DE102008038701B4 - Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes - Google Patents

Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102008038701B4
DE102008038701B4 DE102008038701A DE102008038701A DE102008038701B4 DE 102008038701 B4 DE102008038701 B4 DE 102008038701B4 DE 102008038701 A DE102008038701 A DE 102008038701A DE 102008038701 A DE102008038701 A DE 102008038701A DE 102008038701 B4 DE102008038701 B4 DE 102008038701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
monitor
video camera
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008038701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038701A1 (de
Inventor
Thomas Kroll
Volker Wittchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIVIS GmbH
Original Assignee
DIVIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIVIS GmbH filed Critical DIVIS GmbH
Priority to DE102008038701A priority Critical patent/DE102008038701B4/de
Publication of DE102008038701A1 publication Critical patent/DE102008038701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038701B4 publication Critical patent/DE102008038701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19608Tracking movement of a target, e.g. by detecting an object predefined as a target, using target direction and or velocity to predict its new position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/292Multi-camera tracking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19613Recognition of a predetermined image pattern or behaviour pattern indicating theft or intrusion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • G06T2207/10021Stereoscopic video; Stereoscopic image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30232Surveillance

Abstract

Verfahren zum visuellen Nachverfolgen eines Objekts in einem vorgegebenen Bereich unter Verwendung einer Mehrzahl von verschiedene Teilbereiche abbildenden Videokameras, deren Bilder auf einem Monitor darstellbar sind, mit den folgenden Schritten:
a) Darstellen eines das Objekt wiedergebenen Bildes einer den entsprechenden Teilbereich erfassenden Videokamera auf dem Monitor als Recherchenbild,
b) Erkennen der Richtung des Herauswanderns des Objekts aus dem Recherchenbild,
c) Wiedergeben der Bilder der Videokameras, die den Teilbereich erfassen, in den das Objekt wandert, auf dem Monitor neben oder in dem Recherchenbild und
d1) Bestimmen eines das nachzuverfolgende Objekt wiedergebenden Bildes einer den Teilbereich, in den das Objekt gewandert ist, erfassenden Videokamera, wobei die Darstellung eines Bereiches aus einer Richtung bevorzugt wird, die der Wanderrichtung des Objektes entgegengesetzt ist
d2) Erkennen des nachzuverfolgenden Objekts in einem der Bilder,
e) Darstellen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachverfolgen eines sich in einem bestimmten Bereich bewegenden Objekts durch Auswerten der von wenigstens einer Videokamera in dem relevanten Zeitraum aufgenommen Bildes des Bereichs.
  • Bei der Überwachung von Gütern in Umschlaghallen, sei es bei einer Paketpost oder bei Logistikcentern, ist die Überwachung der einzelnen Objekte mit Videokameras bereits weit verbreitet. Wenn ein Objekt verlustig geht, ist es erwünscht, den Weg des Objekts in dem von der oder den Videokameras überwachten Bereich aufgenommen und abgespeicherten Bildern nachzuvollziehen; ein solches Nachverfolgen kann aber auch online, also anhand der zu demselben Zeitpunkt aufgenommenen Bilder erwünscht sein.
  • Als Stand der Technik sind zu nennen die US 5,956,081 , die lediglich ein Überwachungssystem zum visuellen Nachfolgen eines Objektes unter Verwendung einer Mehrzahl von Videokameras zeigt, bei der jedoch ein beliebiges Bild ausgewertet wird, in dem ein nachzuverfolgendes Objekt irgendwie zu erkennen ist. Dies bereitet selbst einem der das zu beobachtende Gelände genau kennenden Beobachter Mühe, stets aus den verschiedenen Richtungen umzusetzen, wie das Objekt sich tatsächlich bewegt.
  • Aus der US 2002/0054211 A1 ist zudem ein Videoprozessor bekannt, der bestimmte Bewegungsvektorfelder bewegter Objekte erfasst und in der Darstellung hervorheben kann.
  • Die DE 10 2004 052 980 A1 schließlich zeigt ein Verfahren zum Überwachen eines Objektes, bei dem mit wenigstens zwei Kameras über ein Drahtlosnetzwerk mit maschinenlesbaren Codes Objekte erfasst werden.
  • Weiter ist aus der US 2002/0003570 A1 ein Überwachungssystem bekannt, in der lediglich Markermittel zum Zeigen eines bestimmten hervorgehobenen Objektes am Bildschirm offenbart sind.
  • Schließlich sind noch aus der DE 103 10 636 A1 und der DE 10 2006 012 239 A1 Verfahren zum visuellen Nachverfolgen eines Objektes in einem vorgegebenen Bereich unter Verwendung einer Mehrzahl von verschiedene Teilbereiche abbildenden Videokamera sowie deren Darstellung nebeneinander auf einem Monitor beschrieben.
  • All diesen bekannten Verfahren der Technik wohnt jedoch der Nachteil inne, dass in einer größeren Halle, in der mehrere Videokameras von verschiedenen Richtungen angeordnet sind, es für den Betrachter außerordentlich schwierig ist, sich die Bewegungsrichtung eines Objektes in dem tatsächlichen Umfeld vorzustellen, was unter anderem dazu benötigt wird, die nächstfolgende Videokamera zu bestimmen, in der unter Umständen das Objekt auftaucht. Dies macht das Nachverfolgen eines Objektes außergewöhnlich schwierig und personalintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das in intuitiv einfacher Weise das Verfolgen eines Objektes in einer Mehrzahl von Bildern von jeweils Teilbereiche erfassenden Videokameras erleichtert.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Aufgabe gelöst durch a) Darstellen eines das Objekt wiedergebenen Bildes einer den entsprechenden Teilbereich erfassenden Videokamera auf dem Monitor als Recherchenbild, b) Erkennen der Richtung des Herauswanderns des Objekts aus dem Recherchenbild, c) Wiedergeben der Bilder der Videokameras, die den Teilbereich erfassen, in den das Objekt wandert, auf dem Monitor neben oder in dem Recherchenbild und d) Bestimmen eines das nachzuverfolgende Objekt wiedergebenden Bildes einer den Teilbereich, in den das Objekt gewandert ist, erfassenden Videokamera, e) Darstellen dieses das Objekt erfassenden Bildes als neues Recherchenbild auf dem Monitor und f) Wiederholen der Schritte b) bis e).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich aus durch Angeben der Richtung, aus der das Objekt in das Bild oder die Bildern der diesen Teilbereichs erfassenden Videokamera bzw. -kameras wandert, in oder an der Darstellung dieses Bildes bzw. dieser Bilder auf dem Monitor.
  • Nach der Erfindung wird das Bild der Videokamera, auf dem das zu verfolgende Objekt wiedergegeben wird, als Recherchenbild auf einem Monitor dargestellt, wobei das Verfolgen visuell, aber auch mit einem automatischen Mustererkennungsprogramm erfolgen kann. Wenn sich das Objekt nun in einem Randbereich des Recherchenbildes nähert, werden neben dem Recherchenbild die Bilder der Videokameras dargestellt, die den Teilbereich erfassen, in den das Objekt sich hinein bewegt, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform angeben wird, aus welcher Richtung das zu verfolgende Objekt in dieses Bilder hineinwandern. Bei Erkennen des Objekts in einem dieser Bilder – ggf. durch die automatische Mustererkennung – wird dieses Bild als neues Recherchenbild gewählt und entsprechend hervorgehoben (das heißt besonders groß und/oder zentral) auf dem Monitor dargestellt. Dieser Vorgang wird dann wiederholt, d. h. es wird erneut beobachtet, ob sich das zu verfolgende Objekt einem Randbereich des Recherchenbildes nähert, es werden daraufhin das oder die Bilder, die den Teilbereich, in den das Objekt wahrscheinlich wandern wird, wiedergeben, dargestellt und bei Erkennen des Objekts in einem dieser Bilder wird dieses Bild als neues Recherchenbild ausgewählt und hervorgehoben dargestellt.
  • Das Bild des Teilbereichs, aus dem das Objekt wandert, wird vorzugsweise auf einer der Richtung, in der das Objekt aus dem Recherchenbild wandert, entgegen gesetzten Bereich des neuen Recherchenbildes dargestellt, damit es das Verfolgen des Objekt im Recherenbild nicht beeinträchtigt.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren erlaubt eine On-line-Überwachung anhand der gerade von den Videokameras aufgenommenen Bildern, aber auch ein Off-Line-Nachvollziehen des Weges eines Objekts durch eine Mehrzahl von Teilbereichen, die jeweils von einer oder mehreren Videokamera(s) überwacht werden, wobei das Verfolgen des Objekts auch mit einem Musterkennungsprogramm erfolgen kann. Dabei kann das Objekt in dem jeweiligen Recherchenbild und den neben diesen dargestellten Bildern, in die das Objekt aufgrund der Annäherung an einen Randbereich des Recherchenbilds wahrscheinlich eintreten wird, markiert werden, wodurch eine visuelle Überprüfung, ob das Mustererkennungsprogramm das richtige Objekt verfolgt, möglich wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum visuellen Nachverfolgen eines Objekts in einem vorgegebenen Bereich unter Verwendung einer Mehrzahl von verschiedene Teilbereiche abbildenden Videokameras, deren Bilder auf einem Monitor darstellbar sind, mit den folgenden Schritten: a) Darstellen eines das Objekt wiedergebenen Bildes einer den entsprechenden Teilbereich erfassenden Videokamera auf dem Monitor als Recherchenbild, b) Erkennen der Richtung des Herauswanderns des Objekts aus dem Recherchenbild, c) Wiedergeben der Bilder der Videokameras, die den Teilbereich erfassen, in den das Objekt wandert, auf dem Monitor neben oder in dem Recherchenbild und d1) Bestimmen eines das nachzuverfolgende Objekt wiedergebenden Bildes einer den Teilbereich, in den das Objekt gewandert ist, erfassenden Videokamera, wobei die Darstellung eines Bereiches aus einer Richtung bevorzugt wird, die der Wanderrichtung des Objektes entgegengesetzt ist d2) Erkennen des nachzuverfolgenden Objekts in einem der Bilder, e) Darstellen dieses das Objekt erfassenden Bildes als neues Recherchenbild auf dem Monitor und f) Wiederholen der Schritte b) bis e) wenn sich das zu verfolgende Objekt einem Randbereich des Recherchenbildes nähert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Angeben der Richtung, aus der das Objekt in das Bild oder die Bildern der diesen Teilbereichs erfassenden Videokamera bzw. -kameras wandert, in oder an der Darstellung dieses Bildes bzw. dieser Bilder auf dem Monitor.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild des Teilbereichs, aus dem das Objekt wandert, auf einem der Richtung, in der das Objekt in das neue Recherchenbild wandert, entgegen gesetzten Bereich des neuen Recherchenbildes dargestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines automatischen Mustererkennungsprogramms das als zu verfolgend erkannte in dem Recherchenbild und ggf. den Nebenbildern optisch markiert wird.
DE102008038701A 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes Active DE102008038701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038701A DE102008038701B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038701A DE102008038701B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038701A1 DE102008038701A1 (de) 2010-02-25
DE102008038701B4 true DE102008038701B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=41566635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038701A Active DE102008038701B4 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038701B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020003570A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-10 Kazuya Suzuki Surveillance system
US20020054211A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Edelson Steven D. Surveillance video camera enhancement system
DE10310636A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Mobotix Ag Überwachungsvorrichtung
DE102004052980A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Divis Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Objekts
DE102006012239A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Siemens Ag Video-Überwachungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956081A (en) * 1996-10-23 1999-09-21 Katz; Barry Surveillance system having graphic video integration controller and full motion video switcher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020003570A1 (en) * 2000-06-21 2002-01-10 Kazuya Suzuki Surveillance system
US20020054211A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Edelson Steven D. Surveillance video camera enhancement system
DE10310636A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Mobotix Ag Überwachungsvorrichtung
DE102004052980A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Divis Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Objekts
DE102006012239A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Siemens Ag Video-Überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038701A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506928B1 (de) Verfahren zur videoanalyse
WO2009003793A2 (de) Vorrichtung zur erkennung und/oder klassifizierung von bewegungsmustern in einer bildsequenz von einer überwachungsszene, verfahren sowie computerprogramm
WO2012110632A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer anzahl von übergangsobjekten
DE102007041893A1 (de) Verfahren zur Detektion und/oder Verfolgung von bewegten Objekten in einer Überwachungsszene mit Störern, Vorrichtung sowie Computerprogramm
EP2553660B1 (de) Verfahren zur visualisierung von aktivitätsschwerpunkten in überwachungsszenen
CN107992819A (zh) 一种车辆属性结构化特征的确定方法与装置
EP2517149A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von videoobjekten
DE102007058959A1 (de) Konfigurationsmodul für ein Überwachungssystem, Überwachungssystem, Verfahren zur Konfiguration des Überwachungssystems sowie Computerprogramm
DE4430016A1 (de) System und Verfahren zur Bildauswertung
EP2875498B1 (de) Überwachungssystem mit positionsabhängigem schutzbereich, verfahren zur überwachung eines überwachungsbereichs sowie computerprogramm
DE69909892T2 (de) Verfahren zum Detektieren der relativen Tiefe zweier Objekte in einer Szene ausgehend von zwei Aufnahmen aus verschiedenen Blickrichtungen
DE102008038701B4 (de) Verfahren zum Nachverfolgen eines Objektes
DE10042935A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines vorbestimmten Bereichs und entsprechendes System
DE102016223106A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
DE102007041333B4 (de) Berührungslos arbeitendes Zählsystem
DE102016222134A1 (de) Videoanalyseeinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Einzelbildes
EP0777864B1 (de) System und verfahren zur bildauswertung
WO1997004428A1 (de) Interaktives überwachungssystem
DE112019007455T5 (de) Anzeigeverarbeitungsvorrichtung, anzeigeverarbeitungsverfahren und programm
DE102014219829A1 (de) Rauchdetektionsvorrichtung, Verfahren zur Detektion von Rauch sowie Computerprogramm
DE102020213288A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, Videoüberwachungssystem sowie Verfahren
WO2015078612A1 (de) Verfahren zur videoüberwachung
EP3185213A1 (de) Verfahren zur erstellung einer tiefenkarte mittels einer kamera
DE19701186C2 (de) Interaktives Überwachungssystem
DE102009001870A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Überwachungssystem mit der Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE