DE102008040713B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008040713B4
DE102008040713B4 DE102008040713.5A DE102008040713A DE102008040713B4 DE 102008040713 B4 DE102008040713 B4 DE 102008040713B4 DE 102008040713 A DE102008040713 A DE 102008040713A DE 102008040713 B4 DE102008040713 B4 DE 102008040713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rotational movement
mathematical model
safety system
future
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008040713.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040713A1 (de
Inventor
Stephan Stabrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040713.5A priority Critical patent/DE102008040713B4/de
Priority to SE0950506A priority patent/SE534602C2/sv
Priority to US12/501,965 priority patent/US8260503B2/en
Publication of DE102008040713A1 publication Critical patent/DE102008040713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040713B4 publication Critical patent/DE102008040713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17552Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve responsive to the tire sideslip angle or the vehicle body slip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/02Side slip angle, attitude angle, floating angle, drift angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Fahrzeugsicherheitssystems (1 , 4, 6, 7) in einer Fahrsituation, in der das Fahrzeug eine Rotationsbewegung um die Hochachse des Fahrzeugs durchführt, wobei eine die Rotationsbewegung beschreibende Größe (dpsi/dt) gemessen und diese Größe von einem mathematischen Modell (5) verarbeitet wird, das daraus eine Information (psi(t), betamax, tmax) über die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs ermittelt, und wobei wenigstens ein Fahrzeugsicherheitssystem (1, 4, 6, 7) in Abhängigkeit von der ermittelten Information betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (5) Annahmen über die Verzögerung der Rotationsbewegung durch Reibung als auch durch den Eingriff wenigstens eines Stabilisierungssystems (ESP) enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Fahrzeugsicherheitssystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Kraftfahrzeuge verfügen heute über eine Vielzahl von aktiven und passiven Sicherheitssystemen zur Unfallvermeidung bzw. -folgenminderung. Zu diesen Systemen zählen insbesondere Fahrdynamikregelungen, wie z. B. ESP, verschiedenste Fahrerassistenzsysteme, wie z. B. ACC oder Lane Keeping Support LKS sowie Airbag- und andere Rückhaltesysteme.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten aktiven Sicherheitssysteme greifen üblicherweise in den Fährbetrieb ein, wenn bestimmte Auslösekriterien erfüllt sind, z. B. wenn das Fahrzeug über- oder untersteuert. Die ausgeführten Stelleingriffe sollen den Fahrer darin unterstützen, das Fahrzeug stabil zu führen bzw. in kritischen Situationen die Kontrolle schnell wieder zu erlangen.
  • Heutige Fahrdynamikregelungssysteme ermitteln Art und Stärke der Regelungseingriffe auf Basis des momentanen Bewegungszustands des Fahrzeugs. Dabei wird die Abweichung von messbaren Bewegungsgrößen wie z. B. der Gierrate von einem Sollwert, der den Richtungswunsch des Fahrers repräsentiert, betrachtet. Überschreitet die Abweichung bestimmte Grenzwerte, wird im Falle des ESP durch radindividuelle Bremseingriffe versucht, diese Abweichung abzubauen.
  • Ist das Fahrzeug jedoch im Rahmen der fahrphysikalischen Grenzen gar nicht mehr stabilisierbar, können solche Eingriffe aber auch dazu führen, dass das Fahrzeug unnötig lange in einem für die Insassen kritischen Bewegungszustand, insbesondere in Querrichtung, bleibt. So kann es zu einer Situation kommen, in der die Rotationsbewegung des Fahrzeugs durch den Fahrdynamikregler zwar gestoppt wird, das Fahrzeug aber in Querrichtung weiter rutscht. Ohne den Eingriff des Fahrdynamikreglers hätte sich das Fahrzeug weiter um die Hochachse gedreht und wäre anschließend z. B. weiter rückwärts gerollt. Diese Situation wäre für die Insassen wesentlich weniger riskant als das Querrutschen des Fahrzeugs mit der Gefahr eines Seitenaufpralls. Die Kenntnis des zukünftigen Rotationsverhaltens (ggf. unter der Annahme eines bestimmten Stabilisierungseingriffs) ist daher essentiell für eine weitere Verbesserung des Insassenschutzes.
  • Aus der DE 10 2005 023 183 A1 ist ein Verfahren zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem eine fahrdynamische Größe ermittelt und hierauf basierend der aktuelle Fahrzeugzustand bestimmt wird. Auf der Grundlage eines Bewegungsmodells wird eine zeitlich Extrapolation des aktuellen Fahrzustands hinsichtlich einer Gier- oder Wankbewegung durchgeführt und mit einem Schwellenwert verglichen, um einen überschlagskritischen Zustand zu erkennen. Liegt dieser vor, können Insassenschutzmittel wie zum Beispiel Gurtstraffer, Airbags oder Überrollbügel aktiviert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mittels dessen bzw. derer die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs in einer unkontrollierten Fahrsituation vorhergesagt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, eine die Gier- bzw. Rotationsbewegung des Fahrzeugs beschreibende Größe zu messen und diese Größe in ein mathematisches Modell einzuspeisen, das daraus - unter der Annahme bestimmter physikalischer Verhältnisse und optional auch eines bestimmten Eingriffs eines Fahrzeugreglers - eine Information über die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs ermittelt. Diese Information wird schließlich dazu genutzt, wenigstens ein Fahrzeugsicherheitssystem situationsabhängig zu betreiben. Wenn die modellbasierte Schätzung der zukünftigen Rotationsbewegung beispielsweise ergibt, dass das Fahrzeug auch bei vollem Eingriff des Fahrdynamikreglers längere Zeit quer rutschen würde, kann der Stelleingriff des Fahrdynamikreglers beispielsweise so weit reduziert werden, dass das Fahrzeug weiter als 90° rotiert und die Rotation z. B. bei 180° Drehung zum Stehen kommt. Für die Insassen ergibt sich daraus ein wesentlich geringeres Risiko eines kritischen Seitenaufpralls. Unabhängig von einer Modifizierung der Eingriffsstrategie des Fahrdynamikreglers können auch andere Fahrzeugsicherheitssysteme, insbesondere passiver Art, wie z.B. Insassen-Rückhaltesysteme, Airbagsysteme oder ein aktiver Seitenaufprallschutz, frühzeitig aktiviert oder auf einen kurz bevorstehenden Einsatz vorbereitet werden.
  • Das erfindungsgemäße mathematische Modell ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass es den zukünftigen Verlauf eines Schwimm- oder Gierwinkels, einen maximalen Winkel, eine Zeitdauer bis zum Erreichen eines maximalen Winkels, eine Drehbeschleunigung und/oder eine andere charakteristische Größe vorhersagen kann, die die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs beschreibt. Insbesondere der zukünftige Verlauf des Schwimm- bzw. Gierwinkels oder dessen maximaler Wert ergeben Aufschluss darüber, ob das Fahrzeug zukünftig in einen Fahrzustand kommen wird, in dem es quer zur Schwerpunktstrajektorie rutscht.
  • Als Eingangsgröße für das mathematische Modell können beispielsweise Messwerte der aktuellen bzw. bisherigen Gierrate, des Schwimmwinkels oder andere, die Rotationsbewegung des Fahrzeugs beschreibende Größen herangezogen werden. Diese Größe(n) werden vorzugsweise mittels entsprechender Sensoren gemessen oder durch geeignete Algorithmen geschätzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die bisherige Gierrate des Fahrzeugs gemessen und vom mathematischen Modell verarbeitet. Die Gierrate wird vorzugsweise mittels eines Gierratensensors gemessen, der in den meisten Fahrzeugen ohnehin bereits verbaut ist. Die Verwendung der Gierrate als Eingangsgröße hat somit den Vorteil, dass diese einfach und kostengünstig im Fahrzeug verfügbar ist.
  • Das mathematische Modell berücksichtigt vorzugsweise die Reibungsverhältnisse zwischen Rädern und Fahrbahn als auch den Eingriff wenigstens eines Stabilisierungssystems, wie z. B. ESP. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermittelt das mathematische Modell die Information über die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs unter der Annahme eines maximalen Eingriffs eines Stabilisierungssystems, z.B. eines maximalen Bremseneingriffs des ESP.
  • Zur Berechnung der gewünschten Information enthält das mathematische Modell vorzugsweise eine Funktion, die das Abklingen einer einmal eingetretenen Rotationsbewegung abbildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Funktion als Parabelfunktion realisiert. Andere mathematische Beschreibungen, die das Rotationsverhalten möglichst genau approximieren, sind ebenfalls denkbar.
  • Der vorstehend beschriebene Algorithmus kann grundsätzlich in jedem beliebigen Steuergerät des Fahrzeugs hinterlegt sein. Vorzugsweise ist das mathematische Modell aber in dem Steuergerät des Fahrdynamikreglers integriert.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zur Betätigung von aktiven oder passiven Fahrzeugsicherheitssystemen unter Berücksichtigung der abgeschätzten zukünftigen Rotationsbewegung des Fahrzeugs; und
    • 2 den Verlauf der Gierbeschleunigung (2a), der Gierrate (2b) und des Gierwinkels (2c) während einer Fahrsituation, in der das Fahrzeug um die Hochachse rotiert.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild verschiedener Fahrzeugsicherheitssysteme, die unter Berücksichtigung einer geschätzten zukünftigen Rotationsbewegung des Fahrzeugs betrieben werden. Die Anordnung umfasst einen Fahrdynamikregler 1, der mittels eines oder mehrerer Aktuatoren, wie z.B. der Fahrzeugbremsen, in den Fahrbetrieb eingreifen kann, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Die zugehörigen Aktuatoren des Fahrdynamikreglers 1 sind hier in einem Block 4 zusammengefasst. Die aktuelle Fahrsituation wird mittels der Sensoren 2 und 3 überwacht. Dies sind in der Regel insbesondere ein Gierratensensor 2 und weitere Sensoren wie z. B. Rad-Drehzahlsensoren, Lenkwinkelsensor und Querbeschleunigungssensor, die in der Abbildung unter der Ziffer 3 zusammengefasst sind. Weitere Sensoren können je noch Ausführung des Systems zusätzlich vorgesehen sein.
  • Der Regler 1 schätzt in bekannter Weise den Schwimmwinkel β des Fahrzeugs und gibt diesen Wert sowie auch den Wert der aktuellen Gierrate dpsi/dt an eine Einheit 5 weiter, die ein mathematisches Modell umfasst, das daraus eine Information über die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs abschätzt. Die Schwimmwinkelprognose basiert hier auf einer Gierwinkeländerung, die auf Basis der gemessenen Gierrate prognostiziert wird. Die von der Einheit 5 geschätzte Information ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein maximaler Schwimmwinkel βmax , kann aber auch jede beliebige andere Information, wie z.B. der Verlauf der zukünftigen Rotationsbewegung sein.
  • Das in der Einheit 5 enthaltene Modell ermittelt die zukünftige Rotationsbewegung unter Berücksichtigung bestimmter physikalischer Verhältnisse, insbesondere der Reibungsverhältnisse zwischen Reifen und Straße und vorzugsweise auch unter der Annahme eines bestimmten Eingriffs des Fahrzeugreglers 1. Für das Abklingen einer Rotationsbewegung (unter Berücksichtung der genannten Größen) kann z. B. eine Parabelfunktion angesetzt werden, die den Verlauf der Gierrate relativ gut approximiert. In diesem Fall gilt für die Gierrate dpsi/dt: dpsi / dt = a 1 t 2 + a 2 t 2 + a 3
    Figure DE102008040713B4_0001
    dabei sind a1,a2 und a3 Parameter und t die Zeit. Als Anfangswert a3 wird vorzugsweise der aktuelle Messwert der Gierrate dpsi/dt eingesetzt. Somit gilt: dpsi / dt ( t = 0 ) = a 3 = dpsi 0 / dt
    Figure DE102008040713B4_0002
  • Der Gierwinkel psi ergibt sich durch zeitliche Integration der Gierrate (1) zu: psi ( t ) = int ( dpsi/dt ) dt+psi 0 = 1 / 3 a 1 t 3 + 1 / 2 a 2 t 2 + a 3 t + psi 0
    Figure DE102008040713B4_0003
  • Für das Verfahren wird angenommen, dass für den Schwimmwinkel β ≈ -psi gilt, der Schwimmwinkel also betragsmäßig näherungsweise dem Gierwinkel entspricht. Für den Anfangswert psi0 des Gierwinkels wird daher vorzugsweise der aktuelle negative Mess- bzw. Schätzwert des Schwimmwinkels -β0 verwendet. Es gilt somit: psi 0 = β 0
    Figure DE102008040713B4_0004
  • Für die Gierbeschleunigung d2psi/dt2 gilt: d 2 psi/dt 2 = 2 a 1 t + a 2 .
    Figure DE102008040713B4_0005
  • Die Gierbeschleunigung kann beispielsweise aus den Reifenkräften und über das Momentengleichgewicht d2psi/dt2 = Mz/J abgeschätzt werden, wobei Mz das in Abhängigkeit des Schwimmwinkels höchste, durch Brems- und Lenkeingriffe erzielbare Giermoment Mzmax0), und J das Massenträgheitsmoment ist. Für den Koeffizienten a2 in Gleichung (1) gilt somit: d 2 psi / dt 2 ( t = 0 ) = a 2 = Mz max ( β 0 . )
    Figure DE102008040713B4_0006
  • Im Verlauf des Fahrmanövers kann die Schätzung des maximalen Schwimmwinkels verbessert werden, indem die aktuelle Gierbeschleunigung anhand der Gierratenmesswerte ermittelt wird.
  • Somit ist in Gleichung (1) nur noch der Parameter a1 unbestimmt. Eine Möglichkeit zur Festlegung des Parameters a1 besteht darin, diesen als ein Vielfaches von a2 zu bestimmen. So kann z.B. a 1 = a 2 0,85
    Figure DE102008040713B4_0007
    angesetzt werden. Anstelle des exemplarischen Wertes 0,85 kann auch ein anderer Wert angesetzt werden. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass das vom Fahrdynamikregler 1 erzeugbare Giermoment zu Beginn einer kritischen Fahrsituation, in der der Schwimmwinkel klein ist, größer ist als bei größeren Schwimmwinkeln, bei denen Brems- und auch Lenkeingriffe nur noch sehr kleine Auswirkungen auf die Gierbewegung haben.
  • Damit sind alle Koeffizienten von Gleichung (1) bestimmt. Der maximale Schwimmwinkel ist erreicht, wenn die Gierrate zu Null geworden ist, also wenn gilt: dpsi/dt = 0
    Figure DE102008040713B4_0008
  • Aus Gleichung (1) ergeben sich für den Zeitpunkt des Auftretens des maximalen Schwimmwinkels zwei Lösungen: t end 1 = 1/2/a 1 ( a 2 ( a 2 4 a 1 a 3 ) 1 / 2 )
    Figure DE102008040713B4_0009
    t end2 = 1/2/a 1 ( a 2 + ( a 2 4 a 1 a 3 ) 1 / 2 )
    Figure DE102008040713B4_0010
  • Der maximale Gierwinkel psiend ergibt sich schließlich aus Gleichung 2 für t = tend. psi end = 1 3 a 1 t end 3 + 1/2 a 2 t end 2 + a 3 t end β 0
    Figure DE102008040713B4_0011
    und daraus der gesuchte maximale Schwimmwinkel βmax zu: β max = psi end
    Figure DE102008040713B4_0012
    Der so berechnete maximale Schwimmwinkel βmax kann nun beispielsweise dem Fahrdynamikregler zugeführt werden, um diesen situationsabhängig zu steuern. Wenn die modellbasierte Schätzung der zukünftigen Rotationsbewegung beispielsweise ergibt, dass das Fahrzeug auch bei vollem Eingriff des Fahrdynamikreglers längere Zeit quer rutschen würde, kann der Stelleingriff des Fahrdynamikreglers beispielsweise so weit reduziert werden, dass das Fahrzeug weiter als 90° rotiert und die Rotation z. B. bei 180° Drehung zum Stehen kommt. Für die Insassen ergibt sich daraus ein wesentlich geringeres Risiko eines kritischen Seitenaufpralls.
  • Die Kenntnis des maximalen Schwimmwinkels βmax kann auch dazu genutzt werden, ein Rückhaltesystem 6 auf eine mögliche Kollision vorzubereiten. Alternativ kann auch ein Fahrerassistenzsystem 7 eine Notbremsung einleiten.
  • 2a zeigt den Verlauf der Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs, das eine Seitenkollision am Heck erfahren hat und dadurch eine Rotationsbewegung um die Hochachse des Fahrzeugs durchführt. Wie zu erkennen ist, nimmt die Gierbeschleunigung durch die Seitenkollision zunächst einen großen positiven Wert an, so dass die Gierrate in 2b schnell steigt. Ist die Kollision beendet, wird die Gierbeschleunigung aufgrund von Reibung und des Eingriffs des Fahrdynamikreglers 1 negativ und die Gierrate nimmt wieder ab.
  • 2b zeigt den Verlauf der zugehörigen Gierrate des Fahrzeugs. Wie zu erkennen ist, nimmt diese so lange zu, bis bei etwa nach 1,45 s ein Maximum erreicht ist. Danach nimmt die Gierrate dpsi/dt kontinuierlich ab, d. h. die Rotationsbewegung verlangsamt sich.
  • 2c zeigt den Verlauf des Gierwinkels 10 und das Simulationsergebnis 11 der Gierwinkelprädiktion. Wie zu erkennen ist, kann bereits ab dem Zeitpunkt, in dem die maximale Giergeschwindigkeit dpsi/dt erreicht ist, der zu erwartende maximale Gierwinkel Ψmax sehr gut vorhergesagt werden. Dieser entspricht näherungsweise dem negativen maximalen Schwimmwinkel βmax , wie vorstehend erläutert wurde. Somit ist es bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt möglich, Fahrzeugregelungssysteme und/oder Rückhaltesystem situationsgerecht anzupassen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Fahrzeugsicherheitssystems (1 , 4, 6, 7) in einer Fahrsituation, in der das Fahrzeug eine Rotationsbewegung um die Hochachse des Fahrzeugs durchführt, wobei eine die Rotationsbewegung beschreibende Größe (dpsi/dt) gemessen und diese Größe von einem mathematischen Modell (5) verarbeitet wird, das daraus eine Information (psi(t), betamax, tmax) über die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs ermittelt, und wobei wenigstens ein Fahrzeugsicherheitssystem (1, 4, 6, 7) in Abhängigkeit von der ermittelten Information betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (5) Annahmen über die Verzögerung der Rotationsbewegung durch Reibung als auch durch den Eingriff wenigstens eines Stabilisierungssystems (ESP) enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (5) den zukünftigen Verlauf eines Schwimm- oder Gierwinkels (β, psi), einen maximalen Schwimm- oder Gierwinkel des Fahrzeugs, eine Zeitdauer bis zum Erreichen eines maximalen Winkels, eine Drehbeschleunigung oder eine andere charakteristische Größe bestimmt, die die zukünftige Rotationsbewegung des Fahrzeugs beschreibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu wenigstens einem Zeitpunkt die aktuelle Gierrate (dpsi/dt), der Schwimmwinkel (β) oder ein anderer, die Rotationsbewegung des Fahrzeugs beschreibender Wert gemessen und von dem mathematischen Modell (5) verarbeitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (5) einen maximalen Eingriff wenigstens eines Stabilisierungssystems (1, 4) annimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mathematische Modell (5) eine Parabelfunktion umfasst, die das zukünftige Rotationsverhalten des Fahrzeugs beschreibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom mathematischen Modell (5) bestimmte Größe (psi(t), betamax, tmax) dazu genutzt wird, ein aktives oder passives Fahrzeug-Sicherheitssystem in Abhängigkeit von dieser Größe zu steuern oder zu regeln.
  7. Steuergerät, umfassend Mittel zum Durchführen eines der vorstehend beanspruchten Verfahren.
  8. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät mit einem Gierraten- oder einem anderen Sensor verbunden ist, der eine die Rotationsbewegung des Fahrzeugs beschreibende Größe misst.
  9. Steuergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät Bestandteil eines Fahrzeug-Sicherheitssystems, insbesondere eines Rückhalte-, Airbag-, Stabilisierungs- oder Bremssystems ist.
DE102008040713.5A 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug Active DE102008040713B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040713.5A DE102008040713B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug
SE0950506A SE534602C2 (sv) 2008-07-25 2009-06-30 Förfarande och anordning för att styra ett aktivt och/eller passivt säkerhetssystem i ett motorfordon
US12/501,965 US8260503B2 (en) 2008-07-25 2009-07-13 Method and device for actuating an active and/or passive safety system in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040713.5A DE102008040713B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040713A1 DE102008040713A1 (de) 2010-01-28
DE102008040713B4 true DE102008040713B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=41428823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040713.5A Active DE102008040713B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8260503B2 (de)
DE (1) DE102008040713B4 (de)
SE (1) SE534602C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096201B2 (en) 2011-03-18 2015-08-04 Robert Bosch Gmbh Yaw rate forecasting
DE102015215674A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
GB201600907D0 (en) 2016-01-18 2016-03-02 Dolby Lab Licensing Corp Replaying content of a virtual meeting
US10343685B2 (en) * 2016-09-28 2019-07-09 Baidu Usa Llc Physical model and machine learning combined method to simulate autonomous vehicle movement
US11351987B2 (en) * 2019-09-13 2022-06-07 Intel Corporation Proactive vehicle safety system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029374A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Kraftfahrzeuges
DE102005023183A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102005054127A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang
DE102007059414A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Sicherheitsmitteln für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651123C1 (de) 1996-12-09 1998-06-18 Siemens Ag Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
SE9604671L (sv) 1996-12-19 1998-06-20 Volvo Ab Säkerhetsanordning för fordon
DE59910473D1 (de) 1999-12-16 2004-10-14 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des absolutdrehwinkels eines sich um eine etwa waagerechte drehachse drehenden gegenstandes
DE10361281A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs
DE102004017634A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ermitteln des Wankwinkels und System sowie Verfahren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029374A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Kraftfahrzeuges
DE102005023183A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102005054127A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang
DE102007059414A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Sicherheitsmitteln für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040713A1 (de) 2010-01-28
US8260503B2 (en) 2012-09-04
US20100023224A1 (en) 2010-01-28
SE534602C2 (sv) 2011-10-18
SE0950506L (sv) 2010-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
EP1574400B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE10344210B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs
EP2010415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln unter berücksichtigung des haftungskoeffizienten
EP1034985B9 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP1530527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen
DE102005016009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs nach einer Kollision
WO2008052609A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines insassenschutzmittels bei einem fahrzeug mit einer vorausschauenden umgebungserfassungseinheit
DE102008040713B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines aktiven und/oder passiven Sicherheitssystems in einem Kraftfahrzeug
WO2008052608A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
WO2006081902A1 (de) Auslöseverfahren zur aktivierung einer lateralgeschwindigkeitsschätzung für insassenschutzvorrichtungen
WO2011101014A1 (de) Verfahren zur verhinderung von kollisionen oder verminderung einer kollisionsstärke eines fahrzeugs
DE102008026531B4 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102009049195A1 (de) Verfahren für eine fahrdynamische Adaption einer Insassenfixierung
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
EP1912816B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtstraffers und sicherheitsanordnung mit einem gurtstraffer
DE10333990A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
EP1855918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines initialschwimmwinkels zur schleudererkennung bei überrollsensierung
WO2004020253A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeugüberschlags
EP1951555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang
DE102020211989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs basierend auf einer Anhaltegröße mithilfe maschineller Lernverfahren
DE10356827B4 (de) Kippstabilisierungssystem mit Berücksichtigung des Lenkwinkels
DE102010015545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final