umriss wird.
  • Schließlich wird im Schritt 02 ein Bild mit einem geschlossenen Rand erhalten. Wie später erläutert wird, sollten alle Ränder, die mittels Sobel- und Canny-Randdetektionsoperatoren detektiert werden, berücksichtigt werden, um eine Randverbindung für ein zufriedenstellendes Bild mit geschlossenem Rand zu realisieren.
  • In der vorliegenden Erfindung resultiert das erste Randbild aus einer logischen ODER-Operation zwischen den binären Randbildern mittels der vorgenannten zwei Operatoren. Jeder der mit dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Ränder weist aufgrund des Rauscheffekts und dergleichen normalerweise unterbrochene Teile oder sogar einzelne Randpixel auf, und daher müssen diese Teile oder Randpixel verbunden werden. In der vorliegenden Erfindung werden zwei Randpixel aufgrund ihrer Ähnlichkeit hinsichtlich der Größe und/oder Richtung des Gradienten verbunden. Beispielsweise kann ein Pixel (s, t) mit einem Pixel (x, y) verbunden werden, wenn das erstere in der Nähe des letzteren liegt und die Größe und Richtung ihrer Gradienten die folgende Bedingung für die gegebenen Schwellenwerte erfüllen: |∇f(x, y) – ∇f(s, t)| ≤ T |∇φ(x, y) – ∇φ(s, t)| ≤ Aworin
    Figure 00090001
    und T den Schwellenwert für die Größe und A für den Winkel darstellt. In dieser Weise kann durch Wiederholen der vorstehenden Bestimmung und Verbindung bei allen relevanten Randpixeln ein zusammenhängender und geschlossener Rand erhalten werden.
  • Im Schritt 03 wird jedes Bild der linken und der rechten Ansicht nach einem entsprechenden resultierenden Bild mit geschlossenem Rand segmentiert. Da hier das Bild durch den geschlossenen Rand in zwei Arten von Bereichen, d. h. einen inneren und einen äußeren Bereich, geteilt wird, kann mit einer morphologischen Dilatationserosion ein Pixel gefunden werden, das zu einem der inneren Bereiche gehört. Dann werden, beginnend mit diesem Pixel und unter Verwendung des Bereichswachstumsverfahrens, die Pixel, die zu dem inneren Bereich gehören, mit dem Wert „1" gefüllt, und die Pixel, die zu dem äußeren Bereich gehören, werden mit dem Wert „0" gefüllt. Dadurch wird die binäre Schablone für jeden inneren Bereich erhalten. Die Schablone hat eine Größe, die gleich der Projektion des Detektionsraums auf der x-O-y-Ebene ist, d. h., Anzahl von Abtastoperationen (Breite) x Anzahl der Detektoren (Höhe). Nun ist die Bildsegmentierung beendet, und auf diese Weise werden Schablonen für den Gegenstand erhalten.
  • Erfindungsgemäß werden die Gegenstände in den beiden Schablonenbildern nach bestimmten Regeln mit dem Verfahren der binokularen Stereoskopie abgeglichen. Insbesondere wird für einen Gegenstand sein zusammenhängender Bereich, der mit dem Wert „1" gefüllt ist, in dem linken Schablonenbild mit jeder der Schablonen in dem rechten Schablonenbild verglichen, um die entsprechende Schablone in der rechten Ansicht zu finden. Auf diese Weise hat jeder abgeglichene Gegenstand eine entsprechende Schablone jeweils in der linken und rechten Ansicht, und die Positionsdifferenz zwischen den beiden Schablonen in der horizontalen Richtung wird als Parallaxe pr bezeichnet.
  • Der Theorie der binokularen Stereoskopie zufolge wird die Beziehung zwischen jeder Durchstrahlungstiefe z und der Parallaxe pr wie folgt definiert: tan(θ/2) = pr/z.
  • Jeder der abgeglichenen Gegenstände wird in der Tiefenebenenschablone in einer entsprechenden Tiefe gezeichnet, die z = pr/tan–1(θ/2) = (μx,i – μx,j)/tan–1(θ/2)ist, worin μx,i und ux,j die horizontalen Koordinaten der Schwerpunkte in der linken und rechten Ansicht für jeden abgeglichenen Gegenstand in der Tiefenebenenschablone sind. Die Parallaxe ist direkt proportional zur Tiefe jeder Ebene.
  • 3 zeigt ein Beispiel für die abgeglichenen Schablonenebenen nach der vorliegenden Erfindung. In 3 sind die Segmentierungsergebnisse der linken und rechten Ansicht gezeigt. 3(a) ist eine Schablone in der linken Ansicht für einen Gegenstand, und 3(b) ist eine Schablone in der rechten Ansicht für den gleichen Gegenstand. Hier sind die Schablonen für den Gegenstand beide rechteckig.
  • Bei einer Tiefenebenenschablone, die mit dem Verfahren der binokularen Stereoskopie aus einem Durchstrahlungsbild erhalten wird, stellt die Ebenennummer die Position eines Gegenstands in dem Detektionsraum entlang der Tiefenrichtung dar, und die geometrische Form der Schablone stellt den Umriss des Gegenstands dar.
  • Der vorstehende Prozess wird für jedes Durchstrahlungsbild mit einer Variationsenergie wiederholt, und dadurch kann die Schablonentiefenebene für jede Ebene und Energie erhalten werden. Auf diese Weise kann eine Schablonentiefenebene jeder Ebene für alle Energieniveaus durch Verbinden der Schablonenebenen verschiedener Energieniveaus an der gleichen Position durch eine logische ODER-Operation erhalten werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Erhalten von Schablonenebenen für entsprechende Ebenen und Energieniveaus nach der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 gezeigt, wird zunächst ein Satz von Durchstrahlungsbildern erzeugt, die mit entsprechenden Strahlungsenergieniveaus erzeugt werden. Dann wird eine Doppelschleifen-Operation mit einer Schachtelung von inneren und äußeren Schleifen ausgeführt, wobei die inneren und äußeren gestrichelten Überlappungen entsprechend die beiden Schleifen darstellen. Die innere Schleife dient zum Erzeugen von Schablonenebenen. in dieser Schleife wird zunächst ein Satz von abgeglichenen Gegenständen erzeugt. Dann werden für die Gegenstände in den binokularen stereoskopischen Durchstrahlungsbildern für bestimmte Energieniveaus die Schablonen-Erzeugung, Abgleichung und Parallaxenberechnung in den vorgenannten Schritten 01 bis 03 durchgeführt, wobei die laufenden Nummern der abgeglichenen Gegenstände eine Schleifenvariable bilden. Die Schablonen mit der Näherungsparallaxe werden mittels einer logischen ODER-Operation zu einer einzigen Tiefenebene verbunden, um einen Satz von Schablonenebenen von abgeglichenen Gegenständen in entsprechenden Tiefenebenen für die einzelnen Strahlungsenergieniveaus zu erhalten. Die äußere Schleife betrifft verschiedene Strahlungsenergieniveaus. Diese Schleife läuft in der folgenden Reihenfolge ab: Ausführen der inneren Schleife; Erzeugen, für die aktuelle Energie, einer Tiefenebene, die die Schablonen der abgeglichenen Gegenstände in entsprechenden Durchstrahlungstiefen enthält; Auswählen der Durchstrahlungsbilder, die auf dem nächsten Energieniveau erzeugt werden; und Wiederholen der vorhergehenden Operationen an den Bildern, bis die Durchstrahlungsbilder für alle Energieniveaus verarbeitet worden sind. Nach Beendigung der äußeren Schleife werden die Sätze der Schablonenebenen für verschiedene Energieniveaus durch eine logische ODER-Operation zu einem Satz von Schablonenebenen verbunden, die jeweils verschiedene Gegenstandsschablonen enthalten und ihre Tiefe als Unterscheidungskriterium verwenden.
  • 2. Implementieren der Grauwert-Rekonstruktion für verschiedene Energieniveaus entsprechend den Tiefenebenenschablonen
  • Die vorstehend erhaltenen Schablonenebenen spiegeln nur die geometrische Form der Gegenstände und ihre Positionen in beispielsweise einem Frachtcontainer wider. Die Grauwert-Rekonstruktion für verschiedene Energieniveaus muss die Materialidentifikation realisieren. Durch die Grauwert-Rekonstruktion können die Grauwerte auf verschiedenen Energieniveaus für jeden der segmentierten Gegenstände erhalten werden. Dann kann die Materialidentifikation für diese Gegenstände implementiert werden.
  • Bei der Grauwert-Rekonstruktion werden die Grauwerte der Gegenstände in jeder Tiefenebene für jedes Energieniveau mittels des binokularen stereoskopischen Grauwert-Rekonstruktionsverfahrens rekonstruiert, bei dem die Grauwerte Ebene um Ebene von ganz außen nach ganz innen entfernt werden. Mit anderen Worten, die Grauwert-Rekonstruktion wird zunächst für den abgeglichenen Gegenstand in der äußerste Ebene (die unmittelbar an den Hintergrundbereich angrenzt) in der x-O-y-Ebene durchgeführt. Dadurch wird ein rekonstruiertes Graubild des Gegenstands erhalten. In dem rekonstruierten Graubild hat der Hintergrundbereich den gleichen Grauwert wie der Original-Hintergrund, während der Grauwert innerhalb des Umrisses des Gegenstands einen Wert annimmt, der gleich dem Wert ist, der durch ein unabhängiges Abtasten des Gegenstands erhalten wird. Dann wird dieser Gegenstand unter Verwendung des rekonstruierten Grauwerts aus dem Originalbild entfernt. Die gleiche Verarbeitung wird dann für den Gegenstand in der nächstäußeren Ebene durchgeführt. Dieser Prozess wird wiederholt, bis alle abgeglichenen Gegenstände der Grauwert-Rekonstruktion unterzogen worden sind.
  • Nachstehend wird die Grauwert-Rekonstruktion in Verbindung mit den in 4 gezeigten Schablonenbildern anhand der linken Ansicht in 5(a) als Beispiel beschrieben.
  • In 5(a) sind drei Gegenstände, die sich gegenseitig überdecken, als großes Rechteck, kleines Rechteck und kleine Ellipse von ganz außen nach ganz innen gezeigt. Die 5(b), 5(c) und 5(d) zeigen die Wirkung der Grauwert-Rekonstruktion, wobei 5(b) der äußersten Ebene entspricht, 5(c) der mittleren Ebene entspricht und 5(d) der innersten Ebene entspricht.
  • 5(b) zeigt das Ergebnis der Grauwert-Rekonstruktion des äußersten Gegenstands, bei dem der Grauwert eines hellen Farbbereichs gleich dem des Hintergrundbereichs in dem Originalbild ist und der Grauwert eines dunklen Farbbereichs durch Subtrahieren des rekonstruierten Grauwerts des äußersten Gegenstands von dem Grauwert des hellen Farbbereichs erhalten wird. Wie in der Figur gezeigt, ist der Umriss des dunklen Farbbereichs ein großes Rechteck, das mit dem des Gegenstands in seinem Schablonenbild identisch ist. 5(c) zeigt das Ergebnis der Grauwert-Rekonstruktion des mittleren Gegenstands, bei dem der Grauwert eines hellen Farbbereichs gleich dem des Hintergrundbereichs in dem Originalbild ist und der Grauwert eines dunklen Farbbereichs durch Subtrahieren des rekonstruierten Grauwerts des mittleren Gegenstands von dem Grauwert des hellen Farbbereichs erhalten wird. Wie in der Figur gezeigt, ist der Umriss des dunklen Farbbereichs ein kleines Rechteck, das mit dem des Gegenstands in seinem Schablonenbild identisch ist. 5(d) zeigt das Ergebnis der Grauwert-Rekonstruktion des innersten Gegenstands, bei dem der Grauwert eines hellen Farbbereichs gleich dem des Hintergrundbereichs in dem Originalbild ist und der Grauwert eines dunklen Farbbereichs durch Subtrahieren des rekonstruierten Grauwerts des innersten Gegenstands von dem Grauwert des hellen Farbbereichs erhalten wird. Wie in der Figur gezeigt, ist der Umriss des dunklen Farbbereichs eine kleine Ellipse, die mit der des Gegenstands in seinem Schablonenbild identisch ist.
  • 6 zeigt einen Ablauf für die Grauwert-Rekonstruktion von Graubildern für verschiedene Energieniveaus.
  • Wie in 6 gezeigt, stellt der gestrichelte Block eine Schleife für verschiedene Energieniveaus dar. Zunächst wird ein Satz erzeugt, der die Durchstrahlungsbilder und den Schablonentiefensatz enthält, der durch den ersten Teil des Implementierungsprozesses erhalten wird. Wie vorstehend dargelegt, werden die Durchstrahlungsbilder auf verschiedenen Strahlungsenergieniveaus erhalten und werden voneinander durch Energieniveaus unterschieden, und der Schablonentiefenebenensatz enthält mehrere Gegenstandsschablonen für jede Tiefenebene, wobei die Durchstrahlungstiefe das Unterscheidungskriterium für diese Schablonenebenen ist. In der einen Schleife wird die Graubild-Rekonstruktion für jedes Energieniveau durchgeführt, wobei das binokulare stereoskopische Durchstrahlungsbild für dieses Energieniveau den folgenden Operationen unterzogen wird: Grauwert-Rekonstruktion, Entfernen eines Gegenstands aus dem Originalbild und Erzeugen eines rekonstruierten Graubilds für den Gegenstand aufgrund des Ergebnisses der Bildsegmentierung in dem ersten Teil des Gesamtprozesses, d. h., des Satzes von Schablonenebenen, die in dem ersten Teil erhalten werden. Die Einzelheiten zu der Grauwert-Rekonstruktion werden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Anschließend wird ein Durchstrahlungsbild, das einem anderen Energieniveau entspricht, ausgewählt und wird ebenfalls aufgrund des Ergebnisses der Bildsegmentierung in dem ersten Teil des Gesamtprozesses den vorgenannten Schritten unterzogen. Dieser Vorgang wird ständig wiederholt, bis alle Energieniveaus abgearbeitet worden sind. Schließlich werden die rekonstruierten Graubilder der Gegenstände für alle Energieniveaus zu einem Satz zur Verwendung bei der Materialidentifikation verbunden. Das kann unter anderem ein ternärer Satz mit drei Nestern sein. Das erste Nest ist ein Tiefenebenensatz, der alle Tiefenebenen enthält, die durch die Durchstrahlungstiefe voneinander unterschieden werden. Das zweite Nest ist ein Gegenstandssatz, der die abgeglichenen Gegenstände in einer bestimmten Durchstrahlungstiefe enthält, wobei diese Gegenstände durch ihre laufenden Nummern voneinander unterschieden werden. Das dritte Nest ist ein Energiesatz, der die rekonstruierten Graubilder bestimmter abgeglichener Gegenstände auf allen Energieniveaus enthält, wobei diese Bilder durch verschiedene Strahlungsenergieniveaus voneinander unterschieden werden.
  • Das vorstehende Verfahren zum Erzeugen eines rekonstruierten Graubilds eines Gegenstands und zum Durchführen der Graubild-Rekonstruktion für jedes Energieniveau wird durch Entfernen jedes Graubilds Ebene um Ebene von ganz außen nach ganz innen durchgeführt. Insbesondere wird zunächst der Grauwert für den abgeglichenen Gegenstand in der äußersten Lage (direkt an den Hintergrundbereich angrenzend) rekonstruiert und aus dem Bild entfernt. Dann wird der Gegenstand in der zweitäußersten Lage in der gleichen Weise verarbeitet. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis die Grauwert-Rekonstruktion an allen abgeglichenen Gegenständen durchgeführt worden ist. Der Ablauf ist in 7 gezeigt.
  • 7 zeigt einen detaillierten Ablauf für die erfindungsgemäße Einfachenergie-Grauwert-Rekonstruktion. Nachstehend wird die Grauwert-Rekonstruktion in der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 näher beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Grauwert für jeden Gegenstand durch Entfernen des Grauwerts Ebene um Ebene von ganz außen nach ganz innen rekonstruiert. insbesondere wird zunächst der Grauwert für den abgeglichenen Gegenstand in der äußersten Lage (direkt an den Hintergrundbereich angrenzend) rekonstruiert und aus dem Bild entfernt. Dann wird der Gegenstand in der zweitäußersten Lage in der gleichen Weise verarbeitet. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis die Grauwert-Rekonstruktion an allen abgeglichenen Gegenständen durchgeführt worden ist. Der Ablauf ist wie folgt:
  • Schritt 01: Erzeugen eines in Frage kommenden Gegenstandssatzes für die Grauwert-Rekonstruktion durch Verwenden der aus dem Bildsegmentierungsprozess erhaltenen Gegenstände;
  • Schritt 02: Abrufen der Eigenschaften eines der Gegenstände;
  • Schritt 03: Ermitteln, ob der abgerufene Gegenstand einen Rand hat, der an den Hintergrundbereich angrenzt;
  • Schritt 04: Rekonstruieren des Grauwerts für den abgerufenen Gegenstand, wenn dieser Gegenstand einen Rand hat, der an den Hintergrundbereich angrenzt, und wenn der Gegenstand von einem anderen Gegenstand bedeckt wird, Rekonstruieren des Grauwerts für den bedeckenden Gegenstand;
  • Schritt 05: Entfernen des Gegenstands aus dem Bild.
  • Für jeden Gegenstand in dem Gegenstandssatz werden die Schritte 02 bis 05 wiederholt, bis die Grauwert-Rekonstruktion an allen abgeglichenen Gegenständen durchgeführt worden ist.
  • Bei dem Prozess der Grauwert-Rekonstruktion weist jeder der Gegenstände nur zwei Arten von Teilen auf, wobei die eine der Teil ist, der an den Hintergrundbereich angrenzt, und die andere der Teil ist, der von einem anderen Gegenstand bedeckt wird. Bei einem Gegenstand, der zunächst vollständig bedeckt ist und somit keinen Rand hat, der an den Hintergrund angrenzt, muss ein Teil des Bereichs, in dem der bedeckende Gegenstand liegt, zu einem Teil des Hintergrundbereichs werden und kann dadurch nach einer ausreichenden Anzahl von Enffernungs-Operationen als neuer Hintergrundbereich verarbeitet werden, und dadurch hat der bedeckte Gegenstand einen Rand, der an den Hintergrundbereich angrenzt. Der rekonstruierte Grauwert für den Gegenstand ist gleich der Differenz zwischen dem Grauwert außerhalb des Rands und dem Grauwert innerhalb des Rands, das heißt: Sobj = (Sout – Sin).
  • 3. Durchführen der Materialidentifikation in den rekonstruierten Schablonenebenen für einen Gegenstand in den Ebenen
  • Die Grauwerte auf verschiedenen Energieniveaus können nach der vorstehenden Grauwert-Rekonstruktion für einen der Gegenstände erhalten werden, die durch jede Schablone in jeder Ebene dargestellt werden. Die Grauwerte ändern sich mit dem Energieniveau, und die Materialidentifikation kann an den Gegenständen auf einer der Ebenen durch Analysieren dieser Änderung durchgeführt werden.
  • 8 zeigt den Ablauf der Materialidentifikation. In 8 wird zunächst der ternäre Satz „Ebene – Gegenstand – Energie" aus dem zweiten Teil des Implementierungsprozesses eingeführt. Dann wird eine Doppelschleife „Ebene – Gegenstand" ausgeführt, wobei der äußere gestrichelte Block eine Schleife für jede Durchstrahlungstiefe darstellt. In dieser äußeren Schleife wird ein Doppelsatz „Gegenstand – Energie" für jede Durchstrahlungstiefe erzeugt, wobei der Doppelsatz die abgeglichenen Gegenstände auf der Ebene und die rekonstruierten Graubilder jedes Gegenstands auf allen Energieniveaus enthält. Dann geht der Ablauf zu der Gegenstandsschleife weiter, die durch den inneren gestrichelten Block dargestellt wird. Die innere Schleife wird für alle abgeglichenen Gegenstände in einer bestimmten Tiefenebene ausgeführt, wobei die laufende Nummer jedes Gegenstands die Schleifenvariable ist. Anschließend werden für jeden der Gegenstände in der aktuellen Tiefenebene, die zwischen der linken und der rechten Ansicht abgeglichen worden sind und einer Grauwert-Rekonstruktion für alle Energieniveaus unterzogen worden sind, nacheinander folgende Operationen ausgeführt: Analyse der Grauwertdifferenz, Materialidentifikation und Erzeugung eines farbigen Bilds (dieses Verarbeitungsverfahren ist in der „Beschreibung des Standes der Technik" der Patentschrift CN 1995993 des Anmelders näher beschrieben, und daher werden die Einzelheiten hier nicht wiederholt). Nachdem die Identifikation der Materialeigenschaften aller Gegenstände für die aktuelle Tiefenebene durchgeführt worden ist, wird eine farbige Tiefenebene in der Tiefenebene, die durch die aktuelle Tiefenebene markiert ist, entsprechend den Schablonenebenen, die aus dem ersten Teil des Gesamtprozesses erhalten werden, den rekonstruierten Graubildern, die aus dem zweiten Teil erhalten werden, und dem vorstehend erhaltenen Ergebnis der Identifikation gezeichnet. In dieser farbigen Tiefenebene wird der Umriss jedes identifizierten Gegenstands von dem Schablonenumriss bestimmt, und die Farbe, in der der Umriss gefüllt ist, wird von den Ergebnissen der Grauwert-Rekonstruktion und der Materialidentifikation bestimmt. Wie die Farbe zu bestimmen ist, wird in Zusammenhang mit 9 beschrieben. Dann wird ein neuer Satz „Gegenstand – Energie" auch für eine andere Tiefenebene erzeugt, und daran schließen sich die Materialidentifikation und die Rekonstruktion des farbigen Bilds an. Dieser Prozess wird wiederholt, bis alle Tiefenebenen der vorstehenden Verarbeitung unterzogen worden sind. Anschließend werden alle resultierenden farbigen Schablonenebenen, die den Effekt der Materialidentifikation zeigen, in der Reihenfolge der Tiefenebenen zu einem Satz kombiniert, der alle farbigen Schablonenebenen enthält, die den Effekt der Materialidentifikation für entsprechende Gegenstände in den verschiedenen Durchstrahlungstiefen zeigen. Dieser Satz ist das Endergebnis, das durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von binokularen stereoskopischen und Mehrfachenergie-Bildern erhalten wird.
  • Für nicht-überdeckende Gegenstände kann mit dem Mehrfachenergie-Materialidentifikationsverfahren das Material eines Gegenstands entsprechend der Grauwertdifferenz zwischen Durchstrahlungsbildern auf verschiedenen Energieniveaus identifiziert werden. Die Farben werden unter anderem so definiert, dass Orange als Identifikationsfarbe für organisches oder leichtes Material, Grün für Leichtmetall oder Gemische und Blau für Metall verwendet wird. Und welche Farbe heller oder dunkler ist, hängt von der Größe des rekonstruierten Grauwerts ab. Der Identifikationseffekt wird erzielt, wie in 9 gezeigt.
  • In 9 ist der Mehrfachenergie-Identifikationseffekt als Rechteck für Grafit, Aluminium, Eisen, Blei und Polyethylen bei einer Massendicke von 30 g/cm2 gezeigt.
  • In 9 sind die Identifikationsziele von links nach rechts als Grafit, Aluminium, Eisen, Blei und Polyethylen angeordnet, und die Identifikationsfarben sind Orange, Grün, Blau, Blau bzw. Orange. Dadurch tritt bei der Materialidentifikation kein Fehler auf.
  • Wenn sich die Gegenstände gegenseitig bedecken, kann die Identifikation fehlerhaft sein, wenn an den bedeckten Teilen keine Entfernungsverarbeitung durchgeführt wird. 10 ist ein Diagramm, das die Wirkung der Identifikation ohne Entfernungsverarbeitung zeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, bedeckt ein großes rechteckiges Stahlblech einen mit Flüssiggas gefüllten Stahlbehälter in der Mitte, einen mit CDs gefüllten Pappkarton auf der linken Seite und einen mit Zigaretten gefüllten Pappkarton auf der rechten Seite. Die Ergebnisse der Identifikation für das Flüssiggas in dem Stahlbehälter und die Zigaretten in dem Pappkarton auf der rechten Seite sind fehlerhaft, und das Ergebnis der Identifikation für die CDs in dem Pappkarton ist teilweise falsch.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 11 die Wirkung der Mehrfachenergie-Materialidentifikation bei der binokularen stereoskopischen Entfernungsverarbeitung an unerwünschten Hindernissen, wobei 11(a) den bedeckenden Gegenstand und 11(b) den identifizierten Gegenstand zeigt.
  • Wie aus 11 zu erkennen ist, wird durch Verwenden der binokularen stereoskopischen Entfernungsverarbeitung an unerwünschten Hindernissen das bedeckende Stahlblech in 11(a) als Blau identifiziert, was Metall darstellt, und die CDs in dem Pappkarton, das Flüssiggas und die Zigaretten in dem Pappkarton werden als Orange identifiziert, was organisches Material darstellt, wie in 11(b) gezeigt. Die Identifikationsergebnisse sind alle richtig.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Architektur eines erfindungsgemäßen binokularen stereoskopischen und Mehrfachenergie-Abtast-Röntgenbildgebungssystems zeigt. Wie in 12 gezeigt, weist das erfindungsgemäße Mehrfachenergie-Abtast-Röntgenbildgebungssystem Folgendes auf: eine Mehrfachenergie-Strahlungsquelle 1, die ein Röntgenstrahlen-Generator zum Erzeugen von Röntgenstrahlen verschiedener Energieniveaus ist; ein Strahlen-Steuergerät 2, das die von der Strahlungsquelle 1 ausgesendeten Röntgenstrahlen empfängt und zwei Röntgenstrahlenstrahlen erzeugt, die symmetrisch oder asymmetrisch sind und einen Winkel dazwischen haben; eine linke Detektor-Anordnung 4, die die Röntgenstrahlen verschiedener Energieniveaus empfängt und sie in elektrische Signale umwandelt, die in ein linkes Bildgewinnungssystem 6 einzugeben sind; eine rechte Detektor-Anordnung 5, die die Röntgenstrahlen verschiedener Energieniveaus empfängt und sie in elektrische Signale umwandelt, die in ein rechtes Bildgewinnungssystem 7 einzugeben sind; das linke Bildgewinnungssystem 6, das die elektrischen Signale empfängt, die von der linken Detektor-Anordnung 4 gesendet werden, und Daten des linken Bilds aus den elektrischen Signalen gewinnt; das rechte Bildgewinnungssystem 7, das die elektrischen Signale empfängt, die von der rechten Detektor-Anordnung 5 gesendet werden, und Daten des rechten Bilds aus den elektrischen Signalen gewinnt; und ein Computerverarbeitungssystem 8, das die Daten des linken und des rechten Bilds von dem linken bzw. dem rechten Bildgewinnungssystem 6 bzw. 7 empfängt, die Daten des linken und des rechten Bilds verarbeitet und das Bild des detektierten Gegenstands sowie die Tiefenebenen-Durchstrahlungsbilder in verschiedenen liefen, die aus den Bilddaten rekonstruiert werden, an der Computer-Anzeigevorrichtung anzeigt.
  • In der vorliegenden Erfindung sendet die Strahlungsquelle 1, die mit dem Strahlen-Steuergerät 2 zusammenarbeitet, zwei Röntgenstrahlenstrahlen aus, die symmetrisch oder asymmetrisch sind und einen Winkel dazwischen haben. Nachdem die Röntgenstrahlen durch einen detektierten Gegenstand 3 hindurchgegangen sind, werden sie von der linken Detektor-Anordnung 4 bzw. der rechten Detektor-Anordnung 5 empfangen und werden dann in elektrische Signale umgewandelt, die in das linke bzw. rechte Bildgewinnungssystem 6 bzw. 7 einzugeben sind. Nachdem die Bilddaten von dem linken und rechten Bildgewinnungssystem 6 und 7 mit dem Computerverarbeitungssystem 8 verarbeitet worden sind, können sie verwendet werden, um das Bild des detektierten Gegenstands sowie die Tiefenebenen-Durchstrahlungsbilder in verschiedenen Tiefen, die als den Bilddaten rekonstruiert worden sind, an der Computer-Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
  • Das erfindungsgemäße binokulare stereoskopische und Mehrfachenergie-Abtast-Röntgenbildgebungssystem kann das Verfahren der binokularen stereoskopischen Verarbeitung für die binokularen stereoskopischen Bilder auf jedem der verschiedenen Energieniveaus verwenden, um die Schablonentiefenebenen von Durchstrahlungsbildern für dieses Energieniveau zu erhalten und die Schablonentiefenebenen für die verschiedenen Energieniveaus zu einem Satz von Schablonentiefenebenen-Bildern zu vereinen. Dann führt das System aufgrund der Schablonentiefenebenen-Bilder die Grauwert-Rekonstruktion jeweils für die mehreren Energieniveaus durch und identifiziert das Material in jeder Tiefenebene für die rekonstruierten Tiefenebenenbilder. Die speziellen Operationen und Prozesse sind die Gleichen, wie sie für das binokulare stereoskopische und Mehrfachenergie-Abtast-Röntgenbildgebungsverfahren beschrieben worden sind, und die detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die 13 und 14 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der schematischen Anordnung der Geräte, die zur Implementierung der vorliegenden Erfindung benötigt werden, wobei 13A den Fall der symmetrischen Strahlenstrahlen zeigt und 13B den Fall der asymmetrischen Strahlenstrahlen zeigt. Wie in den 13 und 14 gezeigt, sind in dem Strahlen-Steuergerät zwei Kollimationsschlitze vorgesehen, um die von der Strahlungsquelle ausgesendeten Röntgenstrahlen zu zwei symmetrischen oder asymmetrischen Strahlenstrahlen mit einem Winkel dazwischen zu bündeln. Die linke und die rechte Detektor-Anordnung 4 und 5 liegen dem Strahlensektor direkt gegenüber, der von den Kollimationsschlitzen des Doppelschlitzkollimators definiert wird, tasten den detektierten Gegenstand symmetrisch ab und untersuchen ihn symmetrisch und senden die elektrischen Signale an das entsprechende linke und rechte Bildgewinnungssystem. Dann führt das Computerverarbeitungssystem 8 eine Bildverarbeitung durch, um die Durchstrahlungsbilder der Tiefenebene zu erhalten, die Tiefen-Informationen enthält.
  • Wie in dem vorstehenden Beispiel beschrieben worden ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Materialidentifikation entlang der Strahlenrichtung nicht nur an den dominanten Komponenten, sondern auch an den nicht-dominanten Komponenten in Durchstrahlungsbildern durch Entfernen der dominanten Komponenten realisiert werden. Mit dem herkömmlichen Mehrfachenergie-Materialidentifikationsverfahren kann nur das Material von Komponenten entlang der Strahlenrichtung identifiziert werden. Wenn beispielsweise ein dickes Stahlblech einen kleinen Beutel mit einer Droge entlang der Strahlenrichtung überdeckt, kann mit dem herkömmlichen Mehrfachenergie-Materialidentifikationsverfahren nur das Stahlblech entlang der Strahlenrichtung, ohne Ergebnis zu der Droge, identifiziert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden das Stahlblech und die Droge zunächst mit dem binokularen stereoskopischen Verfahren auf zwei verschiedene Tiefenebenen aufgeteilt. Dann wird die Mehrfachenergie-Grauwert-Rekonstruktion für jede Ebene durchgeführt, sodass die Materialidentifikation Ebene um Ebene erfolgen kann. Auf diese Weise können das Stahlblech (die dominante Komponente, die in hohem Umfang zur Strahlendämpfung entlang der Strahlenrichtung beiträgt) und die Droge (die nicht-dominante Komponente, die in geringem Umfang zur Strahlendämpfung entlang der Strahlenrichtung beiträgt) identifiziert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Materialidentifikation bei Durchstrahlungsbildern eines Frachtcontainers geeignet. In den Durchstrahlungsbildern eines Frachtcontainers sind gefährliche Gegenstände, wie etwa Sprengstoff und Drogen, wegen der Größe des Frachtcontainers und der langen Strahlendurchgangsstrecke normalerweise nicht-dominante Komponenten entlang der Strahlenrichtung. Daher legt das Verfahren eine Grundlage für eine automatische Identifikation von gefährlichen Gegenständen, wie etwa Sprengstoff, Drogen usw., anhand der Abtast-Durchstrahlungsbilder des Frachtcontainers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 1995993 [0057]

Claims (22)

  1. Materialidentifikations- und Bildgebungsverfahren, bei dem binokulare stereoskopische und Mehrfachenergie-Durchstrahlungsbilder verwendet werden, mit den folgenden Schritten: 1) Veranlassen, dass zwei Winkel-Röntgenstrahlenstrahlen durch zu prüfende Gegenstände hindurchgehen, um Daten eines linken und eines rechten Durchstrahlungsbilds zu erhalten, wobei das linke und das rechte Durchstrahlungsbild segmentiert werden und die Ergebnisse der Segmentierung abgeglichen werden; 2) Erzeugen einer Tiefenebene entlang der Tiefenrichtung der Durchstrahlungsbilder; 3) Wiederholen des vorstehenden Prozesses an den Durchstrahlungsbildern mit einer Variationsenergie, um eine Tiefenebene jeder Tiefenebene für die Variationsenergie zu erhalten; 4) Verbinden der Tiefenebenen für verschiedene Energieniveaus an der gleichen Position, um eine Tiefenebene für jede Tiefenebene und Energie einer vorgegebenen Gruppe von Energieniveaus zu erhalten; und 5) Identifizieren des Materials der Gegenstände, für die jeweils die Grauwert-Rekonstruktion in der Tiefenebene erfolgreich war.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentierung des linken und des rechten Durchstrahlungsbilds im Schritt 1) nach einem Randextraktions-Algorithmus implementiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentierung des linken und des rechten Durchstrahlungsbilds im Schritt 1) weiterhin folgende Schritte aufweist: 1) Extrahieren von Rändern jeweils in dem linken und dem rechten Durchstrahlungsbild; 2) Erhalten von geschlossenen Rändern in diesen Bildern und 3) Segmentieren dieser Bilder entsprechend den erhaltenen geschlossenen Rändern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichen der Ergebnisse der Segmentierung im Schritt 1) entsprechend den geometrischen Eigenschaften der Ergebnisse der linken und der rechten Segmentierung implementiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichen der Ergebnisse der Segmentierung im Schritt 1) weiterhin folgende Schritte aufweist: 1) Erzeugen von Gegenständen für die Segmentierungsergebnisse und 2) Zuweisen entsprechender Gewichte zu dem Satz von Eigenschaften der Gegenstände.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen von Schablonenebenen für das abgeglichene Durchstrahlungsbild in der Tiefenrichtung im Schritt 2) aufgrund des abgeglichenen Ergebnisses des linken und des rechten Bilds sowie der entsprechenden absoluten Parallaxe implementiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekonstruktion des Grauwerts für Schablonenebenen im Schritt 3) durch Entfernen des Grauwerts Ebene um Ebene von ganz außen nach ganz innen implementiert wird, insbesondere dass zunächst der Grauwert für den abgeglichenen Gegenstand in der äußersten Lage, die unmittelbar an den Hintergrundbereich angrenzt, rekonstruiert wird und aus dem Bild entfernt wird, dann der Gegenstand in der zweitäußersten Lage in der gleichen Weise verarbeitet wird und dieses Verfahren wiederholt wird, bis die Grauwert-Rekonstruktion an allen abgeglichenen Gegenständen durchgeführt worden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekonstruktion des Grauwerts für die Schablonenebenen im Schritt 3) weiterhin folgende Schritte aufweist: 1) Erzeugen eines in Frage kommenden Gegenstandssatzes für die Grauwert-Rekonstruktion unter Verwendung der Gegenstände; 2) Abrufen der Eigenschaften eines der Gegenstände; 3) Ermitteln, ob der abgerufene Gegenstand einen Rand hat, der an den Hintergrundbereich angrenzt; 4) Rekonstruieren des Grauwerts für den Gegenstand, wenn der abgerufene Gegenstand einen Rand hat, der an den Hintergrundbereich angrenzt, und wenn der Gegenstand von einem anderen Gegenstand bedeckt wird, Rekonstruieren des Grauwerts auch für den bedeckenden Gegenstand; und 5) Entfernen des Gegenstands aus dem Bild, und dass für jeden Gegenstand in dem Gegenstandssatz die Schritte 2) bis 5) wiederholt werden, bis die Grauwert-Rekonstruktion an allen abgeglichenen Gegenständen durchgeführt worden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randextraktion in dem Bild unter gleichzeitiger Verwendung des Sobel- und des Canny-Randdetektionsoperators durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Pixel in einem digitalen Bild {f(i, j)} der Sobel-Randdetektionsoperator eine gewichtete Grauwertdifferenz zwischen dem Pixel und seinen Nachbarpixeln berechnet, wobei das nähere Nachbarpixel ein größeres Gewicht hat und das weiter entfernte Nachbarpixel ein kleineres Gewicht hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randextraktion unter Verwendung des Canny-Randdetektionsoperators folgende Schritte aufweist: 1) Glätten eines Bilds mit einem Gauß-Filter; 2) Berechnen der Größe und Richtung des Gradienten durch Verwenden einer finiten Differenz der partiellen Ableitung erster Ordnung; 3) Verwenden eines Bilds mit nicht-maximaler Unterdrückung für die Größe des Gradienten und 4) Detektieren und Verbinden von Rändern mittels eines Zwei-Schwellen-Algorithmus.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhalten von geschlossenen Rändern in diesen Bildern im Schritt 2) so durchgeführt wird, dass zwei Randpixel aufgrund der Ähnlichkeit zwischen ihnen hinsichtlich der Größe des Gradienten oder der Richtung des Gradienten verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grauwert für den im Schritt 3) abgerufenen Gegenstand rekonstruiert wird, wenn der Gegenstand einen Rand hat, der an den Hintergrund angrenzt, und wenn der Gegenstand von einem anderen Gegenstand bedeckt wird, der Grauwert gleichzeitig für den bedeckenden Gegenstand rekonstruiert wird und dann der Gegenstand aus dem Gegenstandssatz und dem Bild entfernt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin folgende Schritte aufweist: Durchführen der Grauwert-Rekonstruktion, Entfernen des Gegenstands aus dem Originalbild und Erzeugen von rekonstruierten Graubildern jedes Gegenstands für die binokularen stereoskopischen Durchstrahlungsbilder für ein einzelnes Energieniveau, um die Graubild-Rekonstruktion für ein einzelnes Energieniveau durchzuführen; Auswählen eines anderen Energieniveaus, um die Schritte der Graubild-Rekonstruktion zu wiederholen; und zum Schluss Verbinden der rekonstruierten Graubilder des Gegenstands für alle Energieniveaus zu einem einzigen Satz.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation im Schritt 6) weiterhin folgende Schritte aufweist: nacheinander Durchführen der Grauwertdifferenz-Analyse, der Materialidentifikation und der Erzeugung eines farbigen Bilds für jeden der Gegenstände, für die die linke und die rechte Ansicht abgeglichen worden sind und die Grauwert-Rekonstruktion für alle Energieniveaus durchgeführt worden ist; und Verbinden der Verarbeitungsergebnisse für alle Gegenstände in der Reihenfolge der Tiefenebenen zu einem Satz von Identifikationseffekt-Bildern für die Gegenstände in jeder der Tiefenebenen.
  16. Binokulares stereoskopisches und Mehrfachenergie-Abtast-Röntgenbildgebungssystem mit einer Strahlungsquelle (1), einer linken Detektor-Anordnung (4), einer rechten Detektor-Anordnung (5), einem linken Bildgewinnungssystem (6), einem rechten Bildgewinnungssystem (7) und einem Computerverarbeitungssystem (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (1) ein Röntgenstrahlen-Generator zum Erzeugen von Röntgenstrahlen verschiedener Energieniveaus ist, die linke Detektor-Anordnung (4) die Röntgenstrahlen verschiedener Energieniveaus empfängt und sie in elektrische Signale umwandelt, die in das linke Bildgewinnungssystem (6) einzugeben sind, die rechte Detektor-Anordnung (5) die Röntgenstrahlen verschiedener Energieniveaus empfängt und sie in elektrische Signale umwandelt, die in das rechte Bildgewinnungssystem (7) einzugeben sind, das linke Bildgewinnungssystem (6) die elektrischen Signale empfängt, die von der linken Detektor-Anordnung (4) gesendet werden, und Daten des linken Bilds aus den elektrischen Signalen gewinnt, das rechte Bildgewinnungssystem (7) die elektrischen Signale empfängt, die von der rechten Detektor-Anordnung (5) gesendet werden, und Daten des rechten Bilds aus den elektrischen Signalen gewinnt, und das Computerverarbeitungssystem (8) die Daten des linken und des rechten Bilds von dem linken bzw. dem rechten Bildgewinnungssystem (6) bzw. (7) empfängt und die Daten des linken und des rechten Bilds auf verschiedenen Energieniveaus verarbeitet, um das Material eines Gegenstands in einer bestimmten Tiefenebene zu identifizieren.
  17. Abtast-Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerverarbeitungssystem (8) die Daten des linken und des rechten Bilds auf verschiedenen Energieniveaus segmentiert und die Ergebnisse der Segmentierung abgleicht, um Tiefenebenen von Durchstrahlungsbildern der verschiedenen Energieniveaus in der Tiefenrichtung zu erzeugen, Grauwerte der Tiefenebenen rekonstruiert, um eine Tiefenebene jeder Tiefenebene für jedes einzelne Energieniveau zu erhalten, die Tiefenebenen für verschiedene Energieniveaus an der gleichen Position verbindet, um eine Tiefenebene für jede Tiefenebene und Energie einer vorgegebenen Gruppe von Energieniveaus zu erhalten, und das Material jedes abgeglichenen Gegenstands in jeder Tiefenebene identifiziert.
  18. Abtast-Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 16, das weiterhin ein Strahlen-Steuergerät (2) zum Empfangen der von der Strahlungsquelle (1) ausgesendeten Röntgenstrahlen und zum Erzeugen von zwei Röntgenstrahlenstrahlen aufweist, die symmetrisch oder asymmetrisch sind und einen Winkel dazwischen haben.
  19. Abtast-Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlen-Steuergerät (2) ein Doppelschlitzkollimator ist.
  20. Abtast-Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Doppelschlitzkollimator zwei Kollimationsschlitze vorgesehen sind, um die von der Strahlungsquelle ausgesendeten Röntgenstrahlen zu zwei symmetrischen oder asymmetrischen Strahlensektoren mit einem Winkel dazwischen zu bündeln.
  21. Abtast-Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektor-Anordnungen in „L"-Form angeordnete Detektoren aufweisen.
  22. Abtast-Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerverarbeitungssystem (8) jeweils auch die Bilder der detektierten Gegenstände aufgrund der Daten des linken und des rechten Bilds anzeigen kann.
DE102008040952A 2007-08-02 2008-08-01 Eine Methode und ein System der Materialidentifikation mit einem binokular stereoskopischen und Multi-Energie ausgestrahlten Bild Withdrawn DE102008040952A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200710119871.5 2007-08-02
CN200710119871 2007-08-02
CN200810081325.1 2008-02-25
CN2008100813251A CN101358936B (zh) 2007-08-02 2008-02-25 一种利用双视角多能量透射图像进行材料识别的方法及系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040952A1 true DE102008040952A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39767414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040952A Withdrawn DE102008040952A1 (de) 2007-08-02 2008-08-01 Eine Methode und ein System der Materialidentifikation mit einem binokular stereoskopischen und Multi-Energie ausgestrahlten Bild

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102008040952A1 (de)
FR (1) FR2919780B1 (de)
GB (1) GB2454047B (de)
WO (1) WO2009015563A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104567758B (zh) * 2013-10-29 2017-11-17 同方威视技术股份有限公司 立体成像系统及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1995993A (zh) 2005-12-31 2007-07-11 清华大学 一种利用多种能量辐射扫描物质的方法及其装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9302271D0 (en) * 1993-02-05 1993-03-24 Robinson Max The visual presentation of information derived for a 3d image system
US6018562A (en) * 1995-11-13 2000-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus and method for automatic recognition of concealed objects using multiple energy computed tomography
GB9720658D0 (en) * 1997-09-29 1997-11-26 Univ Nottingham Trent Detecting, improving and charecterising material in 3-D space
JP2005512025A (ja) * 2001-10-31 2005-04-28 ヴレックス、インク. 2つの異なる対象物経路を有する三次元立体視x線システム
GB2390005A (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Royal Holloway University Of L Screening Apparatus
US7031425B2 (en) * 2002-11-27 2006-04-18 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for generating CT scout images
WO2006007723A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 William Awad System and method for detecting the presence of a threat in a package
JP4711759B2 (ja) * 2005-07-08 2011-06-29 パナソニック株式会社 X線検査装置
TR200904838T1 (tr) * 2006-12-28 2009-10-21 Nuctech Company Limited Binoküler steryoskobik taramalı radyografik görüntülemeye ilişkin metot ve sistem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1995993A (zh) 2005-12-31 2007-07-11 清华大学 一种利用多种能量辐射扫描物质的方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2919780A1 (fr) 2009-02-06
FR2919780B1 (fr) 2017-09-08
GB0814150D0 (en) 2008-09-10
WO2009015563A1 (fr) 2009-02-05
GB2454047A (en) 2009-04-29
GB2454047B (en) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007179B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Tomosyntheseprojektionsbildern für eine Detektion von radiologischen Auffälligkeiten nebst zugehöriger Röntgeneinrichtung
DE102007026803A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von radiologischen Bildern bei der Tomosynthese zur Erfassung radiologischer Auffälligkeiten
US8194953B2 (en) Method and system of material identification using binocular steroscopic and multi-energy transmission images
DE69629732T2 (de) Vorrichtung zur rechnerunterstützten Diagnose
DE60003398T2 (de) Röntgenbildverarbeitung
DE69034160T2 (de) Rechnerbasiertes verfahren um die untersuchung von menschlischen brustgewebe nach malignität zu unterstützen
DE102015014908B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zum Verarbeiten eines medizinischen Bildes, und Röntgentherapievorrichtung
DE102009061763A1 (de) Abbildungssystem mit Linearabtastung und Verfahren hierfür
DE102008043526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Substanzidentifikation
DE102006041309A1 (de) System und Verfahren zur 3D-CAD unter Verwendung von Projektionsbildern
EP3123208B1 (de) Detektion von gegenständen in einem objekt
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE102008009128A1 (de) Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
DE60308295T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Hochgeschwindigkeitsröntgeninspektion
DE102006033383A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaftskarte für einen Gegenstand, insbesondere für ein Lebewesen, basierend auf zumindest einem ersten Bild, insbesondere Kernspinresonanzbild
DE102011083727B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE112015001902T5 (de) Elektronenmikroskopvorrichtung und sie verwendendes Abbildungsverfahren
DE102007026804A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von radiologischen Bildern zur Erfassung radiologischer Auffälligkeiten
DE102009014763A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur Bestimmung des Kalziumanteils in Herzkranzgefäßen
DE102011076929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Volumendaten für eine Untersuchung von Dichteeigenschaften
DE102004059577A1 (de) Verfahren zur radiologischen Bildverarbeitung
DE112009005102B4 (de) Aufspaltung mehrteiliger Objekte
DE2406622C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Differenzbildes aus einem ersten und einem zweiten Bild
EP3580727B1 (de) Projektion von gegenständen in ct-röntgenbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned