DE102008040869B4 - Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040869B4
DE102008040869B4 DE102008040869.7A DE102008040869A DE102008040869B4 DE 102008040869 B4 DE102008040869 B4 DE 102008040869B4 DE 102008040869 A DE102008040869 A DE 102008040869A DE 102008040869 B4 DE102008040869 B4 DE 102008040869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
plate
clamping device
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008040869.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040869A1 (de
Inventor
Young Bum Kum
Sae Hoon Kim
Yoo Chang Yang
Sung Ho Lee
Jung Do Suh
Chul Ho Yim
Ji Hoon Jeon
Woon Bong Hwang
Sang Min Lee
Chang Woo Lee
Seong Jin Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohang Science & Tech, University of
Hyundai Motor Co
Pohang University of Science and Technology Foundation POSTECH
Original Assignee
Pohang Science & Tech, University of
Hyundai Motor Co
Pohang University of Science and Technology Foundation POSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohang Science & Tech, University of, Hyundai Motor Co, Pohang University of Science and Technology Foundation POSTECH filed Critical Pohang Science & Tech, University of
Publication of DE102008040869A1 publication Critical patent/DE102008040869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040869B4 publication Critical patent/DE102008040869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung, aufweisend:eine an beiden Endseiten eines Brennstoffzellenstapels (12) jeweils angeordnete Abschlussplatte (14) mit einer Innenseite zum Brennstoffzellenstapel (12) hin, welche flach in einer vertikalen Oberfläche gebildet ist, und mit einer in einer ersten Schräge (18) ausgebildeten Außenfläche;eine schräge Vorrichtung (10), welche einen Gehäuseteil (20) umfasst, an dessen Innenseite eine zweite Schräge (24) ausgebildet ist, welche in Flächenberührung mit der ersten Schräge (18) der Abschlussplatte (14) steht, und die eine einstückig mit dem unteren Ende des Gehäuseteils (20) verbundene Bodenplatte (22) umfasst, wodurch der Brennstoffzellenstapel (12) und die Abschlussplatten (14) verbunden sind; underste und zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatten (26, 28), welche jeweils mit der Oberseite und der Unterseite der Abschlussplatte (14) verbunden sind, so dass die Last des Brennstoffzellenstapels (12) lediglich gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels (12) einwirkt.

Description

  • Hintergrund
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung, welche den konstant beizubehaltenden Anpressdruck in einem Brennstoffzellenstapel automatisch mittels der Last des Brennstoffzellenstapels und einer Neigung einer schrägen Vorrichtung ausgleichen kann.
  • (b) Hintergrund des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Brennstoffzelle eine Vorrichtung, die elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) erzeugt und eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) umfasst. Die MEA umfasst eine Brennstoffelektrode (Anode), welche mit Wasserstoff versorgt wird, und eine Sauerstoffelektrode (Kathode), welche mit Luft versorgt wird, gebildet an beiden Seiten einer Elektrolytmembran, an der WasserstoffIonen (H+) übertragen werden.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist einen Aufbau auf, in dem die MEAs und Trenneinrichtungen der Reihe nach gestapelt sind, und eine Abschlussplatte, das heißt eine bipolare Platte, aufweisend einen Wasserstoffeinlass und einen Wasserstoffauslass, und einen Lufteinlass und einen Luftauslass, die an dem Äußersten des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist.
  • Bei der oberhalb beschriebenen Brennstoffzelle ist eine Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels die Summe von Ausgangsspannungen von Einzelzellen. Da die durch die Trenneinrichtungen geteilten Einzelzellen der Reihe nach gestapelt sind, um den Brennstoffzellenstapel zu bilden, sind die summierten Ausgangsspannungen der entsprechenden Einzelzellen bestimmt als die Ausgangsspannung des Brennstoffzellenstapels.
  • Gleichzeitig wird die Leistung des Brennstoffzellenstapels durch den Betrag der Ausgangsspannung, welcher durch einen Druck zwischen den Trenneinrichtungen beeinflusst wird, bestimmt.
  • Bei dem Brennstoffzellenstapel mit der obigen Anordnung und Funktion ist es notwendig, die Mehrzahl von gestapelten Zellen einstückig zu verbinden und anzubringen, um eine Leckage des Brennstoffs zu verhindern, und einen Aufbau wie die Brennstoffzelle zu bilden. Demzufolge wurde ein Verfahren verwendet, bei dem die Einzelzellen mit einem vorbestimmten Druck durch die Abschlussplatten geklemmt werden, und ein elastischer Körper wie einer Feder wird noch zu der Innenseite des Brennstoffzellenstapels hinzugefügt, um den Anpressdruck in dem Brennstoffzellenstapel selbst für den Fall einer langfristigen Verwendung konstant beizubehalten.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Klemmaufbau zum Beibehalten des Anpressdrucks in einem Brennstoffzellenstapel, in dem eine Tellerfeder 1 und eine Flüssigkeitskammer 2, das heißt ein elastischer Körper verwendet werden, um einen gleichmäßigen Anpressdruck vorzusehen, selbst für den Fall, in dem die Last des Brennstoffzellenstapels verändert wird.
  • Der herkömmliche Aufbau weist jedoch Nachteile auf, da viele Tellerfedern und Flüssigkeitskammern, entsprechend einer Erhöhung der Klemmlast innerhalb der Trenneinrichtungen benötigt werden, was somit die Herstellungskosten steigert. Außerdem ist der innere Aufbau des Brennstoffzellenstapels mit den vom Brennstoffzellenstapel umfassten Tellerfedern und den Flüssigkeitskammern kompliziert.
  • Überdies kennt man aus der JP H06 - 188 023 A eine flache, plattenförmige Brennstoffzelle vom Festelektrolyt-Typ mit einer Befestigungsstruktur, in der ein Stapel, für den Einheitszellen mit Festelektrolytplatten horizontal geschichtet sind, in der Atmosphäre hoher Betriebstemperatur befestigt werden kann, und die Befestigungskraft die gleiche ist wie im Fall der Befestigung bei Raumtemperatur, selbst wenn es eine Abweichung in der Wärmeausdehnung aufgrund der Betriebstemperatur gibt.
  • Die US 2004 / 0 046 526 A1 zeigt Brennstoffzellenmodule, die in Empfängerabschnitten einer Baugruppe in einem Stromerzeugungssystem angebracht werden. Sowohl die Brennstoff- als auch die Gaszufuhr- und Gasrücklaufleitungen des Reaktors sind mit ausfallsicheren (federbelasteten, in die geschlossene oder „Aus“-Stellung gebrachten) Patronenventilen in den Sammlern ausgestattet, die alle Anschlüsse an die modulare Brennstoffzelle leckdicht verschließen. Die Kraftstoff- und Luftanschlüsse der Gasverteiler an den Enden des Moduls sind mit den Verteilersammlern verbunden, wobei eine Dichtung mit geringer Kompression verwendet wird, die durch konisch zulaufende Passflächen zwischen den Verteilern und Sammlern in Kompression gehalten wird. Durch das Einsetzen eines Moduls in einem Aufnahmeabschnitt werden die Durchflussregelventile an den Verteileranschlüssen betätigt, die Verteileranschlüsse werden mit den Sammleranschlüssen ausgerichtet, wobei ihre Dichtungen in Kompression gesetzt werden, und eine elektrische Verbindung wird zwischen den aus dem Modul herausragenden elektrischen Steckern und dem Boden des Aufnahmeabschnitts hergestellt.
  • Die JP 2006 - 179 385 A offenbart einen Stromabnehmers für eine Brennstoffzelle, der sich durch eine hohe Verbindungssicherheit auszeichnet und in der Lage ist, den Bereich für den Kontakt mit einer Brennstoffzelle vollständig zu sichern. Die Brennstoffzelle wird durch Aufnahme eines Brennstoffzellenstapels gebildet, der durch abwechselndes Anordnen von Brennstoffbatteriezellen und Stromabnehmerelementen zum elektrischen Verbinden benachbarter Brennstoffbatteriezellen in Reihe gebildet wird, und durch Aufstellen der oben genannten Elemente auf einem Verteiler in einem Behälter. Ein Druckmittel, das verhindert, dass sich die Brennstoffzellen in der Laminierrichtung ausbreiten, ist benachbart an beiden Endteilen des Brennstoffzellenstapels angeordnet. Das Druckmittel drückt die beiden Endteile des Brennstoffzellenstapels, indem es die Last, die durch das Eigengewicht der auf dem Druckmittel angebrachten Elemente erzeugt wird, in die horizontale Richtung umwandelt.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient lediglich der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, welche nicht zum bereits bekannten Stand der Technik gehören, welcher einem Fachmann in diesem Land bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Bemühen gemacht, die oberhalb beschriebenen mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme zu lösen. In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung bereit, aufweisend: eine Abschlussplatte mit einer Innenseite, welche in einer vertikalen Oberfläche gebildet ist, um nah an beiden Seiten eines Moduls eines Brennstoffzellenstapels angehaftet zu werden, und eine Außenfläche, welche in einer ersten Schräge gebildet ist; eine schräge Vorrichtung, welche in Flächenberührung mit der ersten Schräge steht und die Abschlussplatte aufnimmt und erste und zweite einseitig gerichtet Laststeuerungsplatten, welche mit den Oberseiten beziehungsweise den Unterseiten der Abschlussplatte verbunden sind, so dass die Last des Brennstoffzellenstapels lediglich gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels einwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Hakenmittel auf der Oberseite der Abschlussplatte gebildet, und ein erstes mit dem ersten Hakenmittel in Eingriff stehendes Verriegelungsmittel ist in der äußeren Unterseite der ersten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte gebildet, und ist ein zweites Hakenmittel auf der Unterseite der Abschlussplatte gebildet, und ein zweites mit dem zweiten Hakenmittel in Eingriff stehendes Verriegelungsmittel ist auf der äußeren Oberseite der zweiten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Durchgangsloch zum Verbinden der zweiten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte auf einer Bodenplatte der schrägen Vorrichtung gebildet.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung ferner auf eine Last-hinzufügende Abdeckung einschließlich einer Deckplatte zum Abdecken der Oberseite des Moduls des Brennstoffzellenstapels, der Endplatte, und der schrägen Vorrichtung, und eine Seitenplatte zum Abdecken der umlaufenden Oberfläche des Moduls des Brennstoffzellenstapels, der Endplatte, und der schrägen Vorrichtung.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist eine Öffnung, durch die ein Wasserstoffeinlass und Wasserstoffauslass und ein Lufteinlass und Luftauslass der Endplatte nach außen geführt ist, auf der oberen Platte der Last addierenden Abdeckung gebildet.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenplatte der Last addierende Abdeckung und ein Gehäuseteil der schrägen Vorrichtung durch Abdeckungsbefestigungsmittel verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Vibration absorbierendes Material zwischen der Unterseite der Deckplatte der Last addierenden Abdeckung und der Oberseite des Moduls des Brennstoffzellenstapels angeordnet.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Zylinderrollen auf der Innenseite des Gehäuseteils der schrägen Vorrichtung befestigt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die schräge Vorrichtung einen Gehäuseteil, in dem eine zweite Schräge, die in Flächenberührung mit der ersten Schräge der Endplatte steht, auf der Innenseite davon gebildet ist, und eine Bodenplatte zum einstückigen Verbinden des unteren Ende des Gehäuseteils.
  • Es ist zu beachten, das der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen mit einschließt, wie zum Beispiel Personenkraftwagen einschließlich Sport Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschieden Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich oder werden ausführlicher in den beigefügten Zeichnungen dargelegt, welche hier enthalten sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, welche zusammen dazu dient beispielsweise die Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Figurenliste
  • Die obigen und anderen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen ausführlicher beschreiben, welche in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, die lediglich veranschaulichenden Zwecken dienen, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht zeigt, welche einen Klemmaufbau eines herkömmlichen Brennstoffzellenstapels darstellt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht zeigt, welche einen Zustand darstellt, in dem ein Brennstoffzellenstapel durch eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A aus 2 zeigt;
    • 4 ein Diagramm und eine Gleichung zeigt, welche das Prinzip und die Funktion der Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 5 eine vergrößerte Draufsicht zeigt, welche eine Abschlussplatte an einem Ende eines Brennstoffzellenstapelmoduls in einem Zustand darstellt, in dem der Brennstoffzellenstapel durch die Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht zeigt, welche eine schräge Vorrichtung der Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 7 eine Querschnittsansicht zeigt, welche ein Hakenmittel einer einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte des Moduls des Brennstoffzellenstapels als einen Bestandteil der Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 8 eine perspektivische Ansicht zeigt, welche eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 9 eine Draufsicht zeigt, welche die Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 10 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B aus 8 zeigt.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen beziehen sich auf die folgenden Elemente, welche nachfolgend erläutert werden:
  • 10
    schräge Vorrichtung
    12
    Brennstoffzellenstapel
    14
    Abschlussplatte
    16a
    Wasserstoffversorgungseinlass
    16b
    Luftversorgungseinlass
    16c
    Kühlmittelversorgungseinlass
    16d
    Kühlmittelauslass
    16e
    Luftauslass
    16f
    Wasserstoffauslass
    18
    erste Schräge
    20
    Gehäuseteil
    22
    Bodenplatte
    24
    zweite Schräge
    26
    erste einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte
    28
    zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte
    30
    erstes Hakenmittel
    32
    erstes Verriegelungsmittel
    34
    zweites Hakenmittel
    36
    zweites Verriegelungsmittel
    38a-e
    Zylinderrolle
    40
    Last addierende Abdeckung
    42
    Deckplatte
    44
    Seitenplatte
    39
    Öffnung
    50
    Vibration absorbierendes Material
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, die das Grundprinzip der Erfindung erläutern.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nun ausführlicher auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und auf Beispiele, welche in den hierin beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen durchwegs auf gleiche Elemente verweisen. Die Ausführungsformen werden nachfolgend beschreiben, um damit die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem ein Brennstoffzellenstapel durch eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, und 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A aus 2.
  • Wie in 3 gezeigt, richtet sich die vorliegende Erfindung darauf, eine Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine schräge Vorrichtung 10 umfasst, in welcher ein Brennstoffzellenstapel 12 und eine Abschlussplatte 14 eingefügt und mit einer Art Keilverbindung mittels der Neigung der Schräge befestigt sind, um den konstant beizubehaltenden Anpressdruck in dem Brennstoffzellenstapel 12 automatisch auszugleichen und eine große Klemmlast mit einer kleinen Kraft bereitzustellen.
  • Die Abschlussplatte 14 ist an beiden Seiten des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet, und umfasst wie in 5 gezeigt einen Wasserstoffversorgungseinlass 16a, einen Luftversorgungseinlass 16b, einen Kühlmittelversorgungseinlass 16c, einen Kühlmittelauslass 16d, einen Luftauslass 16e, und einen Wasserstoffauslass 16f, welche dazu eingerichtet sind, an der Außenseite an einem oberen Endteil der Abschlussplatte 14 angeschlossen zu werden. Die Innenseite der Abschlussplatte 14 ist gradlinig in einer auf- und absteigenden Richtung ausgebildet, um nah an den beiden Seiten des Brennstoffzellenstapels 12 angehaftet zu werden, und die Außenfläche ist in einer ersten Schräge 18 mit einer bestimmten Neigung gebildet.
  • Aufgrund der ersten Schräge 18 weist die Abschlussplatte 14 eine Querschnittsfläche auf, welche fortschreitend von oben nach unten abnimmt.
  • Die schräge Vorrichtung 10 umfasst einen Gehäuseteil 20, welcher in der vertikalen Richtung gebildet ist, und eine Bodenplatte 22, welche ein unteres Ende des Gehäuseteils 20 verbindet und mit dem Gehäuseteil 20 einstückig ausgebildet ist.
  • Die Innenfläche des Gehäuseteils 20 umfasst insbesondere eine zweite Schräge 24, welche mit der ersten Schräge 18 der Abschlussplatte 14 in Flächenkontakt steht.
  • Wenn der Brennstoffzellenstapel 12 und die Abschlussplatte 14 in das Innere der schrägen Vorrichtung 10 mit einer Art Keilverbindung eingefügt werden, steht demzufolge die erste Schräge 18 der Abschlussplatte 14 in Oberflächenkontakt mit Bezug auf die zweite Schräge 24 des Gehäuseteils 20, um auf diese Weise den Brennstoffzellenstapel 12 und die Abschlussplatte 14 durch die schräge Vorrichtung 10 zu verbinden.
  • Das Prinzip, dass die Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine große Klemmlast mit einer kleinen Kraft bereitstellt, wird nun mit Bezug auf 4 wie folgt beschrieben.
  • Das Diagramm in 4 stellt eine Vergrößerung der Klemmlast mit Bezug auf die Last des Brennstoffzellenstapels 12 entsprechend der Neigung der ersten und zweiten Schrägen 18 und 24 dar. In der Gleichung aus 4, stellt R eine Abstoßungskraft der schrägen Vorrichtung dar, θ stellt eine Neigung der schrägen Vorrichtung dar, P stellt eine Last des Brennstoffzellenstapels 12 dar, und ϕ/2 stellt einen Eckwinkel der schrägen Vorrichtung dar, und k stellt ein Vielfaches dar, welches die Last des Brennstoffzellenstapels 12 als die Klemmlast des Brennstoffzellenstapels 12 ausdrückt.
  • Gemäß diesem Prinzip, wenn der Wert der schrägen Neigung θ der schrägen Vorrichtung 10 von 80° bis 85 ° reicht, weist k einen Wert auf, welcher von 3 bis 6 reicht, und somit kann der Brennstoffzellenstapel 12 mit einer Klemmlast entsprechend 3 bis 6 mal der Last des Brennstoffzellenstapels 12 montiert werden.
  • Gemäß der Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, können als Mittel zum Aufbringen der Last des Brennstoffzellenstapels 12, um in Richtung des Inneren des Brennstoffzellenstapels 12 zu wirken, erste und zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatten 26 und 28 mit einer rechtwinkligen Plattenform jeweils mit der Oberseite und der Unterseite der Abschlussplatte 14 verbunden werden.
  • Wie in 7 ausführlicher gezeigt, kann die Last des Brennstoffzellenstapels 12 lediglich gegen das Innere davon einwirken, wenn ein erstes Verriegelungsmittel 32, welches an der äußeren Unterseite der ersten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte 26 gebildet ist, mit einem ersten Hakenmittel 30 in Eingriff steht, welches an der Oberseite der Abschlussplatte 14 gebildet ist, und dann die erste einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte 26 gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels 12 gedrückt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, kann in der gleichen Art und Weise die Last des Brennstoffzellenstapels 12 lediglich gegen die Innenseite davon mehr und mehr einwirken, wenn ein zweites Verriegelungsmittel 36, welches an der äußeren Oberseite der zweiten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte 28 gebildet ist, mit einem zweiten Hakenmittel 34 in Eingriff steht, welches an der Unterseite der Abschlussplatte 14 gebildet ist, und dann die erste einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte 26 gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels 12 gedrückt wird.
  • Um die zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte 28 zu verbinden, wird eine Durchgangsbohrung 46 an der Bodenplatte 22 der schrägen Vorrichtung 10 gebildet. Demzufolge kann die zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte 28 ohne Umstände mit der Unterseite der Abschlussplatte 14 verbunden werden, welche durch die Durchgangsbohrung freigelegt ist.
  • Indessen ist eine Vielzahl von Zylinderrollen 38a, 38b, 38c, 38d und 38e wie in 6 gezeigt an der zweiten Schräge 24 der schrägen Vorrichtung 10 befestigt. Wenn die Abschlussplatte 14 in die schräge Vorrichtung 10 mit einer Art Keilverbindung eingefügt wird, stehen die Zylinderrollen 38a, 38b, 38c, 38d und 38e mit der ersten Schräge 18 der Abschlussplatte 14 in Rollkontakt, um die Klemmlast gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels 12 einfach zu übertragen.
  • Wie oberhalb beschrieben, ist es möglich, den Brennstoffzellenstapel 12 mit einer großen Klemmlast entsprechend k mal der Last des Brennstoffzellenstapels 12 zu verbinden, wenn die erste und zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatte 26 und 28 gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels 12 gedrückt werden, um das Brennstoffzellenstapelmodul mit einer gewünschten Klemmkraft zu verbinden, und dann eine Verschiebung des Brennstoffzellenstapels in Richtung der Erdanziehung unter Verwenden des Flächenkontakts gemäß der Neigung θ der ersten Schräge 18 der Abschlussplatte 14 und der zweiten Schräge 24 der schrägen Vorrichtung 10 erfolgt.
  • Außerdem ist es möglich, den konstant beizubehaltenden Anpressdruck in dem Brennstoffzellenstapel 12 durch einfaches Übertragen der Kraft entsprechend k mal der Last des Brennstoffzellenstapels 12 an das Brennstoffzellenstapelmodul durch die Zylinderrollen 38a, 38b, 38c, 38d und 38e automatisch auszugleichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist die vorliegende Erfindung ein typisches Merkmal auf, weil eine Last addierende Abdeckung 40 vorgesehen ist, mittels welcher der Brennstoffzellenstapel 12, die Abschlussplatte 14, und die schräge Vorrichtung 10 abdeckbar sind.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche die Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 9 zeigt eine Draufsicht davon, und 10 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B aus 8.
  • Die Last addierende Abdeckung 40 umfasst eine Deckplatte 42 und eine Seitenplatte 44. Die Deckplatte 42 deckt die Oberseite des Moduls des Brennstoffzellenstapels, die Abschlussplatte 14, und die schräge Vorrichtung 10 ab, und die Seitenplatten 44 decken die umlaufende Oberfläche des Brennstoffzellenstapelmoduls, die Abschlussplatte 14, und die schräge Vorrichtung 10 ab.
  • Eine Öffnung 39, durch die der Wasserstoffversorgungseinlass 16a, der Luftversorgungseinlass 16b, der Kühlmittelversorgungseinlass 16c, der Kühlmittelauslass 16d, der Luftauslass 16e, und der Wasserstoffauslass 16f der Abschlussplatte 14 zur Leitungsverlegung nach außen geführt sind, ist an der Deckplatte der Last addierende Abdeckung gebildet.
  • Außerdem ist die Seitenplatte der Last addierenden Abdeckung 40 an dem Gehäuseteil 20 der schrägen Vorrichtung 10 durch Abdeckungsbefestigungsschrauben 48a, 48b, 48c und 48d verbunden, um somit den Zustand beizubehalten, in dem die Last addierende Abdeckung 40 an dem Gehäuseteil 20 der schrägen Vorrichtung 10 befestigt ist.
  • Wenn die Last addierende Abdeckung 40 eingesetzt wird, werden demzufolge die Last und die Klemmkraft der Last addierenden Abdeckung 40 zu der Last des Brennstoffzellenstapelmoduls addiert, und somit der Klemmanpressdruck des Brennstoffzellenstapels 12 erhöht.
  • In Vorbereitung auf den Fall, in dem eine Abweichung des Anpressdrucks des Brennstoffzellenstapels 12 durch eine auf den Brennstoffzellenstapel 12 und die Abschlussplatte 14 einwirkende Vibration während des Betriebs des Brennstoffzellensystems verursacht werden kann, wird ein Vibration absorbierendes Material 50, mittels welchem Vibrationen absorbierbar sind, zwischen die Unterseite der Deckplatte 42 der Last addierenden Abdeckung 40 und der Oberseite des Brennstoffzellenstapelmoduls eingefügt.
  • Nachdem der Brennstoffzellenstapel 12 und die Abschlussplatte 14 in die schräge Vorrichtung 10 mittels einer Art Keilverbindung eingefügt sind, wird folglich die Last der Last addierenden Abdeckung 40 zu der des Brennstoffstapels dazu addiert, um eine gewünschte Klemmlast an das Innere des Brennstoffzellenstapels 12 bereitzustellen, und somit kann der Brennstoffzellenstapel 12 mit einem konstanten Anpressdruck, welcher automatisch ausgeglichen wird, montiert werden.
  • Wie oberhalb beschrieben stellt die vorliegende Erfindung Effekte einschließlich der folgenden bereit. Erstens, da die schräge Vorrichtung, welche an das Äußere des Brennstoffzellenstapels angelegt wird, eine Klemmlast mit einer kleinen Kraft bereitstellt, ist es möglich, den Brennstoffzellenstapel ohne die Verwendung von irgendeiner zusätzlichen Vorrichtung einfach in dem Brennstoffzellenstapelmodul zu verbinden, und ferner ist es möglich, den konstant beizubehaltenden Anpressdruck in dem Brennstoffzellenstapel automatisch auszugleichen. Darüber hinaus ist es möglich, den inneren Aufbau des Brennstoffzellenstapels zu vereinfachen, da ein elastischer Körper wie zum Beispiel eine Tellerfeder im Inneren des herkömmlichen Brennstoffzellenstapels nicht verwendet wird.

Claims (8)

  1. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung, aufweisend: eine an beiden Endseiten eines Brennstoffzellenstapels (12) jeweils angeordnete Abschlussplatte (14) mit einer Innenseite zum Brennstoffzellenstapel (12) hin, welche flach in einer vertikalen Oberfläche gebildet ist, und mit einer in einer ersten Schräge (18) ausgebildeten Außenfläche; eine schräge Vorrichtung (10), welche einen Gehäuseteil (20) umfasst, an dessen Innenseite eine zweite Schräge (24) ausgebildet ist, welche in Flächenberührung mit der ersten Schräge (18) der Abschlussplatte (14) steht, und die eine einstückig mit dem unteren Ende des Gehäuseteils (20) verbundene Bodenplatte (22) umfasst, wodurch der Brennstoffzellenstapel (12) und die Abschlussplatten (14) verbunden sind; und erste und zweite einseitig gerichtete Laststeuerungsplatten (26, 28), welche jeweils mit der Oberseite und der Unterseite der Abschlussplatte (14) verbunden sind, so dass die Last des Brennstoffzellenstapels (12) lediglich gegen das Innere des Brennstoffzellenstapels (12) einwirkt.
  2. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erstes Hakenmittel (30) an der Oberseite der Abschlussplatte (14) gebildet ist, ein erstes Verriegelungsmittel (32), welches mit dem ersten Hakenmittel (30) in Eingriff steht, an der äußeren Unterseite der ersten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte (26) gebildet ist, ein zweites Hakenmittel (34) an der Unterseite der Abschlussplatte (14) gebildet ist, und eine zweites Verriegelungsmittel (36), welches mit dem zweiten Hakenmittel (34) in Eingriff steht, an der äußeren Oberseite der zweiten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte (28) gebildet ist.
  3. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Durchgangsloch zum Verbinden der zweiten einseitig gerichteten Laststeuerungsplatte (28) an einer Bodenplatte (22) der schrägen Vorrichtung (10) gebildet ist.
  4. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Last addierende Abdeckung (40), umfassend eine Deckplatte (42) zum Abdecken der Oberseite des Brennstoffzellenstapelmoduls, der Abschlussplatte (14), und der schrägen Vorrichtung (10), und eine Seitenplatte (44) zum Abdecken der umlaufenden Oberfläche des Brennstoffzellenstapelmoduls, der Abschlussplatte (14), und der schrägen Vorrichtung (10).
  5. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Öffnung (39), durch welche ein Wasserstoffeinlass und Wasserstoffauslass und ein Lufteinlass und Luftauslass der Abschlussplatte (14) nach außen geführt, an der Deckplatte (42) der Last addierenden Abdeckung (40) gebildet ist.
  6. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Seitenplatte (44) der Last addierenden Abdeckung (40) und ein Gehäuseteil (20) der schrägen Vorrichtung (10) durch Abdeckungsbefestigungsmittel verbunden sind.
  7. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Vibration absorbierendes Material zwischen der Unterseite der Deckplatte (42) der Last addierenden Abdeckung (40) und der Oberseite des Brennstoffzellenstapelmoduls angeordnet ist.
  8. Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Zylinderrollen (38) an der Innenseite des Gehäuseteils (20) der schrägen Vorrichtung (10) montiert sind.
DE102008040869.7A 2008-03-04 2008-07-30 Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung Active DE102008040869B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0019887 2008-03-04
KR1020080019887A KR100986456B1 (ko) 2008-03-04 2008-03-04 연료전지스택 체결 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040869A1 DE102008040869A1 (de) 2009-09-10
DE102008040869B4 true DE102008040869B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=40936432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040869.7A Active DE102008040869B4 (de) 2008-03-04 2008-07-30 Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7776489B2 (de)
JP (1) JP5420193B2 (de)
KR (1) KR100986456B1 (de)
CN (1) CN101567429A (de)
DE (1) DE102008040869B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041701A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Iionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102012014459B4 (de) 2012-07-21 2018-02-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Spannmittel für einen Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verspannen eines Brennstoffzellenstapels
ES2734527T3 (es) 2013-03-08 2019-12-10 Nuvera Fuel Cells Llc Apilamiento electroquímico
CN104319411B (zh) * 2014-11-10 2016-08-24 夏伟绩 一种多气室多极柱平衡电极极板压力的储能装置
JP6146395B2 (ja) * 2014-11-13 2017-06-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池モジュール
KR101734622B1 (ko) 2014-11-21 2017-05-11 현대자동차주식회사 연료전지 스택 체결 구조
KR102082795B1 (ko) * 2019-04-10 2020-02-28 군산대학교산학협력단 연료전지 스택의 분산형 체결 구조

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06188023A (ja) 1992-12-22 1994-07-08 Fuji Electric Co Ltd 平板形固体電解質燃料電池
US20040046526A1 (en) 2002-09-06 2004-03-11 Richards William R. Modular fuel cell
JP2006179385A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Kyocera Corp 燃料電池

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62110268A (ja) 1985-11-08 1987-05-21 Hitachi Ltd 燃料電池
JP3605937B2 (ja) 1996-04-19 2004-12-22 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池スタックの締め付け構造
JP4083303B2 (ja) 1998-08-19 2008-04-30 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池
JP2002063929A (ja) 2000-08-14 2002-02-28 Sony Corp 燃料電池のスタック構造
JP4487396B2 (ja) 2000-08-14 2010-06-23 ソニー株式会社 燃料電池のスタック構造
AU2003223519A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-17 General Motors Corporation End plates for a fuel cell stack structure
CN2572097Y (zh) * 2002-10-18 2003-09-10 无锡振锡金属制品有限公司 一种板材连接构件
JP2004327125A (ja) 2003-04-22 2004-11-18 Nissan Motor Co Ltd 外部マニホルド型燃料電池
JP2004335307A (ja) 2003-05-08 2004-11-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池スタック及び燃料電池自動車
JP2006173055A (ja) 2004-12-20 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd ワーク保持装置
JP2009059535A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Toyota Motor Corp 燃料電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06188023A (ja) 1992-12-22 1994-07-08 Fuji Electric Co Ltd 平板形固体電解質燃料電池
US20040046526A1 (en) 2002-09-06 2004-03-11 Richards William R. Modular fuel cell
JP2006179385A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Kyocera Corp 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009212073A (ja) 2009-09-17
KR100986456B1 (ko) 2010-10-08
KR20090094905A (ko) 2009-09-09
JP5420193B2 (ja) 2014-02-19
DE102008040869A1 (de) 2009-09-10
US20090226794A1 (en) 2009-09-10
CN101567429A (zh) 2009-10-28
US7776489B2 (en) 2010-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040869B4 (de) Brennstoffzellenstapel-Klemmvorrichtung
DE102009019837B4 (de) Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen
DE112006000501B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE19960516B4 (de) Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung
DE112008000024B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10049801B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE112004002300B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017115872B4 (de) Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann
DE112007002945B4 (de) Brennstoffzelle mit elastischem Element
DE112015000580T5 (de) Brennstoffzellenstapel und Montagestruktur dafür
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE102015114636A1 (de) Bezugspunktkonstruktion für eine Brennstoffzellenstapelbaugruppe zur Stapelung und zum Kollisionsschutz von Brennstoffzellen
DE102007051568A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102014102504B4 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebördelter brennstoffzellenstapel-abdeckung und verfahren zum herstellen eines derartigen brennstoffzellensystems
DE102011015128A1 (de) Kompressionsgehäuseeinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
WO2019121871A1 (de) Batterieanordnung
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE112007003229T5 (de) Brennstoffzelle
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
DE102019125381A1 (de) Batterie mit einer Druckbegrenzungsvorrichtung, Funktionsvorrichtung mit einer Batterie und Verfahren zur Druckbegrenzung
DE102018123177A1 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140828

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008240000

Ipc: H01M0008248000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final