DE102008039499A1 - Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol - Google Patents

Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol Download PDF

Info

Publication number
DE102008039499A1
DE102008039499A1 DE200810039499 DE102008039499A DE102008039499A1 DE 102008039499 A1 DE102008039499 A1 DE 102008039499A1 DE 200810039499 DE200810039499 DE 200810039499 DE 102008039499 A DE102008039499 A DE 102008039499A DE 102008039499 A1 DE102008039499 A1 DE 102008039499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
anticyclone
cyclone
oxygen
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810039499
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039499B4 (de
Inventor
Johann-Marius Milosiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milosiu Johann-Marius Dipl-Ing
Original Assignee
Milosiu Johann-Marius Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milosiu Johann-Marius Dipl-Ing filed Critical Milosiu Johann-Marius Dipl-Ing
Priority to DE102008039499.8A priority Critical patent/DE102008039499B4/de
Priority to DE200810046962 priority patent/DE102008046962A1/de
Publication of DE102008039499A1 publication Critical patent/DE102008039499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039499B4 publication Critical patent/DE102008039499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0883Gas-gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0892Materials to be treated involving catalytically active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol ermöglicht die Umwandlung von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid und Sauerstoff, sowie von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff, wobei Kohlenmonoxid und Wasserstoff separiert werden und für eine anschließende Methanolsynthese verwendet werden. Der Doppelwandler arbeitet mit einem Zwillingspaar von spiralförmigen Kanälen (Antizyklon-Strecke und Zyklon-Strecke), durchströmt von den zu spaltenden heißen Gasen unter einem magnetischen Feld, so dass hauptsächlich thermische Energie für die Umwandlungen benötigt wird, welche vorteilhafterweise aus der natürlichen Umgebung stammen kann. Dazu kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz; auch die thermische Energie, enthalten in den Ergebnisgasen, wird mittels Wärmetauscher und Wärmepumpe für die Heizung des Doppelwandlers benutzt, was die Energiebilanz deutlich verbessert. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind relativ einfach, zuverlässig und kommen praktisch ohne Verschleißteile aus, aber vor allem benutzen sie die thermische Energie der Umgebung für die Methanolerzeugung und nicht teuere elektrische Energie, was Voraussetzung für den Dauerbetrieb im Energieversorgungsbereich ist. Derartige Doppelwandler können Anwendung im Auto, Hausheizungen oder ganz allgemein im Energieversorgungsbereich finden, wo sie, in Kombination mit der Anwendung einer neuartigen Kohlendioxidseparation durch ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aggregat und Verfahren zur Wandlung einerseits von Kohlendioxid in Kohlenmonoxid und Sauerstoff, sowie zur Wandlung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit anschließender Synthese von Methanol.
  • Aggregate und Einrichtungen die teilweise ähnlich arbeiten sind vom Prinzip her bekannt und seit langem industriell angewendet. Z. B. Elektrolyse von Wasser mit Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff, oder Hochtemperaturelektrolyse von Kohlendioxid mit Bildung von Kohlenmonoxid und Sauerstoff (NASA-Forschung). Auch für die Methanolsynthese gibt es industrielle Anwendungen, die den Stand der Technik darlegen. Allerdings ein Aggregat wie in dieser Erfindung beschrieben ist nicht bekannt.
  • Die ausgeführten Beispiele haben leider den Nachteil, daß sie viel elektrische Energie benötigen um die Umwandlungen durchführen zu können und sind somit praktisch uninteressant im regenerativen Energiebereich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich als Ziel gesetzt, die Umwandlung von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid, sowie von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff – wobei Kohlenmonoxid und Wasserstoff separiert werden und für eine anschließende Methanolsynthese bereitgehalten werden – so durchzuführen, daß hauptsächlich thermische Energie für die Umwandlungen benötigt wird, welche vorteilhafterweise aus der natürlichen Umgebung stammen kann. Die anschließende Methanolsynthese basiert auf die chemische Reaktion zwischen Kohlenmonoxid und Wasserstoff, die bei hoher Temperatur unter Mitwirkung eines Katalysators stattfindet.
  • So ist die vorgeschlagene erfindungsgemäße Vorrichtung relativ einfach, zuverlässig und kommt praktisch ohne Verschleißteile aus, was Voraussetzung ist für den Dauerbetrieb im Energieversorgungsbereich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Doppelwandlers mit dem entsprechendem Verfahren ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Schnitt durch einen Wandler (Schnitt A-A) genannt Antizyklon-Strecke
  • 2 Querschnitt durch den Doppelwandler
  • 3 Schnitt A-A ohne Magnetkreis durch beide Wandler
  • Aufgrund der Figuren wird die Funktion näher erläutert.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Doppelwandler, wobei der Kern eines jeden der zusammengebauten Wandler von einem spiralförmigen Kanal, der im Falle der Umwandlung von Kohlendioxid 1 zu Kohlenmonoxid 2 und Sauerstoff 3 als rechtsdrehender Spiralkanal, weiterhin Antizyklon-Strecke 4 genannt und im Falle der Umwandlung von Wasserdampf 5 zu Wasserstoff 6 und Sauerstoff 7 als linksdrehender Spiralkanal, weiterhin Zyklon-Strecke 8 genannt, dargestellt wird, welche unter den Polen 9, 10, 11, 12 eines magnetischen Kreises sich befinden. Das Kohlendioxid 1 wird von einer Pumpe 13 in einen Zwischenspeicher 14 auf den Betriebsdruck zwischen 2 und 50 bar gepumpt und wird durch den elektromagnetisch gesteuerten Einlaßventil 15 durch das Einlaßrohr 16 in das Zentrum der Antizyklon-Strecke 4 unter Druck reingeblasen. Das einströmende Kohlendioxid 1 wird stark beschleunigt innerhalb der Antizyklon-Strecke 4 und wird erhitzt durch die Heizungsrohre 17, 18 welche von einem geeignetem Gas durchflossen werden, so daß es die Betriebstemperatur von 600–900 Grad Celsius erreicht. Um das Eilaßrohr 16 sind zusätzliche Heizungsrohre 56 wodurch im Einlaßbereich das einströmende Gas besonders stark erhitzt wird um die Betriebstemperatur beim Erreichen der Antizyklon-Strecke 4 zu gewährleisten.
  • Die hohe Temperatur führt zu einer leichten Ionisierung des Gases – kaltes Plasma – so daß folgende Ionen durch eine thermisch ausgelöste Ionisierungsreaktion entstehen: CO2 → CO2+ + O2–
  • Um den Prozeß der Ionisierung zu verstärken, können einige flache Spulen aus Metall in die isolierende Schicht der Seitenwände 19 der Antizyklon-Strecke 4 untergebracht werden, welche ein hochfrequentes elektrisches Feld, gerichtet quer zur Richtung des magnetischen Feldes B, bilden. Die Kontakte dieser Spule sind unter der Email-Schicht nach außen geführt und werden abgegriffen im kalten Bereich dieses Eilaßrohrs 16. Es wird ein HF-Generator daran angeschlossen, der eine Frequenz im Bereich 1–1000 kHz benutzt. Die eingespeiste Leistung ist abhängig von der Gas-Durchflußgröße. Diese anfängliche Ionisierung ist gleichbedeutend mit einer Temperaturerhöhung des Gases um einige Tausend Grad und führt dazu, dass die Antizyklon-Strecke 4 relativ kurz sein kann. Die darin verbrauchte Energie darf nicht zu groß sein, sie soll nur die etwas niedrige Temperatur des einströmenden kalten Gases kompensieren ohne jedoch die Energiebilanz zu belasten.
  • Die O2– Anteile werden unter dem Einfluß des äußeren magnetischen Feldes mit der Induktion B auf die äußere Wand „b” der Antizyklon-Strecke 4, während die CO2+ Anteile an die Innenwand „a” gedrängt werden. Diese Ladungsträger bilden je einen Strom iO2- und iCO2+ welche mit der quer liegende magnetische Induktion B interreagieren. Das neutral gebliebene Gas bleibt in der Mitte des Kanals der Antizyklon-Strecke 4 und wird weiter thermisch ionisiert, da es seine Ladungen verloren hat. Nach und nach geraten immer mehr Ionen an die Wände „a” und „b” des Kanals 2, so dass am Ende der Zyklon-Strecke nur noch CO2+ und O2– Ionen oder Moleküle von Kohlenmonoxid 2 (CO) und Sauerstoff 3 (O2) sich darin befinden. Die durch die Krümmung der Antizyklon-Strecke 4 entstehende Zentrifugalkraft begünstigt die Trennung der Komponenten, da die Dichte des Kohlenmonoxids 2 deutlich kleiner als die von Sauerstoff 3 oder Kohlendioxids 1 ist. Dies bedeutet, dass die neutralisierten Ionen in der Nähe der Wände „a” und „b” durch diese Zentrifugalkraft für den ganzen Verlauf der Antizyklon-Strecke 4 behalten werden.
  • Ein weiterer Effekt der berücksichtigt werden muss ist: die Zentrifugalkraft drückt die Kohlendioxid 1 (CO2) Moleküle stärker als die Sauerstoff 3 (O2) Moleküle an die Wand „b”, und es besteht die Neigung das die Sauerstoff 3 Moleküle durch Kohlendioxid 1 Moleküle ersetzt werden. Aber die Zentrifugalkraft ist deutlich kleiner als die magnetoelektrisch erzeugte Ablenkkraft und so ist der Nachschub an neuen Sauerstoff 3 Molekülen viel größer als deren Schwund und somit vernachlässigbar bei der Länge der Antizyklon-Strecke 4.
  • Am Ende der Antizyklon-Strecke 4 gabelt sich dieser Kanal und die Gaskomponenten gehen in getrennte Abführröhre, Sauerstoff 3 samt Reste von Kohlendioxid 1 in Abführrohr 21 und Kohlenmonoxid in Abführrohr 22. Gleich zu Begin jeder Abführröhre 21, 22 befinden sich einige Platin-Siebe 23, 24 die quer im jeweiligen Kanal angebracht sind. Die letzten geladenen Ionen werden hier neutralisiert. Die gemessene Spannung an den Anschlüssen 25, 26 dieser Siebe 23, 24 erlauben das Messen der magnetohydrodynamischen Spannung UMHD1, welche benutzt wird als Maß für den Durchfluß des umgewandelten Kohlendioxids 1. Weil noch Kohlendioxid 1 Reste im separierten Sauerstoff 3 Anteil sich befinden, können diese Kohlendioxid 1 Anteile mittels Zentrifugation außerhalb der Antizyklon-Strecke 4 separiert und der Umwandlung erneut zugeführt, oder wenn der Anteil nur geringfügig ist, in die Atmosphäre zusammen mit dem Sauerstoff 3 Anteil entlassen. Das äußere magnetische Feld mit der Induktion B wird von Permanentmagneten 27, 28, 29, 30 erzeugt, wobei Zwischenstücke 31, 32, 33, 34 aus rostfreiem Stahl als magnetische Leiter zum Applikationsort in der Antizyklon-Strecke 4 eingesetzt werden. Dies ist notwendig, weil rostfreier Stahl eine guter magnetischer Leiter ist, aber zugleich schlechte thermische Eigenschaften hat, was notwendig ist, um niedrige Betriebstemperaturen für die Permanentmagnete 27, 28, 29, 30 zu gewährleisten, welche sonst ihre magnetischen Eigenschaften verlieren würden (Hochtemperaturgrenze 80...150 Grad). Um diesen Effekt zu verstärken, sind Kühlkanäle 39, 40, 41, 42 in den Teilen aus rostfreiem Stahl getrieben, welche von Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Um den Wärmetransport weiter zu vermindern sind Luftkanäle 35, 36, 37, 38 in den Zwischenstücken 31, 32, 33, 34 praktiziert. Die magnetischen Schlußteile 43, 44 aus weichmagnetischem Eisen schließen den magnetischen Kreis für die zwei magnetisch zusammengefaßten Antizyklon-Strecke 4 und Zyklon-Strecke 8.
  • Die Umwandlung des Wasserdampfs 5 in der Zyklon-Strecke geschieht ähnlich. Das Wasser aus einem Vorratsbehälter – nicht dargestellt – wird von einer Pumpe 51 – nicht dargestellt – unter einem Druck zwischen 2–50 bar gehalten und durch das elektromagnetisch gesteuerte Einlaßventil 52 – ohne Darstellung – durch das Einlaßrohr 53 in das Zentrum der Zyklon-Strecke 5 unter Druck reingeblasen, nachdem es durch Passieren der Heizungsrohre 57 zu erhitztem Wasserdampf 5 geworden ist.
  • Der einströmende Wasserdampf wird stark beschleunigt innerhalb der Zyklon-Strecke 8 und erhitzt durch die Heizungsrohre 45, 46 welche zusammen mit dem Heizungsrohr 57 von einem geeignetem Gas durchflossen werden, so daß er die Betriebstemperatur von 600–900 Grad Celsius erreicht. Die hohe Temperatur führt zu einer leichten Ionisierung des Wasserdampfs – kaltes Plasma – so daß folgende Ionen durch eine thermisch ausgelöste Ionisierungsreaktion entstehen: H2O → 2H+ + O2–
  • Um den Prozeß der Ionisierung zu verstärken, können einige flache Spulen aus Metall in die isolierende Schicht 20 der Seitenwände der Zyklon-Strecke 8 untergebracht werden, welche ein hochfrequentes elektrisches Feld, gerichtet quer zur Richtung des magnetischen Feldes B, bilden.
  • Die O2– Anteile werden unter dem Einfluß des äußeren magnetischen Feldes mit der Induktion B auf die äußere Wand „b” der Zyklon-Strecke 8, während die H+ Anteile an die Innenwand „a” gedrängt werden. Diese Ladungsträger bilden je einen Strom iO2- und iH+ welche mit der quer liegende magnetische Induktion B interreagieren. Das neutral gebliebene Gas (Wasserdampf 5) bleibt in der Mitte des Kanals der Zyklon-Strecke 8 und wird weiter thermisch ionisiert, da es seine Ladungen verloren hat. Nach und nach geraten immer mehr Ionen an die Wände „a” und „b” des Kanals, so dass am Ende der Zyklon-Strecke 8 nur noch H+ und O2– Ionen oder Moleküle von Wasserstoff 6 (H2) und Sauerstoff 7 (O2) sich darin befinden. Die durch die Krümmung der Zyklon-Strecke 8 entstehende Zentrifugalkraft begünstigt die Trennung der Komponenten, da die Dichte des Wasserstoffs 6 deutlich kleiner als die von Sauerstoff 7 ist. Dies bedeutet, dass die neutralisierten Ionen in der Nähe der Wände „a” und „b” durch diese Zentrifugalkraft für den ganzen Verlauf der Zyklon-Strecke 8 behalten werden.
  • Am Ende der Zyklon-Strecke 8 gabelt sich dieser Kanal und die Gaskomponenten gehen in getrennte Abführröhre, Sauerstoff 7 samt Reste von Wasserdampf 5 in Abführrohr 47 und Wasserstoff 6 in Abführrohr 48. Gleich zu Begin jeder Abführröhre 47, 48 befinden sich einige Platin-Siebe 49, 50 die quer im jeweiligen Kanal angebracht sind. Die letzten geladenen Ionen werden hier neutralisiert. Die gemessene Spannung an den Anschlüssen 51, 52 dieser Siebe 49, 50 erlauben das Messen der magnetohydrodynamischen Spannung UMHD2, welche benutzt wird als Maß für den Durchfluß des umgewandelten Wasserdampfs 5.
  • Der Raum zwischen der Antizyklon-Strecke 4 und Zyklon-Strecke 8 ist gefüllt mit einem Wärmeisolator 53 bestehend aus wärmedämmendem Material wie etwa Keramikwolle. Auch nach außen zwischen den beiden Strecken und dem Gehäuse 54 ist ebenfalls der Wärmeisolator 58 vorhanden. Das Gehäuse 54 und die Teile des magnetischen Kreises sind durch Schrauben 55 zusammengehalten.
  • Die Herstellung der Antizyklon-Strecke 4 und der Zyklon-Strecke 8 erfordert eine besondere Technologie, weil sie einerseits elektrisch isolierend sein müssen und andererseits den relativ hohen Innendruck aushalten müssen. So ist auf dem Polen 9, 10, 11, 12 eine Lage einer keramischen Glasur „x” und „y” durch Aufschmelzen einer entsprechenden Keramikmischung aufgebracht. Die Ausdehnungskoeffizienten der Materialien der Pole 9, 10, 11, 12 und der keramischen Glasur – oder Email – müssen gleich sein. Je eine Spirale mit den geometrischen Parameter der Antizyklon-Strecke 4 und der Zyklon-Strecke 8 aus dünnem Blech wird allseitig emailliert mit derselben keramischen Glasur wie die Pole 9, 10, 11, 12 und bilden die Seitenwand 19, 20 der beiden Strecken. Bei einem nachträglichem Prozeß werden die Pole 9, 10, 11, 12, die emaillierten Seitenwände 19, 20 und die Einlaßrohre 16, 53 in der richtigen Lage zusammengehalten und dann erhitzt bis die Erweichungstemperatur der keramischen Glasur erreicht ist; nach dem Erkalten des Gebildes entsteht so als luftdichter Bereich die jeweilige Antizyklon-Strecke 4 und Zyklon-Strecke 8. Während der Herstellung der Seitenwand 19, 20 oder des Einlaßrohres 16, 53 wird darin die sehr dünne metallische Spule – z. B. Gold oder Silbeauflage – für die Hochfrequenzfelder als Spirale in die keramische Glasur eingebettet und vollkommen isoliert, bis auf die Kontakte die zum kalten Ende des Einlaßrohrs 16, 53 führen, wo sie abgegriffen werden.
  • Meistens werden 2 Zwilling Zyklon/Antizyklon-Strecken in einem Aggregat benutzt, um sowohl die Umwandlung des Kohlendioxids 1 (CO2) zu Kohlenmonoxid (CO), als auch die Umwandlung von Wasserdampf 5 zu Wasserstoff 6 (H2) zu erreichen. Die separierten Gase Kohlenmonoxid 2 (CO) und Wasserstoff 6 (H2) sind hochrein und können anschließend für die Methanol-Synthese verwendet werden.
  • Das Kohlenmonoxid (CO) 1 erzeugt in der Antizyklon-Strecke 4 geführt durch Abführrohr 22 zum Mischer 65 trifft dort den Wasserstoff 6 erzeugt in der Zyklon-Strecke 8 und geführt durch Abführrohr 48 dahin; beide Gase geraten in Rotation da sie tangential in den zylindrischen Mischer 65 reinlaufen, wodurch sie sich gut vermischen. Dabei werden sie gebremst und verwirbelt durch die radial im Mischer 65 angeordneten Stäbe 66, deren Oberflächen mit dem geeigneten Katalysator für die Methanolsynthese beschichtet sind. Es findet folgende chemische Reaktion statt: CO + 2H2 = CH3-OH mit dem Ergebnisprodukt Methanol in Gasform.
  • Da das Durchmesser des Mischers 65 größer ist als das Durchmesser der Abführrohre 22 und 48, entspannen sich die Gase und deren Temperatur sinkt auf den passenden Wert für die gewünschte chemische Reaktion beim Einlaufen in den Mischer 65.
  • Der Sauerstoff 3 von der Antizyklon-Strecke 4 und der Sauerstoff 7 von der Zyklon-Strecke 8 werden durch die Abführrohre 21 und 47 zum Kollektorrohr 64 geführt. Der Kollektorrohr 64 und der Mischer 65 sind verbunden mit je einer Kühlschlange 70, 71 Teil eines Wärmetauschers 72 mit den entsprechenden Kühlschlangen 67, 68, 69 welche von einem geeigneten Gas durchströmt werden. Im Wärmetauscher 72, Mischer 65 und Kollektorrohr 64 werden die durchgeschleiften Gase bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Durch Absenken der Temperatur unter 65 Grad Celsius wird das Methanol in der Kühlschlange 70 flüssig und kann durch die Leitung 59 von der Pumpe 62 in ein Vorratsbehälter 65 gepumpt werden. Der Sauerstoff aus der Kühlschlange 71 wird durch die Leitung 60 von der Pumpe 61 in die Umgebung abgepumpt.
  • Der Wärmetauscher 72 dient als Wärmequelle für eine Wärmepumpe – ohne Darstellung – welche die thermische Energie konzentriert und zur Heizung der Antizyklon-Strecke 4, des einlaufenden Kohlendioxids 1, der Zyklon-Strecke 4 und des Wassers und Wasserdampfs 5 zur Verfügung stellt. Die zusätzliche thermische Energie benötigt zur Erreichung der Betriebstemperatur des erfindungsgemäßen Doppelwandlers wird durch einen zusätzlichen Wärmetauscher – ohne Darstellung – und einer weiteren Wärmepumpe – ohne Darstellung – aus der Umgebungsluft entnommen.

Claims (11)

  1. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol, dadurch gekennzeichnet, daß a. die Umwandlung von Kohlenmonoxid 1 zu Kohlendioxid 2 und Sauerstoff 3, sowie von Wasserdampf 5 zu Wasserstoff 6 und Sauerstoff 7 in einem Aggregat bestehend aus Zwillingseinrichtungen stattfindet, die wie folgt strukturiert sind: b. ein Kanal in Form einer rechtsdrehenden Spirale mit rechteckigem Querschnitt genannt Antizyklon-Strecke 4 führt das durch das Einlaßrohr 16 einströmende Kohlendioxid 1; c. das Kohlendioxid 1 wird von einer Pumpe 13 in einem Zwischenspeicher 14 auf den Betriebsdruck zwischen 2 und 50 bar gepumpt und wird von dort durch ein elektromagnetisch gesteuertes Einlaßventil 15 durch das Einlaßrohr 16 in das Zentrum der Antizyklon-Strecke 4 unter Druck hereingelassen, wodurch es mit hoher Geschwindigkeit innerhalb des Kanals sich bewegt; d. das einströmende Kohlendioxid 1 wird erhitzt durch die Heizungsrohre 17, 18 im Bereich der Antizyklon-Strecke 4 und durch Heizungsrohr 56 im Einlaßbereich auf die Betriebstemperatur von 600–900 Grad Celsius; dabei sind die Heizungsrohre 17, 18 und 56 von einem geeigneten Gas durchflossen, welches die thermische Energie von einer externen Wärmequelle überträgt; die hohe Temperatur des Gases Kohlendioxid 1 innerhalb der Antizyklon-Strecke 4 führt zur thermischen Teilionisierung nach der Reaktion CO2 → CO2+ + O2–; e. die Gasionisierung im Bereich unmittelbar nach dem Einlaßrohr 16 wird verstärkt durch eine oder mehrere flachen Spulen aus Metall praktiziert in der isolierenden Schicht der Seitenwände 19 der Antizyklon-Strecke 4 oder des Einlaßrohres 16, welche an einem externen HF-Generator angeschlossen ist, wodurch ein elektromagnetisches Feld mit einer Frequenz im Bereich 1–1000 kHz im umgebendem Kohlendioxid 1 entsteht; f. ein magnetisches Feld mit der Induktion B durchströmt die gesamte Antizyklon-Strecke 4 senkrecht darauf im Bereich der Pole 9, 10; g. die geladenen Teilchen O2– bilden den Ladungsträgerstrom während die geladenen Teilchen CO2+ den Ladungsträgerstrom iCO2+ bilden, welche mit der magnetischen Induktion B interreagieren und zur Entstehung von Kräften (F = i . dl x B) führen, welche die O2– Teilchen an die äußere Wand „b” und die CO2+ Teilchen an die inneren Wand „a” der Antizyklon-Strecke 4 drücken, während das neutral gebliebene Kohlendioxid 1 in der Mitte bleibt und weil es seine Ladungen verloren hat, weitere Teichen durch thermische Ionisierung bildet, wobei dieser Prozeß entlang der gesamten Antizyklon-Strecke 4 sich wiederholt, bis das gesamte Gas in die abgeleiteten Komponenten umgewandelt wird; damit dieser Prozeß reibungslos stattfindet ist eine genaue Einhaltung einer Relation zwischen Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit erforderlich; h. die geladenen Teilchen CO2+ und O2– werden in der Nähe der Wände „a” und „b” größtenteils wieder neutralisiert und bilden die Gasmoleküle von Kohlenmonoxid CO und von Sauerstoff O2; durch die gekrümmte Laufbahn des Gaspartikel in der Antizyklon-Strecke 4 entstehen Zentrifugalkräfte die auf diese Gase entsprechend deren Dichte wirken und im Endeffekt dazu führen, daß die leichtere Gaskomponente CO zur inneren Wand „a” drückt, während die schwere Komponente O2 an die äußere Wand „b” drückt; dies bedeutet, daß diese Gasmoleküle gezwungen werden, ihre Position in der Nähe der Wände beizubehalten auch nachdem sie ihre elektrische Ladung verloren haben; i. am Ende der Antizyklon-Strecke 4 gabelt sich dieser Kanal und die separierten Komponenten gehen in getrennte Abführröhre: Sauerstoff 3 samt Reste von Kohlendioxid 1 in Abführrohr 21 und Kohlenmonoxid 2 in Abführrohr 22; j. ein Kanal in Form einer linksdrehenden Spirale mit rechteckigem Querschnitt genannt Zyklon-Strecke 8 führt das durch das Einlaßrohr 53 einströmende Wasserdampf 5; k. das Wasser aus einem Vorratsbehälter – nicht dargestellt – wird von einer Pumpe 51 – nicht dargestellt – unter einem Druck zwischen 2 und 50 bar gehalten und durch das elektromagnetisch gesteuerte Einlaßventil 52 – nicht dargestellt – in Richtung Zyklon-Strecke 8 geleitet und nach der Erhitzung durch Passieren des Erhitzungsbereichs gebildet durch die Heizungsrohre 57 durch das Einlaßrohr 53 in das Zentrum der Zyklon-Strecke 8 als Wasserdampf 5 unter Druck hereingelassen, wodurch es mit hoher Geschwindigkeit innerhalb des Kanals sich bewegt; l. der einströmende Wasserdampf 5 wird erhitzt durch die Heizungsrohre 45, 46 im Bereich der Zyklon-Strecke 8 und durch Heizungsrohr 57 im Einlaßbereich auf die Betriebstemperatur von 600–900 Grad Celsius; dabei sind die Heizungsrohre 45, 46 und 57 von einem geeigneten Gas durchflossen, welches die thermische Energie von einer externen Wärmequelle überträgt; die hohe Temperatur des Wasserdampfs 5 innerhalb der Zyklon-Strecke 8 führt zur thermischen Teilionisierung nach der Reaktion H2O → 2H+ + O2–; m. die Ionisierung im Bereich unmittelbar nach dem Einlaßrohr 53 wird verstärkt durch eine oder mehrere flachen Spulen aus Metall praktiziert in der isolierenden Schicht der Seitenwände 20 der Zyklon-Strecke 8 oder des Einlaßrohres 53, welche an einem externen HF-Generator angeschlossen ist, wodurch ein elektromagnetisches Feld mit einer Frequenz im Bereich 1–1000 kHz im umgebendem Wasserdampf 5 entsteht; n. ein magnetisches Feld mit der Induktion B durchströmt die gesamte Zyklon-Strecke 8 senkrecht darauf im Bereich der Pole 11, 12; o. die geladenen Teilchen O2– bilden den Ladungsträgerstrom iO2 während die geladenen Teilchen H+ den Ladungsträgerstrom iH+ bilden, welche mit der magnetischen Induktion B interreagieren und zur Entstehung von Kräften (F = i . dl x B) führen, welche die O2– Teilchen an die äußere Wand „b” und die H+ Teilchen an die inneren Wand „a” der Zyklon-Strecke 8 drücken, während der neutral gebliebene Wasserdampf 5 in der Mitte bleibt und weil er seine Ladungen verloren hat, weitere Teichen durch thermische Ionisierung bildet, wobei dieser Prozeß entlang der gesamten Zyklon-Strecke 8 sich wiederholt, bis der gesamte Wasserdampf 5 in die abgeleiteten Komponenten umgewandelt wird; damit dieser Prozeß reibungslos stattfindet, ist eine genaue Einhaltung einer Relation zwischen Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit erforderlich; p. die geladenen Teilchen H+ und O2– werden in der Nähe der Wände „a” und „b” größtenteils wieder neutralisiert und bilden die Gasmoleküle von Wasserstoff H2 und von Sauerstoff O2; durch die gekrümmte Laufbahn des Gaspartikel in der Zyklon-Strecke 8 entstehen Zentrifugalkräfte die auf diese Gase entsprechend deren Dichte wirken und im Endeffekt dazu führen, daß die leichtere Gaskomponente H2 zur inneren Wand „a” drückt, während die schwere Komponente O2 an die äußere Wand „b” drückt; dies bedeutet, daß diese Gasmoleküle gezwungen werden, ihre Position in der Nähe der Wände beizubehalten auch nachdem sie ihre elektrische Ladung verloren haben; q. am Ende der Zyklon-Strecke 8 gabelt sich dieser Kanal und die separierten Komponenten gehen in getrennte Abführröhre: Sauerstoff 7 samt Reste von Wasserdampf 5 in Abführrohr 47 und Wasserstoff 6 in Abführrohr 48; r. das Kohlenmonoxid (CO) 1 erzeugt in der Antizyklon-Strecke 4 geführt durch Abführrohr 22 zum Mischer 65 trifft dort den Wasserstoff 6 erzeugt in der Zyklon-Strecke 8 und geführt durch Abführrohr 48 dahin; beide Gase geraten in Rotation da sie tangential in den zylindrischen Mischer 65 reinlaufen, wodurch sie sich gut vermischen; dabei werden sie gebremst und verwirbelt durch die radial im Mischer 65 angeordneten Stäbe 66, deren Oberflächen mit dem geeigneten Katalysator für die Methanolsynthese beschichtet sind; es findet folgende chemische Reaktion statt: CO + 2H2 = CH3-OH mit dem Ergebnisprodukt Methanol in Gasform; s. der Sauerstoff 3 von der Antizyklon-Strecke 4 und der Sauerstoff 7 von der Zyklon-Strecke 8 werden durch die Abführrohre 21 und 47 zum Kollektorrohr 64 geführt, von wo sie vermischt werden und zur weiteren Verarbeitung bereit gehalten werden;
  2. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abführrohren 21, 22 und 47, 48 einige Platinsiebe 23, 24 und 49, 50 sich befinden, worin die letzten freien Ionen neutralisiert werden; zwischen den äußeren Anschlüssen 25, 26 und 51, 52 werden die magnetohydrodynamischen Spannungen UMHD1 und UMHD2 gemessen, die ein Maß für den Durchsatz des Kohlendioxids 1 und des Wasserdampfs 5 darstellt.
  3. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere magnetische Feld mit der Induktion B zwischen den Polen 9, 10, 11, 12 bestehend aus ferroelektrischem Material, wie Eisen, von Permanentmagneten 27, 28, 29, 30 erzeugt wird, wobei die Zwischenstücke aus rostfreiem Stahl 31, 32, 33, 34 als magnetischer Leiter hinzu dienen; die Anwendung von rostfreiem Stahl empfiehlt es sich wegen seiner schlechten thermischen Wärmeleitungsfähigkeit bei gleichzeitig guter magnetischer Leitfähigkeit;
  4. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke 31, 32, 33, 34 Luftkanäle 35, 36, 37, 38 aufweisen, um den Wärmestrom zu den Permanentmagneten 27, 28, 29, 30 weiter einzudämmen, während dessen den Permanentmagneten 27, 28, 29, 30 zugewandte Teil von den Kühlkanälen 39, 40, 41, 42 gekühlt werden; die Kühlkanäle 39, 40, 41, 42 sind durchströmt von einem geeigneten Gas, das die Wärme zu einer externen Wärmesenke transportiert; dadurch wird die Temperatur der Permanentmagnete 27, 28, 29, 30 unter dem Limit gehalten, ab welchem sie ihre magnetische Eigenschaften verlieren würden (z. B. 80–150 Grad Celsius);
  5. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Schlußteile 43, 44, aus weichmagnetischem Eisen bestehend, den magnetischen Kreis für die magnetisch zusammengefaßten Antizyklon-Strecke 4 und Zyklon-Strecke 8 bilden.
  6. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Antizyklon-Strecke 4 und der Zyklon-Strecke 8 gefüllt ist mit einem Wärmeisolator 53 bestehend aus einem wärmedämmenden Material, wie etwa Keramikwolle; der Raum zwischen der Antizyklon-Strecke 4 und dem Gehäuse 54 sowie zwischen der Zyklon-Strecke 8 und dem Gehäuse 54 ist ebenfalls mit dem selben Wärmeisolator gefüllt.
  7. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 54 alle Bestandteile des Doppelwandlers umschließt und mit den Schrauben 55 an den Teilen des magnetischen Kreises befestigt ist.
  8. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesser des Mischers 65 größer ist als das Durchmesser (Querschnitt) der Abführrohre 22 und 48, wodurch sich die Gase entspannen und deren Temperatur auf den passenden Wert für die gewünschte chemische Reaktion für die Methanolsynthese absinkt;
  9. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorrohr 64 und der Mischer 65 verbunden sind mit je einer Kühlschlange 70, 71 Teil eines Wärmetauschers 72 mit den entsprechenden Kühlschlangen 67, 68, 69 welche von einem geeigneten Gas durchströmt werden. Im Wärmetauscher 72, Mischer 65 und Kollektorrohr 64 werden die durchgeschleiften Gase bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt; durch Absenken der Temperatur unter 65 Grad Celsius wird das Methanol in der Kühlschlange 70 flüssig und kann durch die Leitung 59 von der Pumpe 62 in ein Vorratsbehälter 65 gepumpt werden; der Sauerstoff aus der Kühlschlange 71 wird durch die Leitung 60 von der Pumpe 61 in die Umgebung abgepumpt;
  10. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher 72 als Wärmequelle für eine Wärmepumpe dient – ohne Darstellung –, welche die thermische Energie konzentriert (Temperaturerhöhung des Gases benutzt zum Transport der Wärme) und zur Heizung der Antizyklon-Strecke 4, des einlaufenden Kohlendioxids 1, der Zyklon-Strecke 8 und des Wassers und Wasserdampfs 5 zur Verfügung stellt, und das die zusätzliche thermische Energie benötigt zur Erreichung der Betriebstemperatur des erfindungsgemäßen Doppelwandlers durch einen zusätzlichen Wärmetauscher – ohne Darstellung – und einer weiteren Wärmepumpe – ohne Darstellung – aus der Umgebungsluft entnommen wird;
  11. Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Antizyklon-Strecke 4 und der Zyklon-Strecke 8 nach einer speziellen Technologie, wie folgt beschrieben, gemacht wird, um den hohen Innendruck der Strecken bei gleichzeitiger Einhaltung der elektrischen Isolation einzuhalten: t. Auf den Polen 9, 10, 11, 12 ist eine Lage einer keramischen Glasur „x”, „y” durch Aufschmelzen einer entsprechender Keramikmischung angebracht, wobei die Ausdehnungskoeffizienten der Pole 9, 10, 11, 12 und der keramischen Glasur „x”, „y” gleich sind; u. je eine Spirale aus dünnem Blech mit den geometrischen Parametern der Antizyklon-Strecke 4 und der Zyklon-Strecke 8 wird allseitig emailliert mit derselben keramischen Glasur „x”, „y” und bilden die Seitenwand 19, 20 der jeweiligen Strecke 4, 8; v. bei einem nachträglichem Prozeß werden die Pole 9, 10, 11, 12, die emaillierten Seitenwände 19, 20 und die Einlaßröhre 16, 53 in der richtigen Lage gehalten und erhitzt bis die Erweichungstemperatur der keramischen Glasur „x” oder „y” erreicht ist; w. während der Herstellung der Seitenwände oder des Einlaßrohre 16, 53 wird darin die sehr dünne metallische Spule – z. B. Gold- oder Silberauflage – für die HF-Felder als Spirale in die keramische Glasur eingebettet und vollkommen isoliert, bis auf die Kontakte die zum kalten Teil des Einlaßrohres 16, 53 führen, wo sie abgegriffen werden.
DE102008039499.8A 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol Expired - Fee Related DE102008039499B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039499.8A DE102008039499B4 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol
DE200810046962 DE102008046962A1 (de) 2008-08-23 2008-09-12 Verbessertes Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039499.8A DE102008039499B4 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039499A1 true DE102008039499A1 (de) 2010-02-25
DE102008039499B4 DE102008039499B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=41566782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039499.8A Expired - Fee Related DE102008039499B4 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol
DE200810046962 Ceased DE102008046962A1 (de) 2008-08-23 2008-09-12 Verbessertes Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046962 Ceased DE102008046962A1 (de) 2008-08-23 2008-09-12 Verbessertes Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008039499B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115850027A (zh) * 2022-12-06 2023-03-28 浙江大学 一种等离子体-载氧体-催化相耦合制甲醇的方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107989A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Pleq Plant & Equipment Gmbh Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus Biomasse
CN112098012B (zh) * 2020-09-10 2022-03-08 浙江浙能技术研究院有限公司 一种判定发电机线棒漏氢的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633541A (en) * 1995-02-08 1997-05-27 Hu L. Foo Magnetohydrodynamic electric generator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.leap.uni-kiel.de/plasma/ag-kersten/vorl sungsdateien/gasentladung_ss06/gasentladungsphysik 2.pdf *
http://www.leap.uni-kiel.de/plasma/ag-kersten/vorlesungsdateien/gasentladung_ss06/gasentladungsphysik_2.pdf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115850027A (zh) * 2022-12-06 2023-03-28 浙江大学 一种等离子体-载氧体-催化相耦合制甲醇的方法及系统
CN115850027B (zh) * 2022-12-06 2024-04-12 浙江大学 一种等离子体-载氧体-催化相耦合制甲醇的方法及系统
WO2024120550A1 (zh) * 2022-12-06 2024-06-13 浙江大学 一种等离子体-载氧体-催化相耦合制甲醇的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046962A1 (de) 2010-04-29
DE102008039499B4 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5022999B2 (ja) 圧粉磁心及びその製造方法
DE102008039499B4 (de) Verfahren und Doppelwandler von Kohlendioxid und Wasser zu Methanol
CN107109562A (zh) Fe基软磁性合金薄带以及使用其的磁心
CN105632712B (zh) 一种高频高压大功率整流变压器
CN104575913A (zh) 一种低损耗非晶磁粉芯的制备方法
CN110335733A (zh) 一种耐高温的钕铁硼磁体及其制备方法
JP2016143827A (ja) 複合材料、磁気部品用の磁性コア、リアクトル、コンバータ、及び電力変換装置
CN104446455B (zh) 用于高温和低氧条件下的定氧探头固体电解质及制备方法
US20170101314A1 (en) Method and arrangement for generating oxygen
CN101824512A (zh) 电磁铁式横向磁场热处理设备和制备恒磁铁心的方法
KR101441745B1 (ko) 합금 분말, 합금 분말 코어 및 그 제조방법
US20130192517A1 (en) Method And System For Alumina Nanofibers Synthesis From Molten Aluminum
JP2015149464A (ja) 磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム
DE1273713B (de) Vorrichtung zum immateriellen Einschliessen eines Hochtemperaturplasmas
Zhou et al. Superior soft magnetic properties and mechanical strength in nanocomposites employing a double-percolating microstructure
JP2006114695A (ja) 磁性体
JP2010070814A (ja) 軟磁性材料
JPH01242401A (ja) 水素の製造方法
CN103357872A (zh) 一种钕铁硼磁体的烧结工艺
L'Héritier et al. CRYSTALLOGRAPHIC AND MAGNETIC STUDY OF SOLID SOLUTIONS Gd2 (Fe14-xCox) B, Gd2 (Co14-xMnx) B, Dy2Fe14BHx, Y2Fe14BHx AND Lu2Fe14BHx
CN104319053A (zh) 大气压介质阻挡放电制备氮化铁磁性液体的装置与方法
DE321479C (de) Drehfeld-Giessformen und Mischer zur Ausfuehrung des elektrischen Dreh- und Mischgiessverfahrens
JP6295533B2 (ja) リアクトル及びその製造方法
CN109628848A (zh) 一种电涡流机镍铁合金导磁板及其制作方法
KR20110035293A (ko) 망간-알루미늄 자성분말

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee