DE102008039308A1 - Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen - Google Patents

Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen Download PDF

Info

Publication number
DE102008039308A1
DE102008039308A1 DE200810039308 DE102008039308A DE102008039308A1 DE 102008039308 A1 DE102008039308 A1 DE 102008039308A1 DE 200810039308 DE200810039308 DE 200810039308 DE 102008039308 A DE102008039308 A DE 102008039308A DE 102008039308 A1 DE102008039308 A1 DE 102008039308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coring
pressure
coring chamber
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810039308
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810039308 priority Critical patent/DE102008039308A1/de
Publication of DE102008039308A1 publication Critical patent/DE102008039308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/007Removing cores by using explosive shock waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen, mit folgenden Schritten: - Einbringen eines Gussteils in eine Entkernkammer; - Druckdichtes Verschließen der Entkernkammer; - Herstellen einer Druckdifferenz zwischen einem Innenraum der Entkernkammer und einem Außenbereich der Entkernkammer, wobei der Druck im Innenraum der Entkernkammer höher als in dem Außenbereich ist; - Schlagartiges Öffnen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei der Herstellung hohler Gussteile werden bekanntlich Sandkerne als Negativteile der herzustellenden Hohlräume eingesetzt. Nach dem Gießvorgang müssen die Sandkerne aus dem Gusswerkstück entfernt werden. Dies geschieht üblicherweise in zwei Schritten. In einem ersten Schritt werden die Sandkerne mittels eines Presslufthammerwerkzeugs ”vorentkernt” und in einem weiteren Schritt mittels einer Rüttelanlage feinentkernt. Durch das Rütteln werden die Sandkerne zerkleinert, so dass die Sandpartikel aus dem Werkstück ausgeblasen und/oder ausgewaschen werden können.
  • Bei empfindlichen Gusswerkstücken, wie z. B. bei Kurbelgehäusen oder Zylinderköpfen, besteht die Gefahr, dass beim Einsatz von Presslufthammer-Werkzeugen Beschädigungen in Form von Rissen und/oder plastischen Verformungen des Gusswerkstücks entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mittels dem ohne die Gefahr einer Beschädigung des Gusswerkstücks im Gusswerkstück verbliebene Sandkerne zerkleinert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Sandkerne durch eine schlagartige Absenkung des Umgebungsluftdrucks gezielt zerbersten zu lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht konkret aus folgenden Schritten:
    • – Zunächst wird das zu entkernende Gussteil in eine Entkernkammer eingebracht. Anschließend wird die Entkernkammer druckdicht verschlossen.
    • – In einem weiteren Schritt wird eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum der Entkernkammer und einem ”Außenbereich” der Entkernkammer erzeugt, wobei der Druck im Innern der Entkernkammer höher als im Außenbereich ist.
    • – Durch schlagartiges Öffnen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum der Entkernkammer kommt es zu einem relativ schlagartigen Druckabbau in der Entkernkammer, was zum Bersten des in dem Gussteil befindlichen Sandkerns führt.
  • Der wesentliche Vorteil gegenüber herkömmlichen Entkernverfahren besteht darin, dass das Werkstück hierbei praktisch nicht belastet wird und somit die Gefahr einer Beschädigung des Werkstücks bei der Sandkernzerkleinerung ausgeschlossen wird.
  • Bei einer ersten Variante der Erfindung wird im Außenbereich der Entkernkammer mit Atmosphärendruck gearbeitet. Die Druckdifferenz zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich der Entkernkammer wird dem entsprechend durch Aufbringen eines Hochdrucks in der Entkernkammer erzeugt. Beispielsweise kann mittels eines Kompressors und eines Druckübersetzers im Innenraum der Kernkammer ein Überdruck von 10 bis 40 bar erzeugt werden. Drücke dieser Größenordnung genügen, um bei einem schlagartigen Druckabbau ein Bersten des bzw. der Sandkerne herbeizuführen.
  • Bei einer zweiten Variante der Erfindung ist die Entkernkammer innerhalb einer Unterdruckkammer angeordnet. Nach dem Einbringen des Gussteils in die Entkernkammer herrscht in der Entkernkammer Atmosphärendruck. Nachdem die Entkernkammer und die Unterdruckkammer verschlossen wurden, wird der durch die Außenseite der Entkernkammer und die Innenseite der Unterdruckkammer gebildete Raum evakuiert. „Evakuieren” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Druck in dem durch die Außenseite der Entkernkammer und die Innenseite der Unterdruckkammer gebildeten Raum deutlich kleiner als der in der Entkernkammer herrschende Druck (Atmosphärendruck) ist. Anschließend wird, wie oben beschrieben, schlagartig eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum der Entkernkammer und dem Raum zwischen der Außenseite der Entkernkammer und der Innenseite der Unterdruckkammer geöffnet, so dass der Druck in der Entkernkammer mit einem relativ steilen Gradienten abfällt, wodurch ein Bersten des bzw. der Sandkerne erreicht wird.
  • Geht man davon aus, dass vor dem Öffnen der Fluidverbindung in der Entkernkammer Atmosphärendruck herrscht, so ist klar, dass der in dem ”Zwischenraum” zwischen der Unterdruckkammer und der Entkernkammer herrschende Druck und somit auch die Druckdifferenz zwischen dem Innenraum der Entkernkammer und dem Zwischenraum kleiner als 1 bar ist.
  • In der Wandung der Entkernkammer können ein oder mehrere elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbare Magnetventile angeordnet sein. Wichtig ist, dass der durch das bzw. die Magnetventile gebildete Strömungsquerschnitt hinreichend groß ist, so dass sich ein schneller Druckabbau erreichen lässt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen, mit folgenden Schritten: – Einbringen eines Gussteils in eine Entkernkammer; – Druckdichtes Verschließen der Entkernkammer; – Herstellen einer Druckdifferenz zwischen einem Innenraum der Entkernkammer und einem Außenbereich der Entkernkammer, wobei der Druck im Innenraum der Entkernkammer höher als in dem Außenbereich ist; – Schlagartiges Öffnen einer Fluidverbindung zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbereich der Entkernkammer Atmosphärendruck herrscht und in der Entkernkammer ein entsprechend höherer Druck als der Atmosphärendruck aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem druckdichten Verschließen der Entkernkammer mittels eines Kompressors Druckluft in die Kernkammer gepumpt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenraum der Entkernkammer und dem Außenbereich der Entkernkammer eine Druckdifferenz von 10 bar oder mehr erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenraum der Entkernkammer und dem Außenbereich der Entkernkammer eine Druckdifferenz im Bereich zwischen 10 und 40 bar erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkernkammer innerhalb einer Unterdruckkammer angeordnet ist, wobei nach dem Einbringen des Gussteils in die Entkernkammer in der Entkernkammer Atmosphärendruck herrscht und nach dem Verschließen der Entkernkammer der durch die Außenseite der Entkernkammer und die Innenseite der Unterdruckkammer gebildete Raum evakuiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Außenseite der Entkernkammer und die Innenseite der Unterdruckkammer gebildete Raum mittels einer Vakuumpumpe evakuiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Außenseite der Entkernkammer und die Innenseite der Unterdruckkammer gebildeten Raum ein Unterdruck in Bezug auf den Innenraum der Entkernkammer von 0,7 bis 1 bar erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Innenraum der Entkernkammer durch Öffnen eines in der Wandung der Entkernkammer vorgesehenen Magnetventils oder mehrerer in der Wandung der Entkernkammer vorgesehener Magnetventile abgebaut wird.
DE200810039308 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen Withdrawn DE102008039308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039308 DE102008039308A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039308 DE102008039308A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039308A1 true DE102008039308A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810039308 Withdrawn DE102008039308A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221994A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen und Bearbeiten von Gussteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221994A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen und Bearbeiten von Gussteilen
DE102014221994B4 (de) 2014-10-29 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen und Bearbeiten von Gussteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274523B1 (de) Hochdruckumformspülanlage
US5918494A (en) Method and apparatus for hydroforming metallic tube
JPH06328158A (ja) 多段2重壁ハイドロフォ−ミング
DE202016008337U1 (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlteilen mit kompliziertem Querschnitt
US6662611B2 (en) Hydroforming flush system
DE102008039308A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern von in Gussteilen verbliebenen Sandkernen
JPS5838256B2 (ja) 自動車用アクスル・ハウジングの製造方法
WO1990008610A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem porösen einlageteil zu versehenden formgussteiles aus insbesondere aluminium
WO2010133390A2 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats
US5630334A (en) Liquid impact tool forming mold
EP3611012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines bauteils
EP0241426B1 (de) Verfahren und Anlage zum Druckgiessen
DE602004009035T2 (de) Verfahren zum Umformen von Behälterkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063553B4 (de) Vorrichtung zum Formblasen von Behältern, insbesondere von Kunststoffflaschen
DE19935714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines Werkstückes
EP1275448A3 (de) Anordnung zum Abdichten eines Endabschnitts eines rohrförmigen Werkstücks in einem Werkzeug zum Innenhochdruckumformen
DE10358500B4 (de) Lochstempel zum Herstellen von Lochungen in der Wandung von mit Innenhochdruck beaufschlagten hohlen Bauteilen
DE4126962C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formmassen
EP2186629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017216278A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Innenhochdruckumformen mit verkürzter Taktzeit
DE102017009544A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines aufblasbaren Dichtelements an einem Gehäuseteil
DE102014221994B4 (de) Herstellen und Bearbeiten von Gussteilen
DE102007023566A1 (de) Pumpenanschluß für Presta-Ventil
DE202007007228U1 (de) Pumpenanschluß für Presta-Ventil
JP2637443B2 (ja) 鋳造アルミホイールの加工方法

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination