DE102008039129A1 - Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren - Google Patents

Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren Download PDF

Info

Publication number
DE102008039129A1
DE102008039129A1 DE102008039129A DE102008039129A DE102008039129A1 DE 102008039129 A1 DE102008039129 A1 DE 102008039129A1 DE 102008039129 A DE102008039129 A DE 102008039129A DE 102008039129 A DE102008039129 A DE 102008039129A DE 102008039129 A1 DE102008039129 A1 DE 102008039129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
functionalized
carbon nanotubes
groups
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039129A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dr. Amberg-Schwab
Holger Dr. Friedrich
Karl-Heinz Dr. Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008039129A priority Critical patent/DE102008039129A1/de
Publication of DE102008039129A1 publication Critical patent/DE102008039129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmaterial, umfassend eine siloxanhaltige Matrix sowie darin dispergierte, funktionalisierte, einfach- oder mehrfachwandige Kohlenstoffnanoröhren (CNTs). Die Funktionalisierung dieser Röhren besteht bevorzugt aus Carbonsäuregruppen oder aus Sulfanilsäureresten, deren Aminogruppe über eine Carboxamidogruppe an die Kohlenstoffnanoröhren gebunden ist. Die funktionalisierten CNTs verleihen den Beschichtungsmaterialien eine hohe Leitfähigkeit, ohne deren Transparenz negativ zu beeinflussen, so dass sie als Ersatz von ITO als Beschichtung von Displayzellen verwendet werden können. Die Funktionalisierung der CNTs erleichtert deren Dispergierbarkeit in der Matrix und ermöglicht dadurch die Einarbeitung höherer Anteile, ohne die Transparenz der Materialien zu stark zu beeinträchtigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kohlenstoff-Nanoröhren in anorganisch-organischen Hybridpolymeren (z. B. ORMOCER®en) als transparente, kratzfeste Schichten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, die sich beispielsweise als Ersatz von ITO als Beschichtung von Display-Scheiben (oder als Ziel TCO, auch: transparente, leitfähige Oxide) eignen. Diese Schichten können ggf. UV-strukturierbar sein.
  • Es ist bekannt, Kohlenstoff-Nanoröhren (einfachwandige Röhren, SWNT, oder mehrfachwandige Röhren, MWNT) als Bestandteile von Kompositen einzusetzen, um diese mechanisch zu verstärken oder um ihnen elektrische Leitfähigkeit oder Wärmeleitfähigkeit (siehe Review Macromolecules 2006 S. 5194–5205 [2870]) zu verleihen. Sie können auch als Aktoren (Jain S. et al "Building smart materials using carbon nanotubes" Proc. SPIE Smart Structures and Materials 2004: Smart Electronics, MEMS, BioMEMS, and Nanotechnology S. 167–175 Vol. 5389 (2004)) oder in ausgerichteter Form z. B. für Displays oder mikroelektronische Anwendungen eingesetzt werden. Dispersionen von CNT sind käuflich erhältlich (z. B. Fa. BYK in Kooperation mit Bayer), auch teilweise mit reaktiven Funktionen.
  • Hybridpolymere der eingangs genannten Art sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt, beispielsweise als multifunktionelle kratzfeste Schichten, die häufig UV-strukturierbar sind. Als anorganisch-organische Hybridpolymere werden insbesondere organisch modifizierte (Hetero)-Polysiloxane bezeichnet, die über einen Sol-Gel-Prozess gewonnen werden können. Diese sind in großer Variationsbreite bekannt. Grundbausteine dieser Materialien sind neben Tetraalkoxysilanen vor allem organisch modifizierte Siliciumverbindungen vom Typ R'Si(OR)3 und R'2Si(OR)2 mit R z. B. gleich Alkyl und R' z. B. entweder gleich R oder Aryl oder ein organisch vernetzbarer oder substituierter organischer Rest. Beispiele sind Gruppen R', die eine oder mehrere Acrylat- oder Methacrylatgruppen, Anhydrid-, Vinyl-, Allyl-, Epoxy- oder Carbonsäure(derivat)-Reste tragen. Über die gezielte Hydrolyse dieser Precursoren und Kondensation der gebildeten Silanolgruppen wird ein anorganisches Netzwerk aufgebaut. Dieses lässt sich durch den Einsatz von Alkoxyverbindungen bestimmter Metalle wie Aluminium, Titan oder Zirkon erweitern. Damit ist die gezielte Beeinflussung physikalischer Matrixeigenschaften wie Härte, Brechzahl und Dichte möglich. Wesentlichen Einfluss auf die Materialeigenschaften hat aber auch die Art der verwendeten organischen Modifizierung. Unreaktive Gruppen wie Alkyl- oder Phenylreste dienen als Netzwerkwandler und erlauben die Einstellung von Polarität und Dichte der Matrix. Mit reaktiven Gruppen (wie z. B. Vinyl-, Methacryl- oder Epoxyresten), die als Netzwerkbildner fungieren, lässt sich über photochemisch oder thermisch induzierte Polymerisationsreaktionen ein zusätzliches organisches Netzwerk aufbauen. Es bestehen kovalente Bindungen zwischen den anorganischen und den organischen Phasen. Die über den Sol-Gel-Prozess erhaltenen Beschichtungssole können mittels gebräuchlicher Lackapplikationsverfahren auf verschiedenste Substrate aufgebracht werden. Anwendungsgebiete der Hyridpolymere umfassen beispielsweise kratz- und abriebbeständige Beschichtungen von Kunststoffoberflächen, Passivierungsschichten für mikroelektronische Elemente, Schichten mit antistatischen und antiadhäsiven Eigenschaften, mit Antischmutzeffekt, mit Barrierewirkung gegenüber Gasen, Dämpfen und flüchtigen organischen Substanzen, aber auch den Einsatz als Kompaktmaterialien im Dentalbereich. Hybridpolymere bieten sich außerdem für den physikalischen Einbau von funktionellen anorganischen, organischen und bioorganischen Molekülen an, die beispielsweise als Gas-, pH-, Ionen- und Biosensoren oder als Lichtdosimeter fungieren können, (siehe z. B. DE 196 50 286 C1 ; EP 0 792 846 A2 ; DE 196 07 524.6 ; DE 196 15 192 A1 ; EP 0 802 218 A2 ; DE 196 15 192.9 ).
  • Kohlenstoff-Nanoröhren ("Nanotubes; nachstehend mit CNT bezeichnet) wurden bereits in der Vergangenheit in organische Lacke (Beispiel Polyimide) für TCO eingearbeitet, die thermisch härtbar sind, siehe Firmenschrift der Fa. Eikos, Paul J. Glatkowski, "Carbon nanotube based transparent conductive coatings" 2004, insbesondere auch 5. Internet-Informationen über Eikos sind zugänglich unter www.eikos.com. In dieser Schrift werden mit SWNTs (single wall nanotubes) gefüllte Polyimide mit einem Füllgrad von ca. 0,05 Gew.-% mit dem gleichen Material mit einem Füllgrad von > 5 Gew.-% ITO-Partikeln verglichen, mit dem Ergebnis, dass die noch nicht optimierten Produkte in ihren Eigenschaften (gute Transmission bei 550 nm, niedriger Oberflächenwiderstand) denen des ITO-gefüllten Materials bereits sehr nahe kamen, so dass bei weiteren Verbesserungen der Materialbeschaffenheit und der Beschichtungsverfahren zumindest gleichwertige Produkte erwartet werden könnten.
  • Weiterhin sind bekannt:
    CNT-2D oder 3D-Arrays, hergestellt unter Einsatz eines Kolloids, das mit Sol-Gel-Technik behandelt wurde, siehe US 6,749,712 B2 ;
    Eine Beschichtung von FET (Feldeffekttransistoren) mit einer halbleitenden Schicht aus glycerinvernetzten, funktionalisierten COOR-CNT im Bereich zwischen der Source-Elektrode und der Gate-Elektrode, siehe US 2006/0138404 A1 ;
    CNT in Verbindung mit Ormocer©en für die Beschichtung von Golfbällen, auch in Kombination mit Schichtsilikaten (Barriere), siehe US 2006/0189412 A1 ;
    Ein anorganisches Sol-Gel mit elektrischen LF CNTs, siehe US 2006/0240238 A1 (Dupont).
  • Eine Grundvoraussetzung für die homogene Verarbeitung von CNT und die Herstellung homogener Komposit-Schichten ist deren gute Deagglomeration und Dispergierung im Lack bzw. Lösungsmittel. Je nach verwendetem Lacksystem und Lösungsmittel müssen gegebenenfalls spezielle Wege zur Deagglomeration und Dispergierung gefunden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Deagglomerierung und Dispergierung der Nanotubes in Polysiloxan-Matrices zu verbessern und eine bessere Verankerung in der Matrix und/oder die Einarbeitung einer erhöhten Menge an Nanotubes in diese zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß werden für die Herstellung der Beschichtungsmaterialien Nanotubes (CNTs) eingesetzt, an die funktionelle Gruppen angekoppelt sind. Dies führt zu einer verbesserten Dispergierung in der entsprechenden Matrix und somit zur Möglichkeit, höhere Feststoffgehalte zu erreichen. In bevorzugter Weise können dabei als Deagglomerationsverfahren Ultraschall und/oder starke Schergradienten eingesetzt werden. Zur Dispergierung sind der Einsatz adsorbierender Tenside und Polyelektrolyte möglich.
  • Unter dem Ausdruck "funktionalisiert" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen sein, dass an die Nanoröhren gebundene Kohlenstoffatome in eine organische Gruppe überführt sind, wobei diese Kohlenstoffatome dabei in den entsprechenden Oxidationszustand übergegangen sind. Die einfachste Form dieser Funktionalisierung ist die Oxidation zu COO-Gruppen, die dann mit üblichen Methoden weiter umgesetzt (verestert, amidiert, ggf. dabei auch reduziert) werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird an handelsüblichen CNTs (beispielhaft seien Industrial Grade Multiwalled CNT der Fa. Nanocyl, Belgien genannt) zunächst eine Grundfunktionalisierung mit COOH-Gruppen durchgeführt. Die Funktionalisierung erfolgt in der Regel nach Standardmethoden, beispielsweise durch Umsetzen der CNTs bei 40°C für 3 h in einer Mischung aus HNO3 und H2SO4 (Verhältnis 1:3) unter Rühren und Ultraschall. Nach der Reaktion erfolgt zweckmäßigerweise eine Neutralisation der Suspension in einer basischen Lösung (NaOH bzw. KOH) mit anschließender Gewinnung und Waschen der funktionalisierten Nanotubes mittels Zentrifugation oder Filtration. Hierdurch gewinnt man carboxylatgruppenmodifizierte Nanotubes (nachstehend mit CNT-COOH bezeichnet).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden bereits mit COOH-Gruppen funktionalisierte CNTs weiter umgesetzt, wobei entweder die COOH-Gruppe modifiziert wird oder weitere funktionelle Gruppen an den Wänden der Nanotubes entstehen. Die Modifizierung der COOH-Gruppe kann dabei mit üblichen Reaktionspartnern erfolgen, die mit Carbonsäure-Funktionen reagieren können. Beispielsweise kann die Carbonsäure-Gruppe verestert oder amidiert werden, wobei natürlich das Gleichgewicht der Reaktion in üblicher Weise in die Produktrichtung verschoben werden muss, z. B. durch das Abfangen von entstehendem Wasser.
  • Ein Beispiel für eine derartige Amidierungsreaktion ist die Umsetzung mit Sulfanilsäure. Hierfür werden in einem anschließenden Schritt die zuvor gewonnenen (oder käuflich erworbenen) CNT-COOH mit einem Salz (z. B. dem Natriumsalz von Sulfanilsäure) oder einer ggf. modifizierten Sulfanilsäure und mit einem Kupplungsreagenz, beispielsweise N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), in einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise DMF) umgesetzt. Die Reaktion erfolgt unter Rühren und Ultraschall bei Raumtemperatur innerhalb eines Zeitraums von 24 h. Das Produkt, nachstehend mit CNT-Sulf bezeichnet, entsteht dementsprechend in der Salzform oder als freies Sulfanilsäurederivat. Es wird isoliert, gewaschen und getrocknet.
  • Nachstehend werden die beiden obigen Schritte schematisch dargestellt: 1. Schritt, Funktionalisierung mit Carbonsäuregruppen:
    Figure 00050001
    2. Schritt, Funktionalsierung der CNT-COOHs mit Sulfanilsäure:
    Figure 00060001
  • Sowohl nur mit COOH-Gruppen funktionalisierte CNTs (CNT-COOH) als auch CNT-COOH, deren Carbonsäurereste weiter funktionalisiert wurden, und hier insbesondere CNT-Sulf, lassen sich erfindungsgemäß in anorganisch-organische Matrices (Hybridpolymere) der eingangs erwähnten Art einarbeiten. Für das Einarbeiten der funktionalisierten CNTs in den Lack müssen die CNTs in der Regel erneut deagglomeriert und mittels Rühren und ggf. Ultraschall in das dem Lack zugehörige Lösungsmittel bzw. direkt in den Lack gerührt werden. Zur Anpassung der Viskosität an den gewünschten Formgebungsprozess (z. B. Rakel oder Tauchbeschichten) kann der Suspension Lösungsmittel zugegeben werden.
  • Für die Herstellung der Beschichtungssuspension werden in der Regel etwa 5–15 Masse-%, z. B. 7,5 Masse-% an funktionalisierte CNTs, bezogen auf den Feststoffgehalt des Lackes, in diesen eingerührt und vorzugsweise mittels Ultraschall dispergiert. Zur Anpassung der Viskosität und zur Erleichterung der Deagglomeration der Beschichtungssuspension kann diese mit entionisiertem Wasser und/oder Ethanol verdünnt werden.
  • Als Lackbasis für mit funktionalisierten CNTs gefüllte Lacke kann eine Vielzahl verschiedener Materialien auf der Basis von Hybridpolymeren der eingangs genannten Art eingesetzt werden. Beispielsweise lassen sich typische Barrierelacke verwenden, die sich durch einen hohen anorganischen Vernetzungsgrad auszeichnen, oder es können flexible Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Als Beschichtungsmaterialien für Barrierelacke eignen sich z. B. Materialien mit epoxymodifiziertem Silan und komplexiertem Aluminiumalkoholat als Hauptkomponenten. Zur besseren Kompatibilität des Lackes mit den funktionalisierten CNTs kann außerdem die Polarität des Lackes angepasst werden. Als flexible Beschichtungsmaterialien eignen sich beispielsweise Materialien mit bernsteinsäureanhydrid-modifiziertem Silan und komplexiertem Zirkonalkoholat als Hauptkomponenten. Die Feststoffgehalte der Lacke können zweckmäßigerweise bei etwa 50% liegen. Die Feststoffgehalte können bei beiden Lackarten auch durch Zugabe von Lösemittel erniedrigt werden. Die Lacke sind durch Sprühapplikation bzw. durch Rakel- oder Walzenapplikation auftragbar; hierbei kann auch eine Ausrichtung der modifizierten CNTs erfolgen.
  • Die Vernetzungsgrade der Lacke – die vorstehend angegebenen Lackarten unterscheiden sich im Hinblick auf die anorganische und die organische Vernetzung sehr stark – können einen großen Einfluss auf die resultierenden Systeme mit den funktionalisierten CNTs haben (z. B. eine richtungsselektive Ausrichtung der CNTs bzw. Perkolation). Durch die Wahl der funktionellen Gruppen der Hybridpolymere und der Vernetzungsgrade kann Einfluss genommen werden sowohl auf die Abriebfestigkeit und die Barriereeigenschaften als auch die Leitfähigkeit der Nanokomposite, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Transparente Lacksysteme sind bevorzugt.
  • Zur Herstellung von Filmen aus dem Beschichtungsmaterial können die agglomeratfreien Suspensionen mit einem Spiralrakel (z. B. Fa. Erichsen, 10 μm Rakel, Geschwindigkeit: 12,5 mm/sec) auf einem Substrat, beispielsweise einer PET-Folie verstrichen werden. Anschließend kann der Film in geeigneter Weise getrocknet und gehärtet werden, beispielsweise im Ofen bei 120°C für 120 min. Die Schichtdicke kann beliebig gewählt werden, zweckmäßigerweise kann sie zwischen 1 und 10 μm, vorzugsweise bei etwa 3 μm liegen.
  • Die erhaltenen Beschichtungsmaterialien lassen sich in antistatische und/oder elektrisch leitende, in der Regel kratzfeste Schichten überführen, die trotz der Befüllung eine relativ hohe Transparenz behalten. Bereits niedrige Füllgrade mit Nanotubes führen zu einer relativ hohen Leitfähigkeit. Die Materialien eignen sich daher als Ersatz von gesputtertem ITO (Indium-Zinnoxid) für Display-Scheiben. Die Schichten können UV-härtbar und/oder strukturierbar sein, sofern die aus dem Stand der Technik bekannten, entsprechenden Ausgangsmaterialien für die Polysiloxanmatrix eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Barrierelack wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    100 mmol (24,63 g; 20 Mol-%) Al-sec.-butylat
    100 mmol (13,04 g) Acetessigsäureethylester
    50 mmol (7,61 g; 10 Mol-%) Tetramethoxysilan
    350 mmol (82,72 g; 45 Mol-%) Glycidylpropyltrimethoxysilan
    1550 mmol (27,93 g; stöchiometrisch für die Hydrolyse) Wasser
  • Das Al-alkoholat wurde vorgelegt und tropfenweise mit dem Ester versetzt, wobei eine maximale Reaktionstemperatur von 20°C mittels Eiskühlung eingehaltenwurde. Das schwach hellgelblich gefärbte Komplexat wurde 30 min bei RT gerührt, und anschließend wurden die Silane hinzugegeben. Man rührte weitere 30 min bei RT. Nun wurde tropfenweise das Wasser zugegeben, wobei 20°C nicht überschritten wurden. Die Farbe des Ansatzes änderte sich nach hell apricot. Man rührte 180 min bei RT, wobei die Lösung schwach hellgelblich wurde.
  • Die Lösung wurde durch einen 0,45 μm Spritzenfilter filtriert. Sie besitzt einen Feststoffgehalt von 48%.
  • Für die Herstellung einer Beschichtungssuspension wurden 7,5 Masse% an CNT-Sulf, bezogen auf den Feststoffgehalt des Lackes (48%) in diesen eingerührt und mittels Ultraschall dispergiert. Zur Anpassung der Viskosität und zur Erleichterung der Deagglomeration der Beschichtungssuspension wurde diese mit einer 1:1 Mischung aus entionisiertem Wasser und Ethanol auf 50% verdünnt.
  • Zur Herstellung eines Films wurde die agglomeratfreie Suspension mit einem Spiralrakel (Fa. Erichsen, 10 μm Rakel, Geschwindigkeit: 12,5 mm/sec) auf einer PET-Folie verstrichen. Anschließend wurde der Film im Ofen bei 120°C für 120 min getrocknet und gehärtet. Die Schichtdicke betrug 3 μm. Die elektrische Leitfähigkeit konnte gesteigert werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein flexibler Beschichtungslack wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    65,00 mmol (85 Mol-%; 19,79 g) Bernsteinsäureanhydridtriethoxysilan
    11,50 mmol (15 Mol-%) 5,10 g) Zr-n-tetraproylat 73,9%ig
    66 Gew.-% (13,19 g) Ethanol
    120,50 mmol (2,17 g; etwa halbstöchiometrisch für die Hydrolyse) 0,1 n HCl.
  • Das Silan wurde vorgelegt, Zr-alkoholat und Ethanol wurden unter Rühren hinzugegeben. Die entstandene Lösung war gelb. Tropfenweise wurde mit der Säure hydrolysiert, wobei 20°C nicht überschritten wurden. Man rührte 120 min bei RT, wobei die Lösung nahezu farbloswurde. Anschließend wurde sie durch einen 0,45 μm Spritzenfilter filtriert. Das Produkt wies einen Feststoffgehalt von 37% auf.
  • Die Einarbeitung der CNT-Sulf und die Herstellung der Beschichtung erfolgten analog wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Eine Mischung aus 3-(Triethoxysilyl)-propylbernsteinsäureanhydrid und γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan im Molverhältnis 2:1 wird in 25 Gew.-% 2-Butoxyethanol, bezogen auf das Gewicht der Silane, in Gegenwart von Methylimidazol als Katalysator vorsichtig hydrolytisch kondensiert. Dabei entstehen aus dem Anhydrid die beiden Carbonsäuregruppen. Zu dem entstandenen Sol werden in verschiedenen Ansätzen 2 bis 15 Gew.-% CNT-COOH, bezogen auf den Feststoffgehalt des Sols (ca. 54%), gegeben und dispergiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650286 C1 [0003]
    • - EP 0792846 A2 [0003]
    • - DE 19607524 [0003]
    • - DE 19615192 A1 [0003]
    • - EP 0802218 A2 [0003]
    • - DE 19615192 [0003]
    • - US 6749712 B2 [0005]
    • - US 2006/0138404 A1 [0005]
    • - US 2006/0189412 A1 [0005]
    • - US 2006/0240238 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Review Macromolecules 2006 S. 5194–5205 [2870] [0002]
    • - Jain S. et al "Building smart materials using carbon nanotubes" Proc. SPIE Smart Structures and Materials 2004: Smart Electronics, MEMS, BioMEMS, and Nanotechnology S. 167–175 Vol. 5389 (2004) [0002]
    • - Eikos, Paul J. Glatkowski, "Carbon nanotube based transparent conductive coatings" 2004 [0004]
    • - www.eikos.com [0004]

Claims (16)

  1. Beschichtungsmaterial, umfassend eine siloxanhaltige Matrix sowie darin dispergierte, funktionalisierte, einfach- oder mehrfachwandige Kohlenstoffnanoröhren.
  2. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, worin die Kohlenstoffröhrchen mit Carbonsäuregruppen und/oder mit Sulfanilsäuregruppen funktionalisiert sind, wobei die letzteren über eine Carboxamid-Gruppe an die Kohlenstoffwand der Nanorohren gebunden ist.
  3. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, worin das Beschichtungsmaterial ein Barrierelack oder ein Material für flexible Beschichtungen ist.
  4. Beschichtungsmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche, enthaltend 2 bis 15 Masse-% Kohlenstoffröhrchen, bezogen auf den Feststoffgehalt der Matrix.
  5. Beschichtungsmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die siloxanhaltige Matrix organisch polymerisierte Gruppen enthält.
  6. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die siloxanhaltige Matrix Carbonsäuregruppen enthält.
  7. Beschichtungsmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin die siloxanhaltige Matrix Metallkationen, ausgewählt aus den Kationen der 2., 3. und 4. Hauptgruppe des Periodensystems sowie den Kationen der Übergangselemente, der Lauthaniden und der Actiniden, enthält.
  8. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 7, worin die Kationen ausgewählt sind unter Bor, Aluminium, Germanium, Zinn, Titan und Zirkonium.
  9. Substrat, beschichtet mit einem Beschichtungsmaterial nach einem der voranstehenden Ansprüche, das nach dem Auftrag getrocknet wurde und/oder dessen organisch polymerisierbare Gruppen nach dem Auftragen einer organischen Polymerisation unterworfen wurden.
  10. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 9, wobei das Substrat eine transparente Scheibe, insbesondere die Scheibe eines Displays, ist.
  11. Verfahren zum Herstellen von mit Carboxamid-Gruppen funktionalisierten Kohlenstoffnanoröhren, umfassend die Schritte (a) Bereitstellen von COOH-funktionalisierten Kohlenstoffröhren, und (b) Umsetzen der COOH-Gruppe mit einem Amin derart, dass daraus eine Gruppe CONHR entsteht, worin der Rest R ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Rest R ein mit SO3H substituiertes Aryl ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, worin der Rest R dann, wenn er Alkyl bedeutet, 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, worin der Rest R dann, wenn er Aryl oder Alkylenaryl bedeutet, 6 bis 20 und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist.
  15. Einfach- oder mehrfachwandige Kohlenstoffnanoröhren, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Carboxamid- oder Carbonsäureestergruppe funktionalisiert sind.
  16. Kohlenstoffnanoröhren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxamidgruppe Carboxy-4-sulfonsäureanilid oder ein Salz davon ist.
DE102008039129A 2007-08-23 2008-08-21 Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren Withdrawn DE102008039129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039129A DE102008039129A1 (de) 2007-08-23 2008-08-21 Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039976 2007-08-23
DE102007039976.8 2007-08-23
DE102008039129A DE102008039129A1 (de) 2007-08-23 2008-08-21 Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039129A1 true DE102008039129A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039129A Withdrawn DE102008039129A1 (de) 2007-08-23 2008-08-21 Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039129A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106152A2 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende flächensubstrate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
DE102011009469A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Innovent E.V. Polymerfunktionalisierte Kohlenstoffnanoröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP2551311A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Tecnocarbon ant S.r.l. Beschichtung mit Kohlennanorohren für kostengünstige Photovoltaikmodule und entsprechendes Anwendungsverfahren
WO2021014430A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 VALFRE' DI BONZO, Roberto Coating compositions with polysiloxane-modified carbon nanoparticle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792846A1 (de) 1996-02-28 1997-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Barriereschichten
EP0802218A2 (de) 1996-04-17 1997-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verbundsystem mit einer Aromabarriere- oder einer Riechstoffbarriereschicht
DE19650286C2 (de) 1996-02-28 2002-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Verpackungsmaterial
US6749712B2 (en) 2000-08-23 2004-06-15 Nano Dynamics, Inc. Method of utilizing sol-gel processing in the production of a macroscopic two or three dimensionally ordered array of single wall nonotubes (SWNTs)
US20060138404A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Organic-inorganic composite insulating material for electronic element, method of producing same and field-effect transistor comprising same
US20060189412A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Sullivan Michael J Nano-particulate compositions for decreasing the water vapor transmission rate of golf ball layers
US20060240238A1 (en) 2004-11-05 2006-10-26 Salah Boussaad Single-walled carbon nanotube composites

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792846A1 (de) 1996-02-28 1997-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Barriereschichten
DE19650286C2 (de) 1996-02-28 2002-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Verpackungsmaterial
EP0802218A2 (de) 1996-04-17 1997-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verbundsystem mit einer Aromabarriere- oder einer Riechstoffbarriereschicht
DE19615192A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Verbundsystem mit einer Aromabarriere- oder einer Riechstoffbarriereschicht
US6749712B2 (en) 2000-08-23 2004-06-15 Nano Dynamics, Inc. Method of utilizing sol-gel processing in the production of a macroscopic two or three dimensionally ordered array of single wall nonotubes (SWNTs)
US20060240238A1 (en) 2004-11-05 2006-10-26 Salah Boussaad Single-walled carbon nanotube composites
US20060138404A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Organic-inorganic composite insulating material for electronic element, method of producing same and field-effect transistor comprising same
US20060189412A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Sullivan Michael J Nano-particulate compositions for decreasing the water vapor transmission rate of golf ball layers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eikos, Paul J. Glatkowski, "Carbon nanotube based transparent conductive coatings" 2004
Jain S. et al "Building smart materials using carbon nanotubes" Proc. SPIE Smart Structures and Materials 2004: Smart Electronics, MEMS, BioMEMS, and Nanotechnology S. 167-175 Vol. 5389 (2004)
Review Macromolecules 2006 S. 5194-5205 [2870]
www.eikos.com

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106152A2 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende flächensubstrate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102009013884A1 (de) 2009-03-19 2010-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende Textilmaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2436364A2 (de) 2010-09-30 2012-04-04 VOCO GmbH Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement
US8697769B2 (en) 2010-09-30 2014-04-15 Voco Gmbh Lacquer composition comprising a monomer with a polyalicyclic structure element
DE102011009469A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Innovent E.V. Polymerfunktionalisierte Kohlenstoffnanoröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011009469B4 (de) * 2011-01-21 2013-04-18 Innovent E.V. Verfahren zur Herstellung von polymerfunktionalisierten Kohlenstoffnanoröhren
EP2551311A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Tecnocarbon ant S.r.l. Beschichtung mit Kohlennanorohren für kostengünstige Photovoltaikmodule und entsprechendes Anwendungsverfahren
ITTO20110699A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Tecnocarbon Ant S R L Rivestimento con nanotubi di carbonio per moduli fotovoltaici e relativo procedimento di applicazione
WO2021014430A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 VALFRE' DI BONZO, Roberto Coating compositions with polysiloxane-modified carbon nanoparticle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682033B1 (de) Hydrolisierbare und polymerisierbare Silane
EP2279226B1 (de) Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
EP0781290B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare silane
EP2385076B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
EP2178947B1 (de) Verfahren zur kontrollierten hydrolyse und kondensation von epoxy-funktionellen organosilanen sowie deren cokondensation mit weiteren organofunktionellen alkoxysilanen
JP5795840B2 (ja) シリカ粒子材料、シリカ粒子材料含有組成物、およびシリカ粒子の表面処理方法
EP0978525B1 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere
EP1444240B1 (de) Verfahren zur herstellung funktionalisierter oligomerer silasesquioxane sowie deren verwendung
EP0991673B1 (de) Verwendung von nanoskaligen metalloxid-teilchen als polymerisationskatalysatoren
EP0525392B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane
EP0799832B1 (de) Hydrolysierbare, fluorierte Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kieselsäurepolykondensaten und Kieselsäreheteropolykondensaten
EP1159281B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare silane
EP1711538B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
DE102008039129A1 (de) Hybridpolymere Nanokomposit-Beschichtungsmaterialien mit Kohlenstoff-Nanoröhren
DE102011004361A1 (de) Modifizierte Kompositartikel
WO2008022614A2 (de) Nanofüllstoffe, nanokomposite aus einem organischen bindemittel und nanofüllstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2102291A2 (de) Organofunktionelle silikonharzschichten auf metalloxiden
JP5865466B2 (ja) シリカ粒子材料及びフィラー含有樹脂組成物
Meenakshi et al. Development of dimethylsiloxane based tetraglycidyl epoxy nanocomposites for high performance, aerospace and advanced engineering applications
EP1088036A1 (de) Feste, aufschmelzbare und thermisch härtbare masse, deren herstellung und deren verwendung
JP5687785B2 (ja) シリカ粒子の表面処理方法
EP1878760B1 (de) Hybride Polymermaterialien durch Copolymerisation
DE102009013884A1 (de) Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende Textilmaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP6509977B2 (ja) 水系組成物、水系塗料、塗膜、及び塗装製品
DE102006029429A1 (de) Alkoxysilylfunktionelle Oligomere und damit oberflächenmodifizierte Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE